DE3413766A1 - Siegelvorrichtung - Google Patents

Siegelvorrichtung

Info

Publication number
DE3413766A1
DE3413766A1 DE3413766A DE3413766A DE3413766A1 DE 3413766 A1 DE3413766 A1 DE 3413766A1 DE 3413766 A DE3413766 A DE 3413766A DE 3413766 A DE3413766 A DE 3413766A DE 3413766 A1 DE3413766 A1 DE 3413766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing device
support sleeve
head
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3413766A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 3033 Schwarmstedt Grüne
Manfred Dipl.-Ing. Nordmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE3413766A priority Critical patent/DE3413766A1/de
Publication of DE3413766A1 publication Critical patent/DE3413766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7164Blister packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft_e_ine Siegelvorrichtung zum Verschliessen von Behältnissen, die einen ihre Öffnung umgebenden Siegelrand aufweisen, auf den eine die Öffnung verschließende Siegelplatine aufgebracht und ·
durch einen in bezug auf die Siegelplatine beweglichen Siegelkopf an dem Siegelrand befestigt wird.
Diese Siegelvorrichtungen werden zum Verschließen von Behältern aus Kunststoff oder Aluminiumfolie verwendet, bei denen es darauf ankommt, einen hermetischen Verschluß der Öffnung des Behälters herbeizuführen. Dies ist von besonderer Bedeutung beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, wo es darauf ankommt, ein zu verpackendes Lebensmittel vollständig gegen von außen eindringende Keime zu sichern. Es ist eine Siegelvorrichtung bekannt, bei der ein Siegelkopf eine starre Siegelfläche aufweist. Da die zu versiegelnden Behältnisse in ihren geometrischen Abmessungen im Bereich des Siegelrandes häufig nicht planparallel ausgebildet sind und darüber hinaus ein Siegelrand erhebliche Unebenheiten aufweisen -kann, ist eine bekannte Vorrichtung nicht geeignet, einen vollkommenen Verschluß des Behälters durch die Siegelplatine zii gewährleisten. Dementsprechend führt die Verwendung einer bekannten Siegelvorrichtung zu verhältnismäßig viel Ausschuß bzw. ein beispielsweise in den Behälter eingebrachtes Lebensmittel erreicht nicht" die für es vorgesehene Haltbaikeitsdauer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Siegel-vorrichtung der eingangs Art zu schaffen, mit deren Hilfe auch Behältnisse versiegelt werden können, die in ihren geometrischen Abmessungen im Bereich ihres Siegelrandes nicht planparallel ausgebildet sind oder die in ihrem Siegelrand Unebenheiten aufweisen.
BAD ORIGINAL
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Siegelkopf eine der Siegelplatine zugekehrte Siegelfläche aufweist, die relativ beweglich gegenüber dem übrigen Siegelkopf ausgebildet ist.
Diese Siegelvorrichtung hat den Vorteil, daß sich die Siegelfläche während eines Versiegelungsvorganges dem Siegelrand des Behälters anpassen kann, so daß eine gleichmäßige Einleitung von Druck und Hitze durch, die Siegelplatine in den Siegelrand gewährleistet werden kann und die Siegelplatine im Bereich des Siegelrandes eine vollständige "belastbare Verbindung mit dem Siegelrand eingeht. Auf diese Weise arbeitet die Siegelvorrichtung ohne jeden Ausschuß, was eine erhebliche Verminderung der Kosten, insbesondere für -ansonsten erforderliche Kontrollmaßnahmen mit sich bringt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Siegelfläche als Federelement ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die Siegelfläche sich aufgrund ihrer Federeigenschaften vollständig auf der Siegelplatine im Bereich des Siegelrandes auflegt und dessen Unebenheiten nachvollzieht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Siegelfläche als eine im wesentlichen plane £cheibe ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die Siegelfläche leicht zu reinigen ist, was insbesondere im Hinblick auf die Hygieneerfordernisse bei der Verpackung von Lebensmitteln von besonderer Bedeutung ist. Darüber hinaus ist die Siegelfläche preiswert in ihrer Herstellung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Siegelfläche an ihrer einem sie tragenden Siegelelektroden-lTnterteil mit mindestens c>re"i Druckfedern an dem Siegelelektroden-Unterteil abgestützt. Diese Druckfedern unterstützen die Federwirkung der Siegelfläclie und sorgen dafür, daß auch größere Unebenheiten im Bereich des Siepelrandes auspeplic.hen werden können.
BAD
S
Sie ist als Federelement ausgebildet und kann aus einer im wesentlichen planen Scheide 8 bestehen, die den Sie-'gelrand 7 in einer von ihr aufgespannten Ebene überragt. Diese Ebene verläuft im wesentlichen einer von dem Siegelrand 7 aufgespannten Ebene planparallel. Die Siegelfläche 5 ist in ihrem zentralen Bereich 9 an einem Siegelelekcroden-Unterteil 1o des Siegelkopfes 3 befestigt und ihr dem zentralen Bereich 9 abgewandter Randbereich ist freischwingend ausgebildet. Die 'Siegelfläche 5 ist in ihren zentralen Bereich 9 mit einer Ausnehmung 12 versehen, die von einem Spannelement 13 durchdrungen ist, mit dem die Siegelfläche 5 an dem Siegelelektroden-Unterteil in der Weise festgespannt ist, daß sie mindestens einen Spannwulst 14 beaufschlagt, der benachbart der Ausnehmunc 12 an dem Siegelelektroden-Unterteil vorgesehen ist. Der Siegelelektroden-Unterteil 1o ist als eine der Siegelflache 5 im wesentlichen planparallel verlaufende Platte auscebildet und in seinem zentralen Bereich 15 mit einer ihn im wesentlichen senkrecht durchdringenden Gewindebohrunc 16 versehen. Die Gewindebohrung 16 weist ein Gewinde 17 SMf, das mit einem Außengewinde 18 eines das Spannelement 13 an dem SiegelelektrodenHJnterteil 1o festlegenden Gewindebolzens 19 kämmt. Dem Randbereich 11 der Siegelfläche 5 zugekehrte Bereiche 2o des Si.egelelektroden-Unterteils sind in einer von der Siegelflache.5 wegweisenden Sichtung abgeschrägt, so daß die Siegelfläche 5 bei einen Versiegelungsvorgang einfedern kann.
Die Siegelfläche 5~ist an ihrer dem Siegelelektroden-Untertsil augekehrten Oberseite 22 mit mindestens drei Druckfedern 23 an dem Siegelelektroden-Unterteil 1o abgestützt. Die Druckfedern 23 sind in Bereichen der Oberseite vorgesehen, die dem Siegelrand 7 eines Behälters 1 zugekehrten Bereichen einer der Oberseite 22 abgekehrten Unterseite 24 der Siegelfläche 5 entsprechen.
- ΛΑ -
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Siegelkopf über ein Kugelgelenk mit einer Kolbenstange der die Vorrichtung steuernden und antreibenden Kolbenzylindereinheit verbunden. Durch dieses Kugelgelenk kann der Siegelkopf einem nicht planparallelem Siegelrand eines Behälters nachgeführt und auf eine Mittellage eingestellt werden, so dal? ein gleichmäßiger und vollständiger Verschluß des Behälters ermöglicht wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
Die Zeichnung zeigt:
eine teilweise geschnittene Darstellung einer Siegelvorrichtung in Seitenansicht.
Die Siegelvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer einen Behälter 1 aufnehmenden Behalteraufηahme 2 und einem dieser gegenüber beweglich ausgebildeten Siegelkopf 3, der von einer Kolbenzylindereinheit 4 gesteuert und angetrieben wird und der eine in sich bewegliche beheizbare Siegelfläche 5 aufweist, die bei einem Versiegelungsvorgang eine Siegelplatine 6 mindestens im Bereich eines Siegelrandes 7 beaufschlagt, den der in die Behälteraufnahme 2 eingebrachte Behälter 1 aufweist.
Die Siegelfläche 5 erstreckt sich im wesentlichen in senkrechten Richtungen zu einer Bewegungsrichtung des Siegelkopfes 3. Sie ist in Richtung relativ beweglich ausgebildet, die im wesentlichen den Bewegungsrichtungen des übrigen Siegelkopfes 3 entsprechen. Sie ist in Bahnen relativ beweglich, gelagert, die sich kreisbogenförmig um einen gedachten Mittelpunkt erstrecken, der im Bereich einer Mittelachse des Siegelkopfes 3 liegt. ·~
— Ίο —
Es ist möglich, eine Mehrzahl von Druckfedern 23 vorzusehen, die gleichmäßig über die Oberseite 22 verteilt sind. Die Druckfedern 23 sind als Schraubenfedern ausgebildet, die in Sacklöchern 25 geführt sind, die in dem Siegelelektroden-Unterteil 1o auf seiner der Siegelfläche 5 zugewandten Seite 26 vorgesehen sind. Der Siegelelektroden-Unterteil kann an seiner der Gewindebohrung 16 abgewandten Außenseite 27 mit einer Aufnahme 28 für einen Temperaturfühler versehen sein.
Der Siegelelektroden-Unterteil 1o ist an einem Siegelelektroden-Oberteil 29 befestigt, der dem •Siegelelektroden-Unterteil 1o im wesentlichen planparallel verläuft und auf ihm aufliegt. Der Siegelelektroden-Oberteil 29 ist in seinem zentralen Bereich 3o mit einer Ausnehmung 31 versehen, die ihn in seiner Hochachse durchdringt. In die Ausnehmung 31 ragt eine im wesentlichen zylindrisch geformte Traghülse 32 hinein, an deren Mantelfläche auf ihrer Außenseite der Sicherungselektroden-Oberteil befestigt ist. Der Siegelelektroden-Oberteil 29 ist an seiner dem Siegelelektroden-Unterteil abgewandten Oberseite mit einem Heizkörper 3Z|- verbunden, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und. die Traghülse 32 radial umgibt. Der Heizkörper ^4 ist an seinen der Traghülse 32 und der Siegelelektroden-Oberseite 29 abgekehrten Außenflächen 35, 36 von einer Abdeckung 37 umschlossen, die über Gewindeschrauben 38 an der Traghülse 32 befestigt ist, die in die Mantelfläche 33 der Traghülse hineinragen und deren Längsachse parallel laufen.
Der Siegelkopf ? ist beweglich über ein Ansatzstück 39 mit einer Kolbenstange 4o der Kolbenzylindereinheit 4 verbunden.
BAD ORIGINAL
Das Ansatzstück 39 bildet eine Verlängerung 41 der Kolbenstange 4-0. Der Siegelkopf 3 ist über ein Kugelgelenk mit dem Ansatzstück 39 verbunden. Das Kugelgelenk 42 besteht aus einer innerhalb der Traghülse 32 befestigten Gelenkkapsel 43 und einem Kugelteil 44, der auf dem Ansatzstück 39 befestigt ist. Das Ansatzstück 39 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die Gelenkkapsel ist mit einer konkav ausgebildeten Gleitfläche 45 versehen, die auf einer zweiten Gleitfläche gleitend gelagert ist, die auf dem Kugelteil 44 vorgesehen ist und die an die Gleitfläche 45 angepasst ist. Die zweite Gleitfläche überragt die Gleitfläche im wesentlichen in Bewegungsrichtungen der Kolbenstange 4o.
Das Ansatzstück 39 ragt durch Ausnehmungen 47, 48 hindurch, die die Abdeckung 37 und eine dieser zugekehrte Grundfläche 4o der Traghülse 32 jeweils in ihren zentralen Bereichen durchdringen. Die Ausnehmungen 47, 48 sind mit lichten Weiten versehen, deren Abmessungen größer als der Durchmesser des Ansatzstückes 39 im Bereich der Ausnehmungen 47, 4rt sind.
Die Gelenkkapsel 43 ist an ihren der Traghülse 32 zugekehrten Außenseiten *νο im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist einen Außendurchmesser auf, der an den Innendurchmesser der Traghülse 32 angepasst ist. Die Gelenkkapsel stützt sich in Bewegungsrichtungen der Kolbenstange 4o einerseits an der Grundfläche 49 der Traghülse 32 und andererseits an einem Sicherungsring S1 ab, der in einer Ringnut 52 geführt ist, die in eine Innenfläche 53 eines Mantels 54 „.er Traghülse 32 eingebracht ist.
BAD ORIGINAL
Die Ringnut 52 und der Sicherungsring 51 verlaufen konzentrisch um eine Hochachse der Traghülse 32. Der Sicherungsring 51 ragt in zentraler Richtung in die Traghülse 32 hinein. Auf einer der Gelenkkapsel 43 abgekehrten Unterseite des Sicherungsringes 51 ist ein Stützring 56 vorgesehen, der dem Sicherungsring""51 "planparallel verläuft und konzentrisch um die Hochachse der Traghülse 32 angeordnet ist. Der Stützring 56 hält in radialer Richtung einen Abstand zu dem Ansatzstück 39 ein. An dem Ansatzstück 39 ist im Bereich seines der Kolbenzylindereinheit 4 abgekehrten Endes 57 ein Mitnehmerring 58 befestigt, der der Hochachse der Traghülse 32 konzentrisch verläuft. Der Mitnehmerring 58 ist gegenüber dem Stützrinp; r^6 von einem Federelement 59 in voneinander abgewandte Eichtungen verspannt. Das Federelement 59 besteht aus einer Tellerfeder, die das Ansatzstück 39 radial umgibt. Der Mtnehmerring 58 ist auf seiner dem Federelement 59 abgewandten Seite·von einem Haltering 60 auf dem Ansatzstück 39 gehaltert, der in eine in dem Ansatzstück 39 vorgesehene Ringnut 61 hineinragt und dieses radial umgibt.
Die Kolben-Zylinder-Einheit 4 ist an einem Siegelgestell befestigt, das im. wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 4 ist an einer der Siegelfläche 5 des Siegelkopfes 3 abgewandten oberen Quertraverse 63 des Siegelgestells 62 befestigt. An ihrer dem Siegelkopf 3 abgewandten Oberseite 64 ist ein Zylinder 65 der Kolbenzylindereinheit 4 befestigt und die Kolbenstange 4o durchdringt die obere Quertraverse 63 im wesentlichen vertikal und im wesentlichen in ihrem zentralen Bereich. An einer der Siegelfläche 5 zugekehrten unteren Quertraverse 66 ist die Behälterau.fnahme 2 für die zu versiegelnden Behälter 1 vorgesehen.
Die Behälteraufnahme 2 weist im wesentlichen die Form einer Wanne auf. Sie hat einen dem Siegelkopf 3 zugekehrten oberen Randbereich 67, der den Siegelrand 7 des Behälters 1 auf seiner dem Siegelkopf 3 angewandten Unterseite 68 beaufschlagt. Der Randbereich 67 ist mit einer der Unterseite 68 zugekehrten Siegelkontur 69 versehen, die als ein dem Siegelrand 7 zugekehrter Wulstrand 7o ausgebildet ist. Die Behälteraufnahme 2, der Siegelkopf 3 und die Siegelfläche können entsprechend der vorgesehenen Ausbildung des Behälters 1 bzw. der Siegelplatine 6 auswechselbar gestaltet sein.
,-Die Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Nachdem der Heizkörper 34 den Siegelkopf 3 und die mit ihm verbundene Siegelfläche 5 auf eine Temperatur aufgeheizt hat, die ausreicht, bei einem genügend hohen Druck und einer genügend großen Wärmeübertragungsfläche zwischen der Siegelfläche 5 und der Siegelplatine 6 einen Verklebevorgang zwischen der Siegelplatine 6 und des mit ihr zu verbindenden Siegelrandes 7 herbeizuführen, wird in die Behälteraufnahme 2 ein zu verschließender Behälter 1 eingelegt. In dem Behälter ist das zu verpackende Produkt bereits enthalten. Nachdem auf den ßiegelrand 7 eine Siegelplatine 6, die aus einer Kunststoff- oder Metallfolie bestehen kann, aufgelegt worden ist, wird der Siegelkopf 3 von der Kolb.en-Zylindereinheit 4 in Richtung auf die Siegelplatine 6 verfahren, bis sich die Siepelfläche 5 "auf die Siegelplatine 6 auflegt und diese p:egen den Siegelrand 7 drückt. Die Siegelkontur 69 der Behälteraufnahme 2 bildet mit ihrem Wulstrand 7o eine Gebendruckfläche aus. Wenn der Siegelrand 7 im Bereich seiner dem Siegelkopf 3 zugekehrten Oberfläche nicht planparallel ausgebildet ist, stellt sich der Siegerkopf 3 über das Kugelgelenk 42 in der Weise auf eine Mttellage ein, in der die Abweichungen des Siegelrandes 7 von der Planparallelität im wesentlichen ausgeglichen worden.
COPY
ο -"
Dieser Am^pleioh vü.rd ferner unterstützt" durch die federnde Ausbildung der-ά'χe^elfläche -b, die zum einen Abweichungen von der Planparallelität des Siegelrandes ausgleichen kann. Darüber hinaus kann—der-Siegelrand erhebliche Unebenheiten aufweisen, die durch die Siegelfläche 5 ausgeglichen werden können. Mit Hilfe der Druckfedern 23 wird die Federkraft der Siegelflache 5 so stark' verstärkt, daß auch größere Unebenheiten im Bereich des Siegelrandes ausgeglichen werden können.
Der Siegelkopf 3 ist um einen gedachten Mittelpunkt verschwenkbar gelagert. Dieser kann einem Mittelpunkt entsprechen, um den die Siegelfläche 5 ihre kreisförmigen Bewegungen ausführt. Es ist ferner möglich, daß der Siegelkopf 3 für seine Schwenkbewegungen und die Siegelfläche 5 für ihre kreisförmigen Bewegungen verschiedene Mittelpunkte aufweisen.
Die Siegelfläche 5 kann aus einer Vielzahl von Siegelelementen bestehen, die sich gegenseitig zur Siegelfäche 5 ergänzen und von denen jedes gegenüber dem nächsten relativ beweglich gelagert ist. Die einzelnen Siegelelemente können untereinander beweglich verbunden sein. Die Siegelfläche 5 kann aus einem leicht flexiblen Federstahl bestehen.
Gemäß einer bevorziipjten Ausführungsform der Erfindung ist es "möglich, einen Siegelkopf 3 starr mit dem Ansatzstück 39 zu verbinden, da die Siegelfläche .5 mit Hilfe der Druckfedern 23 in der Lage ist, auch allein erhebliche Unebenheiten ira Bereich des Siegelrandes und Abweichungen von der Flanparallelität des Siegelrandes auszugleichen und einen hermetischen Verschluß des Behälters 1 durch die Siegelplatine 6 herbeizuführen.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

1.]Siegelvorrichtung zum Verschließen von Behält-TTissen,die einen ihre öffnung umgebenden Siegelrand aufweisen, auf dem eine die öffnung ve~rschliessende Siegelplatine aufgebracht und durch einen in bezug auf die Siegelplatine beweglichen Siegelkopf an dem Siegelrand, befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelkopf (3) eine der Siegelplatine (6) zugekehrte Siegelfläche (5) aufweist, die relativ beweglich gegenüber dem übrigen Siegelkopf (3) ausgebildet ist.
2. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelfläche (5) in Richtungen relativ beweglich gelagert ist, die im wesentlichen den Bewegungsrichtungen des übrigen Siegelkopfes (3) entsprechen.
CGPY
3. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Siegelfläche (5) in Bahnen relativ beweglich gelagert ist, die sich kreisbogenförmig um einen gedachten Mittelpunkt erstrecken,-der im Bereich einer Mittelachse des Siegelkopfes (3) liegt.
4. Siegelvorrichtung-nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelkopf (3)
um einen gedachten Mittelpunkt verschwenkbar gelagert ist.
5. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelkopf (3) für seine Schwenkbewegungen und die Siegelfläche (5) für ihre kreisförmigen Bewegungen verschiedene Mittelpunkte aufweisen.
6. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelkopf (3) für seine Schwenkbewegungen und die Siegelfläche (5) für ihre kreisförmigen Bewegungen gleiche Mittelpunkte aufweisen.
7. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, da~ druch gekennzeichnet, daß die Siegelfläche (5) als mindestens ein Federelement ausgebildet ist.
8. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelfläche (5) als eine im wesentlichen plane Scheibe (8) ausge- _ bildet ist, die sich mindestens bis einschließlich zum Siegelrand (7) erstreckt.
9. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelfläche (5) als eine Vielzahl von Siegelelementen ausgebildet ist, die sich gegenseitig zur Siegelfläche (5) ergänzen und von denen jedes gegenüber dem nächsten relativ beweglich gelagert ist.
10. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelelemente untereinander beweglich verbunden sind.
11. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelfläche (5) aus einem leicht flexiblen Federstahl besteht.
12. Siege!vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelfläche '(5) in ihrem zentralen Bereich (9) an einem Siegelelektrodenunterteil (1o) des Siegelkopfes (3) befestigt ist und ihr Randbereich (11) gegenüber dem zentralen Bereich (9) relativ beweglich ausgebildet ist.
13, Vorrichtung nach Anspruch 1 "bis 1 !,dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelfläche (5) in ihrem zentralen Bereich Cl') eine Ausnehmung (12) aufweint, die von einem Spannelement (15) durchdrungen ist, mit dem die SiegeIilache (5) an dem Siegelelektrodenunterteil (Ίο) festpespannt ist.
-1.4 Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 13,dadurch pekennzeichnet, daß die Siegelfläche (5) an mindestem; einen Spannwulst (14) festgespannt ist, der benachbart der Ausnehmung (12) an dem Siegelelektrodenunterteil (1o) vorgesehen ist.
. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bisU, dadurch rekennzeichnet, daß der Siegelelektrodenunterteil Mo) als eine der LUegelfläche ('"·) im wesentlichen nlanparallol laufende Platte ausgebildet ist.
BAD ORIGINAL
16.- Siege lvorr ich t'ung nach'Anspruch 1 his 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelelektrodenunterteil (1o) in seinem zentralen Bereich (15) eine ihn im wesent-
-'-' liehen senkrecht durchdringende Gewindebohrung (1f"0 aufweist, deren Gewinde (17) mit einem Außengewinde (18) eines-das-Spannelement (1?) am Siegelelektrodenunterteil (1o) festlegenden Gewindebolzens (19) kämmt.
17. Siegelvorrichtung nach Anspruch.1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Randbereich (11) der Siegelfläche (5) zugekehrte Bereiche (2o) des Siegelelektrodenunterteils (1o) in einer von der Siegelfläche (5) wegweisenden Richtung abgeschrägt sind. .
18. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelfläche (5) an ihrer dem oiegelelektrodenunterteil (1o) zugekehrten Oberseite (22) mit mindestens drei Druckfedern (2?) an dem Siegelelektrodenunterteil (1o) abgestützt ist.
19. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 1S; dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (2?) sich in Bereichen der Oberseite (22) abstützen, die denjenigen
, Bereichen einer Unterseite (24) der Siegelfläche (5) entsprechen, die dem Siegelrand (7) eines Behälters (1) zugekehrt sind.
20. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Druckfedern (P7-) vorgesehen ist, die gleichmäßig über die Oberseite (22) verteilt sind.
BAD ORIGINAL
. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis ?o, dadurch gekennzeichnet,daß die Druckfedern (23) als Schraubenfedern ausgebildet si-iräV~ciie in Sacklöchern (25) geführt sind, die in dem Siegelelektrodenunterteil (1o) auf seiner der-Siegelfläche (5) zugewandten Seite (26) vorgesehen sind.
22. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelelektrodenunterteil (1o) an seiner der Gewindebohrung (16) abgewandten Außenseite (27) eine Aufnahme (28) für einen Temperaturfühler aufweist.
23. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelelektrodenunterteil (1o) an einem Siegelelektrodenoberteil (29) befestigt ist,
der dem Siegelelektrodenunterteil (1o) im wesentlichen planparallel verlauft und auf ihm aufliegt.
2-4 . Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelelektrodenoberteil (29) in seinem zentralen Bereich (3o) eine Ausnehmung (31) aufweist, in die eine Traghülse (32) hineinragt, an deren Mantelfläche (33) der Siegelelektrodenoberteil· (29) befestigt ist.
25- Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (32) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
26. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelelektrodenoberteil (29) an seiner dem Siegelelektrodenunterteil (1o) abgevandten
BAD ORIGINAL
Oberseite mit einejn_He„i_zkörper (34) verbunden ist, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und die Traghülse (32) radial umgibt.
27. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 26 , dadurch ge- kennzeichnet, daß__der.Heizkörper (3*0 an seinen der Traghülse (32) und dem Siegelelektrodenoberteil (29) abgekehrten Außenflächen (35, 36) von einer Abdeckung (37) umschlossen ist.
23. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 27 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (37) über· Gewindeschrauben (33) an der Traghülse (32) befestigt ist, die in die Mantelfläche (33) der Traghülse (32) hineinragen, deren Längsachse sie parallel laufen.
· Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 23 , dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelkopf (3) beweglich über ein Ansatzstück (39) mit einer Kolbenstange (4o) einer Kolbenzylindereinheit (4) verbunden ist.
3o. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 29', dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelkopf (3) über ein Kugelgelenk (42) mit dem Ansatzstück (39) verbunden ist, das eine Verlängerung der Kolbenstange (4o) ausbildet.
31.· Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3o , dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (42) aus einer innerhalb der Traghülse (32) befestigten Gelenkkapsel (43) und einem Kugelteil (44) besteht, der auf dem Ansatzstück (39) befestigt ist.
BAD ORIGINAL
32. Siegelvorrichtung-nach- Anspruch 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkapsel (4-3) eine dem Kugelteil (44) zugekehrte Gleitfläche (45) aufweist, die konkav ausgebildet ist.
. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 "bis 32 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelteil (44) aus einem Kugelausschnitt "besteht und eine der Gleitfläche (4S) angepaßte zweite Gleitfläche (46) ausbildet.
. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 33", dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gleitfläche (46) die Gleitfläche (4S) im wesentlichen in Bewegungsrichtungen der Kolbenstange (4o) überragt.
35. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 34 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (39) durch Ausnehmungen (47, 48) in der Abdeckung (37) und einer dieser benachbarten Grundfläche (49) der Traghülse (32) in die Traghülse hineinragt.
36. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 35 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (47, 48) lichte Weiten aufweisen, deren Abmessungen größer als der Durchmesser des Ansatzstückes (39) im Bereich der Ausnehmungen (47, 48) sind.
37·. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 36 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkapsel (43) an ihren der Traghülse (32) zugekehrten Außenseiten (So) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der an einen Innendurchmesser der Traghülse (32) angepaßt ist.
33. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 37 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkapsel (43) sich in Bewepungsrichtungen der Kolbenstange (4o) einerseits an der der Abdeckung (37) benachbarten Grundfläche (49) der Traghülse (3?) und andererseits an einem Sicherungsring (51) abstützt, der in einer Ringnut (52) geführt ist, die in eine-Innenfläche (53) der Mantelfläche (33) eingebracht ist.
39. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis38,, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (52) und der Sicherungsring (51) konzentrisch um eine Hochachse der Traghülse (32) verlaufen.
. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis39 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (51) in die Traghülse (32) in zentralen Richtungen hineinragt.
41.. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis4o .Ί dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Gelenkkapsel (43) abgekehrten Unterseite (55) des Sicherungsringes (51) ein Stützring (5G) vorgesehen ist, der dem Sicherungsring (c'1) planparallel verläuft und konzentrisch um die Hochachse der Traghülse (32) angeordnet ist.
42. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (5O in radialer Richtung einen Abstand zu dem Ansatzstück (39) einhält.
43. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 42-·, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ansatzstück (39) im Bereich seines der Kolbenzylindereinheit (4) abgekehrten Endes (^7) ein Mitnehmerring (58)" befestigt ist, der der Hochachse der Traghülse (32) konzentrisch verläuft.
. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 "bis 43 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mtnehmerring(S8) gegenüber dem Stützring (56) von einem'Federelement (59) in voneinander angewandte Richtungen verspannt ist.
. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 "bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (59) aus einei? Tellerfeder besteht, die das Ansatzstück (39) radial umgibt.
46-. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 45 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerring (58) auf seiner dem Federelement (59) abgewandten Seite von einem Haltering (6o) auf dem Ansatzstück (39) gehaltert ist, der in eine in dem Ansatzstück (39) vorgesehene Ringnut (61) hineinragt und dieses radial umgibt.
. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenzylindereinheit (4) an einem Siegelgestell (62) befestigt ist, das im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und das einen Innenraum (71) eingrenzt, in dem der Siegelkopf (3) beweglich ist.
43.. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 47 ; dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenzylindereinheit (4) - einen Zylinder (65) aufweist, der an einer der Siegelfläche (5) abgewandten Seite des Siegelkopfes (3) vorgesehenen oberen Quertraverse (63) des Siegelgestells (62) befestigt ist.
- 1ο-
49. Siegelvorrichtung_nac_li_Anspruch 1 bis 4 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (4-o) die obere Quertraverse (63) in. Richtung auf den Siegelkopf (3) im wesentlichen zentral durchdringt.
5.0". Siegelvorrichtung..nach Anspruch 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Quertraverse (63) über Träger (72) mit einer unteren Quertraverse (66) des Siegelgestells (62) verbunden ist, die das Siegelgestell (62) an einer der Kolbenzylindereinheit (4·) abgewandten Unterseite begrenzt.
52. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5o, dadurch gekennzeichnet , daß an der unteren Quertraverse (66) eine auf die Siegelfläche (5) ausgerichtete Behälteraufnahme (2) vorgesehen ist.
52. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 51-, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteraufnahme (2) im wesentlichen die Form einer Wanne auf v/eist.
53. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 52', dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteraufnahme (2) einen dem Siegelkopf (3) zugekehrten oberen Randbereich (67) aufweist, der den Siegelrand (7) des Behälters (1) auf seiner dem Siegelkopf (^) abgewandten Unterseite beaufschlagt.
Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 53', dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (67) mit einer dem Siegelrand (?) zugekehrten Siegelkontur (69) versehen ist.
55. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1- bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelkontur (69) als ein dem Siegelrand (7) zugekehrter^Wulstrand (7o) ausgebildet ist.
. Siegelvorrichtung nach Anspruch Λ bis 55 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wulstrand (7o) den Siegelrand bei einem Siegelvorgang entlang einer geschlossenen Linie beaufschlagt.
57·. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 55 , dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteraufnahme (2) ausv/echselbar ist.
5-3. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 57 , dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelfläche (5) auswechselbar ist. '
59. Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelkopf (3) auswechselbar ist.
DE3413766A 1984-04-12 1984-04-12 Siegelvorrichtung Ceased DE3413766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413766A DE3413766A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Siegelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413766A DE3413766A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Siegelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413766A1 true DE3413766A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6233357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3413766A Ceased DE3413766A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Siegelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413766A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715356A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum aufsiegeln von deckfolien auf verpackungsbehaelter, insbesondere kunststoffbecher
FR2642358A3 (fr) * 1989-01-27 1990-08-03 Solvay Dispositif pour le soudage, par contact, d'une piece additionnelle sur une surface plane d'un article moule
EP0508492A1 (de) * 1988-04-21 1992-10-14 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Drucksiegelvorrichtung
DE10222619A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Michael Braeutigam Vorrichtung zur Versiegelung von schalen- oder becherförmigen Behältnissen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297161A (en) * 1977-11-03 1981-10-27 Serac Method and apparatus for heat-sealing lids on glass containers
CH627986A5 (de) * 1978-04-18 1982-02-15 Nyffeler Corti Ag Verfahren und vorrichtung zum heisssiegeln einer mit einem thermoplastischen material beschichteten folie auf den rand eines behaelters aus nicht thermoplastischem material.
CH646913A5 (de) * 1980-05-23 1984-12-28 Nyffeler Corti Ag Vorrichtung zum dichten verschliessen der oeffnung eines insbesondere aus glas bestehenden behaelters.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297161A (en) * 1977-11-03 1981-10-27 Serac Method and apparatus for heat-sealing lids on glass containers
CH627986A5 (de) * 1978-04-18 1982-02-15 Nyffeler Corti Ag Verfahren und vorrichtung zum heisssiegeln einer mit einem thermoplastischen material beschichteten folie auf den rand eines behaelters aus nicht thermoplastischem material.
CH646913A5 (de) * 1980-05-23 1984-12-28 Nyffeler Corti Ag Vorrichtung zum dichten verschliessen der oeffnung eines insbesondere aus glas bestehenden behaelters.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715356A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum aufsiegeln von deckfolien auf verpackungsbehaelter, insbesondere kunststoffbecher
EP0508492A1 (de) * 1988-04-21 1992-10-14 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Drucksiegelvorrichtung
FR2642358A3 (fr) * 1989-01-27 1990-08-03 Solvay Dispositif pour le soudage, par contact, d'une piece additionnelle sur une surface plane d'un article moule
DE10222619A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Michael Braeutigam Vorrichtung zur Versiegelung von schalen- oder becherförmigen Behältnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626131A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer den ruecklaufbereich von foerderbaendern
DE2820207A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zur herstellung desselben
DE3323306A1 (de) Halterung fuer hohlzylindrische koerper
DE3540302C2 (de)
DE2718602A1 (de) Vorrichtung zum spannen mehrerer schraubenbolzen
DE3413766A1 (de) Siegelvorrichtung
DE2404197A1 (de) Verfahren zur befestigung von praeparierten deckeln auf behaeltern und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1942467A1 (de) Verfahren zur Befestigung des inneren Endes einer Uhrfeder an einem Stift,Vorrichtung fuer die Anwendung des Verfahrens und mit diesem Verfahren erhaltene versplintete Feder
DE3340731C2 (de)
DE2747860C2 (de) Schiebergehäuse für Absperrschieber
DE2105425B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur hermetisch abdichtenden befestigung eines kunststofforgans in einer platte oder starren folie vorgesehenen oeffnung
DE3045241A1 (de) Siebdruckrahmen
DE2453656A1 (de) Adapter fuer flammlose waermewerkzeuge
DE3016566C2 (de)
DE3524065A1 (de) Schliesskopf zur befestigung einer flaschenkapsel auf einer flasche
DE1561945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschliessen abgefuellter Gefaesse
DE2918429C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
EP0868728B1 (de) Doppeldeckelschleuse zum verschliessen zweier aneinander anschliessbarer öffnungen
DE10017609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein auf eine Verpackung zu applizierendes Ausgießelement
DE2725215A1 (de) Verschluss
DE4131385C2 (de) Werkzeug zum Verstemmen eines Bauteils in einer hohlzylindrischen Aufnahme
EP0764930A2 (de) Plakathalterung
DE1160356B (de) Vorrichtung zum Verschliessen von dosenartigen Kunststoffbehaeltern mit einem Kunststoffdeckel
EP0088388B1 (de) Teilesatz aus zwei Türbändern
DE3434851A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection