DE3418413C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3418413C2
DE3418413C2 DE3418413A DE3418413A DE3418413C2 DE 3418413 C2 DE3418413 C2 DE 3418413C2 DE 3418413 A DE3418413 A DE 3418413A DE 3418413 A DE3418413 A DE 3418413A DE 3418413 C2 DE3418413 C2 DE 3418413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pin
hinge
bolt
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3418413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418413A1 (de
Inventor
Helmut 8000 Muenchen De Kiendl
Peter 8264 Waldkraiburg De Eschenfelder
Masayuki Fujisawa Kanagawa Jp Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG, Mitsubishi Electric Corp filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843418413 priority Critical patent/DE3418413A1/de
Priority to JP60099442A priority patent/JPS60244700A/ja
Publication of DE3418413A1 publication Critical patent/DE3418413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418413C2 publication Critical patent/DE3418413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • B64G1/2221Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
    • B64G1/2222Folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • B64G1/2229Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the deployment actuating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/502Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for aircraft or spacecraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/023Means for preventing theft; Locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Riegelmechanismus für Solarzellengeneratoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Solargeneratoren weisen Paneele mit Sonnenzellen auf deren Oberflächen auf, wobei die Paneele für die Ver­ wendung entfaltbar und in der entfalteten Position justiert verriegelt werden.
Ein herkömmlicher Riegelmechanismus (DE-OS 32 15 434) ist in den Fig. 1 bis 7 dargestellt. Hierbei sind mit 1 und 2 Paneele be­ zeichnet, die nicht dargestellte Sonnenzellen auf ihren Oberflächen tragen. An einer Ecke des Paneeles 1 ist ein Scharnierteil 3, an einer Ecke des zweiten Paneeles 2 ein Scharnierteil 4 befestigt. Ein Scharnierbolzen 5 ist in dem Scharnierteil 3 angeordnet und von einem in dem Schar­ nierteil 4 aufgenommenen Lager 6 umgeben. Um eine Welle 9 in dem Scharnierteil 3 ist ein Verriegelungsarm 8 gelagert, der an seinem äußeren freien Ende einen Riegelstift 7 trägt. An dem zweiten Scharnierteil 4 ist ein Führungsteil 10 mit einer kreisförmigen Führungsbahn für den Riegelstift 7 be­ festigt. Der Riegelstift 7 wird durch eine zwischen diesem und dem Scharnierbolzen 5 befestigte Feder gegen den Schar­ nierbolzen 5 gezogen, so daß bei der Schwenkung des Schar­ nieres der Riegelstift 7 entlang der Führung 10 gleitet, bis er in einen Riegelschlitz H in dem Scharnierteil 4 ein­ greift.
Die Funktion des beschriebenen Riegelmechanismus ist wie folgt: In den Fig. 1 und 2 ist eine Position gezeigt, in der die Paneele 1 und 2 sich in der unentfalteten Posi­ tion befinden. Wenn sich die Solarzellenpaneele wie in Fig. 3 gezeigt entfalten, gleitet der Riegelstift 7 längs der äußeren Kante der als dünne halbkreisförmige Platte ausgebildeten Führung 10. Wenn die benachbarten Paneele 1 und 2 etwa in der gleichen Ebene liegen, dann wird der Riegelstift 7 unter der Wirkung der Spannkraft der Feder 11 in den Riegelschlitz H in dem Scharnierteil 4 gleiten. Da der Riegelschlitz H eine Breite hat, die in Richtung auf seinen Boden progressiv kleiner wird, wie dieses in Fig. 5 dargestellt ist, wird der Riegelstift 7 in dem Riegelschlitz H eingeklemmt, wodurch die Paneele 1 und 2 in der entfalteten verriegelten Position gehalten werden, wie dieses in Fig. 6 gezeigt ist. Die in den Zeichnungen rechte Kante des Riegelschlitzes H steht über die linke Kante des Riegelschlitzes vor, so daß der Riegelstift 7 nicht über den Riegelschlitz H hinausgleiten kann, sondern immer in diesem geführt wird und dadurch eine zuverlässige Verriegelung der Paneele 1 und 2 sichergestellt wird. Nach Beendi­ gung der Entfaltung sind die Paneele 1 und 2 miteinander ausreichend sicher durch den Reibungskontakt zwischen dem Riegelstift 7 und dem Riegelschlitz H verriegelt, wobei die Federkräfte der Feder 11 und Spannkräfte, die während der Entfaltung der Paneele 1 und 2 erzeugt werden, noch zu der Ver­ riegelung beitragen. In der Fig. 7 ist ein Querschnitt durch die Welle 9 und die umliegenden Teile in vergrößertem Maßstab dargestellt.
Bei einem solchen Riegelmechanismus ist vorausgesetzt, daß die Federkraft bzw. der Federweg am Riegelstift groß genug ist, um diesen bis auf den Grund des Riegelschlitzes zu bewegen. Die Kräfte, mit denen die verriegelten Paneele gehalten werden, sind bestimmt durch die Schräge der Flanke des Riegelschlitzes, so daß in der Endstel­ lung eine Selbsthemmung eintritt.
Solange die Fertigungstoleranzen der an der Verriegelung beteiligten Elemente vernachlässigbar sind, kann auf diese Weise eine genaue Endstellung der Paneele 1 und 2 erreicht werden. Da solche Fertigungstoleranzen, insbesondere der Länge des Riegelstiftes, der Lage und der Flanken des Schlitzes im Scharnierteil und der Lage der Riegella­ gerung, nicht auszuschließen sind, wird die Endstellung von Riegelmechanismus zu Riegelmechanismus entsprechend dieser Fertigungstoleranzen um einen Mittelwert streuen. Erfolgt jedoch die Verriegelung in einer Stellung, in der die Paneele 1 und 2 nicht exakt in einer Ebene liegen, so liegt der Massenschwerpunkt des Solarzellenrahmens außer­ halb der Schwenkachse des Rahmens, da die Position des Massenschwerpunktes bei der Rotation des Rahmens variiert. Eine derart undefinierte Lage des Massenschwerpunktes bil­ det einen Angriffspunkt für äußere Störkräfte, die sich auf die Lage und die Lageregelung eines Satellitenkörpers negativ auswirken. Da zudem die die Sonnenstrahlung auf­ nehmenden Oberflächen der Paneele 1 und 2 nicht parallel zueinander sind, können auch Energieverluste auftreten. Es ist daher erwünscht, die Endposition, in der die Paneele 1 und 2 verriegelt werden, möglichst fein und reproduzier­ bar einstellen zu können.
Mit dem herkömmlichen Riegelmechanismus ist eine solche feine und reproduzierbare Einstellung nur schwierig zu er­ reichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riegel­ mechanismus der in Rede stehenden Art anzugeben, bei dem die oben genannten Schwierigkeiten vermieden werden und mit dem die Endposition für die Verriegelung der Paneele fein und reproduzierbar eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merk­ male gelöst.
Demgemäß werden die Paneele endgültig erst dann in Posi­ tion ausgerichtet, nachdem sie entfaltet und verriegelt sind. Hiermit können die Sonnenzellenrahmen leicht ausge­ richtet werden. Dementsprechend kann der Massenschwer­ punkt des Rahmens in die Schwenkachse gebracht werden, wo­ durch für äußere Störkräfte kein Angriffspunkt mehr gegeben ist. Die Wirkung äußerer Störkräfte auf die Lage und die Lageregelung des Satelliten kann damit reduziert werden. Ebenso können hiermit benachbarte Paneele auch parallel zueinander gehalten werden, um so die oben erwähnten Ener­ gieverluste minimal zu halten.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 8 bis 10 näher erläutert. In den Figuren stellt dar
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Welle eines Ver­ riegelungsarmes und die benachbarten Teile für einen Riegelmechanismus;
Fig. 9 eine Aufsicht auf zwei Solarzellenpaneele mit einem Riegelmechanismus in einer Position nach der Entfaltung und vor der Verriegelung;
Fig. 10 eine Aufsicht auf zwei Solarzellenpaneele nach Entfaltung und Verriegelung.
Der in den Fig. 8 bis 10 gezeigte Riegelmechanismus ent­ spricht in der Grundkonzeption dem oben in den Fig. 1 bis 7 dargestellten herkömmlichen Riegelmechanismus. Es sind die gleichen Bezugszeichen wie oben für gleiche oder gleichwirkende Teile verwendet. Demnach sind mit 1 und 2 zwei Paneele, mit 3 und 4 zwei Scharnierteile, die an den Paneelen 1 bzw. 2 befestigt sind, mit 5 ein Scharnier­ bolzen, mit 6 ein diesen Bolzen umfassendes Lager, mit 7 ein Riegelstift, mit 8 ein Verriegelungsarm, mit 9 eine Welle, mit 10 eine Führung für den Riegelstift 7, mit 11 eine Feder und mit 12 eine mittige Achse der Welle 9 be­ zeichnet.
Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Riegelmechanismus wird der Verriegelungsarm 8 mit dem Riegelstift 7 an dem Scharnierteil 3 mit Hilfe der Welle 9 befestigt, die jedoch eine mit 13 bezeichnete exzentrische Achse aufweist; vgl. Fig. 8.
Der Entfaltungsvorgang verläuft genauso, wie oben zu dem bekannten Verriegelungsmechanismus beschrieben. Die beiden Scharnierteile schwenken um den Scharnierbolzen 5, wobei der Riegelstift 7 am freien Ende des Verriegelungsarmes 8 an der halbkreisförmigen Führungsbahn der Führung 10 ent­ lang und schließlich in den Riegelschlitz H gleitet. Durch die oben erwähnten Fertigungstoleranzen kann die Position des Paneeles 1 gegenüber dem Paneel 2 so sein, wie in Fig. 10 punktiert dargestellt. In dieser Position liegen die Paneele 1 und 2 nicht in der gleichen Ebene. Wie aus Fig. 8 hervorgeht und in Fig. 9 ange­ deutet, kann durch die azentrische Achse 13 der Welle 9 die Stellung des Verriegelungsarmes 8 dadurch verändert werden, daß die Welle 9 z. B. mit Hilfe eines Vierkant­ kopfes verdreht wird. Die Änderung der Stellung des Ver­ riegelungsarmes 8 ist in Fig. 9 ebenfalls strichpunktiert dargestellt. Nachdem der Entfaltungsvorgang abgeschlossen und das Scharnier verriegelt ist, wird die Welle 9 mit ihrer azentrischen Achse 13 gedreht, wodurch, wie in Fig. 10 an­ gedeutet, das Paneel 1 aus der strichpunktiert dargestellten Position in die durchgezogen dargestellte Position über­ führt wird. In dieser Position liegen die beiden Paneele 1 und 2 in der gleichen Ebene.

Claims (2)

1. Riegelmechanismus für einen entfaltbaren Solarzellen­ generator, bei dem mehrere Solarzellenpaneele unterein­ ander durch Scharniere verbunden sind, die jeweils zwei um einen Scharnierbolzen schwenkbare, jeweils mit einem Solarzellenpaneel verbundene Scharnierteile, einen Ver­ riegelungsarm, der an dem einen Scharnierteil an einer zum Scharnierbolzen parallelen Welle befestigt ist und einen durch eine Feder in Richtung auf den Scharnier­ bolzen gezogenen Riegelstift an seinem freien Ende trägt und ferner eine Führung aufweist, die in dem zweiten Scharnierteil befestigt ist und mit einer halb­ kreisförmigen Führungsbahn für den Riegelstift ver­ sehen ist, an deren Ende ein Riegelschlitz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verriegelungs­ arm (8) haltende Welle (9) ein Drehbolzen ist, der in dem einen Scharnierteil (3) um eine erste Achse (12) drehbar gelagert und in beliebiger Drehstellung fixier­ bar ist, und daß dieser Drehbolzen im Bereich der Halterung des Verriegelungsarmes (8) einen mit seiner zentrischen Längsachse (13) gegenüber der Bolzendreh­ achse (12) exzentrisch versetzten Bolzenbereich um­ faßt, um den der Verriegelungsarm (8) frei drehbar gelagert ist.
2. Riegelmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehbolzen ein feststellbarer Schraubbolzen ist.
DE19843418413 1984-05-17 1984-05-17 Riegelmechanismus fuer einen entfaltbaren solarzellengenerator Granted DE3418413A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418413 DE3418413A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Riegelmechanismus fuer einen entfaltbaren solarzellengenerator
JP60099442A JPS60244700A (ja) 1984-05-17 1985-05-10 展開型太陽電池パドルのラツチアツプ機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418413 DE3418413A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Riegelmechanismus fuer einen entfaltbaren solarzellengenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418413A1 DE3418413A1 (de) 1986-01-09
DE3418413C2 true DE3418413C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=6236156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418413 Granted DE3418413A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Riegelmechanismus fuer einen entfaltbaren solarzellengenerator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60244700A (de)
DE (1) DE3418413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032112A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Marcus Metzger Entfaltungsunterstuetzender, steifigkeitsoptimierter verriegelungsmechanismus fuer entfaltbare solargeneratoren von satelliten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804202A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Gelenk fuer die zweistufige entfaltung eines solarpanels
DE3927941C1 (de) * 1989-08-24 1991-01-31 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5509747A (en) * 1992-10-24 1996-04-23 Deutsche Aerospace Ag Articulation arrangement for connecting folding structure elements
DE4337968C2 (de) * 1992-11-10 1994-09-08 Deutsche Aerospace Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen
US5400987A (en) * 1993-04-26 1995-03-28 Hughes Aircraft Company Variable angle latching mechanism for spacecraft
DE19610297C1 (de) * 1996-03-15 1997-01-23 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zum Entfalten von zwei Paneelen für Solargeneratoren
DE19649741C2 (de) * 1996-11-30 1999-07-15 Daimler Benz Aerospace Ag Gelenk zum Entfalten und Verriegeln einer Solarpaneele oder eines Reflektors
CN108016636A (zh) 2016-10-31 2018-05-11 深圳光启空间技术有限公司 板状物折叠和展开装置及太阳能帆板结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1185512A (en) * 1981-09-16 1985-04-16 Avraham Ziv Recliner adjustment method and apparatus
DE3215434C2 (de) * 1982-04-24 1985-11-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Riegelmechanismus für entfaltbare Solargeneratoren von Satelliten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032112A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Marcus Metzger Entfaltungsunterstuetzender, steifigkeitsoptimierter verriegelungsmechanismus fuer entfaltbare solargeneratoren von satelliten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418413A1 (de) 1986-01-09
JPS60244700A (ja) 1985-12-04
JPH0574520B2 (de) 1993-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403239C1 (de) Vorrichtungen zum wahlweisen Geradeaus- oder Richtungsbohren in unterirdische Gesteinsformationen
DE2618601A1 (de) Loesbare verschlussvorrichtung fuer ein radio- bzw. funkgeraetegehaeuse und ein batteriegehaeuse
DE3605821C2 (de)
DE19506548B4 (de) Verstellvorrichtung
DE3907063A1 (de) Solargeneratoranordnung fuer teil- und vollentfaltung
DE3418413C2 (de)
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE2106671A1 (de) Vorrichtung zum Scharfen von Bohrern, insbesondere von Spiralbohrern
DE3928924A1 (de) Kastenfoermige elektronische vorrichtung
DE3215434C2 (de) Riegelmechanismus für entfaltbare Solargeneratoren von Satelliten
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
EP0223186A2 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
DE3230633C2 (de) Magnetschloß
DE8533057U1 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE3423037A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer eine dreidimensional einstellbare fahrzeugtuere
DE4032112C2 (de)
DE2723860A1 (de) Steueranordnung fuer ein ballistisches geschoss
DE2635723A1 (de) Verstellbarer spaltmechanismus
DE3506554C2 (de)
DE2847888C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0459188B1 (de) Von einem Flugkörper wegklappbarer Flügel
DE4127893C2 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung einer wieder lösbaren Verbindung zweier Teile
DE3536215A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet mit schanierfoermig gegeneinander beweglichen gehaeuseteilen
DE3717613A1 (de) Taschenmesser
DE19904620A1 (de) Einrastvorrichtung mit Rückstellfunktion für einen Blinkerschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI ELECTRIC CORP., TOKIO/TOKYO, JP DEUTSCH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI ELECTRIC CORP., TOKIO/TOKYO, JP DAIMLER

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI ELECTRIC CORP., TOKIO/TOKYO, JP DAIMLER

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI ELECTRIC CORP., TOKIO/TOKYO, JP DAIMLER