DE3418045C2 - Einrichtung zum Herstellen von Bohrungen im Erdreich - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Bohrungen im Erdreich

Info

Publication number
DE3418045C2
DE3418045C2 DE3418045A DE3418045A DE3418045C2 DE 3418045 C2 DE3418045 C2 DE 3418045C2 DE 3418045 A DE3418045 A DE 3418045A DE 3418045 A DE3418045 A DE 3418045A DE 3418045 C2 DE3418045 C2 DE 3418045C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
projections
diameter
ground
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3418045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418045A1 (de
Inventor
Nikolai Prochorovič Novosibirsk Chepurnoi
Andron Trofimovič Karavaev
Aleksandr Dmitrievič Kostylev
Vladimir Dmitrievič Plavskich
Igor Iosifovič Reznikov
Vladimir Ivanovič Odessa Tarasenko
Aleksei Danilovič Terskov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Novosibirsk
Original Assignee
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Novosibirsk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR, Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Novosibirsk filed Critical Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Publication of DE3418045A1 publication Critical patent/DE3418045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418045C2 publication Critical patent/DE3418045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Boden enthält ein zylindrisches Gehäuse (1), ein Schlagorgan (2), das im Gehäuse mit der Möglichkeit zur Ausübung von Schlägen auf den Bugteil (4) desselben angeordnet ist, und eine Luftverteilungsvorrichtung (3). Auf einem Teil der Außenfläche des Gehäuses (1) sind auf der Seite seines Bugteils (4) längsverlaufende Vertiefungen (5) und Vorsprünge (6) ausgeführt. Der Durchmesser des zylindrischen Teils des Gehäuses (1) ist größer als der Durchmesser eines am Boden der Vertiefungen (5) einbeschriebenen Kreises und kleiner als der Durchmesser eines die Scheitel der Vorsprünge (6) umschreibenden Kreises. Die Einrichtung ist bevorzugt zum Einsatz beim Verlegen von unterirdischen Versorgungsleitungen bestimmt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Herstellen von Bohrungen im Erdreich durch Bodenverdrängung, enthaltend ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse mit bugseitig vorgesetzter Schlagspitze, ein im Gehäuse angeordnetes Schlagorgan zur Ausübung von Schlägen auf den Bugteil des Gehäuses und eine Luftverteilungsvorrichtung zur Zuführung von Druckluft in das Gehäuse vorwärts und rückwärts des Schlagorgans.
Die Erfahrungen beim Betrieb von selbstfahrenden Einrichtungen schlagender Wirkung zum Vortreiben von Bohrungen im Boden haben deren hohe Effektivität und leichte Bedienbarkeit gezeigt. Zugleich ist festgestellt worden, daß Betrlebszuverlässigkeit und Genauigkeit des Vortreibens von Bohrungen in wesentlichem Maße von der Beschaffenheit des Bodens abhängen, in welchem die Bohrungen vorgetrieben werden. So sind bei einer hohen Ungleichförmigkeit des Bodens und bei in diesem vorhandenein Hohlräumen und artfremden Einschlüssen wie großen Feldsteinen und Resten von Baukonstruktionen Verbiegungen des Gehäuses der Einrichtung zum Vortreiben von Bohrungen und eine Krümmung der hergestellten Bohrung möglich. Bei größeren Verbiegungen des Gehäuses der Einrichtung zum Vortreiben von Bohrungen sind Ausfälle wegen einer Verklemmung des Schlagorgans im Gehäuse möglich.
Es ist eine Einrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Boden bekannt (siehe den SU-Erfinderschein 6 58 224), die eine Bohrstange, einen zylindrischen Kalibrierteil, einen kegeligen Bugteil und eine zwischen dem Kalibrier- und Bugteil angeordnete gerippte Kegelbuchse enthält. Der Bugteil ist von der Kegelbuchse durch einen zylindrischen Teil getrennt Die Ausführung der Einrichtung mit zwei Kegelflächen, die längs der Achse voneinander abstehen, erbringt denselben Effekt wie ein einziger kegeliger Teil mit einem maximalen Durchmesser, der dem maximalen Durchmesser der gerippten Kegelbuchse gleich ist, d. h. man kann annehmen, daß die Einrichtung nur einen kegeligen Teil besitzt, welcher beim Auftreffen des Bugteils auf ein Hindernis von der Vortriebsachse abweicht so daß <Lz Bohrung krummlinig sein wird.
Es ist weiterhin eine Einrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Boden bekannt (siehe US-PS 41 44 941), die ein zylindrisches Gehäuse, ein in diesem untergebrachtes Schlagorgan, das Schläge auf den Bugteil des Gehäuses ausüben kann, und eine Luftverteilungsvorrichtung enthält Der Bugteil des Gehäuses ist mit einem Durchmesser ausgeführt der den Durchmesser des übrigen Gehäuseteils übersteigt
Diese Einrichtung ist durch eine verhältnismäßig kleine Berührungsfläche der Gehäusewände mit dem Boden gekennzeichnet was zur Verminderung von Kräften führt welche den Rückstoß des Gehäuses bei der Beschleunigung des Schlagorgans aufnehmen, was wiederum eine Herabsetzung der Vortriebsgeschwindigkeit oder sogar eine Stillsetzung der Gehäusebewegung besonders in wenig dichten und feuchten Böden nach sich zieht Außerdem verringert der verdickte Teil des Gehäuses die Schlagenergie, die auf eine Flächeneinheit der vorzutreibenden Bohrung entfällt, d. h. er setzt letzten Endes die Vortriebsgeschwindigkeit herab.
Das Vorhandensein einer Verdickung am Bugteil des Gehäuses erhöht überdies die Masse des Gehäuses was zu einer verminderten Effektivität der Übertragung des Schlages auf den Boden führt, wodurch die Vortriebsgeschwindigkeit ebenfalls herabgesetzt wird.
Die geringe Länge des verdickten Gehäuseteils, der mit dem Boden in Berührung steht, gewährleistet keine stabile Richtung bei der Bewegung der Einrichtung im Boden, besonders beim Auftreffen de; verdickten Teils auf ein Hindernis, beispielsweise auf einen Feldstein.
Bekannt ist schließlich eine Einrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Boden (siehe die US-PS 41 32 277), die ein zylindrisches Gehäuse, ein in diesem untergebrachtes Schlagorgan, das Schläge auf den Kopfteil des Gehäuses ausüben kann, und eine Luftverteilungsvorrichtung enthält
Diese Einrichtung ist durch eine verhältnismäßig geringe Wanddicke des Gehäuses gekennzeichnet, was im Hinblick auf die Erzielung maximaler Schlagenergie der
Einrichtung und maximaler Effektivität der Übertragung von Schlägen auf den Boden (dank der geringen Masse des Gehäuses) günstig ist.
Die Einrichtung ist ferner durch eine hinreichend große Länge des Gehäuses gekennzeichnet, was zu einer Erhöhung der Vortriebsgenauigkeit beiträgt.
Jedoch sind beim langen Gehäuse und der geringen Dicke seiner Wände Verbiegungen des Gehäuses beim Vortreiben von Bohrungen in ungleichartigen Böden und Böden mit Hohlräumen und artfremden Einschlüssen möglich, was eine Abweichung der Einrichtung von der vorgegebenen Vortriebsrichtung zur Folge hat.
i Bei wesentlichen Verbiegungen des Gehäuses sind Ausfälle wegen einer Verklemmung des Schlagorgans im Gehäuse möglich.
Aus der US-PS 31 37 483 ist eine Schlageinrichtung bekannt, die ebenfalls ein zylindrisches Gehäuse, ein in diesem untergebrachtes Schlagorgan, das Schläge auf den Kopfteil des Gehäuses ausüben kann, und eine Luft-
Verteilungsvorrichtung enthält. Zur Erhöhung der Richtungsstabilität ist dort vorgesehen, das zylindrische Gehäuse mit einer Längsrippe und die Spitze des Gehäuses mit einem dazu senkrechten spatenförmigen Vorsatz zu versehen.
Der Erfindung üegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion des Gehäuses der Einrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Boden abzugeben, die erhöhte Steifigkeit des Gehäuses gewährleistet und querg-srichtete Biegekräfte, welche am Gehäuse seitens des Bodens angreifen, zu vermindern gestattet, wodurch die Genauigkeit des Vortreibens von Bohrungen erhöht und Ausfälle der Einrichtung weitgehend verhindert werden.
Dies wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf dem bugseitigen Teil der Außenfläche des Gehäuses längsverlaufende Vertiefungen und Vorsprünge ausgebildet sind, wobei der Durchmesser des zylindrischen Teils des Gehäuses größer ist als der Durchmesser eines vom Boden der Vertiefungen einbeschriebenen Kreises und kleiner ist als der Durchmesser eines die Scheite! der Vorsprünge umschreibenden Kreises.
Die zylindrischen Gehäuse der Antriebe von rotierenden Bohrwerkzeugen mit Längsrippen zur Aufnahme des Gegendrehmoments beim rotierenden Bohren zu verschen, d. h. die Gehäuse selbst zu einen; anderen Zweck, ist aus der FR-AS 8 76 721 und den US-PSen 12 69 970 und 35 25 405 bekannt
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es vorteilhaft,wenn die Querschnittsfläche des zylindrischen Teils des Gehäuses etwa gleich ist der Querschnittsfläche des Gehäuses auf dem Abschnitt der Anordnung der Vertiefungen und Vorsprünge.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Teil des Gehäuses an der Anordnungssteüe der Vertiefungen und der Vorsprünge in Form eines abnehmbaren Aufsatzes ausgebildet ist.
Dadurch, daß am Bugteil des Gehäuses längsverlaufende Vertiefungen und Vorsprünge ausgeführt sind, ermöglicht es die Erfindung, bei einfacher Konstruktion die Steifigkeit des Gehäuses ohne Vergößerung seiner Maße zu erhöhen, was bei der Arbeit in ungleichartigen Böden zur Erhöhung der Vortriebsgenauigkeit und zur Verhinderung von Ausfällen ohne Verringerung der vom Gehäuse auf den Boden übertragenen Schlagenergie beiträgt.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Gehäuses trägt auch zur Verminderung der am Gehäuse bei wechselndem Boden angreifenden Querkräfte dadurch bei, daß die vorderen Teile der Vorsprünge die im Boden vorkommenden Hindernisse zum Teil zerstören und zum Teil von den Wänden des rückwärtigen Gehäuseendes wegschieben, welches erst die Bohrung endgültig kalibriert, indem es den Boden aus der Vertiefung in die von den Vorsprüngen gebildeten Bodenrillen bringt
Die Ausführung des Gehäuses gemäß der Erfindung trägt außerdem zur Erhaltung der erforderlichen Reibungskraft zwischen Gehäuse und Boden bei, was den Schlupf des Gehäuses im Boden bei der Einwirkung von Rückstoßkräften, die bei der Beschleunigung des Schlagorgans entstehen, ausschließt und letzten Endes die Vortriebsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten gestattet.
Dadurch, daß die Querschnittsfläche des zylindrischen Gehäuseteils etwa gleich der Querschnit.tsfläche des Gehäuses an der Stelle der Ausführung von Vertiefungen und Vorsprüngeh ist, wird eine Erhöhung der Betriebszuveriässigkeit der Einrichtung ohne Herabsetzung der Vortriebsgeschwindigkeit gewährleistet, weil das Volumen des zu verformenden Bodens und der Durchmesser der vorzutreibenden Bohrung beibehalten werden.
Die Ausbildung der Verbindung des Bugteils des Gehäuses in Form eines abnehmbaren Aufsatzes bietet die Möglichkeit, die Geometrie des Bugteils des Gehäuses zu verändern und den übrigen Teil des Gehäuses unverändert zu lassen. Der Wechsel des Aufsatzes kann z. B.
ίο bei Verschleiß der Vorsprünge erforderlich werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, es zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht einer Einrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Boden, teilweise im Längsschnitt;
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1;
Fig.3 einen Bugteil des Einrichtungsgehäuses in Form eines abnehmbaren Aufsatzes im Längsschnitt
Die Einrichtung zum Vortreiben r on Bohrungen im Beden enthält ein zylindrisches Gehäuse 1 (Fig.!, 2), ein im Gehäuse 1 untergebrachtes Schlagorgan 2 und eine Luftverteilungsvorrichtung 3. Am bugseitigen Teil 4 des Gehäuses 1 sind längsverlaufende Vertiefungen 5 und Vorsprünge 6 mit Stirnflächen 7 ausgeführt
Der Durchmesser des zylindrischen Teils des Gehäuses 1 ist größer als der Durchmesser eines Kreises, der am Boden der Vertiefungen 5 einbeschrieben ist, und kleiner als der Durchmeser eines Kreises, der die Scheitel der Vorsprünge 6 umschreibt. Hierbei ist die Querschnittsfläche des zylindrischen Teils des Gehäuses 1 annähernd gleich der Querschnittsfläche des bugseitigen Teils 4 des Gehäuses 1 auf dem Abschnitt der Anordnung der Vertiefungen 5 und der Vorsprünge 6. Das Schlagorgan 2 ist im Gehäuse 1 mit der Möglichkeit zur Ausübung von Schlägen auf den bugseitigen Teil 4 des Gehäuses 1 auf Signale der Luftverteilungsvorrichtung 3 angeordnet. In Fig.3 ist eine Ausführungsviriante des bugseitigen Teils 4 des Gehäuses 1 mit einem abnehmbaren Aufsatz 8 — einer Kegelbuchse — gezeigt, auf deren Außenfläche die Vertiefungen 5 und die Vor- -sprünge 6 ausgeführt sind.
Die Einrichtung zum Vortreiben von Bohrungen im Boden arbeitet folgendermaßen.
Unter Einwirkung der der Luftverteilungsvorrichtung 3 der Einrichtung zugeführten Druckluft vollführt das Schlagorgan 2 eine hin- und hergehende Bewegung im Gehäuse 1 und übt Schläge auf den bugseitigen Teil 4 — die innere Vorderfläche des Gehäuses 1 — aus und schlägt dieses in den Boden ein. Rückstoßkräfte, die bei der Beschleunigung des Schlagorgans 2 auftreten und am Gehäuse 1 angreifen, werden von Reibungskräften aufglommen, welche zwischen der Außenfläche des Gehäuses 1 und den Wänden der Bohrung im Boden entstehen.
Unter der Wirkung der Schläge verschiebt sich das. Gehäuse 1 und die gesamte Einrichtung im Boden, wobei sie diesen in radialer Richtung auseinanderschiebt und eine Bohrung ninter sich zurückläßt.
Bei der Bewegung des bugseitigen Teils 4 des Gehäuses 1 werden im Boden Vertiefungen (Nuten), die von den Vorsprüngen 6 erzeugt werden, uno" Vorsprünge, die von den Vertiefungen 5 erzeugt werden, gebildet. Das rückwärtige zylindrische Ende des Gehäuses 1 kalibriert die Bohrung und verschiebt dabei den Boden aus defl Vertiefungen 5 des Gehäuses 1 in die von den Vorspiüngen 6des Gehäuses 1 erzeugten Bodennuten.
Beim Auftreffen auf artfremde Einschlüsile im Boden
(ζ. Β. Feldsteine) werden diese Einschlüsse durch die vorderen Stirnflächen 7 der Vorsprünge 6 zum Teil zerstört und zum Teil in radialer Richtung von der Achse der Einrichtung auseinandergeschoben, so daß der zylindrische Teil des Gehäuses 1 der Einwirkung der Einschlüsse schon nicht mehr ausgesetzt ist und im Gehäuse 1 der Einrichtung keine Biegekräfte auftreten.
In den Fällen, in denen bekannt ist, daß der Boden gleichartig ist und keine Einschlüsse aufweist, ist es zweckmäßig, die Höhe der Vorsprünge zu vermindern, weshalb man den bugseitigen Teil 4 (Fig.3) von dem übrigen Teil des Gehäuses 1 an der Kegelfläche trennt und gegen einen anderen Aufsatz mit niedrigeren Vorsprüngen 6 auswechselt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Herstellen von Bohrungen im Erdreich durch Bodenverdrängung, enthaltend ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (1) mit bugseitig vorgesetzter Schlagspitze, ein im Gehäuse (1) angeordnetes Schlagorgan (2) zur Ausübung von Schlagen auf den Bugteil (4) des Gehäuses (1) und eine Luftverteilungsvorrichtung (3) zur Zuführung von Druckluft in das Gehäuse (1) vorwärts und rückwärts des Schlagorgans (2), dadurch gekennzeichnet, daß auf dem bugseitigen Teil (4) der Außenfläche des Gehäuses (1) längsverlaufende Vertiefungen (5) und Vorsprünge (6) ausgebildet sind, wobei der Durchmesser des zylindrischen Teils des Gehäuses (1) größer ist als der Durchmesser eines vom Boden der Vertiefungen (5) einbeschriebenen Kreises und kleiner ist als der Durchmesser eines die Scheitel der Vorsprfinge (6) umschreibenden Kreises.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des zylindrischen Teils des Gehäuses (1) etwa gleich ist der Querschnittsfläche des Gehäuses (1) auf dem Abschnitt der Anordnung der Vertiefungen (5) und Vorsprünge (6).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gehäuses (1) an der Anordnungsstelle der Vertiefungen (5) und der Vorsprünge (6) ir Form eines abnehmbaren Aufsatzes (8) ausgebildet ist
DE3418045A 1983-05-16 1984-05-15 Einrichtung zum Herstellen von Bohrungen im Erdreich Expired DE3418045C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU833632032A SU1137161A1 (ru) 1983-05-16 1983-05-16 Устройство дл проходки скважин в грунте

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418045A1 DE3418045A1 (de) 1984-11-22
DE3418045C2 true DE3418045C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=21078066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3418045A Expired DE3418045C2 (de) 1983-05-16 1984-05-15 Einrichtung zum Herstellen von Bohrungen im Erdreich

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4570723A (de)
JP (1) JPS60501320A (de)
AT (1) AT384257B (de)
AU (1) AU564496B2 (de)
CA (1) CA1229268A (de)
DE (1) DE3418045C2 (de)
DK (1) DK152929C (de)
FI (1) FI74764C (de)
FR (1) FR2546227B1 (de)
GB (1) GB2141161B (de)
IT (1) IT8421822V0 (de)
MX (1) MX159649A (de)
NO (1) NO160735C (de)
SE (1) SE456353B (de)
SU (1) SU1137161A1 (de)
WO (1) WO1984004554A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872516A (en) * 1985-11-27 1989-10-10 Oklahoma Airrow, Inc. Air driven impact operated ground piercing tool
US4809789A (en) * 1986-08-06 1989-03-07 Oklahoma Airrow, Inc. Finned impact operating boring tool
DE68916636T2 (de) * 1988-10-05 1994-10-27 Sekisui Chemical Co Ltd Unterirdisches rohr für ein vortriebsbohrverfahren und verbindungsstruktur eines derartigen rohres.
BR9106334A (pt) * 1990-04-12 1993-04-20 H T C A S Companhia Dinamarque Furo de sondagem,processo de sua formacao e aparelho para realizacao do processo
US5211510A (en) * 1990-12-12 1993-05-18 Kidoh Construction Co., Ltd. Propulsion method of pipe to be buried without soil discharge and an excavator
US5465797A (en) * 1994-02-22 1995-11-14 Earth Tool Corporation Pneumatic ground piercing tool with detachable head
DE10057877C2 (de) * 2000-11-22 2002-10-17 Lueken Gisela Bohrkopf
US6889777B2 (en) * 2001-03-16 2005-05-10 Thumpers, Inc. Implement for driving posts

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269970A (en) * 1916-05-20 1918-06-18 William C Howell Earth-boring tool.
FR876721A (fr) * 1940-12-06 1942-11-16 Procédé de forages souterrains et appareil pour sa mise en oeuvre
US2951681A (en) * 1957-07-10 1960-09-06 Degen Wilhelm Internal vibrators and a method of operating the same
US3137483A (en) * 1958-01-24 1964-06-16 Zinkiewicz Wiktor Ground burrowing device
GB946451A (en) * 1959-05-25 1964-01-15 Nippon Sharyo Seizo Kk Improvements in methods of and apparatus for digging deep holes in the ground
US3525405A (en) * 1968-06-17 1970-08-25 Bell Telephone Labor Inc Guided burrowing device
BE759970A (fr) * 1970-11-17 1971-06-07 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Procede d'elargissement de trous debouchants creuses dans le sol et dispositif pour sa realisation
SU504857A1 (ru) * 1972-01-27 1976-02-28 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Пневматическое устройство ударного действи дл образовани скважин в грунте
FR2314309A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Dispositif pour la formation de trous dans le sol par tassement de celui-ci
SU658224A1 (ru) * 1977-09-06 1979-04-25 Artyushenko Grigorij L Устройство дл образовани скважин в грунте
US4144941A (en) * 1977-09-30 1979-03-20 Ritter Lester L Directional impact tool for tunneling
DE2735062C2 (de) * 1977-10-03 1982-05-13 Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Novosibirsk Umsteuerbare pneumatische Schlagvorrichtung
SU1068579A1 (ru) * 1980-04-30 1984-01-23 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Импульсное пневматическое устройство
DE3047668C2 (de) * 1980-12-18 1982-11-18 Condor Im- und Export GmbH, 2000 Hamburg Meißelkopf für ein selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgerät

Also Published As

Publication number Publication date
NO841933L (no) 1984-11-19
GB2141161B (en) 1986-03-05
FI841943A (fi) 1984-11-17
US4570723A (en) 1986-02-18
DK152929B (da) 1988-05-30
GB2141161A (en) 1984-12-12
FR2546227A1 (fr) 1984-11-23
SE8402641L (sv) 1984-11-17
IT8421822V0 (it) 1984-05-16
AU2807784A (en) 1984-11-29
FI74764C (fi) 1988-03-10
FI74764B (fi) 1987-11-30
DK239884A (da) 1984-11-17
JPS6323354B2 (de) 1988-05-16
SE8402641D0 (sv) 1984-05-16
CA1229268A (en) 1987-11-17
NO160735B (no) 1989-02-13
AT384257B (de) 1987-10-27
JPS60501320A (ja) 1985-08-15
GB8412421D0 (en) 1984-06-20
SU1137161A1 (ru) 1985-01-30
SE456353B (sv) 1988-09-26
AU564496B2 (en) 1987-08-13
WO1984004554A1 (en) 1984-11-22
DK152929C (da) 1988-10-24
DK239884D0 (da) 1984-05-15
ATA159484A (de) 1987-03-15
FR2546227B1 (fr) 1987-05-22
DE3418045A1 (de) 1984-11-22
FI841943A0 (fi) 1984-05-15
NO160735C (no) 1989-05-24
MX159649A (es) 1989-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE60317369T2 (de) BOHRMEIßELANORDNUNG
EP1769131A1 (de) Bohrkopf für ein erdbohrgerät
DE3418045C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Bohrungen im Erdreich
EP3656494B1 (de) Stufenbohrer
DE3027990C2 (de)
DE10106942B4 (de) Pneumatisches Bodenstechwerkzeug mit beweglichem Meißelkopf
EP0503247B1 (de) Bohrer zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
EP1468790B1 (de) Flachmeissel
EP0273974B1 (de) Vorrichtung zum bohren von löchern in den boden
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE19836389C1 (de) Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem
DE2017231B2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stabes oder einer erdelektrode in den boden
DE3590831C2 (de) D{mpfungseinrichtung f}r Schlagh{mmer von Vorrichtungen zum Auffahren von Grubenbauen in hartem Gestein
DE10211833B4 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Austauschen oder Freilegen von Leitungen
DE102019004509A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen einer Krafteinwirkung auf ein elektronisches Bauteil und Bohrstrangabschnitt einer Erdbohrvorrichtung aufweisend eine derartige Vorrichtung
DE3541064A1 (de) Schlagend arbeitende reversiervorrichtung
DE102008036722B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Bohrkopf zum Einbringen einer Bohrung in das Erdreich
DE102004032551B4 (de) Bohrkopf
DE529208C (de) Erdbohrer mit Vorbohrer vor dem eigentlichen Bohrer
DE19645222C2 (de) Vorrichtung zum horizontalen Schlagbohren
DE3137938C2 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung einer hinterschnittenen Erweiterung in einer Blindbohrung
DE8335453U1 (de) Zentrierbohrer für eine Hohlbohrkrone
EP3957818A1 (de) Bohrkopf für eine schlagend verdrängende erdbohrvorrichtung und verwenden eines bohrkopfs für eine schlagend verdrängende erdbohrvorrichtung
DE1483749C (de) Vorrichtung zur Herstellung verrohrter Bohrlöcher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEN FIGUREN 1 BIS 3

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee