DE3412660C2 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material

Info

Publication number
DE3412660C2
DE3412660C2 DE3412660A DE3412660A DE3412660C2 DE 3412660 C2 DE3412660 C2 DE 3412660C2 DE 3412660 A DE3412660 A DE 3412660A DE 3412660 A DE3412660 A DE 3412660A DE 3412660 C2 DE3412660 C2 DE 3412660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing agent
binder
process according
heat
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3412660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412660A1 (de
Inventor
Günter H. 1000 Berlin Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignotock GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3412660A priority Critical patent/DE3412660C2/de
Priority to ES541835A priority patent/ES8801884A1/es
Priority to FR8504913A priority patent/FR2561979B1/fr
Priority to CA000478071A priority patent/CA1239262A/en
Priority to JP60068604A priority patent/JPS618313A/ja
Priority to US06/718,953 priority patent/US4828913A/en
Publication of DE3412660A1 publication Critical patent/DE3412660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412660C2 publication Critical patent/DE3412660C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/005Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/18Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material, insbesondere zellulosehaltigen Fasern beschrieben. Hierzu wird in eine Faserschüttung ein partikelförmiges Bindemittel eingebracht, danach die Mischung zu einer Fasermatte vorverdichtet, anschließend einer Heißdampf-Behandlung unterworfen und schließlich gegebenenfalls nach einer Vorformung unter Einwirkung von Druck und Wärme das endgültige Formteil gepreßt. Das Bindemittel besteht aus thermoplastischen Partikeln, in die ein Schaumtreibmittel unter Bildung eines legierungsanalogen Zustands eingearbeitet ist, das vor dem Pressen des endgültigen Formteils, vorzugsweise durch die Heißdampf-Behandlung, aktiviert wird, und aus einem in Form einer Schicht auf die Partikel aufgebrachten in der Wärme vernetzenden Bindemittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material, das zusammen mit einem thermoplastischen Bindemittel, mindestens einem in der Wärme vernetzenden Bindemittel und einem Schaumtreibmittel zu einer Matte vorverdichtet und nachfolgend einer Heißdampfbehandlung unterworfen wird, bevor es gegebenenfall nach einer Verformung unter Einwirkung von Druck und Wärme zu dem Formteil verpreßt wird.
  • Derartige Formteile werden insbesondere aus zellulosehaltigen Fasern hergestellt, die zusammen mit einem Bindemittel, dessen Anteil zwischen 10 und 30% der Gesamtmenge beträgt, zunächst eine lose verdichtete Matte bilden, bevor sie zum endgültigen Formteil verpreßt werden. Als Bindemittel werden thermoplastisch erweichende Bindemittel, zum Beispiel Naturharze, und in der Wärme vernetzende Bindemittel wie Duroplaste oder Elastomere, verwendet, wobei meistens eine Kombination dieser beiden Bindemittelarten gewählt wird.
  • Den Zellulose- oder Lignozellulosefasern können dabei auch andere Fasern aus Natur- oder Kunststoffen beigemengt sein.
  • Die Herstellung solcher Matten erfolgt entweder dadurch, daß die Bindemittel in Pulverform zusammen mit den Fasern auf ein entsprechendes Transportband gestreut werden, oder daß die Bindemittel in verflüssigter Form bzw. in Form von flüssigen Lösungen oder Emulsionen den Fasern beigegeben und durch Wischbeleimung verteilt werden. In beiden Fällen wird der gestreute Faserkuchen anschließend durch Kalanderwalzen zu einer handhabungs- und transportfähigen Wirrfaservliesmatte lose verdichtet.
  • Aus der DE-OS 31 27 846 ist es bekannt, den Bindemitteln zur Reduzierung der Dichte des fertigen Formteils ohne Beeinträchtigung der Festigkeit ein Schaumtreibmittel hinzuzufügen. Dies erfolgt dadurch, daß das pulverförmige Schaumtreibmittel mit den ebenfalls pulverförmigen Bindemitteln zunächst intensiv vorgemischt und dann dieses Pulvergemisch bei der Fasermattenbildung zwischen die Fasern gestreut wird. Die Zersetzungstemperatur des Schaumtreibmittels ist dabei so gewählt, daß sie erst beim warmen Endverpressen der Fasermatte zum endgültigen Formteil erreicht wird (Verpressungstemperatur ca. 180°C, Zersetzungstemperatur etwa 16°C).
  • Formteile der beschriebenen Art werden insbesondere dann, wenn eine komplizierte Formgebung durchzuführen ist, in zwei Stufen in ihre Endform gebracht:
  • Die aus den Fasern und den Bindemitteln bestehende, vorverdichtete Matte wird zunächst thermisch geöffnet (in der Regel durch eine Heißdampfbehandlung) und in diesem eine bessere Verformbarkeit bewirkenden Zustand in kalten Werkzeugen durch eine Vorformung der Endform näherungsweise angepaßt. Dieser Vorformling erhält seine Stabilität im wesentlichen durch die in der Matte enthaltenen thermoplastisch wirkenden Bindemittel. Er wird anschließend in ein Heißpreßwerkzeug eingelegt (ca. 180°C), und durch Druckeinwirkung endverdichtet und fertig geformt. In dem heißen Werkzeug härtet der in der Wärme vernetzende Bindemittelanteil aus und verleiht dem so entstandenen fertigen Formteil seine Stabilität.
  • In der DE-OS 31 27 846 wird die Wirkung des Treibmittels in der Mischung der pulverisierten Bindemittel in der Weise beschrieben, daß erst bei der Weiterverarbeitung der Matte zum Formteil, nämlich dem eigentlichen Preßvorgang, der bei Temperaturen über 180°C erfolgt, die Gasabspaltung, d. h. der Treibvorgang, stattfindet. Hierdurch soll das erweichte Bindemittel nicht nur aufgrund des von außen wirkenden, sondern auch aufgrund des inneren Druckaufbaues gleichmäßig innerhalb des Faserverbundes verteilt werden.
  • Die Wirkung des Treibmittels entfaltet sich in diesem Fall also erst bei der Endverpressung des Formteils und besteht als einziges darin, eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Bindemittels im Faserverbund zu erreichen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, daß die Bindemittelverteilung zur gleichen Zeit wie die Ausübung des äußeren hohen, die Verteilung hemmenden Druckes erfolgt, wodurch die Wirkungsweise des Treibmittels beeinträchtigt wird. Die Wirkung des Treibmittels besteht in einer reinen Druckausübung auf die Bindemittel von außen, da das Treibmittel in der Pulvermischung nur mit den äußeren Oberflächen der Teilchen des Bindemittelpulvers in Berührung kommt und demzufolge nur von außen auf diese einwirken kann.
  • Wegen der in der DE-OS 31 27 846 genannten hohen Zersetzungstemperatur des Treibmittels bleibt dieses während des thermischen Öffnens (Dämpfens) der Matten unaktiviert und damit zumindest in diesem Verfahrensschritt auf die Verformungsfähigkeit der Matten ohne Einfluß. Das thermische Öffnen der Matten hat jedoch den Zweck, deren Verformungsfähigkeit zu verbessern und somit die anschließende Verformung, die in der Regel in zwei Stufen erfolgt, zu erleichtern. Die Verformungfähigkeit der Matten ist jedoch eine wesentliche Einflußgröße bei der Herstellung entsprechender Formteile, da eine erhöhte Verformungsfähigkeit die Verwendungsmöglichkeiten der Matten vergrößert und auch eine Senkung der Kosten der entsprechenden Preßverfahren herbeiführt. Es ist daher wünschenswert, diese Verformungsfähigkeit zu verbessern.
  • Aus der US-PS 30 25 202 ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material bekannt, das zusammen mit einem thermoplastischen Bindemittel, mindestens einem in der Wärme vernetzenden Bindemittel und einem Schaumtreibmittel zu einer Matte vorverdichtet und nachfolgend unter Einwirkung von Druck und Wärme zu dem Formteil ausgebildet wird. Das thermoplastische Bindemittel wird den Fasern in Form von Partikeln zugegeben, wobei das Schaumtreibmittel unter Bildung eins legierunganalogen Zustands in die Partikel eingearbeitet ist und wobei die Partikel an ihrer Oberfläche mit den in der Wärme vernetzenden Bindemittel zumindest teilweise beschichtet werden. Bei diesem Verfahren findet jedoch nach der Vorverdichtung keine Heißdampfbehandlung statt. Die Ausbildung des Formteils erfolgt nicht durch einen üblichen Preßvorgang, sondern es wird nur eine obere und untere Begrenzung durch zwei umlaufende Bänder während der Aushärtung unter Wärmeeinwirkung geschaffen. Eine Aktivierung des Schaumtreibmittels vor diesem letzten Schritt der Formteilherstellung findet nicht statt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, durch die an sich bekannte Anwendung eines Treibmittels als Zusatz zu der Bindemittelkombination von Matten aus faserigem Material die Bindemittelverteilung innerhalb der Matten zu optimieren sowie die Verformungsfähigkeit der Matten im durch die Heißdampf-Behandlung thermisch-konditionierten Zustand zu verbessern. Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein thermoplastisches Bindemittel in Form von Partikeln verwendet wird, in die das Schaumtreibmittel unter Bildung eines legierungsanalogen Zustands eingearbeitet ist, daß die Partikel an ihrer Oberfläche mit dem mindestens einen in der Wärme vernetzenden Bindemittel zumindest teilweise beschichtet werden und daß das Schaumtreibmittel vor dem Pressen des Formteils aktiviert wird.
  • Die Bindemittel können bei der Mattenherstellung in das Fasermaterial in flüssiger Form eingesprüht oder in Pulverform eingestreut werden. In beiden Fällen soll das Schaumtreibmittel jedoch in ein partikelförmiges thermoplastisches Bindemittel eingearbeitet sein. Es liegt hier also keine trockene Mischung aus Bindemitteln und Treibmittel vor, sondern die übliche Konditionierung treibmittelhaltiger Thermoplaste. Die Bindemittel und das Treibmittel sind in einem sogenannten legierungsanalogen Zustand miteinander verbunden. Derartige treibmittelhaltige Bindemittel sind im Handel erhältlich. Die hier beschriebene Verbindung hat den Vorteil, daß die Schaumtreibmittel nicht von außen auf die Bindemittel einwirken, sondern daß zumindest eine Bindemittelkomponente aus ihrem Inneren heraus aufgebläht wird und damit ihre Oberfläche vergrößert.
  • Diese Oberflächenvergrößerung führt zunächst einmal zu einer besseren Benetzung der Fasern der Matte mit dem Bindemittel. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Partikel des treibmittelhaltigen thermoplastischen Bindemittels an ihrer Oberfläche mit mindestens einem in der Wärme vernetzenden Bindemittel beschichtet sind. Beim Aufblähen des thermoplastischen Bindemittels wird dessen Oberflächenbeschichtung aus den in der Wärme vernetzenden Bindemitteln mitbewegt, so daß eine zusätzliche Wischbeleimung der Fasern mit diesen Bindemitteln erfolgt. Darüber hinaus kann das an der Oberfläche des treibmittelhaltigen thermoplastischen Bindemittels angelagerte in der Wärme vernetzende Bindemittel nicht schon bei der Mattenherstellung von den Fasern aufgesogen und in ihrem Inneren gebunden werden, wodurch bei den herkömmlichen Fasermatten ein Teil dieses Bindemittels für das Herstellen eines Faserverbundes durch Verkleben der Faseroberflächen miteinander verloren geht. Das gemäß dem vorliegenden Verfahren erfolgende Aktivieren des Treibmittels schon bei der Temperatur der Heißdampfbehandlung, d. h. bei etwa 100°C, hat dabei zwei weitere Vorteile: Die durch das Blähen der Partikel des das Schaumtreibmittel enthaltenden thermoplastischen Bindemittels erfolgende Bindemittelverteilung innerhalb des Faserverbundes der Matte erfolgt ohne äußeren Gegendruck und damit sehr effektiv, und die sich durch die Treibmittelwirkung aufblähenden Partikel des thermoplastischen Bindemittels bilden zusätzliche Verklebungspunkte für das Fasermaterial, die insgesamt wie ein räumliches Netzwerk wirken. Dadurch verbessern sich die Verformungseigenschaften der gedämpften Fasermatte, so daß entweder kompliziertere Formen als bisher mit gleichem Aufwand herstellbar sind oder bei vorgegebener Form der Werkzeugaufwand verringert werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Fasermatte besteht darin, daß die Partikel des treibmittelhaltigen thermoplastischen Bindemittels eine vollständige oder angenäherte Kugelform haben. In dieser Form ist das thermoplastische Bindemittel mit den eingearbeiteten Treibmitteln leicht herstellbar und daher auch als Halbzeug beziehbar. Darüber hinaus ermöglicht die Kugelform ein sehr einfaches Einbringen des Bindemittels in die Matte, und zwar sowohl durch Streuen als auch durch andere Verfahren.
  • Die Partikel des treibmittelhaltigen thermoplastischen Bindemittels können jedoch auch langgestreckte Form besitzen, beispielsweise die eines Fadens. In diesem Falle ist zwar die Herstellung der Partikel komplizierter als bei der Kugelform und auch das Einbringen dieser Partikel in die Fasermatte erfordert einen erhöhten technischen Aufwand; andererseits wird jedoch die Bildung eines ausgeprägten Verklebungsnetzwerkes in der Matte beim Aufblähen der Partikel begünstigt, wodurch der Matte zusätzlich stark verbesserte Verformungseigenschaften verliehen werden. Somit ist diese Form der Bindemittelpartikel überall da besonders vorteilhaft, wo von der Matte ein extrem hohes Formänderungsvermögen gefordert wird.
  • Die Verformungseigenschaften der Fasermatte und auch die mechanischen Eigenschaften des fertigen Formteils sind besonders günstig, wenn die in der Wärme vernetzenden Bindemittel, mit denen die Partikel des thermoplastischen Bindemittels beschichtet sind, ganz oder teilweise aus elastomeren Werkstoffen bestehen, beispielsweise aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk. Durch die gummiähnlichen Eigenschaften dieses Bindemittels werden sowohl die Verformungsfähigkeit der gedämpften Matten begünstigt als auch dem Fertigteil eine zusätzliche Elastizität verliehen.
  • Der Anteil der treibmittelhaltigen thermoplastischen Bindemittel an der gesamten Bindemittelmenge der Matten liegt unter Berücksichtigung technischer und ökonomischer Gesichtspunkte beispielsweise zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmenge des Mattenmaterials. Eine gute Ausnutzung der Bindemitteleigenschaften, speziell der Eigenschaften des treibmittelhaltigen, partikelförmigen thermoplastischen Bindemittels, ergibt sich dann, wenn dieses im mittleren Bereich der Matte in größerer Konzentration vorliegt als in den Oberflächenbereichen. Hierdurch wird zweierlei erreicht: Die Matte enthält in der Nähe der Oberflächen, die mit den heißen Preßwerkzeugen beim Endverpressen in Berührung kommen, weniger zum Ankleben an den heißen Werkzeugflächen neigendes thermoplastisches Bindemittel als im inneren Bereich, und, wenn die Matte zu einem Formteil geringerer Dichte verpreßt wird, (0,5-0,8 g/cm3), dann besitzt das Material eine "Sandwich"-Struktur, d. h., es weist einen porösen Kern und zwei dichtere Deckschichten auf. Diese Struktur ist aus Festigkeits- und Gewichtsgründen besonders vorteilhaft.
  • Die Vorteile dieser "Sandwich"-Struktur können noch dadurch vergrößert werden, daß die Randschichten der Matte einen zusätzlichen Anteil an engvernetzenden Bindemitteln, zum Beispiel Melamin-Harzen, besitzen. Hierdurch wird die Festigkeit der Randschichten zusätzlich gesteigert, so daß Formteile erhalten werden, die bei geringerer Dichte als bisher mindestens gleiche Festigkeit besitzen.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des vorliegenden Verfahrens besteht darin, als treibmittelhaltiges, thermoplastisches Bindemittel ungeblähtes Styrol mit einer Korngröße zwischen 0,1 und 1,0 mm zu verwenden. Dieses Material mit eingearbeitetem Treibmittel ist als Vorprodukt handelsüblich, so daß es vorteilhaft bei der Mattenherstellung verwendet werden kann. Darüber hinaus ist das Treibmittel vorzugsweise so eingestellt, daß es bei etwa 100°C zersetzt wird und die Styrolpartikel aufbläht.
  • Es werden bevorzugt solche Matten verwendet, deren Fasern überwiegend aus Zellulose- oder Lignozellulosefasern bestehen. Diesen können in bekannter Weise in geringerem Anteil auch textile Fasern aus Kunst- oder Naturstoffen beigemengt werden, gegebenenfalls auch in Gewebeform.
  • Die Fasermatten werden dadurch hergestellt, daß ein treibmittelhaltiges partikelförmiges thermoplastisches Bindemittel an seiner Oberfläche mit mindestens einem in der Wärme vernetzenden Bindemittel beschichtet und in die Faserschüttung der Matte eingebracht wird. Hierbei sind alle zum Stand der Technik gehörenden Beschichtungsmöglichkeiten anwendbar, beispielsweise kann das treibmittelhaltige thermoplastische Bindemittel in das in der Wärme vernetzende Bindemittel in flüssigem Zustand eingerührt und anschließend getrocknet werden. Ein Oberflächenbeschichten des thermoplastischen Bindemittels durch Aufsprühen des in der Wärme vernetzenden Bindemittels ist naturgemäß ebenfalls möglich.
  • Ist das in der Wärme vernetzende Bindemittel auf das treibmittelhaltige thermoplastische Bindemittel aufgebracht und getrocknet worden, dann kann das beschichtete treibmittelhaltige thermoplastische Bindemittel im trockenen Zustand in die entsprechenden Bereiche der Faserschüttung eingestreut werden. Es ist jedoch ebenso möglich, daß das partikelförmige treibmittelhaltige thermoplastische Bindemittel in das in flüssiger Form vorliegende, in der Wärme vernetzende Bindemittel eingerührt und mit diesem gemeinsam durch Versprühen in die vorgesehenen Bereiche der Faserschüttung eingebracht wird. Besonders mit dieser Methode erreicht man eine sehr gleichmäßige Verteilung sowohl der in der Wärme vernetzenden als auch der thermoplastisch wirkenden Bindemittel im Fasermaterial.
  • Als in der Wärme vernetzende Bindemittel eignen sich alle entsprechenden bekannten und bei der derzeitigen Mattenproduktion verwendeten Werkstoffe, vor allem Phenole, Harnstofformaldehyd- oder Melamin-Harze. Als Zusatz zu diesen engvernetzenden Werkstoffen (Duromeren) können auch weitmaschig vernetzende Werkstoffe (Elastomere) wie das schon erwähnte Acrylnitril-Butadien verwendet werden.
  • Als thermoplastische Bindemittel, die die eingearbeiteten Schaumtreibmittel enthalten, eignen sich Polyäthylene, Polypropylene, Polyvinylchlorid, vor allem aber Polystyrol.
  • Als Schaumtreibmittel sind alle Substanzen geeignet, die sich bei der gewünschten Temperatur zersetzen und dabei in großem Maße Gas abspalten, und die sich in die thermoplastischen Bindemittelpartikel einarbeiten lassen. Als Beispiel sei hier das Azodikarbonamid genannt, das als Schaumtreibmittel für Thermoplaste bei Spritz-, Gieß- und Explosionsverfahren eingesetzt wird. Seine Zersetzungstemperatur kann durch geeignete Zusätze in den gewünschten Temperaturbereich verschoben werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material, das zusammen mit einem thermoplastischen Bindemittel, mindestens einem in der Wärme vernetzenden Bindemittel und einem Schaumtreibmittel zu einer Matte vorverdichtet und nachfolgend einer Heißdampfbehandlung unterworfen wird, bevor es gegebenenfalls nach einer Verformung unter Einwirkung von Druck und Wärme zu dem Formteil verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastisches Bindemittel in Form von Partikeln verwendet wird, in die das Schaumtreibmittel unter Bildung eines legierungsanalogen Zustands eingearbeitet ist, daß die Partikel an ihrer Oberfläche mit dem mindestens einen in der Wärme vernetzenden Bindemittel zumindest teilweise beschichtet werden und daß das Schaumtreibmittel vor dem Pressen des Formteils aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumtreibmittel durch die Heißdampfbehandlung aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als faseriges Material zellulosehaltige Fasern verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Beschichtung das treibmittelhaltige, partikelförmige, thermoplastische Bindemittel in das im flüssigen Zustand befindliche in der Wärme vernetzende Bindemittel eingesprüht und die Mischung anschließend durch Versprühen in die Faserschüttung der Matte eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das treibmittelhaltige, partikelförmige, thermoplastische und mit dem mindestens einen in der Wärme vernetzbaren Bindemittel beschichtete Bindemittel in trockenem Zustand in die Faserschüttung der Matte eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des treibmittelhaltigen partikelförmigen thermoplastischen und mit dem mindestens einen in der Wärme vernetzbaren Bindemittel beschichteten Bindemittels über die Dicke der Fasermatte sich in der Weise ändernd ausgebildet wird, daß sie in den Oberflächenbereichen geringer ist als im mittleren Bereich.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Randschichten der Fasermatte ein zusätzlicher Anteil an engvernetzenden Bindemitteln eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wärme vernetzenden Bindemittel aus eng- und weitmaschig vernetzenden Substanzen bestehen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß thermoplastische Bindemittelpartikel von kugelförmiger oder angenähert kugelförmiger Gestalt verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß thermoplastische Bindelmittelpartikel von langgestreckter, insbesondere fadenförmige Gestalt verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als treibmittelhaltige thermoplastische Bindemittel ungeblähte Polystyrol-Partikel mit einer Größe zwischen 0,1 und 1,0 mm verwendet werden.
DE3412660A 1984-04-02 1984-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material Expired DE3412660C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412660A DE3412660C2 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material
ES541835A ES8801884A1 (es) 1984-04-02 1985-04-01 Procedimiento para la fabricacion de piezas moldeadas a par-tir de material fibroso
FR8504913A FR2561979B1 (fr) 1984-04-02 1985-04-01 Procede pour la realisation d'elements faconnes en un materiau fibreux, et mat de fibres pour la realisation d'elements faconnes
CA000478071A CA1239262A (en) 1984-04-02 1985-04-01 Process for the manufacture of molded parts from fibrous material and fiber mat for the manufacture of molded parts
JP60068604A JPS618313A (ja) 1984-04-02 1985-04-02 繊維質材料からモ−ルドされる部品を製作する方法およびモ−ルドされる部品の製作用繊維マツト
US06/718,953 US4828913A (en) 1984-04-02 1985-04-02 Process for the manufacture of molded parts from fibrous material and fiber matting for the manufacture of molded parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412660A DE3412660C2 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412660A1 DE3412660A1 (de) 1985-10-10
DE3412660C2 true DE3412660C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6232657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3412660A Expired DE3412660C2 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4828913A (de)
JP (1) JPS618313A (de)
CA (1) CA1239262A (de)
DE (1) DE3412660C2 (de)
ES (1) ES8801884A1 (de)
FR (1) FR2561979B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502458A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-08 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE19737015A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Moeller Plast Gmbh Bauteil aus Fasern oder einem Fasergemisch

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737793C3 (de) * 1987-11-06 1996-02-08 Lignotock Gmbh Formteil aus warmverpreßten bindemittelhaltigen Wirrfaservliesmatten und Verfahren zu deren Herstellung
US5271780A (en) * 1991-12-30 1993-12-21 Kem-Wove, Incorporated Adsorbent textile product and process
US5221573A (en) * 1991-12-30 1993-06-22 Kem-Wove, Inc. Adsorbent textile product
US5271997A (en) * 1992-02-27 1993-12-21 Kem-Wove, Incorporated Laminated fabric material, nonwoven textile product
US5614303A (en) * 1992-02-27 1997-03-25 Kem-Wove, Incorporated Laminated fabric product, brassiere shoulder pad and shoe insole pad
DE19546296A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Schweitzer Jacob Verfahren zur Definition verschiedener Eigenschaften von Schaumkörpern aus zellulosehaltigen Stoffen und verfahrensgemäß hergestellte Schaumkörper
EP0740990A3 (de) * 1995-05-02 1997-05-28 Schweitzer Jacob Verfahren zur Definition verschiedener Eigenschaften von zellulosehaltigen Schaumstoffen
DE19546295A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Schweitzer Jacob Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers aus zellulosehaltigen Stoffen
US6284098B1 (en) 1998-07-20 2001-09-04 Wwj, Llc Lignocellulose fiber filler for thermoplastic composite compositions
AU2001238183A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-20 Impact Composite Technology, Ltd. Reinforced plastics and their manufacture
ES2338295T3 (es) * 2000-09-13 2010-05-06 Homatherm Ag Elemento de moldeo en forma de placa basado en fibras naturales y procedimiento para su fabricacion.
EP1358387A2 (de) * 2000-11-14 2003-11-05 Weyerhaeuser Company Extrusionsmässig hergestelltes vernetztes celluloseprodukt
NZ552249A (en) * 2004-06-15 2010-08-27 John S Fujii Dry-forming three-dimensional wood fiber webs
US20070202326A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-30 Geel Paul A Fiber reinforced foam structure
JP2010112267A (ja) * 2008-11-06 2010-05-20 Ibiden Co Ltd マット材および排気ガス処理装置
DE102010047533A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Eswegee Vliesstoff Gmbh Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften
JP2012223940A (ja) * 2011-04-18 2012-11-15 Trican Co Ltd 植物繊維発泡材の製造方法
EP2965882B1 (de) * 2014-07-08 2018-02-28 Universität Stuttgart Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen Flexible hochdichte Faserplatte und Verfahren zur Herstellung davon
US11161668B1 (en) * 2020-07-22 2021-11-02 Terry Hermanson Packing material and method of manufacturing the packing material
WO2022236013A1 (en) 2021-05-06 2022-11-10 Terry Hermanson Packing material and method of packing an object in a shipping box

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025202A (en) * 1957-04-24 1962-03-13 Owens Corning Fiberglass Corp Method of manufacturing a fibrous product
JPS495743B1 (de) * 1965-10-21 1974-02-08
US3671377A (en) * 1970-07-29 1972-06-20 Alan A Marra Rigid composite products and process for the preparation thereof
JPS5083455A (de) * 1973-11-24 1975-07-05
JPS5253980A (en) * 1975-10-28 1977-04-30 Shigeru Kogyo Kk Process for manufacturing flooring for vehicles
DE2845117C2 (de) * 1978-10-17 1985-03-07 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Verfahren und Anlage zur Herstellung von zu Formteilen verpreßbarem Plattenmaterial
DE2925630C3 (de) * 1979-06-26 1982-05-13 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Verfahren zur Herstellung einer zu Formteilen verpreßbaren Matte aus zellulosehaltigen Fasern
DE3127846C2 (de) * 1981-07-15 1986-01-09 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus zellulosehaltigen Fasern
DE3150906C2 (de) * 1981-12-22 1984-03-08 Ernst 8192 Geretsried Pelz Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polyesterharz enthaltenden Kokos-, Baumwoll- oder Jutefaservliesmatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502458A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-08 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE19737015A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Moeller Plast Gmbh Bauteil aus Fasern oder einem Fasergemisch
DE19737015C2 (de) * 1997-08-26 2002-11-14 Moeller Plast Gmbh Bauteil aus Fasern oder einem Fasergemisch

Also Published As

Publication number Publication date
ES8801884A1 (es) 1988-03-01
FR2561979A1 (fr) 1985-10-04
ES541835A0 (es) 1988-03-01
CA1239262A (en) 1988-07-19
JPS618313A (ja) 1986-01-16
FR2561979B1 (fr) 1988-11-18
US4828913A (en) 1989-05-09
DE3412660A1 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412660C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material
DE3233385C2 (de) Mehrschicht-Faserverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4190153C2 (de) Dreischichtplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3239732C2 (de)
DE69936870T2 (de) Verfahren zum dampfpressen einer platte aus verbundwerkstoff mit mindestens einer bearbeiteten oberfläche
DE3486310T2 (de) Verfahren für zusammengestellte Holzerzeugnisse.
CH686785A5 (de) Geruchsarmer, schall- und waermedaemmender Formkoerper sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3617067A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten
EP1582646B1 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2853843A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von luffa
DE4417836C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE3343330C2 (de)
DE2937399A1 (de) Ausstattungsteil fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
EP1110687B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leichten Faserplatte und leichte Faserplatte mit geschlossener Oberfläche
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE602005004221T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserformkörpern
EP0598876B1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE2830320A1 (de) Plattenformkoerper und verfahren zum herstellen
DE3737793C2 (de)
DE102010042282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, und eine solche Faserplatte
DE3825251A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwer entflammbaren polyurethan-verbundschaumstoffes
DE3825987C2 (de) Formbare und verdichtungsfähige Fasermatte mit Treibmittelzusatz zum Herstellen von Formteilen
DE3441104C2 (de)
DE3917787C1 (de)
DE3825986C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIGNOTOCK GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KISS, GUENTER HANS, LESA, IT

8331 Complete revocation