DE3412115A1 - Verfahren zur zentralen erfassung von messwerten einer vielzahl von messstellen - Google Patents

Verfahren zur zentralen erfassung von messwerten einer vielzahl von messstellen

Info

Publication number
DE3412115A1
DE3412115A1 DE19843412115 DE3412115A DE3412115A1 DE 3412115 A1 DE3412115 A1 DE 3412115A1 DE 19843412115 DE19843412115 DE 19843412115 DE 3412115 A DE3412115 A DE 3412115A DE 3412115 A1 DE3412115 A1 DE 3412115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
query
measured values
values
viii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412115
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412115C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19843412115 priority Critical patent/DE3412115A1/de
Priority to KR1019850001775A priority patent/KR870000065B1/ko
Priority to DE8585103374T priority patent/DE3583057D1/de
Priority to EP85103374A priority patent/EP0158192B1/de
Priority to US06/717,667 priority patent/US4720806A/en
Priority to JP60063999A priority patent/JPS60246499A/ja
Publication of DE3412115A1 publication Critical patent/DE3412115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412115C2 publication Critical patent/DE3412115C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur zentralen Erfassung von Meßwerten
  • einer Vielzahl von Meßstellen Bei dem Verfahren nach der DE-PS 30 05 746 werden in einer vielstelligen Textilmaschine die Meßdaten, die an einer Vielzahl von Meßstellen laufend anfallen, von einer zentralen Datenverarbeitungsanlage erfaßt und bearbeitet. Die Abfragegeschwindigkeit wird dadurch erhöht, daß zwischen der zentralen Datenverarbeitungsanlage und der Vielzahl der Meßstellen mehrere dezentrale Datenverarbeitungseinrichtungen vorgesehen sind. Diesen dezentralen Datenverarbeitungsanlagen ist jeweils nur eine begrenzte Anzahl von Meßstellen zugeordnet. Die dezentralen Datenverarbeitungseinrichtungen übernehmen die Abfrage (Scanner) und die Zwischenspeicherungen der Daten.
  • Dies ist zum einen eine aufwendige Lösung. Zum anderen wird bei dieser Lösung zwar die Abfragegeschwindigkeit und die Abfragefrequenz erhöht. Es bleibt jedoch der Nachteil, daß lediglich die Augenblickswerte der Messung zu den Abfragezeitpunkten erfaßt werden. Dadurch werden nur Zufallswerte ermittelt und ausgewertet, die für den Prozeßverlauf und die erzielte Produktqualität keine zuverlässige Aussage ermöglichen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß durch die elektronischen Datenverarbeitungsanlagen vorzugsweise digitale Daten verarbeitet werden. Aus diesem Grunde müssen die Meßwerte in digitaler Form bereitgestellt werden. Die Umwandlung analoger Meßsignale in Digitalwerte ist jedoch ebenfalls zeitabhängig. Aus diesem Grunde ist nicht nur die Scanning-Frequenz, sondern auch die für die Analog/Digital-Wandlung der gewonnenen Meßwerte erforderliche Zeit ein begrenzender Faktor für eine möglichst lückenlose Datenerfassung und Prozeßüberwachung.
  • Die Erfindung nach Anspruch 1 löst die Aufgabe, bei einer Vielzahl von Meßstellen, deren Meßwerte von einer Datenerfassungsanlage in Zeitabständen abgefragt und verarbeitet werden, mit einfachen Mitteln die Meßwerte lückenlos und in geeigneter digitalisierter Form für die Abfrage bereitzustellen.
  • Die Lösung geschieht dadurch, daß der Meßbereich in Meßstufen unterteilt wird, daß für jede Meßstufe, die von den laufend anfallenden Meßwerten einer Stelle erreicht oder überschritten wird, ein bleibendes Ausgangssignal erzeugt wird, und daß die anstehenden Ausgangssignale in vorgegebenen Zeitabständen durch die zentrale Datenerfassungsanlage abgefragt und erfaßt werden.
  • Mit diesem Verfahren kann man zwar auch nicht den zeitlichen Verlauf der Meßgrößen erfassen. Es läßt sich jedoch erfassen, welche Meßgrößen im Abfragezeitraum aufgetreten sind.
  • Dadurch lassen sich die im Abfragezeitraum vorgekommenen Extremwerte des gemessenen Parameters erfassen. Dies erlaubt eine Aussage über den Meßwertverlauf im Abfragezeitraum. Die zu übertragende Datenmenge kann reduziert werden, wenn man nur die Extremwerte speichert und bei der Abfrage erfaßt.
  • Vorteilhafterweise werden die Ausgangssignale nach Abfrage und Erfassung durch die zentrale Datenverarbeitung wieder gelöscht. Hiernach können weitere Aufschlüsse über den Meßdatenverlauf und die Qualität des Prozesses dadurch gewonnen werden, daß die Meßdaten mehrerer aufeinanderfolgender Abfragezeiträume ausgewertet werden. Die Länge der Abfragezeiträume kann sehr kurz gewählt werden, da die Meßdaten bereits digitalisiert anstehen. Durch Verkürzung der Abfragezeiträume wird die Extremwertüberwachung und -auswertung praktisch einer zeitlich lückenlosen Überwachung und Auswertung gleichwertig.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen zeitlich lückenlosen Meßschrieb eines Meßwertes, z.B. der Fadenspannung eines laufenden Fadens 1 in einer Textilmaschine. Ein Teil einer derartigen Textilmaschine ist in Fig. 3 dargestellt.
  • In Fig. 3 sind schematisch vier gleiche Bearbeitungsstellen einer vielstelligen Textilmaschine mit den Fäden 1 gezeigt.
  • Jeder Faden 1 wird durch Galette 2 in eine Streckzone gefördert, darin über eine Heizung 3 geführt und durch die Galette 4 wieder abgezogen. Mit 5 ist ein Fadenzugkraft-(Fadenspannungs-) -messer bezeichnet. In einer Aufspuleinrichtung wird jeder Faden mittels Treibwalze 6 zu einer Spule 7 aufgewickelt. Jeder Meßwertgeber 5 besteht aus dem Meßfühler 8 und einer Komparatorschaltung 9, die im einzelnen in Fig. 4 dargestellt ist. Hierzu später.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Meßwert der Fadenzugkraft wird sich ohne Störung des Prozesses in gewissen Grenzen halten.
  • Idealerweise wäre der Meßwert konstant. Schwankungen und insbesondere auch zeitlich kurze Schwankungen kommen jedoch vor.
  • Man kann daher eine gewisse Bandbreite von Meßwerten festlegen, die überhaupt vorkommen bzw. die überhaupt erfaßt werden sollen. Diese Bandbreite ist in Fig. 1 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist diese Bandbreite von Meßwerten in die Meßstufen I, II, III ... VIII unterteilt, die jeweils gleich groß sind.
  • Anhand der Fig. 2 wird erläutert, wie diese zeitlich lückenlos anfallenden Meßwerte erfindungsgemäß umgeformt werden und in welcher Form diese Meßwerte in zeitlich vorgegebenen Intervallen ST1, ST2, ST3 zur Abfrage bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird jedem Meßbereich I bis VIII ein definiertes digitales Ausgangssignal A I bis A VIII zugeordnet. Ein Ausgangssignal A I bis A VIII wird aufgerufen, wenn und sobald der aktuelle Meßwert die entsprechende Meßstufe durchfährt. Weiterhin werden die Ausgangssignale A I bis A VIII, soweit sie aufgerufen worden sind, gespeichert. Die aufgerufenen Ausgangssignale stehen daher zur Abfrage ständig bereit. In dem Zeitabstand T1 sind sämtliche Ausgangssignale A II bis A VIII angefallen. Diese Ausgangssignale sind gespeichert und stehen daher zur Abfrage im Abfragezeitpunkt ST1 bereit. Hieraus ist zu ersehen, daß im Abfragezeitraum sehr große Meßwertschwankungen aufgetreten sind. Noch größer ist die Schwankungsbreite im Abfragezeitraum T2, während im Abfragezeitraum T3 eine wesentlich geringere Schwankung erfolgt ist.
  • Die in einem Zeitraum T1, T2, T3, ... gespeicherten Werte können nun von einem zentralen Rechner zum Zeitpunkt ST1, ST2 abgerufen und anschließend gelöscht werden. Es wird damit zwar in Kauf genommen, daß keine zeitlich lückenlose Erfassung der Meßwerte erfolgt. Es können jedoch die Extremwerte erfaßt werden. Insbesondere durch Verkleinerung der Abfragezeiten T1, T2, T3, ... kann eine weitgehende Aufschlüsselung des Meßwertverlaufs z.B. auf periodische Meßwertschwankungen, zeitlichen Verlauf der Meßwertsteuerung, zeitlicher Trend der Extremwerte usw. erfolgen. Es wird in jedem Falle der Nachteil vermieden, daß lediglich die im Abfragezeitpunkt zufällig anfallenden Meßdaten abgefragt werden und aufwendige Zwischen-Datenverarbeitungsanlagen vorhanden sein müssen, die ihrerseits aber auch wiederum in bestimmten Zeitabständen und zu bestimmten Zeitpunkten eine Abfrage durchführen können und daher insbesondere die extremen Meßwerte und die Meßwert spitzen nur zufällig und daher mit nur geringer Aussagekraft erfassen können.
  • Zur Aufteilung des Meßbereiches in Meßstufen ist eine Komparatorschaltung (Fig. 4) als besonders'vorteilhaft vorgesehen. Durch sie wird jeder Meßwert einer festgelegten Stufenfolge von Vergleichswerten zugeordnet und ein der jeweiligen Meßstufe zugeordnetes Ausgangssignal erzeugt, wenn Meßwert und die jeweilige Stufe des Vergleichssignals das Vergleichskriterium erfüllen, z.B. gleich sind.
  • Jede Komparatorschaltung besteht aus acht Komparatoren 10, die mit ihrem einen Eingang 11 an in Serie geschaltete Widerstände 12 angeschlossen sind. Der zweite Eingang 13 wird mit dem Ausgangssignal des Meßfühlers 8 beaufschlagt.
  • Die Komparatoren sind so konstruiert, daß sie ein Ausgangssignal Al bis AVIII abgeben, sobald der Wert auf Eingang 13 den Spannungswert auf Eingang 11 erreicht. Wenn jeder Widerstand 12 so dimensioniert ist, daß er jeweils eine Meßstufe repräsentiert, entspricht jedes Ausgangssignal A I bis A VIII jeweils einer Meßstufe I bis VIII.
  • Wie in Fig. 3 und Fig. 4 weiterhin dargestellt, wird jede Komparatorschaltung mit einer Speichereinrichtung 14 verbunden, in der der jeweilige Ausgangswert A 1 bis A VIII gespeichert wird. Am Ausgang des Speichers stehen daher die Ausgangssignale A I bis A VIII, soweit sie in einer Abfrageperiode aufgerufen wurden, an und werden einem Parallel-/ Serienwandler 15 aufgegeben. Die Funktion des Parallel-/Serienwandlers ist es, die parallel und gleichzeitig anstehenden Signale A I bis A VIII in eine Impulskette umzuwandeln, die über eine einzige Leitung 16 dem Rechner 17 zugeführt werden kann.
  • Die Abfragezeitpunkte werden durch den Rechner 17 (Fig. 3) vorgegeben. Zu jedem Abfragezeitpunkt gibt der Rechner über einen angeschlossenen Parallel-/Serienwandler 18 eine kodierte Signalkette über Leitung 19 aus, durch die jeweils einer der Speicher 14 angesprochen und die gespeicherten Ausgangssignale A I bis A VIII einer Meßstelle abgefragt werden. Nach erfolgtem Datenabruf über Leitung 16 gibt der Rechner über Leitung 19 ein auf den einzelnen Speicher kodiertes Löschsignal aus, so daß die gespeicherten Ausgangssignale dieser Meßstelle gelöscht und für den folgenden Abfragezeitraum frei werden.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Faden 2 Galette 3 Heizung 4 Galette 5 Meßwertgeber, Fadenzugkraftmesser 6 Treibwalze 7 Aufwicklung 8 Meßfühler 9 Komparatorschaltung 10 Komparator 11 Eingang 12 Widerstand 13 Eingang 14 Speicher 15 Parallel-/Serienwandler 16 Leitung 17 Rechner 18 Parallel-/Serienwandler 19 Leitung

Claims (3)

  1. Ansprüche 9 Verfahren zur zentralen Erfassung von Meßwerten einer Vielzahl von Meßstellen bei in Zeitabständen wiederkehrender Übermittlung der an jeder Meßstelle anfallenden Daten an eine zentrale Datenerfassungs-und/oder Datenverarbeitungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Meßbereich jeder Meßstelle in Meßstufen (I bis VIII) unterteilt wird, daß an jeder Meßstelle für Meßstufen, die von den anfallenden Meßwerten einer Stelle erreicht oder überschritten werden, jeweils ein Ausgangssignal (A I -A VIII) erzeugt und gespeichert wird, und daß die gespeicherten Ausgangssignale in vorgegebenen Zeitabständen durch die zentrale Datenerfassungsanlage abgefragt und erfaßt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale nach der Abfrage und Erfassung durch die zentrale Datenverarbeitungsanlage gelöscht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Extremwerte der Meßwerte gespeichert oder abgefragt oder erfaßt werden.
DE19843412115 1984-03-31 1984-03-31 Verfahren zur zentralen erfassung von messwerten einer vielzahl von messstellen Granted DE3412115A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412115 DE3412115A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Verfahren zur zentralen erfassung von messwerten einer vielzahl von messstellen
KR1019850001775A KR870000065B1 (ko) 1984-03-31 1985-03-19 다수 측정지점의 측정치의 중앙파악방법
DE8585103374T DE3583057D1 (de) 1984-03-31 1985-03-22 Verfahren zur zentralen erfassung von messwerten einer vielzahl von messstellen.
EP85103374A EP0158192B1 (de) 1984-03-31 1985-03-22 Verfahren zur zentralen Erfassung von Messwerten einer Vielzahl von Messstellen
US06/717,667 US4720806A (en) 1984-03-31 1985-03-29 Method and apparaus for centrally collecting measured values
JP60063999A JPS60246499A (ja) 1984-03-31 1985-03-29 複数の測定個所の測定値の中央検出方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412115 DE3412115A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Verfahren zur zentralen erfassung von messwerten einer vielzahl von messstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412115A1 true DE3412115A1 (de) 1985-10-03
DE3412115C2 DE3412115C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6232279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412115 Granted DE3412115A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Verfahren zur zentralen erfassung von messwerten einer vielzahl von messstellen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60246499A (de)
DE (1) DE3412115A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712651A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Iveco Fiat Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des zustands der rollen und gegenrollen waehrend des gleichzeitigen rollens mehrerer ringflaechen eines sich drehenden werkstuecks
DE4006948A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und anordnung zum ueberwachen des verschleisses oder der ermuedung eines zyklisch belasteten bauteils
DE10348741A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zum visuellen Darstellen der Einhaltung vorgegebener Effekte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933882A (en) * 1988-11-04 1990-06-12 United Technologies Corporation Regime recognition
DE3924214A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Mueller & Sebastiani Elek Gmbh Verfahren und system zur datenauswertung von langzeit-ekg-geraeten
JP2611611B2 (ja) * 1992-10-16 1997-05-21 村田機械株式会社 糸ムラ情報解析装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498062A1 (de) * 1964-12-07 1968-12-12 Processor Ab Verfahren und Einrichtung zur automatischen Auswertung von durch regelmaessiges,klassenweises Pruefen eines schwankenden Vorganges erhaltenen Pruefwerten
US3440537A (en) * 1963-08-20 1969-04-22 Non Linear Systems Inc Bar-graph display instrument
DE3142468A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-24 Hans 6343 Rotkreuz Gügler Verfahren und einrichtung zur erfassung, aufzeichnung und auswertung von physikalischen messdaten
DE3005746C2 (de) * 1980-02-15 1983-10-06 Ernest Scragg & Sons Ltd., Macclesfield, Cheshire Einrichtung zur laufenden Überwachung einer Vielzahl von Fäden in einer Textilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56101518A (en) * 1980-01-18 1981-08-14 Jeol Ltd Data indicating method
JPS56135108A (en) * 1980-03-26 1981-10-22 Hitachi Ltd Processing of output signal from detector
JPS5735713A (en) * 1980-08-12 1982-02-26 Sanyo Electric Co Ltd Raster scanning type display device
JPS5981797A (ja) * 1982-06-16 1984-05-11 三菱鉱業セメント株式会社 ばらつきのある測定値を処理する制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440537A (en) * 1963-08-20 1969-04-22 Non Linear Systems Inc Bar-graph display instrument
DE1498062A1 (de) * 1964-12-07 1968-12-12 Processor Ab Verfahren und Einrichtung zur automatischen Auswertung von durch regelmaessiges,klassenweises Pruefen eines schwankenden Vorganges erhaltenen Pruefwerten
DE3005746C2 (de) * 1980-02-15 1983-10-06 Ernest Scragg & Sons Ltd., Macclesfield, Cheshire Einrichtung zur laufenden Überwachung einer Vielzahl von Fäden in einer Textilmaschine
DE3142468A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-24 Hans 6343 Rotkreuz Gügler Verfahren und einrichtung zur erfassung, aufzeichnung und auswertung von physikalischen messdaten

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
etz-b, Bd. 29, 1977, H. 26, S. 863-864 *
Feinwerktechnik & Meßtechnik, Jg. 91, 1983, H. 3, S. 115 *
Profos, P., Handbuch der Industriellen Meßtechnik, Essen 1978, Vulkan-Verlag Dr. W. Classen Nachf. GmbH & Co. KG, S. 163-174, 200-229 *
Siemens Zeitschrift, Bd. 45, 1971, H. 10, S. 812-816 *
US-Firmenkatalog: Hewlett-Packard, Measurement, Computation, Systems, Catalog 1984, Eingegangen im DPA am 14.12.1983, S. 90-92 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712651A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Iveco Fiat Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des zustands der rollen und gegenrollen waehrend des gleichzeitigen rollens mehrerer ringflaechen eines sich drehenden werkstuecks
DE4006948A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und anordnung zum ueberwachen des verschleisses oder der ermuedung eines zyklisch belasteten bauteils
DE10348741A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zum visuellen Darstellen der Einhaltung vorgegebener Effekte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60246499A (ja) 1985-12-06
DE3412115C2 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158192B1 (de) Verfahren zur zentralen Erfassung von Messwerten einer Vielzahl von Messstellen
DE2740620C2 (de)
DE2622970C3 (de) Elektrische Schaltung zum Melden der Kanalwahl bei einem abstimmbaren Empfänger
EP0130428B1 (de) Störungserkennungs- und -aufzeichnungssystem
EP0276368B1 (de) Einrichtung zur Fernmessung der Temperatur
DE3242318A1 (de) Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge
DE2323959C3 (de) Anordnung zur Fernablesung mehrerer Zähler
DE3300964A1 (de) Messvorrichtung
CH660535A5 (de) Verfahren und vorrichtungen zum aufbringen einer adresse auf einen aufzeichnungstraeger sowie zu deren wiederaufsuchen.
DE3412115A1 (de) Verfahren zur zentralen erfassung von messwerten einer vielzahl von messstellen
WO1985000257A1 (en) Method and circuitry for reading the signal to be detected according to the signal value and independently from the frequency range
DE2719175A1 (de) Schallanalysiereinrichtung
DE2534456C2 (de) Lesevorrichtung
DE2149328A1 (de) Numerische Steuerung
DE1300974B (de) Verfahren zum Empfang und zur Auswertung im Zeitvielfachbetrieb von ueber individuelle Signalkanaele uebermittelten Wechselstromsignalen, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE3001908C2 (de) Einrichtung zur Messung des Drehwinkels einer Welle einer Maschine
DE2720281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der die Fehlerarten,Fehlergroessen und Fehlerlaengen charakterisierenden Parameter an elektronischen Garnreinigern
CH678249A5 (de)
DE2202365A1 (de) Anordnung zum erfassen von aus einer reihe von messwerten sich hervorhebenden werten
EP0678839B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Kodierung und Übertragung von Messdaten
DE2246141C2 (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Feststellung der Abweichungen des Ist-Verlaufes von einem Soll-Verlauf von Gleisen
DE2712831C3 (de)
DE2658818A1 (de) Diagnose-computer-einrichtung
DE2809218C3 (de)
DE3234150C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten bei einem Sammelheizungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee