DE3412016A1 - Ringlaser, insbesondere fuer ringlaserkreisel - Google Patents
Ringlaser, insbesondere fuer ringlaserkreiselInfo
- Publication number
- DE3412016A1 DE3412016A1 DE19843412016 DE3412016A DE3412016A1 DE 3412016 A1 DE3412016 A1 DE 3412016A1 DE 19843412016 DE19843412016 DE 19843412016 DE 3412016 A DE3412016 A DE 3412016A DE 3412016 A1 DE3412016 A1 DE 3412016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring laser
- gas discharge
- discharge tube
- beam path
- carrier block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/58—Turn-sensitive devices without moving masses
- G01C19/64—Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
- G01C19/66—Ring laser gyrometers
- G01C19/661—Ring laser gyrometers details
- G01C19/665—Ring laser gyrometers details control of the cavity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Lasers (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
Harro Gralfs
Grails Patentanwalt Am Büigerpark 8 D 3300 Braunschweig Germany
Deutsche Forschungs- und
Versuchsanstalt für Luft-
und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe
Versuchsanstalt für Luft-
und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe
5000 Köln 90
Ringlaser, insbesondere für Ringlaserkreisel
Am Bürgerpark 8
D 3300 Braunschweig, Germany Telefon 05 31-7 47 98
Cable patmarks braunschweig
D 3300 Braunschweig, Germany Telefon 05 31-7 47 98
Cable patmarks braunschweig
G/WS - D 754
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ringlaser, insbesondere für Ringlaserkreisel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
4F
Der Skalenfaktor des Laserkreisels ^ und damit abhängig von den geometrischen Abmessungen F = Ringlaserfläche und L = Resonanzraumlänge.
Der Skalenfaktor des Laserkreisels ^ und damit abhängig von den geometrischen Abmessungen F = Ringlaserfläche und L = Resonanzraumlänge.
Den größten Einfluß auf den Skalenfaktor hat die Resonanzformlänge.
Zur Optimierung der Resonanzraumlänge in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ und zur Erhaltung der Resonanzraumlänge ist es
bekannt, einen der Eckspiegel mit einem Stelltrieb zu versehen, mit dem diesem Spiegel eine Translationsbewegung erteilt wird.
Bei einem bekannten Stellantrieb werden die Strahlintensitäten der ausgekoppelten Strahlanteile beider umlaufender Wellenzüge
jeweils mit einem Fotodetektor gemessen. Die Ausgangssignale der
Fotodetektoren werden summiert und in Abhängigkeit vom Summensignal ein Hochspannungsverstärker angesteuert, von dem das
Stellsignal auf den als Piezoantrieb ausgebildeten Stellantrieb gegeben wird (DE-OS 30 09 796).
Um zu möglichst geringen Abmessungsänderungen zu kommen, wird im allgemeinen der Trägerblock eines Ringlaser' aus einer thermisch
und mechanisch hochstabilen Glaskeramik gefertigt. Trotz extrem kleiner thermischer Ausdehnungskoeffizienten wird der Trägerblock
durch Temperaturänderungen verformt. Dadurch ändern sich die Betriebswerte des Ringlasers. Dies führt unter anderem zu einer
Verdrehung der Spiegel und damit zu einer Verlagerung des Strahlenganges. Auch eine solche Winkelverlagerung des Spiegels
kann durch eine Parallelverstellung des Spiegels kompensiert werden. Es ergibt sich dann ein anderer Strahlverlauf.
Es ist bekannt, zur Kompensation dieses Strahlversatzes in der Strahlebene bei einem Ringlaser einen der Eckspiegel sowohl
parallel verschiebbar als auch um eine zur Strahlebene senkrecht liegende Achse drehbar anzuordnen. Die Stellung des Spiegels wird
dabei über eine Schaltung gesteuert, in die als Eingangssignal der ausgekoppelte Strahlanteil eines der umlaufenden Wellenzüge
in seiner Intensität gemessen wird. Aus diesem Signal wird unter Verwendung von gesonderten Referenzsignalen das Stellsignal für
den Stellantrieb des verstellbaren Spiegels ermittelt (US-PS 4 113 387).
Bei allen bekannten Ringlasern wird vernachlässigt, daß durch die Spiegelverstellung zwar der Strahlengang wieder auf die optimale
Resonanzraumlänge zurückgeführt wird, daß der sich dabei ergebende Strahlengang das Lasermedium, hier die Gasentladungsröhre,
nicht mehr optimal durchläuft. Damit wird die erreichbare Leistung vermindert«
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ringlaser der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß auch bei Verschiebungen des Strahlverlaufs
durch' Regelung der Resonanzraumlänge vom Lasermedium eine optimale Leistung abgegeben wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gasentladungsröhre über wenigstens einen piezokeramischen Stellantrieb
radial in der Ebene des Strahlenganges verstellbar am
Trägerblock gehaltert ist, und daß eine Schaltung vorgesehen ist, mit der der Modulationshub des ausgekoppelten Strahlanteiles
gemessen und in ein vom Modulationshub abhängiges Hochspannungsstellsignal für den Stellantrieb umgesetzt wird.
Durch die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe, wird
nicht nur eine optimale Anpassung der Lage der Gasentladungsröhre·· an den jeweiligen Strahlverlauf erreicht. Es lassen sich auch
Wärmedehnungen der Gasentladungsröhre selbst in einfacher Weise kompensieren, so daß die Möglichkeit besteht, ohne Einbuße an
Qualität Gasentladungsröhren aus normalen Apparategläsern zu verwenden und damit zu erheblichen fertigungstechnischen Vorteilen
und damit zu einer deutlichen Reduzierung der Kosten für einen Ringlaser zu gelangen. Der entscheidende Nachteil der
Verwendung von Gasentladungsröhren aus konventionellem Apparateglas, nämlich der große thermische Ausdehnungskoeffizient, läßt
sich in einfacher Weise kompensieren.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen bekannten Ringlaser mit einem stellbaren Eckspiegel und einer Schaltung zur Kompensation
von Änderungen der Resonanzraumlänge.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Strahlversatz, wie er sich aus einer Kompensation der Resonanzraumlänge über eine
Translationsbewegung eines der Eckspiegel ergibt.
Fig". 3 zeigt einen Ringlaser gemäß der Erfindung in einer
ersten Ausführungsform.
Fig.. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Ringlasers.
- V-
Fig. 1 zeigt einen bekannten Ringlaser mit einem Trägerblock 1, der in üblicher Weise aus einer thermisch und mechanisch hochstabilen
Glaskeramik besteht. Der Trägerblock 1 ist auf einer Seite mit einem Ausschnitt 2 versehen, ih dem eine separate
He-Ne-Gasentladungsröhre 3 angeordnet ist, die aus üblichem Apparateglas besteht. Der Strahlengang 4 ist durch volle Linien
dargestellt. Er durchsetzt axial die Gasentladungsröhre 3. Zur Verwendung als Ringlaserkreisel ist der Trägerblock 1 weiter mit
einem üblichen Zitterantrieb 5 versehen.
Der Trägerblock ist mit drei Eckspiegeln 7, 8 und 9 versehen, von
denen der Eckspiegel 9 als Hohlspiegel ausgebildet ist. Der Spiegel 8 ist teildurchlässig, über ihm werden Strahlanteile der
gegensinnig umlaufenden Wellenzüge ausgekoppelt. Von diesen Strahlanteilen werden Fotodioden 10 und 10' beaufschlagt. Deren
Ausgangssignale werden· einem Summierer 11 aufgegeben. Dessen Ausgangssignal wird einem Hochspannungsverstärker 12 zugeleitet,
von dem ein Stellsignal für einen Piezo-Stellantrieb 13 abgegeben wird, über den der Spiegel 9 parallel verschiebbar ist.
In Fig. 2 ist davon ausgegangen, daß die Eckspiegel 7 und 8 aus ihrer in vollen Linien dargestellten Ausgangsposition durch
Verformungen des Trägerblocks 1 verstellt worden sind. Eine sich daraus ergebende Änderung der Resonanzraumlänge wird durch eine
Translationsbewegung des Spiegels 9 über den Stellantrieb 13 kompensiert. Es ergibt sich dann der gestrichelt dargestellte
Strahlverlauf 6. Durch diesen aus Anschaulichkeitsgründen übertrieben
dargestellten Strahlversatz erfolgt auch ein Winkelversatz des Strahldurchgangs durch die Gasentladungsröhre 3, so
daß von dieser nicht mehr die optimale Leistung abgegeben wird.
Zur Behebung dieser Nachteile ist, wie in Fig. 3 dargestellt, gemäß der Erfindung die in den Einschnitt 2 des Trägerblocks 1
untergebrachte Gasentladungsröhre 3 an dem Trägerblock 1 über zwei im Abstand voneinander angeordnete Piezostellantriebe 15, 16
gehaltert. Diese Stellantriebe sind bei der Ausführungsform nach Fig. 3 parallel geschaltet. Der über den Spiegel 8 ausgekoppelte
Strahlanteil des in Uhrzeigersinn - cw - umlaufenden Wellenzuges trifft auf eine Fotodiode 18 auf. Das Ausgangssignal wird in
einem Verstärker 22 verstärkt und auf eine Schaltung 20 gegeben, in der der Modulationshub gemessen und in einer Stellgröße für
die Piezoantriebe 15, 16 umgesetzt. Diese Schaltung kann eine
bekannte Schaltung sein, wie sie beispielsweise aus der GB-PS 1 534 998 bekannt ist.
Das Stellsignal wird in üblicher Weise einem Hochspannungsverstärker
22'aufgegeben, der das Stellsignal für die Stellantriebe
15 und l6 abgibt.
Eine Schaltung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ermöglicht in einfacher Weise eine Kompensation der radialen Wärmedehnung der
Gasentladungsröhre durch eine der Wärmedehnung ' proportionale radiale Parallelverschiebung der Gasentladungsröhre 3. Sie ermöglicht
es also, ungeachtet der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten des Materials, aus dem der Trägerblock 1 hergestellt
ist und des Glases, aus dem die Gasentladungsröhre hergestellt ist, eine hochgenaue Ausrichtung der Gasentladungsröhre
zum Strahlengang zu gewährleisten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und insofern auf die Beschreibung
der Ausführungsform nach Fig. 3 Bezug genommen werden kann, sind die beiden Stellantriebe 15 und 16 für die Gasentladungsröhre
3 jeweils getrennt ansteuerbar. Dadurch wird neben
einer Parallelverschiebung auch eine Drehung der Röhre um ihre Längsachse in der Ebene des Strahlenganges möglich. Das verstärkte
Ausgangssignal des Fotodetektors 18 wird hier wiederum auf eine Schaltung 20 aufgegeben, mit der der Modulationshub
gemessen und in einer erste Stellgröße für die Piezoantriebe umgesetzt wird. Das Ausgangssignal wird auf eine Schaltung 23
aufgegeben, in der zwei separat ansteuerbare Hochspannungsverstärker angeordnet sind. Bei gleicher Ansteuerung der Hochspannungsverstärker
erfolgt eine Parallelverschiebung der Röhre. Zusätzlich kann eine Umschaltlogik vorgesehen sein, mit der die
Hochspannungsverstärker wechselweise ansteuerbar sind. Diese Umschaltlogik kann über eine Schaltung 24 zur Optimierung der
Laserausgangsleistung ansteuerbar sein., wie sie schematisch in der Zeichnung dargestellt ist. Durch eine solche Schaltung läßt
sich die Lage der Gasentladungsröhre sowohl radial als auch im Winkel relativ zu dem Strahlengang zwischen den Spiegeln 7 und 8
optimal einstellen.
Claims (4)
- AnsprücheRinglaser mit einem thermisch und mechanisch hochstabilen Trägerblock mit drei Eckspiegeln, von denen einer stellbar und einer als teildurchlässiger Auskopplungsspiegel ausgebildet ist, hinter dem wenigstens ein Fotodetektor im Strahlengang des ausgekoppelten Strahlanteiles eines der umlaufenden Wellenzüge angeordnet ist und mit einer Gasentladungsröhre als optischem Verstärkermedium, die in einem Ausschnitt des Trägerblocks angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Gasentladungsröhre über wenigstens einen piezokeramischen Stellantrieb radial in der Ebene des Strahlenganges verstellbar am Trägerblock gehaltert ist, und daß eine Schaltung vorgesehen ist, mit der der Modulationshub des ausgekoppelten Strahlanteiles gemessen und in ein vom Modulationshub abhängiges Hochspannungsstellsignal für den Stellantrieb umgesetzt wird.
- 2. Ringlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d;Le Gasentladungsröhre in der Ebene des Strahlenganges zusätzlich im Winkel verstellbar ist.
- 3. Ringlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Längsrichtung der Gasentladungsröhre im Abstand voneinaander angeordnete Stellantriebe vorgesehen sind.
- 4. Ringlaser nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stellantriebe unabhängig ansteuerbar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3412016A DE3412016C2 (de) | 1984-03-31 | 1984-03-31 | Ringlaser |
GB08507751A GB2157068B (en) | 1984-03-31 | 1985-03-26 | Ring laser, particularly for a ring laser gyro |
FR8504793A FR2562342B1 (fr) | 1984-03-31 | 1985-03-29 | Laser en anneau, en particulier pour gyroscope a laser en anneau |
US06/717,395 US4657391A (en) | 1984-03-31 | 1985-03-29 | Ring laser, particularly for a ring laser type of gyro |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3412016A DE3412016C2 (de) | 1984-03-31 | 1984-03-31 | Ringlaser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3412016A1 true DE3412016A1 (de) | 1985-10-03 |
DE3412016C2 DE3412016C2 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=6232200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3412016A Expired DE3412016C2 (de) | 1984-03-31 | 1984-03-31 | Ringlaser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4657391A (de) |
DE (1) | DE3412016C2 (de) |
FR (1) | FR2562342B1 (de) |
GB (1) | GB2157068B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604079A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Teldix Gmbh | Einrichtung zur erzeugung von drehschwingungen, insbesondere fuer ringlasergyroskope |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009919A1 (de) * | 1989-04-03 | 1990-10-04 | Teldix Gmbh | Grundkoerper fuer einen laserkreisel |
FR2876449B1 (fr) * | 2004-10-08 | 2006-12-29 | Thales Sa | Gyrolaser a etat solide a facteur d'echelle stabilise |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1919219A1 (de) * | 1968-04-18 | 1969-11-06 | Honeywell Inc | Einstellbarer Spiegel fuer Lasergeraete od.dgl. |
US4113387A (en) * | 1977-02-14 | 1978-09-12 | Rockwell International Corporation | Dual mode laser optics control for ring laser gyro |
GB1534998A (en) * | 1976-08-02 | 1978-12-06 | Honeywell Inc | Laser angular rate sensor |
DE2920429A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Litton Industries Inc | Einrichtung zur verringerung der laser-gyromodenverriegelung |
DE3009796A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-24 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Drehgeschwindigkeitssensor auf der basis eines ringlasers |
DE3143798A1 (de) * | 1980-12-01 | 1982-06-16 | The Singer Co., 06904 Stamford, Conn. | Biegeeinrichtung fuer ringlaser-gyroskope |
-
1984
- 1984-03-31 DE DE3412016A patent/DE3412016C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-26 GB GB08507751A patent/GB2157068B/en not_active Expired
- 1985-03-29 FR FR8504793A patent/FR2562342B1/fr not_active Expired
- 1985-03-29 US US06/717,395 patent/US4657391A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1919219A1 (de) * | 1968-04-18 | 1969-11-06 | Honeywell Inc | Einstellbarer Spiegel fuer Lasergeraete od.dgl. |
GB1534998A (en) * | 1976-08-02 | 1978-12-06 | Honeywell Inc | Laser angular rate sensor |
US4113387A (en) * | 1977-02-14 | 1978-09-12 | Rockwell International Corporation | Dual mode laser optics control for ring laser gyro |
DE2920429A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Litton Industries Inc | Einrichtung zur verringerung der laser-gyromodenverriegelung |
DE3009796A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-24 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Drehgeschwindigkeitssensor auf der basis eines ringlasers |
DE3143798A1 (de) * | 1980-12-01 | 1982-06-16 | The Singer Co., 06904 Stamford, Conn. | Biegeeinrichtung fuer ringlaser-gyroskope |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604079A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Teldix Gmbh | Einrichtung zur erzeugung von drehschwingungen, insbesondere fuer ringlasergyroskope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2157068A (en) | 1985-10-16 |
GB8507751D0 (en) | 1985-05-01 |
US4657391A (en) | 1987-04-14 |
FR2562342A1 (fr) | 1985-10-04 |
FR2562342B1 (fr) | 1988-12-02 |
GB2157068B (en) | 1987-06-24 |
DE3412016C2 (de) | 1986-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10043269C2 (de) | Diodengepumpter Laserverstärker | |
DE4428194C2 (de) | Lasersystem mit einer kompensierten Spiegeloptik | |
EP0829120B1 (de) | Durchstimmbare, justierstabile laserlichtquelle mit spektral gefiltertem ausgang | |
WO1989010642A1 (en) | Laser | |
EP0166028A2 (de) | Justiereinrichtung für einen Reflektorspiegel eines Laserresonators | |
EP0447768B1 (de) | Lasermodul | |
WO2000008726A2 (de) | Laserverstärkersystem | |
DE69802524T2 (de) | Abstimmbarer Laser mit externem Resonator und zugehöriges Gehäuse | |
DE3813951A1 (de) | Laser mit einem multipass-resonator | |
DE3939551A1 (de) | Optisches positionierungssystem fuer mindestens einen bildpunkt | |
DE3788850T2 (de) | Optische Resonanzvorrichtung. | |
DE3412016A1 (de) | Ringlaser, insbesondere fuer ringlaserkreisel | |
DE2632904C3 (de) | Abstandshalter für ein Etalon zur Verwendung bei einem Laser | |
DE3515679C1 (de) | Koaxial hochfrequent angeregter Gaslaser, insbesondere CO↓2↓-Laser, mit Multipassresonator | |
EP0887680A1 (de) | Vorrichtung zur gerichteten Abstrahlung und zum gerichteten Empfang modulierter Lichtwellen | |
DE2722028A1 (de) | Korrigierende einrichtung fuer sich ausbreitende strahlenbuendel | |
WO1999008347A1 (de) | Bandleiterlaser mit einem optischen abbildungssystem zur strahlformung | |
WO1992001322A1 (de) | Laserresonator | |
DE19548647C2 (de) | Durchstimmbare, justierstabile Halbleiterlaserlichtquelle sowie ein Verfahren zur optisch stabilen, weitgehend kontinuierlichen Durchstimmung von Halbleiterlasern | |
DE4425594C2 (de) | Monochromatorkristall-Einrichtung für Synchrotronstrahlung | |
EP0251096B1 (de) | Optischer Resonator für einen Laser | |
DE69303277T2 (de) | Laservorrichtung | |
EP1395859A2 (de) | Justierverfahren, insbesondere laser-justierverfahren, und hierfür geeigneter aktor | |
DE2334299C3 (de) | Mehrstrahllaser | |
DE10029306A1 (de) | Anordnung zur temperaturkompensierten, mehrdimensionalen Mikropositionierung von zueinander lagedefinierten optischen Komponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR |