DE3417538A1 - Anschlusseinheit fuer kabelenden - Google Patents

Anschlusseinheit fuer kabelenden

Info

Publication number
DE3417538A1
DE3417538A1 DE19843417538 DE3417538A DE3417538A1 DE 3417538 A1 DE3417538 A1 DE 3417538A1 DE 19843417538 DE19843417538 DE 19843417538 DE 3417538 A DE3417538 A DE 3417538A DE 3417538 A1 DE3417538 A1 DE 3417538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
unit according
termination unit
shrunk
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417538
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 8027 Neuried Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843417538 priority Critical patent/DE3417538A1/de
Publication of DE3417538A1 publication Critical patent/DE3417538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Abschlußeinheit für Kabelenden.
  • Die Erfindung betrifft eine Abschlußeinheit für Kabelenden in Form von rohrförmigen, einseitig geschlossenen Schutzkappen aus schrumpfbarem Material.
  • Im allgemeinen werden Kabelenden mit Schutzkappen versehen, die lediglich dem Schutz des Kabels dienen, wie es beispielsweise in der DE-OS 1 790 059 beschrieben ist. Dort wird zur feuchtigkeits- und druckgasdichten Verkappung eine Kunststoffkappe aus schrumpfbarem Material mit einem offenen und einem durch den Kappenboden geschlossenen Ende benutzt. Bei der Montage bzw. dem Anschluß des Kabelendes wird diese Kappe entfernt und kann nicht weiter benutzt werden. Es muß für den Schutz der Anschlußeinheit ein neues Gehäuse, zum Beispiel eine Kabelmuffe der gebräuchlichen Art eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, die zunächst als Schutz dienende Abschlußeinheit für Kabel so auszubilden, daß sie auch nach dem Herstellen der Verbindungen bzw. der Abschlüsse am Kabelende als Kabelmuffe weiter Verwendung finden kann. Die gestellte Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung mit einer eingangs beschriebenen Abschlußeinheit dadurch gelöst, daß sie am offenen Ende auf dem Kabelende so aufgeschrumpft ist, daß ein Freiraum in Form und Größe einer Kabelmuffe zur Aufnahme von Verbindungs- bzw. Abschlußelementen gebildet ist und daß sie im nicht geschrumpften Bereich an den Enden in mindestens einen rohrförmigen Teilabschnitt abtrennbar ist, wobei zumindest in den ringförmigen Abtrennbereichen des als Kabelmuffe weiter verwendbaren rohrförmigen Teilabschnitts Dichtungsschichten angeordnet sind.
  • Bisher werden die Enden eines Kabels mit einer dem Kabeltyp entsprechenden Schutzkappe abgeschlossen, so daß sie gegen Beschädigung bei Lieferung und Verlegung ausreichend geschützt sind. Zur Montage wird dann das Kabel in üblicher Weise abgesetzt, die einzelnen Adern in entsprechender Weise behandelt und schließlich mit dem bzw. den anschließenden Kabeln verbunden. Danach wird eine Kabelmuffe üblicher Art über der Spleißstelle montiert. Bei vorliegender Erfindung ist nun von Vorteil, daß der Schutzabschluß und die Kabelmuffe in einer Einheit enthalten sind, so daß bereits bei Auslieferung des Kabels die Kabelenden mit Abschlußeinheiten versehen sind, die später auch als schützende Kabelmuffe Verwendung finden kann. Dadurch ist auch in vorteilhafter Weise möglich, daß die Kabelenden bereits im Werk abgesetzt und die Adern für das Spleißen vorbereitet werden können. Hierüber wird dann die Abschlußeinheit gemäß der Erfindung angebracht, die gleichzeitig durch einfache Maßnahmen als schrumpfbare Kabelmuffe nach dem Verbinden der Kabel eingesetzt wird. Der Anwendungsbereich solcher Abschlußeinheiten erstreckt sich~praktisch über alle Kabeltypen, da das Prinzip bei allen Kabelstärken und Ausführungsformen in gleicher Weise angewendet werden kann.
  • Die Erfindung wird nun mit Ausführungsbeispielen anhand von sechs Figuren näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt das Prinzip der Abschlußeinheiten bei Verbindung zweier Kabel im angelieferten Zustand.
  • Figur 2 verdeutlicht die Montage einer Abschlußeinheit mit verkürzter Baulänge im Anlieferungszustand.
  • Figur 3 zeigt die fertige Verbindungsstelle zweier Kabel mit einer überdeckenden Kabelmuffe, die nach dem Prinzip der Erfindung eingesetzt ist.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • Figur 5 zeigt eine Abschlußeinheit gemäß der Erfindung, die als Verteilereinheit ausgebildet ist.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem ein zunächst beidseitig offener Schrumpfschlauch Verwendung findet.
  • Die Figur 1 vermittelt mit einer Querschnittsdarstellung einer Abschlußeinheit an einem Kabelende und der Außenansicht einer solchen Abschlußeinheit an einem zweiten Kabelende die einfache Handhabung und Ausgestaltung von Abschlußeinheiten 1-2-3 gemäß der Erfindung. Da die Verhältnisse am ersten Kabelende denen am zweiten Kabelende gleichen, läßt sich die Beschreibung des Innenausbaus der Abschlußeinheit auf den oberen Teil der Figur 1 beschränken. Dort ist gezeigt, daß die Abschlußeinheit 1-2-3 aus schrumpfbarem Material gemäß der Erfindung am abgesetzten Kabelende 5 mit seinem offenen Ende 3 aufgeschrumpft ist, wobei diese Abschlußeinheit 1-2-3 in Form und Größe einer Kabelmuffe die Verbindungs- bzw. Abschlußelemente des Kabelendes überdeckt und im Freiraum 15 aufnimmt. Dies kann bereits im Werk erfolgen, so daß die zum Beispiel ausgeformten und konfektionierten Kabeladern geschützt sind. Der Abschluß am zweiten Ende der Abschlußeinheit 1-2-3 erfolgt beispielsweise durch einen kappenförmig ausgebildeten Abschluß 2, der entweder angeformt oder dichtend aufgesetzt ist. Auf diese Weise kann bereits werksseitig ein völlig oder auch nur teilweise konfektioniertes Kabelende herge- stellt werden, so daß die Montagezeit am Montageplatz auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Es müssen lediglich die Abschlußeinheiten 1-2-3 der zusammenzuschließenden Kabel an den vorgesehenen Abtrennstellen S1 und S2 bzw.
  • nur an S1 abgetrennt werden. So erhält man aus der ursprünglichen Abschlußeinheit 1-2-3 des einen Kabelendes einen rohrförmigen Teilabschnitt 1, der als Kabelmuffe nach dem Zusammenschließen der Kabelenden 5 und 5' verwendet wird. Die Restbereiche 3 der ursprünglichen Abschlußeinheiten 1-2-3 verbleiben dabei auf den Kabelenden 5 bzw. 5' und werden von dem rohrförmigen Teilabschnitt 1 durch Aufschrumpfen dichtend überdeckt. Die Abschlußeinheit 1-2-3 ist zumindest in den ringförmigen Abtrennbereichen mit Dichtungsschichten 4, zum Beispiel mit einem Schmelzkleber, belegt, um die erforderliche Dichtung erreichen zu können. In der Figur 1 ist durch das zweite Kabelende 5' angedeutet, daß diese Abschlußeinheit 1-2-3 nur an der Schnittstelle S1 abgeschnitten werden muß, wenn der rohrförmige Teilabschnitt 1 der ersten Abschlußeinheit 1-2-3 für die Uberdeckung der Verbindungsstelle ausreicht.
  • Im Inneren der Abschlußeinheit ist angedeutet, daß die Kabeladern 6 bereits mit einer Anschlußeinheit 7, zum Beispiel einer Steckerleiste, bestückt sind, die auf die Steckerleiste des zweiten Kabelendes 5' aufgesetzt werden muß. Gemäß der Erfindung ist also der innere Freiraum 15 der Abschlußeinheit 1-2-3 so ausgebildet, daß er in Form und Größe einer Kabelmuffe entspricht, damit die hierfür erforderlichen Funktionen nach der endgültigen Montage bzw, dem Verschluß von Kabelenden mit dem gleichen, lediglich beschnittenen Bauteil der Abschlußeinheit 1-2-3 erfüllt werden können.
  • Die Figur 2 zeigt die gleiche Abschlußeinheit 1-2-3 wie Figur 1, doch ist diese in diesem Fall im Gegensatz zum Einsatz in Figur 1 in einigem Abstand von der Absetzkante des Kabelendes 5 aufgeschrumpft. Dies hat den Vorteil, daß die Baulänge des mit der Abschlußeinheit 1-2-3 bestückten Kabelendes quasi verkürzt ist. Dies kann unter Umständen Vorteile bei der Verlegung des Kabels erbringen. Außerdem ist ein erhöhter Knickschutz gegeben, so daß unter Umständen die Aufschrumpflänge des offenen Endes 3 verkürzt werden kann. Bei der endgültigen Montage bleibt jedoch das abgeschnittene Ende 3 der ursprünglichen Abschlußeinheit 1-2-3 außerhalb des als Kabelmuffe weiterverwendeten Teilabschnittes 1.
  • In Figur 3 sind nun die an sich bereits beschriebenen Anwendungsfälle im Endzustand dargestellt. Die beiden Kabelenden 5 und 5' sind inzwischen über ihre Anschlußvorrichtungen 7 und 7' miteinander verbunden und im Freiraum 15 der fertigmontierten Kabelmuffe aus dem Teilabschnitt 1 untergebracht. Zur Erläuterung der einzelnen Möglichkeiten ist im linken Teil der Figur 3 ein Kabelende 5 dargestellt, bei dem die Abschlußeinheit 1-2-3 in einigem Abstand von der Absetzkante des Kabels aufgeschrumpft war, so daß das abgeschnittene Reststück 3 bei der endgültigen Montage außerhalb der Kabelmuffe aus dem Teilabschnitt 1 verbleibt.
  • Der Teilabschnitt 1 ist am Kabelende über die Dichtungsschicht 4, zum Beispiel einer Schmelzklebereinlage, auf den Kabelmantel dichtend niedergeschrumpft. Auf der rechten Seite dieser Verbindungseinheit war die ursprüngliche Abschlußeinheit 1-2-3 direkt an der Absetzkante des Kabelendes 5 aufgeschrumpft, so daß das Reststück 3 bei der Aufschrumpfung des Teilabschnittes 1 unter Umständen im Schrumpfungsbereich liegt und von dieser überdeckt wird.
  • Durch die eingelagerte Dichtungsschicht 4 ergeben sich jedoch keine Schwierigkeiten, da sie sich den Ansetzkanten anschmiegt und abdichtet. Die Dichtungsschichten 4 sind hier jeweils nur in den ringförmigen Abtrennbereichen angedeutet; doch ist bei Verwendung von handelsüblichem Schrumpfschlauch, der für eine solche erfindungsgemäße Abschlußeinheit durchaus verwendet werden kann, im allgemei- l w v v U W nen eine durchgehende Oberflächenbeschichtung aus einem Schmelzkleber gegeben. Diese Ausführungsform zeigt besonders deutlich, wie einfach und unkompliziert der Aufbau einer Abschlußeinheit gemäß der Erfindung ausgebildet sein kann, wobei beide Forderungen, der Schutz des Kabelendes ab Herstellung und die Weiterverwendung als spätere Kabelmuffe, völlig erfüllt sind.
  • Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei hier das bereits werksseitig aufgeschrumpfte offene Ende 3 der Abschlußeinheit 1-2-3 auch bei der Endmontage als Kabelmuffe auf dem Kabelende 5 bzw. 5' im aufgeschrumpften Zustand erhalten bleibt. Bei dieser Ausführung wird die Kabelmuffe schließlich durch die beiden Teilabschnitte 1 gebildet, an denen die geschlossenen Enden 2 abgetrennt worden sind. Diese ursprünglich geschlossenen Enden 2 sind jedoch nun in ihrer Weite stufenförmig abgesetzt, so daß sie einen Zwischenbereich 8 mit kleinerer Weite bilden. Bei zylindrischen Abschlußeinheiten besitzt der Zwischenbereich 8 dann einen geringeren Durchmesser als der übrige zylindrische Teilbereich 1.
  • Die Durchmesser- bzw. Weitenverhältnisse sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß sie bis zur Absetzkante ineinander einschiebbar sind. Dies hat den Vorteil, daß die bereits aufgeschrumpften Endbereiche 3 der Abschlußeinheiten 1-2-3 beider Kabelenden 5 bzw. 5' belassen werden können und daß die Baulänge jeder Abschlußeinheit 1-2-3 gegenüber dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel verkürzt werden kann. Vorzugsweise wird im mittleren Überdekkungsbereich in die Abschlußeinheit mit geringerer Weite ein Stützelement 9, bei zylindrischer Ausführung ein Stützring, eingebracht, damit der außen liegende Zwischenbereich 8 sicher auf die Oberfläche des zweiten, innen liegenden Zwischenbereiches 8 der zweiten Abschlußeinheit aufgeschrumpft werden kann. Die inneren Oberflächen der Abschlußeinheiten 1-2-3 sind wiederum zumindest im Überdek- kungsbereich mit einer Dichtungsschicht 4 versehen. Bei der Endmontage wird nach dem Zusammenschließen der Anschlußvorrichtungen 7 und 7' der an der Schnittstelle S3 abgetrennte Teilabschnitt 1 des Kabelendes 5' auf den an der Schnittstelle S4 abgetrennten Teilabschnitt 1 des zweiten Kabelendes 5 aufgeschoben und aufgeschrumpft.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigtdie Skizze der Figur 5, wobei die verschiedenen Grundprinzipien der bisher erläuterten Ausführungsbeispiele zugrundeliegen. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Verzweigungseinheit 14 nach dem Prinzip der Erfindung, das heißt, es sind mehrere solcher Abschlußeinheiten 14', 14" und 14"' gewissermaßen parallel angeordnet, die an ihren offenen Enden in ein gemeinsames Endstück 14 einmünden. Die fingerförmig abstehenden Enden der einzelnen Abschlußeinheiten 14', 14" und 14"' sind wiederum kappenförmig abgeschlossen und können bei Bedarf an den Schnittstellen S5 abgetrennt werden. Der Zusammenschluß mit weiteren Kabelenden erfolgt dann in der bereits bei den einfachen Ausführungen erläuterten Art und Weise. Somit kann ein Kabel 5 im Freiraum der Abschlußeinheit 14 in verschiedene Adereinheiten 6', 6" und 6"' aufgeteilt und mit Anschlußeinheiten 7', 7" und 7"' versehen werden. An der zweiten Schnittebene S6 ist die zweite Abtrennmöglichkeit gegeben, so daß die rohrförmigen Teilabschnitte 14', 14" und 14"' zur Bildung der erforderlichen Kabelmuffe in der bereits beschriebenen Form gebildet werden können. Die zweite Möglichkeit nach dem in Figur 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei entsprechender Ausgestaltung der kappenförmigen Abschlüsse der einzelnen Abschlußeinheiten 14', 14" und 14"' ebenfalls gegeben.
  • Dabei kann hier in jedem Fall das werksseitig aufgeschrumpfte offene Ende 3 auf dem ankommenden Kabel 5 belassen werden.
  • Figur 6 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, wobei hier ein handelsüblicher Schrumpfschlauch, der zum Beispiel mit einer Innenbeschichtung 10 versehen ist, als Abschlußeinheit 1-2-3 verwendet wird. An einem Ende 3 sind zum Beispiel Adern 12 in die Abschlußeinheit 1-2-3 eingeführt, in einem Dichtungsmittel 11, das zum Beispiel aus der Beschichtung besteht, eingelagert und dichtend eingeschrumpft. Der anschließende Freiraum 15 enthält die freien Aderenden, die mit Anschlußeinheiten 13 versehen sind. Der Schrumpfschlauch wurde am zweiten Ende zusammengeschrumpft und bildet somit den geschlossenen Abschluß 2 der Abschlußeinheit 1-2-3. Bei Bedarf wird die Abschlußeinheit 1-2-3 an den Schnittstellen S abgetrennt und in der bereits beschriebenen Weise weiter verwendet.
  • Damit ist gezeigt, daß sich das Prinzip der Erfindung auch auf einfachste Verbindungselemente, wie zum Beispiel auf einzelne Aderverbindungen anwenden läßt.
  • Weiterhin ist es im Sinne der Erfindung, mehrere solcher Abschlußeinheiten, wie sie in Figur 6 gezeigt sind, in einer gemeinsamen Umhüllung in ihren Bereichen 3 zu einer Einheit zusammenzufassen, so daß diese schließlich in einfacher und bekannter Weise in die Einführungsöffnung einer Kabelmuffe eingeführt und abgedichtet werden kann. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in Figur 7 dargestellt.
  • Für diese Umhüllung verwendet man beispielsweise einen auf der inneren Oberfläche mit Schmelzkleber beschichteten und beidseitig offenen Schrumpfschlauch 16, in dem die einzelnen Abschlußeinheiten 1-2-3 zusammengeführt werden. Durch das Aufschrumpfen dieses Schrumpfschlauches 16 in den Bereichen 3 der Abschlußeinheiten 1-2-3 entsteht infolge der Schmelzklebereinlage 17 eine in Längsrichtung dichte "Verzweigungseinheit", wie sie auch in Figur 5 als ganzes Bauteil dargestellt ist. Diese zusammengefaßte Einheit hat jedoch den Vorteil, daß sie im Bereich des Schrumpfschlauches 16 als Ganzes in eine Kabelöffnung einer Schrumpf- oder Klemmuffe einführbar ist und im Einführungsbereich wie sonst ein normal eingeführtes Kabel abgedichtet werden kann. In den Zwickelbereichen zwischen den einzelnen zusammengefaßten Abschlußeinheiten 1-2-3 können angepaßte oder verformbare Füllstücke 18 eingesetzt werden, durch die das Abdichten zusammen mit dem eingebrachten Schmelzkleber 16 begünstigt wird. Ergänzend läßt sich in dieser zusammengefaßten Ausführung ein zugfestes Element 19 mit einschrumpfen, das in der Kabelmuffe verankert werden kann, so daß hiermit gleichzeitig eine Zugkraftabfangung erfolgt. In diesem Ausführungsbeispiel wurde als zugfestes Element 19 ein rohrförmiges Bauteil verwendet, durch das die zusammengefaßten Abschlußeinheiten geführt sind. Auf die Außenfläche und auf die Endbereiche 3 der Abschlußeinheiten wird dann der Schrumpfschlauch 16 aufgeschrumpft, wodurch sich die zugfeste Baueinheit ergibt. Uber einen Bolzen 20 kann dann die Verankerung in der Kabelmuffe erfolgen.
  • 11 Patentansprüche 7 Figuren

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Abschluße nhe t für Kabelenden in Form von rohrförmigen, einseitig geschlossenen Schutzkappen aus schrumpfbarem Material, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß sie (1-2-3; 14) am offenen Ende (3) auf dem Kabelende (5, 5') so aufgeschrumpft ist, daß ein Freiraum (15) in Form und Größe einer Kabelmuffe zur Aufnahme von Verbindungs- bzw. Abschlußelementen gebildet ist und daß sie (1-2-3, 14) im nicht geschrumpften Bereich an den Enden in mindestens einen rohrförmigen Teilabschnitt (1, 14', 14", 14"') abtrennbar ist, wobei zumindest in den ringförmigen Abtrennbereichen des als Kabelmuffe weiter verwendbaren rohrförmigen Teilabschnitts (1,14',14",14"') Dichtungsschichten (4) angeordnet sind.
  2. 2. Abschlußeinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Dichtungsschichten (4) aus Schmelzkleber bestehen.
  3. 3. Abschlußeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das offene Ende (3) direkt am abgesetzten Kabelende (5, 5') aufgeschrumpft ist.
  4. 4. Abschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 2, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das offene Ende (3) in einigem Abstand von der Absetzkante des Kabelendes (5, 5') aufgeschrumpft ist.
  5. 5. Abschlußeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der rohrförmige Kabelmuffenteil im Bereich des abgeschlossenen Endes (2) in der lichten Weite gegenüber dem rohrförmigen Teilabschnitt (1,14',14",14"') verringert ist.
  6. 6. Abschlußeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Bereichen der Schnittebenen (S) Stützelemente, vorzugsweise Stützringe, angeordnet sind.
  7. 7. Abschlußeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere rohrförmige, einseitig geschlossene Teilabschnitte (14',14",14"') fingerförmig abstehend zu einer Verteilereinheit (14) zusammengefaßt sind.
  8. 8. Abschlußeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie (1-2-3) aus einem beidseitig offenen Schrumpfschlauch gebildet ist, der am geschlossenen Ende (2) dichtend als Abschluß zusammengeschrumpft ist.
  9. 9. Abschlußeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Abschlußeinheiten (1-2-3) an ihren Enden (3) mit einer Umhüllung, insbesondere einem aufgeschrumpften Schrumpfschlauchstück (16) dichtend zu einer Abzweigeinheit zusammengefaßt sind.
  10. 10. Abschlußeinheit nach Anspruch 9, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß in den Zwickelbereichen der zusammengefaßten Abschlußeinheiten (1-2-3) ein oder mehrere Füllstücke angeordnet sind.
  11. 11. Abschlußeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Endbereichen (3) zugfeste Abfangelemente (19) angeordnet sind.
DE19843417538 1984-05-11 1984-05-11 Anschlusseinheit fuer kabelenden Withdrawn DE3417538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417538 DE3417538A1 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Anschlusseinheit fuer kabelenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417538 DE3417538A1 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Anschlusseinheit fuer kabelenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417538A1 true DE3417538A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6235614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417538 Withdrawn DE3417538A1 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Anschlusseinheit fuer kabelenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417538A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708258U1 (de) * 1987-06-11 1988-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP3287710A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Mahle International GmbH Elektrischer heizofen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708258U1 (de) * 1987-06-11 1988-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
FR2616597A1 (fr) * 1987-06-11 1988-12-16 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de protection pour extremite de cable
US4847447A (en) * 1987-06-11 1989-07-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Protective device for a cable end
EP3287710A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Mahle International GmbH Elektrischer heizofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818110T2 (de) Im voraus zusammengebautes elektrisches verbindungsbauteil
EP0188777B1 (de) Kabelmuffe mit einer querschnittlich kreuzförmigen Vorrichtung zum Stützen von in Kabelmuffen einlaufenden Kabelenden
DE2345326A1 (de) Schutz- und isoliervorrichtung fuer eine verbindungsstelle zwischen leitungen und verfahren zur herstellung derselben
DE60008743T2 (de) Kabelverbindung mit verbesserter Verbindung für Abschirmung
DE60101959T2 (de) Kabelumhüllung
DE3124374A1 (de) Kabelmuffe aus einem metallgehaeuse und einer umhuellung aus schrumpfbarem material
EP0120437A1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
DE19754236A1 (de) Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil
DE3129570A1 (de) Aufteilungsmuffe
DE3812398C2 (de) Umhüllung aus Kunststoffolienmaterial für einen Kabelendverschluß, eine Kabelverbindung oder einen anderen vom Kabelmantel befreiten Abschnitt eines elektrischen Kabels
DE60209748T2 (de) Mehrteilige isolierumhüllung
DE3417538A1 (de) Anschlusseinheit fuer kabelenden
DE4035557A1 (de) Haubenmuffe
DE7725372U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterverbindung, insbesondere einer Kabelverbindung
DE102020104653A1 (de) Geschirmter elektrischer Verbinder
DE8018519U1 (de) Wickelbare Kabelmuffeneinlage
DE3643249C2 (de) Metallische innere Umhüllung einer elektrischen Kabelverbindung
DE2356113A1 (de) Druckdichte verbindungsarmatur fuer ueberdruckkabel
DE3043824C2 (de) Kabelgarnitur mit stirnseitigen Dichtungskörpern aus schrumpfbarem Material
DE3218628C2 (de)
DE3304145C2 (de) Kabelabschluß oder -verbindung
DE3518654C2 (de) Verfahren zur Montage einer Abzweigmuffe und Gießform zur Durchführung des Verfahrens
DE3026123A1 (de) Kabelmuffe mit um den spleiss wickelbarer einlage
DE19742078A1 (de) Kabelmuffe mit einer den Spleiß umhüllenden Einlage
DE3501243A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von in kabelmuffen einlaufenden kabelenden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee