DE3418153A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
DE3418153A1
DE3418153A1 DE19843418153 DE3418153A DE3418153A1 DE 3418153 A1 DE3418153 A1 DE 3418153A1 DE 19843418153 DE19843418153 DE 19843418153 DE 3418153 A DE3418153 A DE 3418153A DE 3418153 A1 DE3418153 A1 DE 3418153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
layer
magnetic
magnetizable layer
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843418153
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Jan Eindhoven Asjes
Jan Maarten van de Dordrecht Griend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3418153A1 publication Critical patent/DE3418153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

PHN 10 (kSo q/
Kick Ir i. sehe Maschine
Die Errinduns»; bezieht sich auf eine elektrische Ma.scJiine mi L einem Gehäuse, einem Läufer und einem Ständer, welche Maschine eine mit dem Läui'er mi t drehbare Signalspur und einen mit der Signalspur zusammenarbeitenden, gegenüber
dem Ständer ortsfesten Detektor enthält. 5
Eine derartige elektrische Maschine ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 30 31 9^-6. Die bekannte elektrische Maschine ist als Gleichstrommotor ausgebildet, der beispielsweise in ßandantriebsmechanisrnen
■\q eines Tonbandgerätes verwendet wird. In einer derartigen Situation ist es notwendig, dass das Tonband mit einer konstanten Geschwindigkeit transportiert wird. Dazu ist in der bekannten Maschine dor Läufer mit einer optischen Signalspur versehen, die von dem Detektor optisch—elektronisch abgetastet wird. Die optische Signalspur kann aus abwechselnd hellen und dunklen Flächen oder aus aneinander grenzenden Reflexionsflächen bestehen.
Die optische Signalspur muss äusserst genau auf dem Läiifer angeordnet sein. Namentlich an die Abmessungen und Lage der genannten Flächen werden hohe Anforderungen gestellt. Dadurch weist diese bekannte Konstruktion den Nachteil auf, dass die Herstellungskosten hoch sind.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, die eingangs erwähnte elektrische Maschine derart zu verbessern, dass oiji einf aolie res und pre-isgün.s t igeros Her s te 1 lungsverf ahren ηιΰ/ϊ 11 cli ist.
Die KrVIndung weist dazu das Kennzeichen auf, dass der Läufer einen nicJi t-magne Lisehen ringförmigen Läuferteil enthält, auf dem die Signalspur als magnetislerbare Schicht angeordnet ist, wobei die magnetisierbare Schicht mit einem Magnetflussmuster versehen ist, und dass der Detektor in Zusammenarbeit mit der inagno tl.slorbaren Schicht das Magne t — flu η HiTius Lor de tek tier t.
ίο oho 34 1 8 1 b3
J)(M' μ i eh I — iiiagiio (. i srlic L;li ι IVr ι.el J. , au!" dein ili.t! vo rzugs wo i. st- rln,11,l'ö rin.i go magnet i ^i.crbiU'e SrIiLcJiI. angc — oxninet. Ist., Lsi· vorzugsweise ein JmijisI-hLhI'I", wie J'olyuzelai oder Po Iyam Ld.
Das Magne t Γ t usr-mus to r , das von (Lei.· lnagnol. Lsiurbaren Schicht erzuui;l, wird, k;uui dazu ve.i-weiidol, worden .um Information i.xi ljcziif; auf die Drehzahl und die (jOHcJiwind Lgkei t des Läufers zu oriiiltteln. Es k;uui viele J'Oj'inen atiJ.Veise.ri und derart sein, dass beispielsweise sinusförmige, reclit-
Ό eckige oder sägezahnförmige Signale an dem Detektor erzeugt werden. Die Signale, die bei dreiiendem Läufer in dem Detektor erzeugt werden, können einem elektronischen Hegelsystem, beispielsweise einem Servosystem zugeführt werden, mit dessen HiJ.fe Abweichungen der Laufergeschwindigkeit korrigiert werden können.
Die in agru* Li si ex1 bare Schicht kann auch zum Speichern magnetisch kodierter information für z.B. die Ermittlung der Laufrichtung des Läufers oder die Anzeige des Ruhezustandes des Läufers verwendet werden.
Die Schicht wird vorzugsweise während der Herstellung der elektrischen Maschine magnetisiert. In einem möglichen Verfahren dazu, wird der Läufer neben einem Magnetkopf angeordnet und in Drehung versetzt. Bei der richtigen Drehzahl des Läufers wird ein Signalstrom, beispielsweise ein sinusförmiger Wechselstrom, durch den Magnetkopf geführt. Dabei wird die genannte Schicht, während diese an dem MagneLkop±" entlang bewegt wird, zu einem Muster magnetisiert, das dem Magne t flu s sinus t ex· en t *spricht, das von dem Magnetkopf infolge des Signalstromes verursacht wird.
Als Detektor kann beispielsweise ein allgemein
bekannter Magnetkopf dienen, wie dieser Ln Abspielappuratur wie in einem Tonbandgerät oder in einem Kasse t Lengex'ät, verwendet wird. Der Magnetkopf besteht im Grunde aus einem ringförmigen nicht völlig geschlossenen Kex^n aus weichmagnetischem Material, um den eine Spule gewickelt ist. Die Enden des Kerns sind als Polschuhe ausgebildet und begrenzen einen engen Spalt. In bestimmten Bereichen kann
ίο
d(M· Do Ick Lor durrli ein Hall-Element gebildet sein. Der. Detektor ist vorzugsweise an dem Geiiäuse der elektrischen Maschine· be Co s t.i ,■■; L.
Die (ilekIrisehe Maschine kann als Dynamo oder als Motor ausgeb Lide I- sein, beispioiswcLHe als Gleiciis trommel or. JvLn derartiger Mo I. or eignet sich insbesondere zum Gebrauch .Ln Geräten Tür Aufnahme und/oder Wiedergabe von DiId und/oder Ton. In diesem Bereich ist eine der wichtigsten Anforderungen, die an den Läufer gestellt werden, dass der Läufer eine sehr konstante Drehgeschwindigkeit hat.
Die Verwendung der elektrischen Maschine nach der Erfindung ermöglicht es, dass das Messen der Drehzahl auf einfache und preisgünstige Weise verwirklicht werden kann.
Eine bevorzugte Aus führ ungsrorm der elektrischen Maschine nach der PJi- L'.indung weist das Kennzeichen auf, dass das.Matnriai, aus dem die magnetisierbare Schicht gebiJ.de t; is L , ein magnetischer Lack Ls t.
Der .magnetische Lack enthält ein Dindemittel, in dem ein niagne tisches Pigment durcii Verwendung eines Dispersionsmittels fein verteilt ist. Das Bindemittel ist ein polymärer Stoff, wie Polyvinylchlorid, Poiyvinyazetat oder Polyester. Geeignete Dispersionsmittel sind beispielsweise Lezithine und Mono- oder Diester von Phosphorsäure und Alkoholen.
Unter magnetischem Pigment werden magnetisierbare Teilchen verstanden. Geeignete magnetisierbare Teilchen sind u.a. CrO ,,-Teilchen, Fe-Teilchen und .if -Fe0O, ,-Teilchen.
In den magnetischen Lack können noch Hilfsstoffe aufgenommen sein, wie antis LatiscJie Mittel., beispielsweise Kuss und SeJimiermitte I , beispielsweise Fettsäure, Paraffin und Graphit.
DLe Konstruktion nach dieser· Aus ITihrungsf orm eignet sich insbesondere i'ü.i' Median i.slerimg der Herstellung derselben. Die rnagnetislerbare Schicht kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass der· magnetische Lack zusammen mit einem organischen Lösungsmittel in einer ein— Jie i 11 lcJiexi Sell LcJi t au I' dom LiUi for angeb rach.t wird, wonach, nach Trocknung der Schicht., (JLc gewünschte information in
PHN K) ....
34181b3
dei' niaf.ne t i.schoii Laokschicli t au i'/'.evse Lehne t ννίί'Ί.
Ein ο andere hev(ir/ji{j;l.c „Aus LTi]irungs form weist das Kennzeichen ;iul', dass der Lau for scheibenförmig aus^obiJdüi ist, WuI)G-L (.1Lc iiiagno Lisierbare Hchlch L sich auf' der peri-
B pheren Überfläche des Läui'era befindet.
Es ist oft erwünscht, dass die Abmessungen, namentlich die axial en Abmessungen elektrischer Motoren, klein sind. D Los ist κ..Ii. der Fall bei elektrischen Motoren, die in Absplelcipparci tu r verwende!, werden. An sich ist es be — kannt, derartige Motoren mit einem Läufer auszubilden, der einen scheibenförmigen Träger umfasst, worin Läuferspulen aufgenommen sind. Wenn ein derartiger scheibenförmiger Träger vorhanden ist und die niagiietisierbare Schicht an der Randfläche vorgesehen ist, kann der Detektor gegenüber die periphere Oberfläche des Läufers gebracht werden, wodurch die axialen Abmessungen des Motors klein gehalten werden können.
Es ist sehr wichtig, dass die Oberfläche, auf der während der Herstellung die magnetisierbare Schicht angebracht wird, keine Unrege liriässigkei ten aufweist. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass es einfacher ist, die periphere Oberfläche des Läufers gleit t und gleichniässig zu machen als die Seitenflächen des Läufers.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfIndungsgemässen Motors teilweise in demontiertem Zustand,
Fig. 2 ein einfaches Blockschaltbild der Regelung der Drehzahl der Ausführungsform nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Läufer 1 ist· ein Teil eines nicht vÖlJ.i.g dargestellten elektrischen Motors nach der Erfindung. Dur Lauf ei' 1 ist von e Lneiii Gehäuse 'J e Lngeschlossen. In dem Gehäuse 3 befindet sich ein ringförmiger Dauermagnet 5· Der Läufer 1 ist scheibenförmig ausgebildet und mit fünf Spulen 7 versehen, die in den η i oh t-inar;ne1 i. schon Lau for toi I dos L"iu l'ors I e.i n,";eb<; f lot
sind, in dieser Ausführungsform ist das nicht-magnetische Mai iM'üil Ak ry J.bii I a<l Lens Ly rol gemischt mit: Polykeirbonat. Die Ausläui'or 9 der Spulen 7 sind mit Segmenten 11 des Kommutators 13 verbunden. Der Läufer 1 und der Kommutator sind axi ei.no r Motorwelle 15 befestigt, im Betriebszustand werden die Spulen mit JIi l.i'e zweier .Bürsten 17 und 19» die mi L den auJ'e inander t'o Lgenden Segmenten 11 Kontakt machen, abwechselnd erregt. DLe !Bürsten 17 und 19 sind mit einer (nicht dargestellten) Stromquelle verbunden.
Auf der peripheren Oberfläche 21 des Läufers 1 ist eine ringförmige magnetisierbare Schicht 23 angebracht. Die Schicht 23 besteht aus einem magnetischen Lack aus Polyvinylacetat und CrOp-Teilchen und ist derart magnetisiert; dass um die periphere Oberfläche 21 herum ein kontinuierliches Magnetflussmuster vorhanden ist. Gegenüber der periplieren Oberfläche 21 ist ein auf schematische Weise dcirgos tell I er als Detektor wirksamer Magnetkopf 25 an dem Gehäuse ') befestigt. Der Magnetkopf 25 ist mit einem elektronischen Regelsys l.em 27» wie di.es in dem JJlockschalt-
^O bi Ld in 1''Lg. 2 auf schema Li a ehe Weise dargestellt ist, elektrisch verbunden.
Unter Hinweis auf das Blockschaltbild wird die Regelung der Drehzahl des Motors näher erläutert. Wird der Motor an eine Stromquelle 29 angeschlossen, so fliesst ein elektrischer Strom durch die Spulen 7 und der Läufer 1 wird in Drehung versetzt. Dabei wird durch das Magnetflussrauster des magnetischen Lacks 2J in dem Magnetkopf 25 ständig ein Signal induziert. Das Regelsystem 27 reagiert auf dieses Signal durcli Jtegelung des den Spulen 7 zugeführ Len el oJ< L rl seilen Stroms und zwar derart, dass der Lau Tor I mil. ei.nor j';l eieJi l'ö rin igen vo rbes tlmmteri G-eschwindig— ke.i I droll L .

Claims (2)

  1. ΡΙΙλ 10
    PATJvNTAN SI 'RTi Π (
    Λ .J Elok Irische Ma.scJiine mi L einem Gehäuse, einem Läu'l'cr und oLiieiii SLiuidcr, welche Maschine eine mi ι dein Läufer ini tdrehbare S i.,»;iia.l spur und einen irii L der Signal spui1 zusammenarbeitenden, gegenüber dein Ständer ortsfesten Detektor enthält, dadurch, gekennzeichnet, dass der Läufer einen nicht—magnetischen ringförmigen Läuferteil enthält, auf dem die Signalspur als magnetisierbare Schicht angeordnet ist, wobei die magnetisierbare Schicht mit einem Magnetflussmuster versehen ist, und dass der Detektor in
    '" Zusammenarbeit; mi I, der mape l.is j erbaren Schicht da.^ Magnetflussmuster detektiert.
  2. 2. El ek ti- Is ehe Maschine nach Anspruc Ii 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der magxieiisierbaren Schicht ein magnetischer Lack ist.
    3· Elektrische Maschine nacli Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer scheibenförmig ausgebildet ist, wobei die magnetisierbare Schicht sich auf der peripheren Oberfläche des Läufers befindet.
DE19843418153 1983-05-20 1984-05-16 Elektrische maschine Ceased DE3418153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8301796A NL8301796A (nl) 1983-05-20 1983-05-20 Regelbare electrische machine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418153A1 true DE3418153A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=19841888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418153 Ceased DE3418153A1 (de) 1983-05-20 1984-05-16 Elektrische maschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59222060A (de)
DE (1) DE3418153A1 (de)
FR (1) FR2546345A1 (de)
GB (1) GB2140219A (de)
NL (1) NL8301796A (de)
SE (1) SE8402659L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900464A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur rotorlage- und drehzahlermittlung eines elektromotors
US4947748A (en) * 1988-06-24 1990-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet gripper on sheet-fed rotary printing presses
DE102013203937A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine ohne Resolver

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319844A (en) 1985-12-23 1994-06-14 Unique Mobility, Inc. Method of making an electromagnetic transducer
MX161230A (es) 1985-12-23 1990-08-24 Unique Mobility Inc Mejoras en transductor electromagnetico de peso ligero

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7503046A (nl) * 1975-03-14 1976-09-16 Philips Nv Elektrische machine.
JPS52151199A (en) * 1976-06-07 1977-12-15 Risenshia Tararumaniyokatsuto Separation of fractionated protein concentrate from green vegetable substance
US4086519A (en) * 1977-02-25 1978-04-25 Electro-Craft Corporation Hall effect shaft angle position encoder
GB1592833A (en) * 1977-03-22 1981-07-08 Braun Ag Rotary drive the rotational speed of which can be regulated
JPS5860215A (ja) * 1981-10-06 1983-04-09 Hitachi Ltd 位置検出付エンコ−ダ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947748A (en) * 1988-06-24 1990-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet gripper on sheet-fed rotary printing presses
DE3900464A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur rotorlage- und drehzahlermittlung eines elektromotors
DE102013203937A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine ohne Resolver

Also Published As

Publication number Publication date
NL8301796A (nl) 1984-12-17
JPS59222060A (ja) 1984-12-13
FR2546345A1 (fr) 1984-11-23
GB2140219A (en) 1984-11-21
SE8402659D0 (sv) 1984-05-17
GB8412474D0 (en) 1984-06-20
SE8402659L (sv) 1984-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840562C2 (de) Elektromotor
DE2843384C2 (de) Elektrische Maschine
DE2742050C2 (de)
DE3590633C2 (de)
DE2815217A1 (de) Gleichstrommotor
DE2503650A1 (de) Synchronmaschine
DE3010318A1 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE2841137A1 (de) Plattenspieler
DE1936193C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor
DE2234600A1 (de) Elektrischer kleinstmotor
DE3119493A1 (de) Optische nachfuehrungsvorrichtung
EP0545060A1 (de) Elektrische Maschine mit einem permanentmagneterregten Läufer
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE2318871A1 (de) Wiedergabeeinrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE3418153A1 (de) Elektrische maschine
DE3824594C2 (de)
DE1613005B2 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2833028A1 (de) Geraet zur speisung, regelung und steuerung von elektrischen gleichstrommaschinen mit elektronischer kommutierung
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE1538749A1 (de) Gleichstrommotor fuer den direkten Antrieb einer Tonwelle od.dgl.
DE2132477A1 (de) Elektromotor
DE2511567A1 (de) Elektrische maschine
DE4134609C2 (de) Druckimpulserzeuger
DE3447979A1 (de) Elektronisch kommutierte gleichstrommaschine und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection