DE3417657A1 - Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff - Google Patents

Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff

Info

Publication number
DE3417657A1
DE3417657A1 DE19843417657 DE3417657A DE3417657A1 DE 3417657 A1 DE3417657 A1 DE 3417657A1 DE 19843417657 DE19843417657 DE 19843417657 DE 3417657 A DE3417657 A DE 3417657A DE 3417657 A1 DE3417657 A1 DE 3417657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swirl
nozzle body
injection nozzle
return channel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417657
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417657C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 5160 Düren Rohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calsim Gesellschaft fur Simulationstechnik Mbh 5
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843417657 priority Critical patent/DE3417657A1/de
Publication of DE3417657A1 publication Critical patent/DE3417657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417657C2 publication Critical patent/DE3417657C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3484Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with a by-pass conduit extending from the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/02Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 of valveless type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • EINSPRITZDÜSE FÜR FLÜSSIGE MEDIEN, INSBESONDERE KRAFTSTOFF
  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse für flüssige Medien, insbesondere Kraftstoff, bestehend aus einem Düsenkörper mit einem Einlaßkanal und daran anschließenden, tangential in einen Drallraum gerichteten Drallkanälen sowie einem zentralen, im Kern des Düsenkörpers angeordneten Rückführkanal, wobei der Drallraum im wesentlichen aus einer ringförmigen Ausnehmung im Düsenkörper und einer hierauf befestigten, mit einer zentralen Auslaßöffnung versehenen Abdeckplatte gebildet ist, die mit der Stirnfläche des vom Drallraum begrenzten Kernes des Düsenkörpers einen scheibenförmigen Spalt bildet, der die Drallkammer einerseits mit der Auslaßöffnung der Abdeckplatte und andererseits mit dem Rückführkanal verbindet und wobei der Querschnitt der Auslaßöffnung um ein Mehrfaches größer ist, als die Mantelfläche des scheibenförmigen Spaltes.
  • Eine solche Einspritzdüse ist aus der DE-PS 24 07 856 bekannt und hat sich für Abspritzmengen von 0,05-lOkg/h gut bewährt. Die zunehmenden Erfordernisse an die Reinhaltung der Umwelt sowie an die Wirtschaftlichkeit von Verbrennungseinrichtungen und Motoren machen eine weitere Verminderung der Abspritzmengen auf extrem kleine Werte erforderlich.
  • Einer Verfeinerung der Einspritzdüsen sind jedoch Grenzen gesetzt. So ist eine Verminderung des Bohrungsquerschnittes der Düse keine Lösung, denn dies würde leicht zu Verstopfungen durch Verunreinigungen oder Zubrennen führen. Man hat auch schon versucht, den Düsenkörper aus Edelstein, Glas oder dgl. herzustellen, um eine dünne Grenzschicht durch eine glatte Oberfläche zu erhalten. Die Bildung der Grenzschicht stellt nämlich ein weiteres Hindernis dar.
  • Auch ein Absaugen der Rückführbohrung wäre ungeeignet, da dies ein unerwünschtes Geräusch verursachen würde.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzdüse der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie ohne großen Mehraufwand in zuverlässiger Weise auch die Abgabe extrem kleiner Abspritzmengen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Durch diese Ausbildung wird die Rückführmenge so stark vergrößert, daß trotz der Zuführung relativ großer Spritzgutmengen extrem kleine Abspritzmengen übrig bleiben. Nimmt beispielsweise eine Einspritzdüse der bekannten Bauart etwa 50% des zugeführten Mediums durch den Rückführkanal weg, so werden durch die erfindungsgemäßen Injektorkanäle weitere 40% des zugeführten Mediums abgezogen, so daß eine Abspritzmenge von ca. 10% übrig bleibt.
  • Durch die Erfindung ist auch eine deutliche Energie- und Materialeinsparung möglich. So kann, statt einer Ölheizungspumpe, die bisher mit etwa 25bar betrieben wurde, nun eine solche mit 15bar benutzt werden.
  • Mit Hilfe der Injektorbohrung wird im Rückführkanal ein Unterdruck erzeugt, der genügend Flüssigkeit aus dem Drallraum absaugt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig.l einen Längsschnitt durch eine im Düsenhalter angeordnete Einspritzdüse Fig.2 einen Querschnitt durch eine Einspritzdüse nach der Linie II-II in Fig.3, Fig.3 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Einspritzdüse und Fig.4 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 durch eine andere Ausführungsform.
  • Fig.l zeigt einen Düsenhalter 1, mit einer darin gehaltenen Einspritzdüse 2 und einer zu dieser führenden Zuleitung 3 für das zu spritzende Medium und einem von dieser ausgehenden, zentralen Rückleitungskanal 4.
  • Die Einspritzdüse 2 besteht im einzelnen aus einem Düsenkörper 5, in dessen einer Stirnfläche konzentrische Nuten 6,7 vorgesehen sind. Auf der Stirnfläche des Düsenkörpers 5 ist eine mit einer zentralen Auslaßöffnung 9 versehene Abdeckplatte 8 befestigt (Fig.3) Die von der Nut 6 und der Abdeckplatte 8 gebildete ringförmige Aufnahmekammer 11 ist durch eine im Düsenkörper 5 vorgesehene als Einlaßkanal dienende Bohrung 10 mit der Zuleitung 3 verbunden.Wie Fig.2 zeigt, sind zwischen der Aufnahmekammer 11 und einem von der inneren ringförmigen Nut 7 und der Abdeckplatte 8 gebildeten Drallraum 12 tangentiale Drallkanäle 13 vorgesehen.
  • Die Stirnfläche des vom Drallraum 12 umgebenen Kernes 14 des Düsenkörpers 5 bildet mit der Abdeckplatte 8 einen Scheibenspalt 15, dessen Mantelfläche um ein Vielfaches kleiner ist, als der Querschnitt der Auslaßöffnung 9 in der Abdeckplatte 8.
  • Es kann sogar vorgesehen sein, daß sich die Abdeckplatte elastisch an die Stirnfläche des Kernes 14 anlegt und der Scheibenspalt 15 somit im Ruhezustand praktisch gleich Null ist und sich erst bei entsprechendem Spritzdruck um ein geringes vergrößert.
  • Gemäß Fig.l weist die Einspritzdüse 2 einen zentralen, an den Rückleitungskanal 4 anschließbaren Rückführkanal 17 auf, der als Durchgangsbohrung durch den Düsenkörper 5 ausgebildet ist und mit der Auslaßöffnung 9 fluchtet.
  • Wie Fig.3 deutlich erkennen läßt, ist der im Kern des Düsenkörpers 5 vorgesehene, zum Rückleitungskanal 4 führende Rückführkanal 17 in zwei Abschnitte 18,19 unterschiedlichen Durchmessers unterteilt. Der von der Stirnfläche des Kernes 14 ausgehende Abschnitt 18 hat einen Querschnitt etwa in der Größenordnung oder etwas größer als der Querschnitt der Auslaßöffnung 9, während der obere Abschnitt 19 einen größeren Querschnitt aufweist. Hierdurch wird ein besonders günstige Rückführung des Spritzgutes ermöglicht.
  • Vom Abschnitt 19 des Rückführkanals 17 führen Injektorbohrungen 16 zur inneren Kante des Drallraumes 12. Hierdurch wird ein Teil des im Drallraum 12 befindlichen Spritzgutes in den Rückführkanal 17 umgeleitet.
  • Gemäß der Ausführung nach Fig.4 kann zusätzlich, ggf. auch anstelle der Injektorbohrungen 16 eine weitere Injektorbohrung 20 zwischen dem Rückführkanal 17 und der Aufnahmekammer 11 vorgesehen sein. Hierdurch wird der Abzug von Spritzgut vor demn Erreichen der Austrittsöffnung 9 noch verstärkt.
  • Vorteilhaft ist im Rückleitungskanal 4 in an sich bekannter Weise ein (nicht dargestelltes) Regelorgan zur weiteren Steuerung der Rückführmenge angeordnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einspritzdüse für flüssige Medien, insbesondere Kraftstoff, bestehend aus einem Düsenkörper mit einem Einlaßkanal und daran anschließenden, tangential in einen Drallraum gerichteten Drallkanälen sowie einem zentralen, im Kern des Düsenkörpers angeordneten Rückführkanal, wobei der Drallraum im wesentlichen aus einer ringförmigen Ausnehmung im Düsenkörper und einer hierauf befestigten, mit einer zentralen Auslaßöffnung versehenen Abdeckplatte gebildet ist, die mit der Stirnfläche des vom Drallraum begrenzten Kernes des Düsenkörpers einen scheibenförmigen Spalt bildet, der die Drallkammer einerseits mit der Auslaßöffnung der Abdeckplatte und andererseits mit dem Rückführkanal verbindet und wobei der Querschnitt der Auslaßöffnung um ein Mehrfaches größer ist, als die Mantelfläche des scheibenförmigen Spaltes, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abspritzen extrem kleiner Mengen des flüssigen Mediums der Drallraum (12) und/oder eine diesen umgebende, mit ihm und dem Einlaßkanal (3) verbundene Aufnahmekammer (11) mittels mindestens einer Injektorbohrung (16,20) unmittelbar mit dem Rückführkanal (17) verbunden ist.
  2. 2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Rückleitungskanal (4) ein Regelorgan angeordnet ist.
  3. 3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der Injektorbohrungen (16,20) nicht mehr als 50% des Querschnittes des Rückführkanals (17) ausmacht.
DE19843417657 1984-05-12 1984-05-12 Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff Granted DE3417657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417657 DE3417657A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417657 DE3417657A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417657A1 true DE3417657A1 (de) 1985-11-21
DE3417657C2 DE3417657C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6235667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417657 Granted DE3417657A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417657A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050799A (en) * 1985-08-15 1991-09-24 Ulrich Rohs Injection nozzle for liquid media
EP0568989A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 CALSIM GESELLSCHAFT FÜR SIMULATIONSTECHNIK mbH Einspritzdüse für flüssige Medien
WO1997005378A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257519C (de) *
DE884029C (de) * 1950-05-20 1953-07-23 Wilhelm Von Dipl-In Treuenfels Drallzerstaeuberduese mit einer Einrichtung zur Regelung der zu verspritzenden Fluessigkeitsmenge
DE2407856C3 (de) * 1974-02-19 1978-09-14 Ulrich Dipl.-Ing. 5160 Dueren Rohs Einspritzdüse für flüssige Medien, insbesondere Kraftstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257519C (de) *
DE884029C (de) * 1950-05-20 1953-07-23 Wilhelm Von Dipl-In Treuenfels Drallzerstaeuberduese mit einer Einrichtung zur Regelung der zu verspritzenden Fluessigkeitsmenge
DE2407856C3 (de) * 1974-02-19 1978-09-14 Ulrich Dipl.-Ing. 5160 Dueren Rohs Einspritzdüse für flüssige Medien, insbesondere Kraftstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050799A (en) * 1985-08-15 1991-09-24 Ulrich Rohs Injection nozzle for liquid media
EP0568989A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 CALSIM GESELLSCHAFT FÜR SIMULATIONSTECHNIK mbH Einspritzdüse für flüssige Medien
WO1997005378A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417657C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622396C3 (de) Sprühkopf
DE3525161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen
DE2407856C3 (de) Einspritzdüse für flüssige Medien, insbesondere Kraftstoff
DE3119346A1 (de) Duese fuer fluessigkeiten und verfahren zur dosierung von fluessigkeit
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE2733718C2 (de) Filterkopf für in Parallelschaltung zu einer Filterbatterie zusammensetzbare Einzelfilter
DE3739938A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese zum zufuehren von kraftstoff zu einer verbrennungsmaschine
DE3417657A1 (de) Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff
CH621403A5 (en) Air-conditioning equipment with a housing
DE3150607C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
CH667699A5 (en) Fuel injector for IC engine - has ring-shaped supply channel concentrically enclosing centrifugal channel connected by sloping holes to return line
DE4215122C1 (de)
DE3314020A1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT507662B1 (de) Sprühdüse
AT395061B (de) Gasduese
DE102004062008A1 (de) Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
DE1551712C3 (de) ölbrennerkopf
DE3539478C2 (de)
DE477505C (de) Zerstaeubungsverfahren und Zerstaeuber, insbesondere fuer pulverfoermige Stoffe
DE3339933C2 (de)
DE2058180B2 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
DE1036576B (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE665001C (de) OElbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendenden Brennstoffkanaelen
DE4438875C2 (de) Düsenhalter für einen Öldruckzerstäubungsbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALSIM GESELLSCHAFT FUER SIMULATIONSTECHNIK MBH, 5

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ROHS, ULRICH, DR.-ING., 5160 DUEREN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee