DE3412791C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3412791C2
DE3412791C2 DE19843412791 DE3412791A DE3412791C2 DE 3412791 C2 DE3412791 C2 DE 3412791C2 DE 19843412791 DE19843412791 DE 19843412791 DE 3412791 A DE3412791 A DE 3412791A DE 3412791 C2 DE3412791 C2 DE 3412791C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
door
window
window opening
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843412791
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412791A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 8500 Nuernberg De Fingerholz
Richard 8803 Rothenburg De Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19843412791 priority Critical patent/DE3412791A1/de
Publication of DE3412791A1 publication Critical patent/DE3412791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412791C2 publication Critical patent/DE3412791C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Backofentür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der DE 31 04 710 A1 ist eine Backofentür bekannt, die aus einer deren Frontseite bildenden bedruckten Glasplatte mit einem Sichtfenster und einem inneren Türblechrahmen mit einer mit dem Sichtfenster korrespondierenden Fensteröffnung besteht, in der eine Glasscheibe eingesetzt ist. Die die Frontseite der Backofentür bildende Glasplatte ist durch eine Klebeverbindung mit dem inneren Türblechrahmen verbunden, während die die Fensteröffnung im Türblechrahmen abschließende Glasscheibe mit den Rand der Glasscheibe umgreifenden Haltebügeln am Türblechrahmen befestigt ist. Eine solche Befestigungsart für die innere Glasscheibe ist fertigungstechnisch jedoch verhältnismäßig aufwendig und damit teuer. Des weiteren müssen in diesem Fall die Haltebügel federnd ausgebildet sein und es muß ein zusätzliches Dichtungselement vorgesehen werden, um den Durchtritt von Wrasen und damit ein Beschlagen der Innenseite der Türfrontglasplatte auszuschließen.
Weiterhin ist eine Tür zum Verschließen des Garraumes bei einem Mikrowellenofen aus der DE 24 61 037 C3 bekannt, deren Fensterscheibe in einem profilierten Türinnenrahmen eingesetzt ist, der mit dem eigentlichen Türkörper durch eine Schraubverbindung mikrowellendicht verspannt ist. Auch diese Art der Fensterscheibenbefestigung ist aufgrund der hohen Fertigungskosten nicht vertretbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Backofentür der eingangs genannten Art die Montage der inneren Glasscheibe fertigungstechnisch wesentlich zu vereinfachen und damit kostengünstiger zu gestalten.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind darin zu sehen, daß der Aufwand in der Fertigung (Montage) eine erhebliche Verminderung erfährt und eine besondere dauerelastische und vor allem dichte Halterung bzw. Anbringung der inneren Glasscheibe erreicht wird, bei der ein Ausgleichen der durch Tempera­ turunterschiede auftretende Spannungen im Haltebereich ohne Schaden für die Glasscheibe möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Backofentür mit einem Sichtfenster in einer Draufsicht und
Fig. 2 eine solche Backofentür im Querschnitt.
Mit 1 ist eine Backofentür bezeichnet, welche aus einer die Frontseite bildenden nicht dargestellten bedruckten Glasplatte mit einem Sichtfenster und aus einem inneren Türblech 2 mit einer Fensteröffnung 3 besteht, die dann beide zusammen nach Verbinden bzw. Zusammenfügen die eigentliche komplette Backofentür bilden. Die Fensteröffnung 3 im Türblech und das in der Front-Glasplatte gebildete Sichtfenster sind gleich groß und rechteckig ausgebildet und liegen sich gegenüber. Die Fensteröffnung 3 im inneren Türblech 2 ist durch eine Glasscheibe 4 verkleidet.
Die Glasscheibe 4 ist an der der Front-Glasplatte zugewandten Seite des inneren Türbleches 2 in vorteilhafter Weise durch eine Klebeverbindung 5 gehaltert bzw. befestigt. Das innere Türblech 2 ist zur Aufnahme bzw. Fixierung der Glasscheibe 4 mit einer umlaufenden Vertiefung 6 (Einprägung) versehen. Dadurch ist sichergestellt, daß die Glasscheibe 4 bis zum Aushärten der Klebeverbindung 5 nicht seitlich verrutschen kann. Die Vertiefung 6 ist mit einer Rille 7 (Rinne) versehen, in welcher ein hochtemperaturbeständiges Klebemittel 8 zum Herstellen der Klebeverbindung 5 eingebracht ist. Die Rille 7 zur Aufnahme des Klebemittels 8 hat den Vorteil, daß dadurch das Auf­ tragen des Klebemittels vereinfacht bzw. erleichtert wird und sich dieser Arbeitsgang auch besser automatisieren läßt. Zur Fensteröffnung 3 hin ist die Rille 7 zu einem Steg 9 verlängert ausgebildet, der das Auftreten von Klebe­ mittel im Bereich des Sichtbereichs der Fensteröffnung 3 verhindern soll. In der der Glasscheibe 4 zugekehrten Seite des Türblechs 2 bzw. des Steges 9 sind mehrere Distanzbuckel 10 gebildet, die den Abstand der Glasscheibe 4 zum inneren Türblech 2 festigen. Durch diese Distanzbuckel 10 ergibt sich ein nur punktförmiges Aufliegen der Glasscheibe 4 am inneren Türblech 2, wodurch die Gefahr von Beschädigungen beim Verwinden der Backofentür infolge Temperatur­ unterschiede bzw. -schwankungen verringert wird.

Claims (1)

  1. Backofentür, die aus einer deren Frontseite bildenden bedruckten Glasplatte mit einem Sichtfenster und einem inneren Türblechrahmen mit einer mit dem Sichtfenster korrespondierenden Fensteröffnung besteht, wobei in der Fensteröffnung eine Glasscheibe eingesetzt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • - der die Glasscheibe (4) tragende Türblechrahmen (2) weist eine Vertiefung (6) zur Aufnahme bzw. Fixierung der Glasscheibe (4) auf,
    • - in der Vertiefung (6) ist eine umlaufende Rille bzw. Rinne (7) zur Aufnahme eines Klebemittels (8) ausgebildet,
    • - die Rille bzw. Rinne (7) ist zur Fensteröffnung (3) hin zu einem Steg (9) verlängert ausgebildet,
    • - in der der Glasscheibe (4) zugekehrten Seite des Steges (9) sind Distanzbuckel (10) angeordnet.
DE19843412791 1984-04-05 1984-04-05 Backofentuer mit einem sichtfenster Granted DE3412791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412791 DE3412791A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Backofentuer mit einem sichtfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412791 DE3412791A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Backofentuer mit einem sichtfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412791A1 DE3412791A1 (de) 1985-10-17
DE3412791C2 true DE3412791C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=6232736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412791 Granted DE3412791A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Backofentuer mit einem sichtfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143928A1 (de) * 2001-09-07 2003-05-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerätetür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602455A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Gaggenau Werke Backofen
DE10039445C2 (de) * 2000-08-11 2003-12-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofentür
US8578925B2 (en) 2005-07-27 2013-11-12 Whirlpool Corporation Oven door assembly incorporating overlay member
WO2013041375A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät, insbesondere gargerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS532338Y2 (de) * 1973-12-28 1978-01-21
DE3104710C2 (de) * 1981-02-10 1984-12-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hausgeräte-Tür, vorzugsweise Ofentür eines Backofens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143928A1 (de) * 2001-09-07 2003-05-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerätetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412791A1 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109514A1 (de) Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks
DE2054804A1 (de) Dichtungsanordnung
DE8413224U1 (de) Tuer fuer den back- und bratraum eines bratofens
DE3711614A1 (de) Dichtungsstreifen
DE2403569A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2109018A1 (de) Fenstereinheit fur eine Backofenture
DE3412791C2 (de)
DE2619718C2 (de) Isolierverglasung
DE2916800C3 (de) Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmenkonstruktion, insb. für vorgehängte Füllelemente, wie Scheiben, Paneele o.dgl.
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE2810123C2 (de) Tür zum Abschließen des Garraumes eines Back- und Bratofens mit zwei parallelen Glasscheiben
DE2205279B2 (de) Backofen-Turf enster
DE4117550A1 (de) Plattenfilter aus zick-zack-foermig gefaltetem bahnenmaterial
DE3020081C2 (de) Einfassungsleiste für verschiebbare Fensterglasscheiben von Kraftfahrzeugtüren
CH665253A5 (de) Fenster mit mindestens einem geteilten rahmen.
DE3428506A1 (de) Fensterscheibe fuer fahrzeuge
DE4236041C2 (de) Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung
DE3442911A1 (de) Fensterscheibe aus durchsichtigem kunststoff
AT390122B (de) Fenster-, tuerrahmen od.dgl. mit dampfdichtung
DE2855032C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
DE899152C (de) Anordnung zum Befestigen von Fenstern, insbesondere Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE4007847A1 (de) Verbindungsstelle fuer fassaden
DE2248263A1 (de) Halterung eines deckprofils gegenueber einem grundprofil
DE8405195U1 (de) Backofentuer mit einem sichtfenster
DE2811941C2 (de) Tür für den Garraum eines Mikrowellenherdes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee