DE3413189C1 - Dach eines Fahrzeuges mit einem Schiebedeckel für einen Dachausschnitt - Google Patents

Dach eines Fahrzeuges mit einem Schiebedeckel für einen Dachausschnitt

Info

Publication number
DE3413189C1
DE3413189C1 DE19843413189 DE3413189A DE3413189C1 DE 3413189 C1 DE3413189 C1 DE 3413189C1 DE 19843413189 DE19843413189 DE 19843413189 DE 3413189 A DE3413189 A DE 3413189A DE 3413189 C1 DE3413189 C1 DE 3413189C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
frame
cover
sliding
sliding cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843413189
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing.(grad.) 8074 Gaimersheim David
Klaus Dipl.-Ing. Feucht (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19843413189 priority Critical patent/DE3413189C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413189C1 publication Critical patent/DE3413189C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/11Removable panels, e.g. sunroofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/053Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels sliding with final closing motion having vertical component to attain closed and sealed condition, e.g. sliding under the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Zur Verstärkung des Glasdeckels 17 ist dieser umlau- fend mit einem zweischaligen Hilfsrahmen 29 versehen, welcher durch Klebung mit dem Glasdeckel 17 verbunden ist. An einem äußeren Flansch 31 nimmt der Hilfsrahmen 29 eine Randspaltdichtung 33 auf, welche den Glasdeckel 17 gegenüber dem Dach 9 abdichtet.
  • In den vorderen seitlichen Bereichen ist am Hilfsrahmen 29 links und rechts je ein Scharnierbolzen 35 befestigt, welche in mit dem Rahmen 15 verschraubten Lagerböcken 37 aufgenommen sind. Durch die Scharnierbolzen 35 ist ein Ausstellen des Schiebedeckels 13 mittels in der Zeichnung nicht dargestellter, an sich bekannter Ausstellbügel möglich.
  • Am Rahmen 15 ist außerdem eine umlaufende Sichtblende 39 befestigt, welche sich von einem das Dach 9 innen verkleidendem Fahrzeughimmel 41 bis zum Glasdeckel 17 erstreckt.
  • Einen Schnitt durch den hinteren Querholm des Rahmens 15 und die in diesem Bereich mit einem Wasserkanal 43 versehene Sichtblende 39 ist in F i g. 6 dargestellt.
  • In dieser Figur sind außerdem der Glasdeckel 17 in seiner voll geschlossenen und in einer ausgestellten Position, sowie der unter das Dach 9 verschobene Schiebedeckel 13 zu erkennen.
  • Schließlich zeigt F i g. 7 einen ähnlichen Schnitt, jedoch im Bereich einer Griffmulde 45 mit einer darin gelagerten Taste 47. Über die Taste 47 lassen sich die oben angesprochenen Aussteller (nicht dargestellt) entriegeln, wodurch der Glasdeckel 17 frei angehoben oder abgesenkt werden kann. Beim Loslassen der Taste 47 werden die Aussteller verriegelt, so daß der Glasdeckel 17 in der gewählten Position arretiert ist. Für die Aussteller können an sich bekannte, z. B. teleskopierende Teile, die an einem Ende am Rahmen 15, am anderen Ende am Hilfsrahmen 29 des Glasdeckels 17 gelagert sind, verwendet werden.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Zu öffnendes Dach eines Fahrzeuges mit einem Schiebedeckel für einen Dachausschnitt, welcher unter das feste Dach verschiebbar ist, da d u r c h g e -kennzeichnet, daß bei unter das Dach (9) verschobenem Schiebedeckel (13) in den Dachausschnitt (11) ein Rahmen (15) mit einem an diesem ausstellbar befestigten Glasdeckel (17) eingesetzt und mit für den Schiebedeckel vorhandenen Einbauteilen im Bereich des Dachausschnitts(ll) verriegelt ist.
  2. 2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (15) mit seitlich im Dachausschnitt (11) angeordneten Führungsschienen (25) des Schiebedaches (13) verbindbar ist.
  3. 3. Dach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (15) die Einbauteile für das Schiebedach (13) nach oben hin abdeckt.
  4. 4. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (15) eine umlaufende, innere Sichtblende (39) befestigt ist, welche die Einbauteile seitlich abdeckt.
  5. 5. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (15) zusammen mit dem Glasdeckel (17) eine vormontierte Baugruppe bildet.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein zu öffnendes Dach eines Fahrzeuges mit einem Schiebedeckel für einen Dachausschnitt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Bei den meisten auf dem Markt befindlichen, mit einem Schiebedeckel ausgerüsteten Fahrzeugen ist der Schiebedeckel aus Blech hergestellt. In neuerer Zeit ist zu beobachten, daß zunehmend Glasdeckel gewünscht werden, um einen Lichteintritt durch den Dachausschnitt auch bei geschlossenem Deckel zu ermöglichen.
    Der Blechdeckel kann jedoch nicht einfach durch einen Glasdeckel ausgetauscht werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dagegen spricht der konstruktive Aufbau der meisten Schiebedeckel, bei denen viele mechanische Teile im Schiebedeckel untergebracht sind, beispielsweise eine einander gegenüberliegende Gleitstücke verbindende Konsole. Diese Teile wären bei Einsatz eines Glasdeckels sichtbar und würden außerdem nur noch einen geringen Lichteintritt gestatten.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß bei derartigen Fahrzeugen ein Glasdeckel eingesetzt werden kann.
    Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei unter das Dach verschobenem Schiebedeckel in den Dachausschnitt ein Rahmen mit einem an diesem ausstellbar befestigten Glasdeckel eingesetzt und mit für den Schiebedeckel vorhandenen Einbauteilen im Bereich des Dachausschnitts verriegelt ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
    Es ist also nicht notwendig, daß der vorhandene Dekkel ausgebaut wird. Vielmehr kann der eingesetzte, den Glasdeckel tragende Rahmen an für den Schiebedeckel vorhandenen Einbauteilen befestigt werden. Diese Befestigungsart ermöglicht eine leichte Montage und stellt außerdem sicher, daß das Fahrzeug schnell wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann. Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es also möglich, mit wenigen Handgriffen einen undurchsichtigen Schiebedeckel gegen einen ausstellbaren Glasdeckel zu ersetzen.
    Vorteilhaft ist, wenn der Rahmen mit seitlich im Dachausschnitt angeordneten Führungsschienen des Schiebedaches verbindbar ist. Dies kann beispielsweise durch Rastverbindungen oder von der Seite her eingeführte Klemmschuhe, Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente erfolgen.
    Zweckmäßig wird der Rahmen so ausgebildet, daß die Einbauteile des Schiebedaches nach oben hin durch ihn abgedeckt werden und somit nicht störend in Erscheinung treten.
    Um die vorhandenen Einbauteile des Schiebedaches seitlich abzudecken ist es von Vorteil, wenn am Rahmen eine umlaufende, innere Sichtblende befestigt ist. Diese Sichtblende kann entweder bei der Montage des Rahmens schon an diesem befestigt sein oder erst mit dem Rahmen verbunden werden, wenn der Rahmen an den Einbauteilen arretiert ist.
    Für eine leichte Montage, insbesondere um eine solche durch den Fahrzeugbesitzer selbst mit einfachen Werkzeugen zu ermöglichen, ist es schließlich von Vorteil, wenn der Rahmen zusammen mit dem Glasdeckel eine vormontierte Baugruppe bildet.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den Dachbereich eines Personenkraftwagens mit einem Dachausschnitt und einem darin angeordneten Schiebedeckel in einer Stellung, in welcher der Dachausschnitt teilweise freigegeben wird, Fig.2 das Einsetzen eines Glasdeckels mit einem Rahmen in den Dachausschnitt in Fig. 1, F i g. 3 das eingesetzte Glasdach aus F i g. 2 in einer ausgestellten Position, F i g. 4 den Schnitt IV-IV aus F i g. 3, F i g. 5 den Schnitt V-V aus F i g. 3, F i g. 6 den Schnitt Vl-Vl aus F i g. 3 und F i g. 7 den Schnitt VII-VII aus Fig. 3.
    Ein in F i g. 1 dargestelltes festes Dach 9 eines Personenkraftwagens ist mit einem Dachausschnitt 11 versehen, welcher in an sich bekannter Weise durch einen Schiebedeckel 13 verschließbar ist. Der Schiebedeckel 13 läßt sich vollständig unter das Dach 9 verschieben.
    In der unter das Dach verschobenen Stellung des Schiebedeckels 13 läßt sich in den Dachausschnitt 11 mittels eines Rahmens 15 ein gelenkig an ihm befestigter Glasdeckel 17 einsetzen (F i g. 2).
    Wie in F i g. 3 durch einen Pfeil 19 angedeutet, ist der Glasdeckel 17 von einer voll geschlossenen in eine ausgestellte Position bewegbar.
    Die in den nachfolgenden Figuren wiedergegebenen Schnittdarstellungen zeigen den Aufbau des Glasdekkels 17 und des Rahmens 15 und ihre Befestigung an vorhandenen Einbauteilen für den Schiebedeckel 13.
    Wie aus F i g. 4 unmittelbar ersichtlich, ist bei dem gewählten Ausführungsbeispiel der Rahmen 15 durch einen Klemmschuh an einem Flansch 23 einer für den Schiebedeckel 13 vorhandenen seitlichen Führungsschiene 25 befestigt. Der Rahmen erstreckt sich bis zu einer Wassernase 27 und deckt dadurch die gesamte Führungsschiene 25 nach oben hin ab.
DE19843413189 1984-04-07 1984-04-07 Dach eines Fahrzeuges mit einem Schiebedeckel für einen Dachausschnitt Expired DE3413189C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413189 DE3413189C1 (de) 1984-04-07 1984-04-07 Dach eines Fahrzeuges mit einem Schiebedeckel für einen Dachausschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413189 DE3413189C1 (de) 1984-04-07 1984-04-07 Dach eines Fahrzeuges mit einem Schiebedeckel für einen Dachausschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413189C1 true DE3413189C1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6232973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413189 Expired DE3413189C1 (de) 1984-04-07 1984-04-07 Dach eines Fahrzeuges mit einem Schiebedeckel für einen Dachausschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413189C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104029585A (zh) * 2013-03-04 2014-09-10 韦巴斯托股份公司 滑动顶棚装置
AU2018204152B2 (en) * 2017-06-09 2023-12-21 Dometic Sweden Ab Roof light for a recreational vehicle and method for producing a roof light

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104029585A (zh) * 2013-03-04 2014-09-10 韦巴斯托股份公司 滑动顶棚装置
EP2774794A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Webasto SE Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung
US9227494B2 (en) 2013-03-04 2016-01-05 Webasto SE Vehicle sliding roof device
CN104029585B (zh) * 2013-03-04 2017-01-04 韦巴斯托股份公司 滑动顶棚装置
AU2018204152B2 (en) * 2017-06-09 2023-12-21 Dometic Sweden Ab Roof light for a recreational vehicle and method for producing a roof light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634309T2 (de) Vorrichtung zum Schliessen einer Fahrzeugöffnung, mit Schiebefenster
DE3926473A1 (de) Tuerfensterscheibenfuehrung fuer kraftfahrzeuge
DE2637839C2 (de) Dachhimmelbefestigung für ein Kraftfahrzeugdach
DE19858676A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Himmelteil
DE19727010B4 (de) Fensterrahmenmodul zur Herstellung von Kraftfahrzeugtüren
DE3331187A1 (de) Klinkverschluss zum verbinden einer bewegbaren in einem eine oeffnung umgebenden rahmen
DE102010039726A1 (de) Schiebehebedach für ein Fahrzeug mit einer von einem Deckel verschließbaren Dachöffnung, in der ein Mittelholm angeordnet ist
EP2114710B1 (de) Schiebetüre für ein kraftfahrzeug
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE3413189C1 (de) Dach eines Fahrzeuges mit einem Schiebedeckel für einen Dachausschnitt
DE3622165A1 (de) Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, und verfahren zum einbau einer solchen baueinheit
DE202006017746U1 (de) Klapp- bzw. Faltverdeck für Cabriolets
DE2037555C3 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE4142265C1 (en) Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position
EP0556472B1 (de) Kraftwagen, insbesondere Bestattungswagen
EP1747975A1 (de) Dachmodul für Kraftfahrzeuge
DE69933086T2 (de) Abschlussvorrichtung für eine Öffnung einer Fahrzeugkarosserie, mit Aussengleitung und Herstellungsverfahren und entsprechende Montagevorrichtung
DE102005032564A1 (de) Rahmenanordnung für die verschiebbare Lagerung eines öffnungsfähigen Fahrzeug-Dachteils
EP0963870A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cabrio-Dach
DE102019003718A1 (de) Dichtungsanordnung einer Dichteinrichtung an einer eine Blende aufweisenden Fondtür eines Kraftwagens
DE2115716A1 (de) Verschlußvornchtung fur Fahrzeug entluftungsfenster
EP1177969A2 (de) Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE69910112T3 (de) Abschlussvorrichtung für Karosserieöffnung und Verfahren zum Herstellen und Montieren
DE672704C (de) Seitenfenster fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE102021117122B4 (de) Dach für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee