DE3414927A1 - Klebstoff-zufuehreinrichtung - Google Patents

Klebstoff-zufuehreinrichtung

Info

Publication number
DE3414927A1
DE3414927A1 DE3414927A DE3414927A DE3414927A1 DE 3414927 A1 DE3414927 A1 DE 3414927A1 DE 3414927 A DE3414927 A DE 3414927A DE 3414927 A DE3414927 A DE 3414927A DE 3414927 A1 DE3414927 A1 DE 3414927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
container
feed device
outlet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3414927A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert John Saltford Bristol Bradley
Barrie David Bishop Sutton Bristol Lake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3414927A1 publication Critical patent/DE3414927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/101Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to weight of a container for liquid or other fluent material; responsive to level of liquid or other fluent material in a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Description

34U927
Klebstoff-Zuführeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zuführen van Klebstoff zum Aufbringen desselben beispielsweise auf die Klappe eines Kartons bei dessen Herstellung. IMormaleriijeise muß der Klebstoff einem Behälter unter Druck zugeführt werden, und es besteht das Prahlern, daß der Behälter nicht überfließt, wenn eine automatische Zuführung benötigt uird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klebstoff-Zuführeinrichtung mit einem Behälter zu schaf-1D fen, der von einer entfernt liegenden Quelle kontinuierlich bis zu einem vorbestimmten Niveau mit Klebstoff gefüllt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das Ventil der Zuführeinrichtung ist so beschaffen, daß es ständig mit einem unter Druck stehenden Vorratstank 'für den Klebstoff verbunden werden kann, aber dafür . sorgt, daß sich in dem Behälter kein höheres als das vorbestimmte Klebstoffniveau einstellen kann, das 2D durch das obere Ende des Auslasses gegeben ist. Idenn eine mit Klebstoff gefüllte Tasche in Verbindung mit dem Auslaß kommt, das Klebstoffnive.au im Behälter jedoch in der Höhe des oberen Endes des Auslasses oder . darüber liegt, kann die Klebstoffcharge nicht unter Schwerkrafteinfluß aus der Tasche austreten, sondern sie wird zum Einlaß zurückgefördert, so daß keine neue Charge aus dem Einlaß in diese Tasche eintreten kann.
EPO COPY
In einer Ausführung ist das Zuführelement auf einer AntriebsuEllE angeordnet oder von siner klelle gebildet. In diESEm Fall können die Taschsn in die klslle oder in eine Uerdickung derselben Eingeschnitten werden. Alternativ kann das Zuführelement ein Zahnrad sein, das mit einem lose laufenden Zahnrad im Auslaß von dem UentilgEhäuse kämmt. Schließlich kann das Zuführelement auch ein hin- und herbewegbarer Holben sein, der an seiner Außenfläche mit Taschen versehen ist. üJenn der Kolben einen kreisförmigen Querschnitt hat, können diese Taschen vorteilhaft Ringnuten sein, die mit versetzten Einlaß- und Auslaßöffnungen des VentilgehäusEs in Verbindung kommen.
Die Zuführeinrichtung meist vorzugsweise ein Auftagsrad auf ztuecks Abgabe des Klsbstoffes aus dem Behälter. Die AntriEbsüjelle dieses Auftragsrades kann dann mit dem Antrieb für das Zuführelement verbunden sein oder einen Teil desselben bilden.
Vorzugsweise hat der Behälterinnenraum einen kreis- oder teilkreisförmigen Querschnitt mit der Drehachse ,des Auftragsrades als Mittelpunkt. Dies gewährleistet, daß der Rand des Auftragsrades, der von dem Klebstoff, mit dem er in Berührung ist, erwärmt wird, durchgehend auf ueitgehEnd gleicher TsmpEratur gehalten wird. Aus dem gleichen Grund hat auch das Ventilgehäuse vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, dessEn Radius dem Radius des Behälterinnenraumes vergleichbar ist. In den meisten Fällen ist eine Heizung für den BEhältsr vorgesehen, um den Klebstoff in flüssigem Zustand zu halten, und durch die kreisförmige GEstalt dss Ven-■'tilgehäuses und anderer Teile wird ein weitgshend glEichmäßigEr TEmpEraturgradiEnt in radialsr Richtung .,dsr Einrichtung gEwährlEistst.
EPO COPY M
34H927
Das Auftragsrad kann mit PTFE beschichtet sein, wodurch die Tendenz des Fade π ziehens des Klebstoffes zwischen dem Auftragsrad und dem Karton oder dgl., auf den der Klebstoff aufgebracht, ω erden soll, verringert wird.
Einige bevorzugte Aunführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Klebstoffbehälters mit einem V/entil und einem Auftragsrad;
1D Fig. 2 ist ein Schnitt etwa entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 bis 5 sind Qunrschnitte durch drei verschiedene Uentile mit drehendem Zuführelement, die in der in Fig. 1 dargestellten Ausführung eingesetzt werden können, und
Fig. S ist ein Querschnitt eines Uentils mit hin- und hergehendem Zuführelement.
In Fig. 1 und 2 ist nin Behälter 11 für flüssigen Klebstoff dargestellt. Diesem Behälter 11 kann der Klebstoff unter Druck von einem nicht gezeigten Reservoir zugeführt werden. Der Behälter 11 enthält ein Kleb-. stoff-Auftragsrad 12, das von einer Welle 13 angetrieben ijjird. Der Rand des Rades 12 steht etwas von der Oberkante des Behälters 11 vor und kann z.B. mit einer Klappe eines Kartons, oder einer Schachtel in Berührung gebracht werden, um auf diese Klappe Klebstoff aufzutragen.
Die Welle 14 trägt ein Zuführelement 14, das im Gehäuse 15 Einer Uenti leinhGi t 16 angeordnet ist. Die üJelle ist beim Eintritt in den Behälter 11 durch eine Dichtung 17 abgedichtet und durch Lager 18 im Ventilgehäuse 15 gelagert. Klebstoff, der durch das innere Lager 18 hindurchleckt, schmiert dieses Lager.
BAD ORIGINAL
34U927
Das Zuführelement 14 tueist eine Anzahl van Taschen 19 auf, die bei Drehung des Zuführelements 14 nacheinander mit einem Einlaß 20 im Ventilgehäuse 15 und mit einem Auslaß 21 von dem Ventilgehäuse 15 in den Behälter 11 in Verbindung kommen. Ein Zuflußschlauch 22 (Fig. 1) ist an den Einlaß angeschlossen und mit einer unter Druck stehenden Klebstoffquelle verbunden. Jedesmal, lüenn eine leere Tasche 19 mit dem Einlaß 20 in Verbindung kommt, wird sie mit einer Hiebstoffcharge gefüllt,
1ü die dann zum Auslaß 21 herumgeführt wird. Wenn das Hiebstoffniveau in dem Behälter 11 unter duin oberen Ende des Auslasses 21 liegt, kann die Hiebstoffcharge aus der Tasche 19 unter Schwerkraft in das Innere des Behälters fließen. Wenn das' Klebstoffniveau auf der Höhe des oberen Endes des Auslasses 21 oder darüber liegt, kann der Hiebstoff nicht aus der Tasche 19 ausfließen, sondern er wird bei der weiteren Drehung des Zuführelements 14 wieder zum Einlaß 20 zurück und an diesem vorbei befördert. Dadurch wird das Hlebstoffniveau im Behälter 11 auf dem Niveau gehalten, der durch das obere Ende den Auslassen 21 bestimmt ist.
,Der Behälter 11 wird durch Heizkörper 23 auf etwa 150 C gehalten, urn den Hiebstoff im flüssigen Zustand zu halten. Wie ersichtlich ist, hat der Behälterinnenraum einen kreisförmigen Querschnitt; um einen im wesentlichen gleichmäßigen Temperaturgradienten radial nach innen .zu durch den Klebstoff hindurch zu erzeugen, so daß der mit dem Rand des Auf trarjsrad es 12 in ' Berührung befindliche Klebstoff durchgehend etwa die gleiche Temperatur hat. Das Ven t.ilgehäuse 15 (und die zugehörigen Teile) hat ebenfalls einen im wf2nent- -lichen kreisförmigen Querschnitt, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Auftragrndes 12 und dem Mittelpunkt des Behältcrinnenraumes zusammenfällt. Der
EPO COPY
34H927
- ο·
Außendurchmesser den l/cn t i Ignhfiuünr. IL' künntc, falls ijewünscht, vergrößert ω er den, no do 13 das Gehäuse 15 einen kleineren Abstand vnii di:;r gobogencn Um Pangsuand des Βε-hältnrinncnrauinEs hai; und nine unmittelbarere lüärmeübertragung von den Heϊύkörpern 2 3 auf das Gehäuse 15 und das Zuführelement 14 stattfindet. Die in den Taschen 19 transportierten Hieb.stoffChargen haben dann eine Temperatur, die der Schmelztemperatur des Klebstoffes zumindest nahekommt.
1D Fig. 2 zeigt einen Abstreifer 2k, um überschüssigen Klebstoff UDn dem Rand des Auftragsrades 12 abzustreifen, b ε UDr der Klebstoff auf eine Kartonklappe oder dgl. aufgetragen uji rd.
Fig. 3 zeigt ein Zuführclernent 1 ^4 , das gebohrte Taschen 19 ähnlich denjenigen in Fig. 2 hat. Dargestellt ist auch eine sich nicht drehende Stange 25, die eine gerändelte Oberfläche haben kann und die durch Oberflächenspannung Klebstoff aus den varbeilaufenden Taschen 19 abzieht.
Die Taschen 19 können auch eingefräst sein, wie in Fig. k 'gezeigt ist.
Gemäß Fig. 5 kann dar? Zuf ührelement 14 auch als Zahnrad mit Zähnen 26 ausgebildet sein, wobei die Zahnlücken die Aufgabe der Taschen 19 in den an fieren Beispielen übernehmen. Wenn der Klebstoff in den Zahnlücken herumtranspnrtiert wird, wird er durch ein kleineres, lose laufendes Zahnrad 27 im Auslaß 21, dessen Zähne mit den Zähnen 26 in Eingriff sind^abge/ogen, um den Behälter 11 nachzufüllen, ωεππ das Klebstaffniveau in diesem unter das obere Ende des Auslasses 21 gefallen ist. Sonst uiird der überschüssige Klebstoff im Bereich 28 von den Zähnen 26 des Zuführeinments 14 iuieder aufgenommen und zum Einlaß 20 und über cliGsnn hinaus transportiert.
BAD ORIGINAL
Bei der Ausführung gemäß Fig. G ist das Zuführelement ein durch einen nicht gezeigten Nocken hin- und herbeuegbaren Kolben 29, der in einem Gehäuse 31 angeordnet ist unti ein!? Ringnut 30 aufueist, uelche abwechselnd mit dem Einlaß 20 (der an einen beheizten, den flüssigen Klebstoff zuführenden Schlauch angeschlossen ist) und mit einem Auslaß, der durch die obere Stirnfläche des Gehäuses 31 begrenzt ist, in Uerbindung kommt, so daß eine Klebstoffcharqe in tit'r
- Ringnut 30 entlang der Schrägfläi:he 32 nach unten in .trn
Behälterinnenraum fließen kann, uienn das Klebstoffnivnau
unter die gestrichelte Linie 33 fällt.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

Patentansprüche
1. !Klebstoff-Zuführeinrichtung mit einem Behälter, dem ^—' Klebstoff unter"Druck durch eine Einlaßleitung zugeführt'uird, und mit einem Ventil, das mit der Einlaßleitung in Verbindung steht und die Zufuhr von Klebstoff in den Behälter steuert, dadurch gekennzeichnet ,daß das Ventil (16) ein Geh'äuse (15 bzw. 31) mit einem in diesem rotierenden •oder hin- und herbeuegbaren Zuführelement (1*t bzu. 29) mit 'mindestens einer Tasche (19 bzw. 30) aufweist, die zunächst mit der Einlaßleitung (20) zwecks Empfang einer Klebstoffcharge und dann mit einem oberhalb des ' Bodens des Behälterinnenraumes angeordneten Auslaß (21) _im-Gehäuse (15) in Verbindung bringbar ist, um die Kleb-.stoffcharge in den Behälter (11) abzugeben, wobei das obere Ende des Auslasses (21) unterhalb des Klebstoffaustrittes aus dem Behälterinnenraum liegt.
Bankverbindung: Hypobank Gauting Konto-Nr. 3 750 123 448 (BLZ 700 260 01)
EPO copy m
: - 34U927
2. Klebstof f-Zuf ühreinrir.htung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführelement (14) auf einer Antriebsuelle (13) angeordnet ist.
3. Klebstoff-Zuführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführelement van der Antriebswelle (13) oder einer Uerdickung (14) derselben gebildet ist.
4. Klebstoff-Zuführeinrichtung nach Anspruch 2 ader 3, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Oberfläche des Steuerelements (14) in dem Auslaß (21) eine Stange (25) angeord-.net ist.
5. Klebstoff-Zuführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführelement (14) Zähne (26) aufweist, die mit einem losen Zahnrad (27) im Auslaß (21) von dem Gehäuse (15) kämmen.
6. Klebstoff-Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerelement ein hin- und herbeuegbarer Kolben (29) ist, der mit Ta.schen (30) in seiner Umfangsuand versehen ist.
7. Klebstoff-Zuführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (29) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
8. Klebstoff-Zuführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (30) ringförmig sind und mit zueinander versetzten Einlaß- und Auslaßöffnungen (20 bzu. 32) in Verbindung bringbar sind.
9. Klebstoff-Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 < bis 8, gekennzeichnet durch ein Klebstoff-Auftragsrad (■12) zur Abgabe des Klebstoffes aus dem Behälter (11).
EPO COPY
1D. Klebstoff-ZuführEinrichtung nach Anspruch B, dadurch geksnnzEichnEt , daß das Antriebselement (13) zum DrehEn des Auftragsradss (12) mit dem Antrieb für das Zuführelement (14) vErbundsn ist odsr sin Teil desselben bildet.
11. Klebstoff-Zuführeinrichtung nach Anspruch 9 adEr 10, dadurch gekennzeichnet, daß dEr BshältErinnenraum einen krsis- Ddsr teilkreisförmigen Querschnitt hat mit der DrehachsE dss AuftragsradES (12) als MittElpunkt.
12. KlEbstoff-Zuführsinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzEichnet, daß das Ventilgehäuse (15) ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt und einen Radius hat, der dem des BehältErinnEnraumes nahE kommt.
13. Klebstoff-Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragsrad (12) mit PTFE beschichtet ist.
14. KlEbstoff-ZuführEinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) mit einem HeizelEment (23) versehen ist, um den Klebstoff in flüssigem Zustand zu halten.
EPO COPY
DE3414927A 1983-04-21 1984-04-19 Klebstoff-zufuehreinrichtung Withdrawn DE3414927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838310856A GB8310856D0 (en) 1983-04-21 1983-04-21 Adhesive applicators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414927A1 true DE3414927A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=10541455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3414927A Withdrawn DE3414927A1 (de) 1983-04-21 1984-04-19 Klebstoff-zufuehreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4556447A (de)
DE (1) DE3414927A1 (de)
GB (1) GB8310856D0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033555A (en) * 1997-06-10 2000-03-07 Exxon Chemical Patents Inc. Sequential catalytic and thermal cracking for enhanced ethylene yield
US6106021A (en) * 1998-02-02 2000-08-22 Verify First Technologies, Inc. Security papers with unique relief pattern
US5994550A (en) * 1998-12-30 1999-11-30 Mobil Oil Corporation Pyridine/picoline production process
IT1310460B1 (it) * 1999-09-01 2002-02-18 Gd Spa Dispositivo gommatore .
US6632415B2 (en) 2001-04-09 2003-10-14 Chevron U.S.A. Inc. Methods for making molecular sieves

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205443A (en) * 1938-09-30 1940-06-25 Percy W Valentine Cementing machine
US2314172A (en) * 1940-12-20 1943-03-16 Percy W Valentine Cementing machine
US2390498A (en) * 1941-12-12 1945-12-11 Emil R Capita Apparatus and method for applying solder
US3361112A (en) * 1966-01-17 1968-01-02 Peters Mach Co Hot melt glue applicator

Also Published As

Publication number Publication date
GB8310856D0 (en) 1983-05-25
US4556447A (en) 1985-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421315C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungs- o.a. Materials auf Dichtflächen oder Schwächungslinienbereiche von Behältern
DE2603663A1 (de) Verfahren zur abgabe eines viskosen, fluessigen, insbesondere thermoplastischen materials und vorrichtung hierfuer sowie zur verfluessigung
EP0401866A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
DE102006017365A1 (de) Beleimungsvorrichtung
DE4316294A1 (de) Farbbehälter zum Einfärben eines Klischees einer Tampondruckmaschine
DE2853054C3 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen
DE2631932C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Formwerkzeuge zum Herstellen von Schleifscheiben
DE3414927A1 (de) Klebstoff-zufuehreinrichtung
DE102011006038A1 (de) Schälautomat für langgestrecktes Schälgut
EP2780121B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aromastoffen auf ein medium
DE3800129C2 (de) Verfahren zum Auftragen von Fett und dafür geignete Vorrichtung
EP0681526B1 (de) Tampondruckverfahren
DE602006001021T2 (de) Beschichtungeinheit für Verbindungsmaschinen mit Klebstoffwiederumlaufsystemen
DE3400905A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von volumetrischen dosieren, insbesondere in maschinen zur verpackung auf aufgussprodukten
DE2507025B2 (de) Sämaschine
EP1199108B1 (de) Düsenanordnung, Auftragsvorrichtung sowie Auftragsverfahren
DE2946398A1 (de) Misch- und dosierverteiler
DE2043281C3 (de) Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl
DE20115968U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von löslichem Getränkepulver, insbesondere Kaffee
DE3106179A1 (de) Saemaschinenbeladungs- und beizeinrichtung fuer saatgut
AT9025U1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer gelartigen substanz
AT264348B (de) Vorrichtung für Zigarren-Komplettmaschinen zum vollflächigen Bekleben des Deckenmaterials
DE2126581A1 (de) Ventil für viskose Medien
DE519599C (de) Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von Einzelbehaeltern aus einem Sammelbehaelter
DE2413134A1 (de) Maschine zur herstellung von frischen pfannkuchen im automaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee