DE3416140A1 - Immobilisierung von portaminobacter rubrum und verwendung des immobilisierten praeparates zur umwandlung von sucrose zu isomaltulose - Google Patents

Immobilisierung von portaminobacter rubrum und verwendung des immobilisierten praeparates zur umwandlung von sucrose zu isomaltulose

Info

Publication number
DE3416140A1
DE3416140A1 DE19843416140 DE3416140A DE3416140A1 DE 3416140 A1 DE3416140 A1 DE 3416140A1 DE 19843416140 DE19843416140 DE 19843416140 DE 3416140 A DE3416140 A DE 3416140A DE 3416140 A1 DE3416140 A1 DE 3416140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
aqueous
protaminobacter rubrum
water
sucrose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416140
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Egerer
Wilfried Dr. 4050 Mönchengladbach Haese
Hermann Dr. 4150 Krefeld Perrey
Günter Prof. Dr. 5600 Wuppertal Schmidt-Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843416140 priority Critical patent/DE3416140A1/de
Priority to EP85104764A priority patent/EP0160253A3/de
Priority to FI851698A priority patent/FI851698L/fi
Priority to JP60091288A priority patent/JPS60234583A/ja
Priority to DK196385A priority patent/DK196385A/da
Publication of DE3416140A1 publication Critical patent/DE3416140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/093Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/24Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Immobilisierung von Protaminobacter rubrum und Ver-
  • wendung des immobilisierten Präparates zur Umwandlung von Sucrose zu Isomaltulose Die Erfindung betrifft Verfahren zur Immobilisierung von Protaminobacter rubrum durch Einschluß in polymerisierte Verbindungen, das nach diesen Verfahren erhältliche Präparat und dessen Verwendung zur Herstellung von Isomaltulose aus Sucrose.
  • Aus den EP-sen 49 742 und 49 801 ist bekannt, daß Isomaltulose aus Sucrose mittels immobilisierter Zellen von Protaminobater rubrum oder mittels gereinigter freier oder immobilisierter Sucrose-Mutase aus Protaminobacter-rubrum hergestellt werden kann. Dabei werden a) die Protaminobacter Zellen über ein Flockungsverfahren oder durch Einschluß in Ca-Alginat oder in bt-Carrageenan immobilisiert, b) Lösungen des gereinigten Enzyms Sucrose-Mutase zur Immobilisierung in Hohlfasern eingeschlossen, an feste oder lösliche Träger kovalent oder an feste Träger adsorptiv gebunden.
  • Die Wirtschaftlichkeit eines Herstellungsverfahrens für Isomaltulose wird unter anderem auch von den Kosten des hierzu verwendeten Biokatalysator und dessen Langzeitstabilität bestimmt.
  • Um Aktivitätseinbußen zu vermeiden, ist ein schonendes Immobilisierungsverfahren für Protaminobacter rubrum nötig, welches hohe Aktivitätsausbeuten und hohe Reproduzierbarkeit bietet. Weiterhin ist es von Vorteil, möglichst billige Trägermaterialien zur Immobilisierung zu verwenden.
  • Einschlußverfahren in ag-Carrageenan oder in Ca-Alginat zeichnen sich zwar durch schonende Bedingungen aus, oftmals stehen jedoch die handelsüblichen Preise für diese Stoffe einer Verwendung im technischen Maßstab entgegen.
  • Hinzu kommt, daß die Matrizen aus B -Carrageenan oder Ca-Alginat sehr anfällig gegenüber Änderungen verschiedener Parameter der wäßrigen Reaktionslösung sind, sofern nicht durch zusätzliche Quervernetzung der Trägermatrix z.B. mittels Glutaraldehyd Stabilisierung erfolgte.
  • Quervernetzer wie Glutaraldeyhd sind jedoch häufig für Minderung biologischer Aktivitäten verantwortlich.
  • Die Herstellung von immobilisierten Zellen durch Flokkung verwendet in der Regel preisgünstige Flockungshilfsmittel, jedoch ist die Aufarbeitung zum lagerfähigen, gekörnten Katalysator vielfach sehr arbeits- und zeitintensiv und verbunden mit hohem technischen Aufwand an Separations-, Trocken-, Mahl- und Klassiervorrichtungen.
  • Diese Vielzahl von mechanischen Operationen führt auch zu Minderung der Gesamtausbeute an Katalysatormaterial von bis zu 30 %.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Immobilisierung von Protaminobacter rubrum durch Einschluß in polymerisierte Verbindungen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Protaminobacter rubrum in einer wäßrigen Lösung oder Dispersion mit einer wäßrigen Lösung von gut wasserlöslichen höhermolekularen polymerisierbaren Verbindungen mit zwei- oder mehrfunktionellen Gruppen pro Molekül und ein Molekulargewicht von über 400 besitzen, gemischt wird und diese Mischung, gegebenenfalls nachdem diese zuvor in einem inerten flüssigen Medium zu Perlen zerteilt worden ist, polymerisiert wird.
  • Die aufgrund dieses Verfahrens immobilisierten Zellen können zur Herstellung von Isomaltulose aus Sucrose verwendet werden.
  • Die Fermentationsbrühe von Protaminobacter rubrum wird dabei, gegebenenfalls ohne Reinigungsschritte, durch Mikrofiltration oder durch kontinuierliche Zentrifugation konzentriert, besonders vorteilhaft um den Faktor 10. In den so erhaltenen Zellschlamm wird die mit einer geringen Menge Puffer vorgelöste gut wasserlösliche, höhermolekulare, polymerisierbare Verbindung eingebracht und homogen verrührt.
  • Durch das Vorlösen der höhermolekularen, polymerisierbaren Verbindungen in einem geringen Volumen wäßrigen Puffers, der ähnlichen pH-Wert, Viskosität, Leitfähigkeit usw. wie das Zellpräparat aufweist, können abrupte änderungen während des Einschlusses vermieden und so die biologische Aktivitäten der Zellen weitgehend erhalten bleiben. Der mit gut wasserlöslicher polymerisierbarer höhermolekularer Verbindungen versetzte Zell schlamm von Protaminobacter rubrum wird entweder als Film, eventuell auch unter Einarbeitung eines Stützgewebes, z.B. aus Polyamid (Monodur PA 250 N, Verseidag-Industrietextilien GmbH), oder in einer sonstigen geometrischen Form polymerisiert. Um die für Katalysatoren besonders günstige Perlform zu erzielen, ist es nötig, den mit polymerisierbaren Verbindungen versetzten Zell schlamm in einer Inertphase mechanisch zu Perlen zu zerteilen z.B. durch Rühren, wobei der Perldurchmesser durch die Rührerdrehzahl gesteuert werden kann.
  • Die Polymerisation kann chemisch oder photochemisch durch Bestrahlung mit Hilfe von Radikalstartern oder Photosensibilisatoren erfolgen.
  • Die so erhaltenen immobilisierten Zellen von Protaminobacter rubrum zeichnen sich durch hohe spezifische Sucrose-Mutase Aktivitäten sowie gute Langzeitstabilität aus und können direkt ohne weitere Verarbeitung oder Formgebung als Biokatalysatoren zur Umsetzung von Sucrose zu Isomaltulose eingesetzt werden.
  • Die Aufbewahrung der Katalysatorpräparate kann in wäßrigen aber auch nichtwäßrigen, z.B. organischen Medien, erfolgen. Zusätzlich können Zusätze wie Glykol, Polyetherdiole, z.B. Polyethylenglykole, verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von perlförmigem immobilisiertem Biokatalysator. Die Perlform stellt besonders bei kleinem Perldurchmesser von z.B. 0,2 mm -2,0 mm, eine ideale Katalysatorform für die Verwendung in kontinuierlichen Säulenreaktoren dar. Weitere Perldurchmesser liegen bei 0,5 mm bis 1,5 mm, allgemein kann der Perldurchmesser jedoch auch 0,05 mm bis 5 mm betragen. Es ist auch möglich, die immobilisierten Protaminobacter Zellen zu trocknen, trocken zu lagern, und nach Quellen in der Sucrose-haltigen Reaktionslösung direkt wiederzuverwenden.
  • Im folgenden werden die erfindungsgemäß verwendeten polymerisierbaren wasserlöslichen höhermolekularen Verbindungen, die sich zum Einschluß von Protaminobacter rubrum eignen, näher beschrieben.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen verwendeten höhermolekularen, bevorzugt zwei oder mehr ungesättigte Gruppen enthaltenden, härtbaren, wasserlöslichen Verbindungen läßt sich eine bessere Steuerung und Reproduzierbarkeit der Permeabilitäten erreichen, da sich diese Eigenschaften im wesentlichen durch die höhermolekularen, wasserlöslichen Verbindungen ergeben. Außerdem besteht durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kein Toxizitätsproblem. Niedermolekulare toxische Verunreinigungen können außerdem vor dem Mischen mit dem biologischen Material entfernt werden.
  • Desweiteren wurde gefunden, daß die gut wasserlöslichen Verbindungen zunächst in einer gewissen Menge Wasser, Pufferlösung, Salzlösung und ähnlichem aufgelöst werden können, womit diese Polymerlösung der wäßrigen Lösung oder Dispersion des biologischen Materials hinsichtlich bestimmter Eigenschaften wie pH-Wert, Salzkonzentration, Viskosität u.a. angepaßt werden kann. Anschließend werden beide Lösungen bzw. die wäßrige Polymerlösung und die Zelldispersion gemischt und polymerisiert. Dieses Verfahren besitzt besonders Vorteile für empfindliche Biokatalysatoren, die dadurch keinen abrupten Änderungen des umgebenden Mediums ausgesetzt werden, wodurch eine Aktivitätseinbuße bei der Herstellung der polymerisierbaren Mischung weitgehend vermieden wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die mit der guten Wasserlöslichkeit einhergehende große Aufnahmekapazität des Polymeren für wäßrige Lösungen und Suspensionen. Es sind Gewichtsverhältnisse von wäßrigem biologischem Material zu festem Polymer zwischen 1:1 und 30:1 möglich, besonders geeignet sind Gewichtsverhältnisse zwischen 4:1 und 20:1.
  • Durch den möglichen großen Wassergehalt des immobilisierten biologischen Materials vor und nach der Polymerisation befinden sich die Biomaterialien in einer beson- ders geeigneten, schonenden Umgebung, wodurch die Aktivität stabil gehalten werden kann und wodurch zusätzlich der Substrat- und Produktfluß begünstigt sind. Durch Variation der Struktur und des Molekulargewichts der polymerisierbaren, gut wasserlöslichen, höhermolekularen Verbindungen sind die Eigenschaften des polymeren Netzwerkkes in weitem Maße variationsfähig. Dadurch lassen sich die Vernetzungsdichte, die Permeabilität, das Quellverhalten und weitere Eigenschaften optimieren, um den Anforderungen des biologischen Materials zu entsprechen.
  • Zur Immobilisierung wurden wasserlösliche, höhermolekulare, polymerisierbare Verbindungen, die zwei oder mehr polymerisierbare funktionelle Gruppen pro Molekül und ein Molekulargewicht von über 400 besitzen, mit insbesondere Molekulargewichten von 1000 bis 20000, insbesondere Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten Gruppen, verwendet.
  • Bevorzugt seien genannt - mit ungesättigten Carbonsäuren modifizierten Umsetzungsprodukte von Polyetherpolyolen, besonders bevorzugt Polyethylenglykole, mit di- oder mehrfunktionellen Isocyanaten, ganz besonders bevorzugt Isophorondiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Desmodur N oder Desmodur L.
  • - Umsetzungsprodukte von Polyetherpolyolen, bevorzugt Polyethylenglykole, mit ungesättigten Car- bonsäuren, bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, und/oder mit isocyanatgruppen-haltigen Derivaten, bevorzugt Isocyanatoethylmethacrylat, Isocyanatoethylacrylat, - sowie Umsetzungsprodukte von Urethan-modifizierten ungesättigten Carbonsäuren mit Polyetherdiolen.
  • Die Polymerisation kann unter Inertgas durchgeführt und in Gegenwart üblicher Radikalstarter wie Azo-bis(isobutyronitril), t-Butylperoctoat, Benzoylperoxid, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Methylethylketonperoxid, Cumolhydroperoxid, Acetyl-cyclohexansulfonyl-peroxid oder Dicumylperoxid sowie durch Redoxsysteme wie Kaliumperoxodisulfat-Riboflavin, Kaliumperoxodisulfat-Natriumbisulfit, Wasserstoffperoxid-Verbindungen des zweiwertigen Eisens erfolgen. Als Beschleuniger können ebenfalls zahlreiche Verbindungen dienen, z .B. z.B. N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin.
  • Eine weitere Möglichkeit der Polymerisation besteht in der Bestrahlung der Mischung mit aktinischem Licht.
  • Es eignen sich beispielsweise Hochdruckquecksilberlampen, Niederdruckquecksilberlampen, Fluoreszenzlampen, Xenonlampen, Kohlelichtbögen sowie Sonnenbestrahlung. Eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen oder Gammastrahlen ist ebenfalls möglich, jedoch muß mit einer gewissen Schädigung des biologischen Materials gerechnet werden. Ferner kann die Photopolymerisation durch Photosensibilisatoren beschleunigt werden.
  • Es können bekannte Photosensibilisatoren wie£-Carbonylalkohole, z.B. Benzoin oder Acetoin, Acyloinether wie Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether, i -substituierte Acryloine wie 06 -Methylbenzoin und &-Methoxybenzoin u.a. sowie durch ionische Gruppen wie z.B. Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Aminogruppen modifizierte und dadurch wasserlöslich gemachte Derivate verwendet werden.
  • Desweiteren können polycyclische aromatische Verbindungen wie Naphthol und Hydroxyanthracen, Azoamide wie beispielsweise 2-Cyano-2-butylazoformamid sowie Metallsalze wie Uranylnitrat und Eisenchlorid, wie auch Mercaptane, Disulfide, Halogenide oder Farbstoffe verwendet werden.
  • Das immobilisierte Biomaterial kann während der Polymerisation durch Formgebung nahezu beliebige Gestalt annehmen. Es sind Folien, Filme, Formteile usw. darstellbar. Weiterhin können durch Einbau von Stützgeweben die mechanischen Eigenschaften modifiziert werden.
  • Ebenso sind Beschichtungen von Elektroden, Membranen, oder anderen Materialien durchführbar.
  • Desweiteren kann die Polymerisation in Form einer Dispersion des noch nicht polymerisierten biologischen Materials in einem inerten flüssigen Medium wie z.B. aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, sowie halogenierten Derivaten derselben, desweiteren in Ethern, Estern oder sonstigen, nicht wassermischbaren Stoffen wie auch in Siliconölen und Paraffinölen, bzw. auch Gemischen derselben untereinander, durch- geführt werden, wobei in Abhängigkeit von ver Verteilung, die durch Rühren, Einleiten von Inertgas, z.B. Stickstoff, oder sonstiges Zudosieren der wäßrigen Phase, z.B. durch Einpumpen oder Einsprühen in die inerte Phase erreicht werden kann, die Größe der Perlen sehr variabel ist. Weiterhin kann durch Zusätze zur Wasser- oder Inertphase deren Viskosität, Dichte, Oberflächenspannung, usw. verändert werden, was ebenfalls den Perldurchmesser beeinflußt.
  • Durch die hohe Aufnahmekapazität für Wasser - besonders gut eignen sich Gewichtsverhältnisse von wäßriger Lösung oder Suspension des biologischen Materials zu festem Polymer zwischen 4:1 und 20:1 - die das immobilisierte Material vor und nach der Polymerisation besitzt, ergeben auch Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Dadurch können einerseits große Mengen an wäßrigen Lösungen oder Dispersionen des biologischen Materials in einer relativ kleinen Menge der polymerisierbaren Verbindungen eingeschlossen werden, andererseits können dadurch Fermenterbrühen direkt oder nach Konzentrierung z.B. durch Mikrofiltration oder Zentrifugieren immobilisiert werden, ohne daß weitere Bestandteile des Fermentermediums entfernt werden müssen.
  • Desweiteren ist es jedoch vor und nach der Immobilisierung auch möglich, geringere Mengen der wäßrigen Lösungen zu verwenden, sowie einen Teil des Anteils an Wasser gegen andere Flüssigkeiten wie z.B. Alkohole zu ersetzen.
  • Es ist auch möglich, die immobilisierten Protaminobacter rubrum Zellen in anderen als wäßrigen Lösungen, z.B. in aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, einzusetzen.
  • Die nach vorstehendem Verfahren immobilisierten Protaminobacter rubrum Zellen lassen sich als Biokatalysatoren zu Biotransformationen einsetzen.
  • Beispiele Fermentation von Protaminobacter rubrum Zur Produktion von Sucrose Mutase wurde der Stamm Protaminobacter rubrum (CBS 574.77) verwendet.
  • Die Nährlösung besteht aus 5 % Dicksaft, 2 % Maisquellwasser und 0,05 % (NH4)2 HPO4, der pH-Wert beträgt 7.1. Mit 1 ml einer Protaminobacter rubrum Abschwemmung wurden in einem 1 1 Eilenmeyerkolben 200 ml Nährlösung beimpft. Die Fermentation läuft 15 h bei 310C auf der Rundschüttelmaschine.
  • Mit dieser Vorkultur wurde ein 300 1 Fermenter mit 200 1 obiger Nährlösung angeimpft und 16 h fermentiert.
  • Die Aktivität der Fermenterlösung an Sucrose Mutase betrug 9.1 U/ml. 1 U = 1 ßMol Sucrose/min umgesetzt.
  • Die 200 1 Fermenterlösung wurden durch kontinuierliche Zentrifugation etwa um den Faktor 10 konzentriert, und diese konzentrierte Protaminobacter Zellsuspension direkt zu nachfolgenden Immobilisierungsexperimenten im Pilot-Maßstab eingesetzt.
  • Beispiel A (s. Fig. 1) 2189 g Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1550 (Chemische Werke Hüls) wurden mit 98,4 g Acrylsäure unter Zusatz von 22,8 g p-Toluolsulfonsäure, 2,3 g Di-tert.-butylhydrochinon sowie 2,3 g p-Methoxyphenol in Toluol verestert.
  • 1100 g des Esters wurden mit 74,2 g Isophorondiisocyanat unter Zusatz von 0,15 g Desmorapid SO umgesetzt.
  • 100 g dieses so erhaltenen polymerisierbaren Acrylatharzes wurden mit 1 g Irgacure (Ciba-Geigy) gemischt und mit 40 g (0,01 M) Phosphatpuffer pH 7 versetzt, sodaß eine Lösung entstand.
  • Diese Lösung wurde mit 348 g der durch Mikrofiltration konzentierten Fermenterbrühe von Protaminobacter rubrum gemischt und als 500 ijm dicke Filme (Format 40 cm x 60 cm) mittels vier Quecksilberhochdrucklampen polymerisiert.
  • Anschließend wurden die Filme in kleine Stücke zerschnitten (ungefähr 0,5 cm2) und in eine thermostatisierbare 1 1 Säule eingebracht. Der Bioreaktor wurde bei 300C mit einer 50 % Sucroselösung nach Sterilfilter (Millistak, Fa. Millipore) durchströmt. Nach Einstellen eines Durchflusses von etwa 130 ml/h wurde ein Sucroseumsatz von etwa 70-80 % erzielt. Die Produktlösung wurde per HPLC analysiert. Nach 40 Tagen war noch keine Aktivitätsminderung festzustellen.
  • In Fig. 1 wird die kontinuierliche Umwandlung von Saccharose in Palatinose mit eingeschlossenen Zellen von Protaminobacter rubrum dargestellt: 1 L Reaktorvolumen, 50 % Saccharose, 300C.
  • Durchfluß tml/h/ % umgesetzte Saccharose; Palatinose /kg/d7 Beispiel B (s. Fig. 2) Die Protaminobacter rubrum Zellen enthaltende Mischung aus Beispiel A (175 g) wurde in Polyamidgewebestücke (Monodur 250 N, Verseidag-Industrietextilien GmbH) des Formats 40 cm x 60 cm verstrichen und durch Belichtung polymerisiert. Die so hergestellten verstärkten Filme wurden gemeinsam mit unbeschichtetem Polyamidgewebe so aufgewickelt, daß sich jeweils zwischen 2 Lagen des Films eine Lage des unbeschichteten Gewebes befand. Das zylindrisch aufgewickelten Material wurde in eine 1 1 Säule hineingeschoben, wobei der Säuleninnendurchmesser so gewählt wurde, daß das Material den ganzen Säulendurchmesser ausfüllte, und bei 300C mit einer 50 % Sucroselösung, pH 6,5, durchströmt. Die Sucrose-Vorratslösung wurde über ein Sterilfilter Milli-Stak (Fa. Millipore) per Schlauchpumpe durch die Reaktorsäule gepumpt. Nach Einstellen eines Durchflusses von etwa 60 ml/h wurde ein konstanter Sucroseumsatz von etwa 75 % erzielt. Die Produktlösung wurde per HPLC analysiert und wies 68,5 % Isomaltulose 4,5 % 1,1'-Disaccharid, 1,2 % Frucktose 0,8 % Glucose auf.
  • Die Sucrose Mutase-Aktivität der immobilisierten Protaminobacter-Zellen war über 50 Tage hinweg stabil.
  • In Fig. 2 wird die kontinuierliche Umwandlung von Saccharose in Palatinose mit eingeschlossenen Protaminobacter rubrum Zellen dargestellt.
  • 1 L Reaktorvolumen, 50 % Saccharose, 300C.
  • Durchfluß tml/h7 % umgesetzte Saccharose; Palatinose /kg/d7 Beispiel C 1000 g Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 (Chemische Werke Hüls) wurde mit 72 g Acrylsäure unter Zusatz von 9,2 g p-Toluolsulfonsäure und 1,0 g Di-tert.-butylhydrochinon sowie 1,0 g p-Methoxyphenol in Toluol verestert.
  • 750 g des so erhaltenen Esters wurde mit 83,3 g Isophorondiisocyanat unter Zusatz von 0,09 g Desmorapid SO umgesetzt.
  • Aus 500 g des so erhaltenen polymerisierbaren Acrylatharzes, 5 g Irgacure (Ciba-Geigy), 100 g Phosphatpuffer, 0,01 M, pH 7, sowie 2750 g konzentrierter Fermenterbrühe wurden analog Beispiel A kleine Filmstücke hergestellt, mit denen eine 5 1 Säule gefüllt wurde.
  • Dieser Biorektor wurde bei 300C nach Vorschalten eines Millistak-Sterilfilters (Fa. Millipore) mit 50 % Sucroselösung, pH 7,0, durchströmt. Nach Einstellung eines Durchflusses von etwa 500 ml/h wurde ein Sucroseumsatz zwischen 78,7 und 80,0 % gemessen.
  • Per HPLC ergab sich eine Produktverteilung von beispielsweise 21,25 % Sucrose, 69,91 Isomaltulose, 5,81 % 1,1'-Disaccharid, 1,84 % Fructose, 1,19 % Glucose. Über 40 Tage hinweg wurde keine Aktivitätsminderung des Biokatalysators festgestellt.
  • Beispiel D 1658 g des in Beispiel A hergestellten Esters wurden mit 182 g Isocyanatoethylmethacrylat (DOW Chemicals) unter Zusatz von 0,36 g Desmorapid SO umgesetzt.
  • 700 g dieses so erhaltenen polymerisierbaren Acrylatharzes wurden mit 210 g Phosphatpuffer, 0,01 M, pH 7,0 und 35 g 1 ,2-Diphenyl-2-hydroxy-3-/N (N-Methyl) -pyrrolidinium7-propan-1 -on-methylsulfat gemischt. Zu dieser Lösung wurde 4,9 kg der durch Mikrofiltration konzentierten Fermenterbrühe, die Protaminobacter robrum Zellen enthält, gegeben und diese Mischung in 32,2 kg eines Paraffinöl-Siliconöl-Gemisches mit einer spez.
  • 3 Dichte von 0,9 g /cm3 getropft. Nach Zusatz von 5 g Emulgator (Span 80) wurde durch intensives Rühren und durch Stickstoffeinleitung für eine Zerteilung der obigen zellenthaltenden Mischung in Perlen erreicht, die mittels 4 Quecksilberhochdrucklampen und 1 1/2 stündiger Bestrahlung polymerisiert wurden.
  • Die erhaltenen Perlen (mittlerer Durchmesser 1 mm) wurden in eine 10 1 Säule gefüllt und bei 300C mit einer 50 % Sucroselösung nach Sterilfiltration durch Millistak-Filter (Fa. Millipore) durchströmt. Der pH-Wert wurde zwischen 6,4 und 6,6 eingestellt. Schon nach kurzer Zeit wurde ein relativ konstanter Durchfluß von etwa 2,8 l/h erreicht und die Produktlösung per HPLC analysiert.
  • Ein typisches Produktspektrum sah wie folgt aus: 2,53 % Fructose, 1,86 % Glucose, 15.11 % Sucrose, 74,42 % Isomaltulose, 6,08 % 1,1'-Disaccharid. Es waren keine Tri-, Tetra- oder sonstige Oligosaccharide nachweisbar.
  • Beispiel E 1200 g des Esters aus Beispiel A wurden mit 63,3 g Desmodur N und 38,3 g Isophorondiisocyanat unter Zusatz von 0,2 g Desmorapid S0 umgesetzt.
  • Aus 800 g dieses so erhaltenen polymerisierbaren Acrylatharzes, 40 g Irgacure (Ciba-Geigy), 320 g Phosphatpuffer, 0,01 M, pH 7,0, sowie 4,0 kg Protaminobacter Zellsuspension, konzentriert um den Faktor 10, und 30 kg Siliconöl mit einer Dichte von 0,95 g/cm3 wurden analog Beispiel D Perlen (mittlerer Durchmesser 1,5 mm) hergestellt und in eine 10 1 Säule gefüllt.
  • Der mit immobilisierten Protaminobacter rubrum gefüllte 10 1 Bioreaktor wurde bei 30°C von einer sterilfiltrierten 50 % Sucroselösung durchströmt und nach Einstellen eines Durchflusses von etwa 3,05 lih kontinuierlich betrieben. Der pH-Wert wurde dabei auf 6,4-6,6 geregelt.
  • Der Reaktor wurde über 2 Monate hinweg ohne nennenswerte Aktivitätsverluste betrieben. Für typisches Analysenbeispiel, welches per HPLC ermittelt wurde: 31,1 % Sucrose, 60,7 % Isomaltulose, 1,7 % Fructose, 1,4 % Glucose, 5,1 % 1,1'-Disaccharid, keine Oligosaccharide.
  • Die Durchflußrate des Bioreaktors wurde nun auf etwa 1,75 l/h erniedrigt und folgendes Produktspektrum ermittelt: 4,3 % Fructose, 3,9 % Glucose, 0,9 % Sucrose, 81,7 % Isomaltulose, 9,2 % 1,1'-Disaccharid, keine Oligosaccharide.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Immobilisierung von Protaminobacter rubrum durch Einschluß in polymerisierte Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Lösungen oder Dispersionen des biologischen Materials mit einer wäßrigen Lösung gut wasserlöslicher, höhermolekularer polymerisierbarer Verbindungen, die zwei oder mehr polymerisierbare funktionelle Gruppen pro Molekül und ein Molekulargewicht über 400 besitzen, gemischt und anschließend polymerisiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Photosensibilisator zugesetzt wird und die Polymerisation durch Bestrahlung erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der wäßrigen Lösung oder der Dispersion von Protaminobacter rubrum zu der gut wasserlöslichen polymerisierbaren höhermolekularen Verbindung bzw. deren wäßrigen Lösungen zwischen 1:1 bis 30:1, insbesondere zwischen 4:1 bis 20:1 liegt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gut wasserlöslichen höhermolekularen, polymerisierbaren Verbindungen Umsetzungsprodukte von Polyetherpolyolen mit dioer mehrfunktionelllen Isocyanaten, modifiziert mit ungesättigten Carbonsäuren sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Polyetherpolyole Polyethylenglykole mit einem MW von 400 und größer sind, b) die Isocyanate Isophorondiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Desmodur N und Desmodur L sind, c) daß die ungesättigten Carbonsäuren Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Itaconsäure sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Umsetzungsprodukte von Polyetherpolyolen mit ungesättigten Carbonsäuren und/oder isocyanathaltigen Derivaten derselben handelt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß a) Polyetherpolyole Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 und größer sind, b) die ungesättigten Carbonsäuren Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Itaconsäure sind, c) die isocyanathaltigen Derivate Isocyanatoethylmethacrylat und/oder Isocyanatoethylacrylat sind.
  8. 8. Verfahren nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Immobilisierung direkt Fermentationsbrühen, gegebenenfalls nach vorhergehender Konzentrierung, verwendet werden ohne Entfernen von Bestandteilen des Fermentationsmediums.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zellen oder Enzyme in Gegenwart von Desinfektionsmitteln, Bakteriziden oder Fungiziden immobilisiert werden, somit chemisch sterilisiert in den Bioreaktor überführt werden und die Sterilisationsmittel vor Anlauf der Reaktion aus dem geschlossenen, sterilen Reaktorsystem ausgewaschen werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zellsuspension von Protaminobacter rubrum, bevorzugt jene mit einem Feststoffgehalt von 5 % bis 25 %, mit einer wäßrigen Lösung der gut wasserlöslichen höhermolekularen, polymerisierbaren Verbindung gemischt und polymerisiert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von wäßriger Zellsuspension zu festem Polymer von 1:1 bis 30:1, bevorzugt von 4:1 bis 20:1 beträgt.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Protaminobacter rubrum enthaltende wäßrige Lösung der gut wasser- löslichen, höhermolekularen, polymerisierbaren Verbindung in einer zweiten, nichtwäßrigen Inertphase zu Perlen dispergiert und diese perlförmige Wasserphase polymerisiert wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - das Gewichtsverhältnis Wasserphase zu Inertphase zwischen 1:1 und 1:20 liegt, - die Zerteilung der wäßrigen Phase zu Perlen durch Rühren und/oder Durchleiten von Inertgas, oder durch Einsprühen oder Einpumpen der wäßrigen Phase in die Inertphase erfolgt, - Perlen der mittleren Durchmesser 0,05 mm bis 5 mm, bevorzugt 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm bis 1,5 mm demgemäß hergestellt werden, - die Inertphase einen mit Wasser schlecht oder nicht mischbaren Stoff darstellt, wie beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, deren Derivate sowie Siliconöle und Paraffinöle bzw. auch Gemische derselben untereinander.
  14. 14. Immobilisierte Protaminobacter rubrum Zellen erhältlich nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. 15. Verwendung der immobilisierten Protaminobacter rubrum Zellen und Anspruch 14 zu Biotransformationen.
  16. 16. Verwendung des nach den vorhergehenden Ansprüchen hergestellten immobiliserten Protaminobacter rubrum Zellen enthaltendes Materials zur Umwandlung von Sucrose zu Isomaltulose.
DE19843416140 1984-05-02 1984-05-02 Immobilisierung von portaminobacter rubrum und verwendung des immobilisierten praeparates zur umwandlung von sucrose zu isomaltulose Withdrawn DE3416140A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416140 DE3416140A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Immobilisierung von portaminobacter rubrum und verwendung des immobilisierten praeparates zur umwandlung von sucrose zu isomaltulose
EP85104764A EP0160253A3 (de) 1984-05-02 1985-04-19 Immobilisierung von Protaminobacter rubrum und Verwendung des immobilisierten Präparates zur Umwandlung von Sucrose zu Isomaltulose
FI851698A FI851698L (fi) 1984-05-02 1985-04-29 Immobilisering av protaminobacter rubrum och anvaendning av det immobiliserade preparatet foer omvandling av sackaros till isomaltulos.
JP60091288A JPS60234583A (ja) 1984-05-02 1985-04-30 プロタミノバクター・ルブルムの固定化
DK196385A DK196385A (da) 1984-05-02 1985-05-01 Fremgangsmaade til immobilisering af protaminobacter rubrum, isaer til brug ved omdannelse af saccharose til isomaltulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416140 DE3416140A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Immobilisierung von portaminobacter rubrum und verwendung des immobilisierten praeparates zur umwandlung von sucrose zu isomaltulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416140A1 true DE3416140A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6234752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416140 Withdrawn DE3416140A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Immobilisierung von portaminobacter rubrum und verwendung des immobilisierten praeparates zur umwandlung von sucrose zu isomaltulose

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60234583A (de)
DE (1) DE3416140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203964A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Evonik Degussa Gmbh Granulat enthaltend Isomaltulose Synthase

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11174337B2 (en) 2016-10-14 2021-11-16 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Isocyanate composition, method for producing isocyanate polymer and isocyanate polymer
WO2020040048A1 (ja) 2018-08-20 2020-02-27 昭和電工株式会社 組成物、組成物の製造方法および不飽和化合物の製造方法
TWI777305B (zh) 2018-08-20 2022-09-11 日商昭和電工股份有限公司 組成物的製造方法
TWI736952B (zh) 2018-08-20 2021-08-21 日商昭和電工股份有限公司 組成物、組成物之製造方法,以及不飽和化合物之製造方法
KR102611028B1 (ko) 2018-08-20 2023-12-08 가부시끼가이샤 레조낙 조성물, 조성물의 제조 방법 및 불포화 화합물의 제조 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203964A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Evonik Degussa Gmbh Granulat enthaltend Isomaltulose Synthase

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60234583A (ja) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160260A2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von biologischem Material
DE2655361C2 (de) Dextranderivat-Gel
DE2627125C2 (de) Hydrophiles Pullulangel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3033885C2 (de)
DE3617875A1 (de) Verfahren zum immobilisieren von mikroorganismen
DE2655292A1 (de) Teilchenfoermiges gel aus einem dextranderivat
DE3404021A1 (de) Makroporoese perlpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE3344912C2 (de)
DE3416140A1 (de) Immobilisierung von portaminobacter rubrum und verwendung des immobilisierten praeparates zur umwandlung von sucrose zu isomaltulose
DE2703834C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlöslich gemachte Enzyme und/oder unlöslich gemachte Bakterienzellen enthaltenden Zusammensetzung
EP0110281B1 (de) Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2629692C3 (de) Verfahren zum biologischen Festlegen von Enzymen oder mikrobiellen Zellen mittels durch Bestrahlung härtbarer Polymerer sowie danach hergestellte Erzeugnisse
DE3132493A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamid unter verwendung von immobilisierten zellen
EP1053258A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von trägerpolymermaterialien in form von porösen polymerperlen
EP0313008B1 (de) Magnetische Membrankapseln und ihre Verwendung
EP0160253A2 (de) Immobilisierung von Protaminobacter rubrum und Verwendung des immobilisierten Präparates zur Umwandlung von Sucrose zu Isomaltulose
DE3427889A1 (de) Immobilisierung von protaminobacter rubrum und verwendung des immobilisierten praeparates zur umwandlung von sucrose zu isomaltulose
EP0321872A2 (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von radikalisch polymerisierbaren, in wässrigen Systemen gelösten oder dispergierten Monomeren unter Verwendung eines Radikalinitiators
EP0222289B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von biologischem Material, teilchenförmige Koagulate enthaltend ein immobilisiertes biologisches Material und ihre Verwendung als Katalysator
DE3416141A1 (de) Verfahren zur immobilisierung von biologischem material
DE2629693A1 (de) Verfahren zum immobilisieren von enzymen und mikrobiellen zellen sowie danach hergestellte erzeugnisse
EP0257632A2 (de) Vernetzte Polymerisate mit Carbonatestergruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2021196778A1 (zh) 温度响应型聚甲基丙烯酸羟乙酯及制备方法
EP0108246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen Biokatalysatoren und ihre Verwendung
DE3416142A1 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisiertem biologischem material in perlform

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal