DE3414526C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3414526C2 DE3414526C2 DE3414526A DE3414526A DE3414526C2 DE 3414526 C2 DE3414526 C2 DE 3414526C2 DE 3414526 A DE3414526 A DE 3414526A DE 3414526 A DE3414526 A DE 3414526A DE 3414526 C2 DE3414526 C2 DE 3414526C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- liquid
- electrodes
- resistance layer
- recording head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 79
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 52
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 29
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003862 HfB2 Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000313 electron-beam-induced deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/164—Manufacturing processes thin film formation
- B41J2/1646—Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1601—Production of bubble jet print heads
- B41J2/1604—Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
- B41J2/1628—Manufacturing processes etching dry etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
- B41J2/1629—Manufacturing processes etching wet etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1631—Manufacturing processes photolithography
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsverfahren haben in neuerer Zeit zunehmende
Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da die während des Aufzeichnungsvorganges
entstehenden Geräusche vernachlässigbar gering sind, da eine Aufzeichnung
mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird und da der Aufzeichnungsvorgang
realisiert werden kann, ohne die Bilder auf Normalpapier fixieren zu
müssen.
Es sind Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsverfahren bekannt (JP-OS 51 837/1979
und DE-OS 28 43 064), bei denen mit Wärmeenergie auf die Flüssigkeit
eingewirkt wird, um auf diese Weise eine Antriebskraft zur Abgabe der
Flüssigkeitströpfchen zu erhalten. Hierbei erfährt die der Einwirkung von
Wärme ausgesetzte Flüssigkeit eine Zustandsänderung, die zu einem steilen
Volumenanstieg führen kann, wobei durch die auf dieser Zustandsänderung
basierende Kraft Flüssigkeit aus einer Ausstoßöffnung am Ende des
Aufzeichnungskopfabschnittes ausgestoßen wird, so daß "fliegende" Flüssigkeitströpfchen
gebildet werden. Diese Flüssigkeitströpfchen haften am
Aufzeichnungsmedium an, wodurch der Aufzeichnungsschritt realisiert wird.
Ein ähnlicher Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf, der die Merkmale des
Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der US-PS 43 39 762
bekannt. Der bekannte Aufzeichnungskopf besitzt mindestens eine Ausstoßöffnung
zur Abgabe von Flüssigkeitströpfchen und mindestens einen Flüssigkeitsströmungskanal,
der mit der Ausstoßöffnung in Verbindung steht. Im
Flüssigkeitsströmungskanal ist ein zur Ausbildung der Flüssigkeitströpfchen
Wärmeenergie auf die Flüssigkeit aufbringender Wärmeeinwirkungsabschnitt
vorgesehen. Ein Element, das als Einrichtung zur Erzeugung der Wärmeenergie
dient, wandelt elektrisch in thermische Energie um.
Dieses Element zur Umwandlung von elektrischer in thermische Energie ist
mit zwei Elektroden und einer wärmeerzeugenden Widerstandsschicht versehen,
die an diese Elektroden angeschlossen ist, und einen wärmeerzeugenden
Abschnitt zwischen diesen Elektroden aufweist. Normalerweise besitzt das
Element in seinem oberen Abschnitt eine Schutzschicht, die die Elektroden
und die Oberfläche des wärmeerzeugenden Abschnittes abdeckt und auf einer
isolierenden Basisplatte ausgebildet ist.
Es wird nunmehr die Ausbildung des wärmeerzeugenden
Abschnittes und der Elektroden beim Stand der Technik
beschrieben. Zuerst wird die wärmeerzeugende
Widerstandsschicht auf der Oberfläche der Basisplatte
durch Abscheiden oder Sprühen hergestellt. Dann wird
eine Elektrodenleiterschicht auf der Oberfläche dieser
Schicht durch ein ähnliches Verfahren erzeugt. Danach
werden über ein Fotoätzverfahren ein Teil der Elektrodenleiterschicht
und ein Teil der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht
nacheinander gemäß einem vorgegebenen
Muster entfernt, so daß auf diese Weise die Elektroden
und der wärmeerzeugende
Abschnitt mit den gewünschten Formen an den gewünschten
Stellen ausgebildet werden.
Das Fotoätzen wurde bisher so durchgeführt, daß die Breite
der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht, die den unteren
Abschnitt der Elektroden
bildet, der Breite der Elektroden
entspricht. Mit anderen Worten, zur Ausbildung
der Elektroden durch
Fotoätzen wird ein Muster aus einem Fotoresist in die
gewünschte Form der Elektroden
auf die Oberfläche der Elektrodenleiterschicht
gebracht, wonach die überflüssige Elektrodenleiterschicht,
auf der das Muster aus dem Fotoresist
nicht ausgebildet ist, durch Ätzen entfernt wird.
Danach wird die wärmeerzeugende Widerstandsschicht
durch Ätzen entfernt. Wenn die wärmeerzeugende Widerstandsschicht
im unteren Abschnitt der Elektroden
geätzt wird, ist die
relativ dicke Elektrodenleiterschicht im unteren
Abschnitt des Fotoresistes vorhanden, so daß daher
die wärmeerzeugende Widerstandsschicht während des
Ätzens der Elektrodenleiterschicht durch die Ätzflüssigkeit
sofort über ihre Seite befestigt wird und
die Breite der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht
in diesem Abschnitt dazu neigt, geringer zu werden als
die Breite der darüber befindlichen Elektroden.
Wenn jedoch in den Elektroden
der Rand der wärmeerzeugenden
Widerstandsschicht, die die untere Schicht darstellt,
innerhalb des Randes der Elektrodenleiterschicht, die
die obere Schicht darstellt, liegt, tritt sofort im Randbereich
der Elektrodenleiterschicht ein Einrollen
oder ein Bruch auf.
Bei der Herstellung des Elementes zur Umwandlung von
elektrischer in thermische Energie ist es bekannt, die
Schutzschicht so auszubilden, daß sie die Elektroden
bedeckt. In diesem
Fall steht der Seitenrandabschnitt der Elektrodenleiterschicht
relativ zu der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht,
die die untere Schicht ist, vor, so daß
daher die Abdeckungseigenschaften der Schutzschicht
für den Seitenrandabschnitt sehr schlecht sind und in
einigen Fällen Flüssigkeit durch die Schutzschicht
in die Elektroden eingedrungen
und entlang den Rändern dieser Abschnitte diffundiert
ist, wobei die Elektrodenleiterschicht befeuchtet
und sogar geschmolzen wurde. Insbesondere dann, wenn
sich der Randabschnitt der Elektrodenleiterschicht
einrollt, wie vorstehend beschrieben, wird die
Abdeckungsfunktion der Schutzschicht geringer,
wodurch die Mögichkeit von Brüchen der Elektroden
vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
der angegebenen Art zu schaffen, der konstruktiv so gestaltet
ist, daß ein Einrollen und Brechen der Elektrodenleiterschicht
sowie mangelnder Korrosionsschutz der Elektroden und der Widerstandsschicht
verhindert und somit eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb über
längere Zeiträume erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in
Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
die Fig. 1a und 1b die wesentlichen Abschnitte einer Ausführungsform
eines
Aufzeichnungskopfes,
wobei Fig. 1a eine Teildraufsicht
auf ein Element zur Umwandlung von
elektrischer in thermische Energie,
dessen obere Schutzschicht entfernt
worden ist, und Fig. 2b einen
Schnitt durch dieses Element entlang
der strichpunktierten Linie B-B in
Fig. 1a zeigen,
Fig. 2 eine schematische auseinandergezogene
Ansicht zur Verdeutlichung des Innenaufbaues
eines
Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes und
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Darstellung
des Innenaufbaues einer anderen
Ausführungsform eines
Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes.
In Fig. 1
sind der Flüssigkeitsströmungskanal und die Ausstoßöffnung
nicht dargestellt, und es ist zur Erläuterung nur ein
wärmeerzeugender Abschnitt gezeigt. Das in der Praxis
eingesetzte Element zur Umwandlung von elektrischer in
thermische Energie besitzt jedoch eine Vielzahl von wärmeerzeugenden
Abschnitten, die in vorgegebenen Abständen
angeordnet sind.
In Fig. 1a sind mit 203 ein wärmeerzeugender Abschnitt
und mit 201 und 202 Elektroden zur
Zuführung von elektrischem Strom zu dem wärmeerzeugenden
Abschnitt 203 bezeichnet. Die Elektroden
201 und 202 liegen in einem vorgegebenen Abstand
einander gegenüber. In Fig. 1b ist mit 1 eine wärmeerzeugende
Widerstandsschicht bezeichnet, die die untere
Schicht der Elektroden 201 bildet
(die wärmeerzeugende Widerstandsschicht ist einstückig
mit der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht im wärmeerzeugenden
Abschnitt ausgebildet), während mit 2 eine
Elektrodenleiterschicht bezeichnet ist, die die Elektrode
201 bildet, und mit 3 eine Schutzschicht
für die Elektrodenleiterschicht 2 und die wärmeerzeugende
Widerstandsschicht gegenüber Tinte. Mit 4
ist eine Basisplatte bezeichnet. Fig. 1b zeigt einen
Schnitt durch denjenigen Abschnitt, der die Elektrode
201 enthält. Der Schnitt durch die
Elektrode 202 besitzt die gleiche
Erscheinungsform.
Wie aus den Fig. 1a und 1b hervorgeht, ist bei dem
Aufzeichnungskopf die horizontale
Breite der Basisplattenoberfläche der wärmeerzeugenden
Widerstandsschicht 1, die den unteren Abschnitten
der Elektroden 201 und
202 entspricht, größer als die Breite der Elektrodenleiterschicht
2. Am Randabschnitt der Elektroden
201 und 202 ist die Schutzschicht 3
so ausgebildet, daß sie zwei Stufen abdeckt, d. h. die
Stufe zwischen der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht
1 und der Basisplatte 4 und die Stufe zwischen der
Elektrodenleiterschicht 2 und der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht
1.
Das Verhältnis der Breite der Elektroden
201 und 202 zu der Breite der wärmeerzeugenden
Widerstandsschicht 1, die unter den Elektroden
201 und 202 liegt, ist nicht begrenzt,
jedoch sollte die Breite vom Rand des Musters
der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht 1 bis zum Rand
des Musters der Elektrodenleiterschicht 2 in einem
solchen Maße festgelegt sein, daß ein ausreichender
Grenzbereich zur Steuerung des Ätzvorganges selbst
dann vorhanden ist, wenn ein geringeres oder größeres
Maß an Überätzung der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht
1 auftritt. Vorzugsweise sollte die Breite des
Musters der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht 1
größer sein als die Breite des Musters der Elektrodenleiterschicht
2, und zwar um 1 µm oder mehr, vorzugsweise
um 2 µm oder mehr.
Der Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
wird durch Ausbildung von Flüssigkeitsströmungskanälen
204 vervollständigt, die dem auf der
Basisplatte ausgebildeten wärmeerzeugenden Abschnitt 203
und Öffnungen 205 entsprechen.
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene schematische Ansicht
zur Darstellung des Innenaufbaues einer auf diese Weise
vervollständigten Ausführungsform eines Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes.
Bei dieser Ausführungsform
sind die Ausstoßöffnungen 205 über den wärmeerzeugenden Abschnitten
203 (von denen nur einer gezeigt ist) angeordnet.
Mit 206 sind Tintenströmungskanalwände, mit 207 eine gemeinsame
Flüssigkeitskammer, mit 208 eine zweite gemeinsame
Flüssigkeitskammer, mit 209 Durchgangslöcher, die
die gemeinsame Flüssigkeitskammer 207 mit der zweiten
gemeinsamen Flüssigkeitskammer 208 verbinden, und mit
210 eine Deckplatte bezeichnet. Der Verdrahtungsabschnitt
des Elementes zur Umwandlung von elektrischer in
thermische Energie ist in Fig. 3 nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht
einer anderen Ausführungsform eines fertigen Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes.
Bei dieser Ausführungsform
sind Ausstoßöffnungen 205 an den Enden der Flüssigkeitsströmungskanäle
ausgebildet. Mit 211 sind Tintenzuführöffnungen
bezeichnet.
Für den Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf kann eine große Vielzahl
von Materialien Verwendung finden, die für derartige Einsatzzwecke
bekannt oder bereits vorgeschlagen worden
sind, beispielsweise die Materialien für die wärmeerzeugende
Widerstandsschicht 1, die Elektrodenleiterschicht
2, die Schutzschicht 3 und die Basisplatte 4.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei dem
Aufzeichnungskopf eine ausgezeichnete
Abdeckung durch die Schutzschicht im Elektrodenbereich
und im Bereich der wärmeerzeugenden
Widerstandsschicht erreicht. Daher tritt selbst dann,
wenn der Aufzeichnungskopf in wiederholter oder kontinuierlicher
Weise über eine lange Zeitdauer eingesetzt wird,
kein Bruch von Drähten infolge eines Schmelzens der
Elektroden auf, und die guten
anfänglichen Flüssigkeitströpfchenbildungseigenschaften
können über eine lange Zeitdauer in beständiger Weise
aufrechterhalten werden.
Was das Herstellungsverfahren des Aufzeichnungskopfes
anbetrifft, so wird insbesondere die Ausbildung der
Elektroden vereinfacht. Es können
besonders zuverlässige Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsköpfe
mit hoher Ausbeute hergestellt werden.
Ein typisches Beispiel eines
Aufzeichnungskopfes wird hiernach in Verbindung
mit den einzelnen Herstellungsschritten für dasselbe
beschrieben.
Eine wärmeerzeugende Widerstandsschicht 1, die aus
HfB₂ bestand, wurde in einer Dicke von 2000 Å durch
Sprühen auf der Oberfläche eines Si-Plättchens hergestellt.
Danach wurde durch Elektronenstrahlabscheidung
Aluminium in einer Dicke von 1 µm auf der Oberfläche
der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht 1 abgeschieden,
um eine Elektrodenleiterschicht 2 auszubilden. Danach
wurde ein Fotoresist auf die Elektrodenleiterschicht 2
aufgebracht, um ein Fotoresist-Muster in der Form der
Elektroden 201 und 202 auszubilden.
Der überflüssige Teil der Elektrodenleiterschicht 2
wurde unter Verwendung einer Ätzflüssigkeit, die aus
einem Gemisch aus HNO₃, CH₃COOH und H₃PO₄ bestand,
entfernt, wonach der Fotoresist abgestreift wurde. Die
Breite der Elektrodenleiterschicht 2 (senkrecht zur
Längsrichtung derselben) betrug 80 µm, und der Abstand
zwischen den gegenüberliegenden Elektroden
201 und 202 im wärmeerzeugenden Abschnitt
203 wurde auf 200 µm eingestellt.
Danach wurde durch ein fotolithographisches Verfahren
das Muster der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht 1
unter der Elektrodenleiterschicht 2 der Elektroden
201 und 202 erzeugt. Der überflüssige
Teil der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht wurde in
dem Gemisch aus HF und HNO₃ entfernt. Die Breite der wärmeerzeugenden
Widerstandsschicht 1 wurde auf 86 µm festgesetzt.
Da die Breite des Fotoresistmusters der wärmeerzeugenden
Widerstandsschicht 1 größer war als die
Breite des Musters der Elektrodenleiterschicht 2, wurde
ein enger Kontakt zwischen dem Fotoresist und der
wärmeerzeugenden Widerstandsschicht 1 im Randbereich hergestellt,
und es konnte im Vergleich zu dem herkömmlichen
Verfahren, bei dem der Fotoresist auf der Oberfläche
der Elektrodenleiterschicht 2 ausgebildet wird,
der Grad an einer Überätzung minimal gehalten werden.
Selbst bei einer größeren oder geringeren Überätzung
war ein ausreichender Grenzbereich vorhanden, um das
Ätzen zwischen dem Rand des Musters der wärmeerzeugenden
Widerstandsschicht 1 bis zu dem Rand des Musters der
Elektrodenleiterschicht 2 zu steuern. Es trat daher
in keiner Weise der unbequeme Fall auf, daß das Ätzen
der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht zur Innenseite
des Randes der Elektrodenleiterschicht 2 vorrückte. Aus
dem Vorstehenden geht ferner hervor, daß auch kleinere
oder größere Abweichungen in bezug auf die Maskenausrichtung
zwischen den Mustern der Elektrodenleiterschicht
2 und der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht
1 zu keinen Unbequemlichkeiten führten.
Schließlich wurde durch Sprühen eine Schicht aus SiO₂
als Schutzschicht 3 für mindestens die Bereiche der
Elektroden 201 und 202 und des
wärmeerzeugenden Abschnittes 203, die in Kontakt mit
der Flüssigkeit standen, in einer Dicke von 2,2 µm aufgebracht.
Die Stufenabdeckung dieser Schutzschicht aus
SiO₂ wurde entsprechend der Ausbildung des anderen
Stufenabschnittes sehr gut ausgebildet, da der Stufenabschnitt
zwischen der Basisplatte 4 und der wärmeerzeugenden
Widerstandsschicht 1 und der Stufenabschnitt
zwischen der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht 1
und der Elektrodenleiterschicht 2 im Abstand voneinander
angeordnet waren. Der vorstehend beschriebene
Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf wurde durch die Verwendung
der auf diese Weise ausgebildeten Basisplatte
zusammengebaut.
Bei diesem Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf war die
Schutzschicht einwandfrei ausgebildet, wie vorstehend
beschrieben, so daß der bei herkömmlich ausgebildeten
Aufzeichnungsköpfen vorhandene Mangel, gemäß dem bei
mehrmaligem Sieden der Flüssigkeit durch den wärmeerzeugenden
Abschnitt die Flüssigkeit von dem unzureichenden
Abdeckabschnitt der Schutzschicht entlang den
Seitenrändern der Elektroden 201
202 lief und die Elektrode schmolz,
nicht auftrat.
Claims (5)
1. Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf mit mindestens einer Ausstoßöffnung
zur Abgabe von Flüssigkeitströpfchen und mindestens einem
Flüssigkeitsströmungskanal, der mit der Ausstoßöffnung in Verbindung steht
sowie einem im Flüssigkeitsströmungskanal angeordneten und zur Ausbildung
der Flüssigkeitströpfchen Wärmeenergie auf die Flüssigkeit aufbringenden
Wärmeeinwirkungsabschnitt aufweist, der aus einer wärmeerzeugenden Widerstandsschicht,
mindestens zwei gegenüberliegenden und die Widerstandsschicht
elektrisch kontaktierenden Elektroden sowie einer sich über die
Elektroden und die Widerstandsschicht erstreckenden Schutzschicht besteht,
die in dieser Reihenfolge auf ein Trägersubstrat auflaminiert werden,
wobei der wärmeerzeugende Abschnitt zwischen den Elektroden ausgebildet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Elektroden (201, 202) über
den gesamten auf der Widerstandsschicht (1) laminierten Bereich geringer
ist als die Breite der Widerstandsschicht (1).
2. Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite vom Rand der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht
(1) bis zum Rand der Elektroden (201, 202) 1 µm beträgt.
3. Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausstoßöffnung (205) am fließrichtungsseitigen Ende
des Flüssigkeitsströmungskanals vorgesehen ist.
4. Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Austoßöffnung (205) an der Seite des Flüssigkeitsströmungskanals angeordnet ist, die dem Wärmeeinwirkungsabschnitt (203)
gegenüberliegt.
5. Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßöffnung (205) im wesentlichen
senkrecht zur Ebene des Wärmeeinwirkungsabschnittes (203) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58067722A JPH062414B2 (ja) | 1983-04-19 | 1983-04-19 | インクジェットヘッド |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3414526A1 DE3414526A1 (de) | 1984-10-25 |
DE3414526C2 true DE3414526C2 (de) | 1990-02-01 |
Family
ID=13353131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843414526 Granted DE3414526A1 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-17 | Fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopf |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4602261A (de) |
JP (1) | JPH062414B2 (de) |
DE (1) | DE3414526A1 (de) |
FR (1) | FR2544663B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59194867A (ja) * | 1983-04-20 | 1984-11-05 | Canon Inc | ヘッドの製造方法 |
JPH062415B2 (ja) * | 1983-04-20 | 1994-01-12 | キヤノン株式会社 | インクジェットヘッド及び該インクジェットヘッドの製造方法 |
JPS60157873A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-19 | Canon Inc | 液体噴射記録装置の駆動回路 |
JPH0657454B2 (ja) * | 1985-04-12 | 1994-08-03 | 株式会社日立製作所 | サ−マルヘツドの製造方法 |
JPH0632263B2 (ja) * | 1985-09-27 | 1994-04-27 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッド |
US4719478A (en) * | 1985-09-27 | 1988-01-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Heat generating resistor, recording head using such resistor and drive method therefor |
US4740800A (en) * | 1986-02-18 | 1988-04-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
JPS63160853A (ja) * | 1986-12-25 | 1988-07-04 | Canon Inc | 液体噴射記録ヘツド |
JP2611981B2 (ja) * | 1987-02-04 | 1997-05-21 | キヤノン株式会社 | インクジエツト記録ヘツド用基板及びインクジエツト記録ヘツド |
DE3884904T2 (de) * | 1987-10-30 | 1994-02-17 | Canon Kk | Schutzverfahren für Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckkopf. |
JP2846636B2 (ja) * | 1987-12-02 | 1999-01-13 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッド用基板の作製方法 |
US4887098A (en) * | 1988-11-25 | 1989-12-12 | Xerox Corporation | Thermal ink jet printer having printhead transducers with multilevelinterconnections |
US4947189A (en) * | 1989-05-12 | 1990-08-07 | Eastman Kodak Company | Bubble jet print head having improved resistive heater and electrode construction |
US5946013A (en) * | 1992-12-22 | 1999-08-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet head having a protective layer with a controlled argon content |
JP3248964B2 (ja) * | 1992-12-22 | 2002-01-21 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッド及び同ヘッドを備えた液体噴射記録装置 |
US5660739A (en) * | 1994-08-26 | 1997-08-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of producing substrate for ink jet recording head, ink jet recording head and ink jet recording apparatus |
JP3397473B2 (ja) * | 1994-10-21 | 2003-04-14 | キヤノン株式会社 | 液体噴射ヘッド用素子基板を用いた液体噴射ヘッド、該ヘッドを用いた液体噴射装置 |
US5901425A (en) | 1996-08-27 | 1999-05-11 | Topaz Technologies Inc. | Inkjet print head apparatus |
JP2015168120A (ja) * | 2014-03-06 | 2015-09-28 | セイコーエプソン株式会社 | 積層配線の形成方法、液体噴射ヘッドの製造方法、配線実装構造、液体噴射ヘッド及び液体噴射装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5451837A (en) * | 1977-09-30 | 1979-04-24 | Ricoh Co Ltd | Ink jet head device |
CA1127227A (en) * | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
US4330787A (en) * | 1978-10-31 | 1982-05-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording device |
JPS5931943B2 (ja) * | 1979-04-02 | 1984-08-06 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録法 |
JPS5943314B2 (ja) * | 1979-04-02 | 1984-10-20 | キヤノン株式会社 | 液滴噴射記録装置 |
US4336548A (en) * | 1979-07-04 | 1982-06-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Droplets forming device |
GB2106039A (en) * | 1981-08-14 | 1983-04-07 | Hewlett Packard Co | Thermal ink jet printer |
US4438191A (en) * | 1982-11-23 | 1984-03-20 | Hewlett-Packard Company | Monolithic ink jet print head |
-
1983
- 1983-04-19 JP JP58067722A patent/JPH062414B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-04-09 US US06/597,935 patent/US4602261A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-04-17 DE DE19843414526 patent/DE3414526A1/de active Granted
- 1984-04-19 FR FR8406274A patent/FR2544663B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59194859A (ja) | 1984-11-05 |
DE3414526A1 (de) | 1984-10-25 |
FR2544663B1 (fr) | 1986-12-26 |
US4602261A (en) | 1986-07-22 |
FR2544663A1 (fr) | 1984-10-26 |
JPH062414B2 (ja) | 1994-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3414526C2 (de) | ||
DE3685653T2 (de) | Tintenstrahlschutzschicht und lochplattedruckkopf und herstellung. | |
DE3788110T2 (de) | Bauelement mit vertikalem Dünnschichtwiderstand für thermischen Tintenspritzdruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3443560C2 (de) | Flüssigkeitströpfchenschreibkopf | |
DE3416059C2 (de) | ||
DE3414937C2 (de) | Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf | |
DE69109447T2 (de) | Thermischer Dünnschichttintenstrahldruckkopf mit einer plastischen Düsenplatte und Herstellungsverfahren. | |
DE2758142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ladeplatten | |
DE69308996T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf | |
DE3885420T2 (de) | Dünnschichtanordnung für Tintenspritzdruckkopf und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69019397T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldruckknöpfen. | |
DE3782700T2 (de) | Verfahren zur herstellung von thermischen tintenstrahl-druckkoepfen und damit hergestellter duennfilmwiderstands-druckkopf. | |
DE3150109C2 (de) | ||
DE3874786T2 (de) | Grundplatte fuer tintenstrahlaufzeichnungskopf. | |
DE68917790T2 (de) | Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitsemission, Substrat hierfür sowie Aufzeichnungsgerät mit Flüssigkeitsemission unter Verwendung dieses Kopfes. | |
DE3875745T2 (de) | Grundplatte fuer einen tintenstrahlaufzeichnungskopf. | |
DE69933168T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3705014C2 (de) | ||
DE3632848C2 (de) | ||
DE68918983T2 (de) | Halbleiteranordnung mit organischer Schicht, wie isolierende Zwischenschicht für Mehrschichtmetallisierung. | |
DE69707831T2 (de) | Metallcarbid-Übergangsfilm zur Anwendung in Tintenstrahldruckköpfen | |
DE3414527C2 (de) | Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf | |
DE3917136C2 (de) | ||
DE69501573T2 (de) | Diskontinuität der polymeren Oberfläche eines Düsenkörpers zur Verhinderung des Fliessens eines Klebstoffs | |
DE69815478T2 (de) | Substrat zur Verwendung in einem Tintenstrahlaufzeichungskopf, Verfahren zur Herstellung dieses Substrats, Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |