DE3418408A1 - Verfahren zur verhinderung der ueberlastung der zentralsteuerung einer rechnergesteuerten fernsprechanlage, sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zur verhinderung der ueberlastung der zentralsteuerung einer rechnergesteuerten fernsprechanlage, sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE3418408A1
DE3418408A1 DE19843418408 DE3418408A DE3418408A1 DE 3418408 A1 DE3418408 A1 DE 3418408A1 DE 19843418408 DE19843418408 DE 19843418408 DE 3418408 A DE3418408 A DE 3418408A DE 3418408 A1 DE3418408 A1 DE 3418408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external
follow
message
orders
mef
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843418408
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418408C2 (de
Inventor
Christian Dipl.-Math. 8000 München Namislo
Bernhard Dipl.-Ing. 8032 Gräfelfing Werres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843418408 priority Critical patent/DE3418408A1/de
Publication of DE3418408A1 publication Critical patent/DE3418408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418408C2 publication Critical patent/DE3418408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks
    • H04M3/365Load metering of control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhinderung der Überlastung der Zentral-
  • steuerung einer rechnergesteuerten Fernsprechanlage, sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im klassifizierenden Teil des Patentanspruches 1 beschriebenen Art, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben.
  • Die Zentralsteuerung speicherprogrammierter Fernsprechanlagen arbeitet bis zu relativ hohen Belastungen wirkungsvoll. Wenn das Belegungsangebot aber eine bestimmte Höhe übersteigt, kommt es, je nach verwendetem System, entweder zu einer stark verminderten Leistungsfähigkeit, oder zu einem Totalausfall infolge innerer Blockierung.
  • Strategien der Überlastabwehr versuchen das Eintreten solcher Fälle zu verhindern. Es ist allerdings schwierig, geeignete Parameter zu finden, die zuverlässige Vorhersagen über das Überschreiten der maximalen Beanspruchung der Zentralsteuerung ermbglichen.
  • P.Somoza und A.Guerrero stellen im "Elektrisches Nachrichtenwesen", Band 55, Nr. 1, 1980, Seiten 37 bis 45, eine sogenannte "Dynamische Uberlastabwehrstrategie" vor. Es wird innerhalb eines Belegungsannahmeintervalls die Anzahl akzeptierbarer Belegungsversuche begrenzt.
  • Aufgrund der Beanspruchung der Steuerung während eines Parameterbeobachtungsintervalls, das einige Belegungsannahmeintervalle umfaßt, wird ein Wert N ermittelt.
  • Durch diesen wird festgelegt, wieviele neue Belegungsversuche in den Belegungsannahmeintervallen des nächsten Parameterbeobachtungsintervalles akzeptiert werden. N kann nur bis zu einem festgelegten Maß zu- oder abnehmen. Zusätzliche Parameter verhindern sein zu starkes Absinken. Dieses Verfahren der bedämpften Veränderung der Annahme von Belegungen soll gewährleisten, das Wartesystemfür Rechnerzeit und Betriebsmittel der Zentralsteuerung nicht zu überfordern. Es setzt allerdings voraus, daß der Rechner über genügend Kapazität verfügt, alle bereits akzeptierten Belegungen bearbeiten zu können. Da diese intern durchaus noch einen wachsenden Speicherplatz-bedarf haben können, müssen Sicherheitsreserven vorhanden sein, da sonst eine Blockierung der Steuerung erfolgt, die einen Neustart des Rechners bei Verlust aller vorher gespeicherten Daten notwendig machen würde.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Unsicherheitsfaktor zu eliminieren und den Rechner, bei Verhinderung der Überlastung, bis zu seiner Leistungsgrenze zu nutzen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art erreicht und mit einer Vorrichtung der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 7 beschriebenen Art durchgeführt.
  • Die Vorzüge der Erfindung sind die Leistungssteigerung der Fernstrechanlage durch vollständige Ausnutzung ihrer Rechnerkapazität und eine bevorzugte Bearbeitung bereits akzeptierter Belegungen. Das Verfahren ist portabel , da es vom Betriebssystem unabhängig arbeitet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens, sowie der Vorrichtung zur Durchführung desselben, finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Eine beispielhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand des Blockschaltbildes der Zentralsteuerung einer rechnergesteuerten Fernsprechanlage erläutert.
  • Die beispielhafte Ausgestaltung einer Vorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt eine Prüf einrichtung Pnt,die die Außenanreize zu Kontrollzwecken aufnimmt. Diese stammen von einer vermittlungstechnischen Peripherie verm Per und einer betriebstechnischen Peripherie bet Per, weitershandelt es sich um Zeitglieder Zeigl. Jeder Außenanreiz wird identifiziert und es wird die Art und Anzahl der Folgeaufträge ermittelt, die dieser im Zuge seiner Bearbeitung erzeugt. Die Speicherung jedes Außenanreizes und jedes Aufrufes von Folgeaufträgen beansprucht jeweils ein Meldungsfach Mef innerhalb der Zentralsteuerung Zenst. Die Außenanreize können ebenso wie die Folgeaufträge zur Bearbeitung in zwei unterschiedlichen Prioritätsebenen, der Echtzeitebene Echeb und der Bearbeitungsebene Beareb, bestimmt sein. Demzufolge sind auch die Meldungsfächer Mef in Meldungslisten Mel unterteilt, die den jeweiligen Außenanreizen und den Folgeaufträgen der entsprechenden Prioritätsebenen zugeordnet sind. Daraus ergeben sich folgende Meldungslisten Mel: Außenanreize vermittlungstechnische Peripherie verm Per für die Echtzeitebene Echeb - vPE, Außenanreize betriebstechnische Peripherie bet Per für die Bearbeitungsebene Beareb - bPB, Zeitglieder Zeigl für die Echtzeitebene Echeb und die Bearbeitungsebene Beareb - ZE, ZB.
  • Weiters werden von den Programmen in der Echtzeitebene erzeugt: Folgeaüfträge Echtzeitebene - FE, Folgeaufträge Bearbeitungsebene - FB, Zeitglieder - Zeigl.
  • Die Programme der Bearbeitungsebene Beareb benötigen die gleichen Meldungslisten Mel.
  • Die Zuordnung der Meldungsfächer Mef kann bei Bedarf variiert werden.
  • An die Prüfungseinrichtung Piist ein Meldungszähler Mez angeschlossen. Dieser gibt die Anzahl der freien Meldungsfächer Mef an. Ist nun ein Außenanreiz an die Prei Prüfungseinrichtung / geTangt, so bestimmt sie die Zahl der Folgeaufträge, die von ihm erzeugt werden. Das geschieht anlagenindividuell und aufgrund der Systemspezifikation. Ist nun die Zahl der benötigten Meldungsfächer Mef kleiner als die der freien, wird der Außenanreiz an das Betriebssystem Besys weitergeleitet. Im umgekehrten Fall kann die Prüfungseinrichtung Prei mit Hilfe des jeweiligen Blockierungsschalters Blosch-i seine Weitergabe verhindern. Da jeder Außenanreiz über mehrere Arbeitszyklen bestehen bleibt, wird er gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt weitergeleitet.
  • Durch diese inflividuelle Prtifung kann keine ttherlastung der Zentralsteuerung Zenst auftreten. Darüber hinaus wird sie unabhängig vom Betriebssystem Besys durchgeführt und dieses braucht daher nicht zu entscheiden, welche Außenanreize es blockieren darf und welche nicht.
  • Daher ist dieses Verfahren zur Überlastabwehr portabel und kann bei unterschiedlichsten Zentralsteuerungen Zenst angewendet werden.
  • An die Stelle des Meldungszählers Mez kann auch ein Statusregister treten, wenn beispielsweise die Meldungsfächer Mef den einzelnen Meldungslisten Mel fest zugeordnet sind. In diesem Statusregister werden nun die freien Meldungsfächer Mef je Meldungsliste Mel aufgegliedert verzeichnet.
  • 1 Figur 10 Patentansprüche

Claims (10)

  1. Patentansprüche Q Verfahren zur Verhinderung der Überlastung der Zentralsteuerung einer rechnergesteuerten Fernsprechanlage, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Außenanreiz geprüft wird, ob erst er und dann alle, von ihm im Zuge der Bearbeitung ausgelösten, gleichzeitig vorhandenen Aufruf von Folgeaufträgen zusätzlich zu jenen, die bereits der Zentralsteuerung vorliegen, gespeichert werden können und daß erst nach positivem Prüfergebnis der Außenanreiz an das Betriebssystem zur Bearbeitung weitergeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß Folgeaufträge weitere Aufrufe auslösen, die gleichzeitig mit den übrigen vorliegen und, daß das gleichfalls bei der Prüfung des Außenanreizes berücksichtigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bearbeitung der Außenanreize, ebenso wie die der Folgeaufträge, in mehr als einer Prioritätsebene vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Speicher der Außenanreize und der Aufruf von Folgeaufträgen einer höheren Prioritätsebene nach deren Abarbeitung niedrigeren Prioritätsebenen zur Verfügung gestellt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Außenanreize und Folgeaufträge in unterschiedliche Kategorien untPrtailt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zuteilung der Speicher der Außenanreize und Aufruf von Folgeaufträgen zu deren Kategorien nach Bedarf variiert wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine Prüfeinrichtung (frei), die den Außenanreiz aufnimmt, verbunden mit einem Meldungszähler (Mez), der die Anzahl der freien Speicher für Außenanreize und Aufruf der Folgeaufträge, der freien Meldungsfächer (Mef), angibt und Blockierungsschalter (Blosch-i), die gegebenenfalls eine Weiterleitung des Außenanreizes hindern.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h eine vermittlungs- und (inne b'trie.bstechnische Peripherie (vermPer bzw. betPer), sowie Zeitglieder (Zeigl), die Außenanreize auslösen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 6, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h Meldungslisten (Mel), in die die Meldungsfächer (Mef) entsprechend den Kategorien aufgegliedert sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h ein mit der Prüfeinrichtung (Prei) anstelle des Meldungszählers (Mez) verbundenes Statusregister, in dem die freien und belegten Meldungsfächer (Mef) je Meldungsliste (Mel) verzeichnet sind.
DE19843418408 1984-05-17 1984-05-17 Verfahren zur verhinderung der ueberlastung der zentralsteuerung einer rechnergesteuerten fernsprechanlage, sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben Granted DE3418408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418408 DE3418408A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Verfahren zur verhinderung der ueberlastung der zentralsteuerung einer rechnergesteuerten fernsprechanlage, sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418408 DE3418408A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Verfahren zur verhinderung der ueberlastung der zentralsteuerung einer rechnergesteuerten fernsprechanlage, sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418408A1 true DE3418408A1 (de) 1985-11-21
DE3418408C2 DE3418408C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=6236154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418408 Granted DE3418408A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Verfahren zur verhinderung der ueberlastung der zentralsteuerung einer rechnergesteuerten fernsprechanlage, sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642003A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur dezentralen abwehr von ueberlastungen in steuereinrichtungen von kommunikations-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Franz, Georg "Fachwörter der Elektronik", München 1980, Franzis'-Verlag, S.70 *
Nachrichtentechnische Zeitschrift, Bd.36 (1983), H.5, S.330-334 *
Neufang, O. "Lexikon der Elektronik", Braunschweig/Wiesbaden, 1983, Verlag Fried- rich Vieweg & Sohn, S.391 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642003A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur dezentralen abwehr von ueberlastungen in steuereinrichtungen von kommunikations-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418408C2 (de) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917515T2 (de) Anrufzentrale mit Vertreterselektion zur Optimierung der Anrufwartezeiten
DE69913980T2 (de) Auf fähigkeiten basiertes automatisches anrufverteilsystem
DE69914837T2 (de) Fähigkeitwert anordnung in einer Anrufzentrale
EP0645702B1 (de) Verfahren zum Lastausgleich in einem Multiprozessorsystem
EP0635784B1 (de) Multiprozessorsystem
DE602004009732T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lastausgleich in einem Netzwerk von Servern basierend auf die Wahrscheinlichkeit der Bedienung innerhalb einer Bedienungssollzeit
DE69233077T2 (de) System und Verfahren zur Steuern ausgehender und eingehender Anrufe in einem Fernsprechkommunikationssystem
DE2731829C3 (de) Zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungs anlage
EP0510222B1 (de) Verfahren zur Überlastabwehr bei einer Vermittlungsstelle eines Kommunikationsnetzes
DE69531530T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von mobilen Fernsprechsystemen
DE2411824C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP0517268A2 (de) Verfahren zur Lastverteilung in Kommunikationssystemen
EP0466948B1 (de) Kommunikationssystem mit einem der zentralen Steuerung dienenden Multiprozessorsystem
DE3418408A1 (de) Verfahren zur verhinderung der ueberlastung der zentralsteuerung einer rechnergesteuerten fernsprechanlage, sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE102019130683A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
DE1762205B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisch gesteuertes selbstwaehlamt
DE69631161T2 (de) Verfahren zur feststellung des dringlichkeitsgrades einer in der basisstation eines zellularen funksystems auftretenden störung
WO1998049622A1 (de) Chipkarte mit speicherzugriffsmaximierung und protokollierung
EP0371169B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übernahme vermittlungstechnischer Aufgaben einerseits und betriebstechnischer und/oder sicherungstechnischer Aufgaben andererseits durch einen Prozessor der Zentralsteuereinheit eines Fernmeldevermittlungssystems
CH665320A5 (de) Anordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralen und/oder teilzentralen programmgesteuerten schaltwerken und ihnen zugeordneten speichern.
DE19712532C1 (de) Kommunikationssystem
DE4414929C1 (de) Kommunikationsanlage
EP0619683B1 (de) Programmgesteuerte Kommunikationsanlage
DE10065744B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems für die Ermittlung von Planungsdaten für die Personal- und/oder Resourcenplanung eines Call Centers
DE3642003C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee