WO1992001322A1 - Laserresonator - Google Patents

Laserresonator Download PDF

Info

Publication number
WO1992001322A1
WO1992001322A1 PCT/DE1991/000568 DE9100568W WO9201322A1 WO 1992001322 A1 WO1992001322 A1 WO 1992001322A1 DE 9100568 W DE9100568 W DE 9100568W WO 9201322 A1 WO9201322 A1 WO 9201322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser resonator
mirrors
resonator according
mirror surface
mirror
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Keming Du
Peter Loosen
Uwe Habich
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO1992001322A1 publication Critical patent/WO1992001322A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • H01S3/08068Holes; Stepped surface; Special cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • H01S3/08063Graded reflectivity, e.g. variable reflectivity mirror
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/086One or more reflectors having variable properties or positions for initial adjustment of the resonator

Definitions

  • the invention relates to a laser resonator with two mutually facing mirrors and with at least one beam coupling point.
  • Such resonators which are provided with so-called laser end mirrors and in which the medium located in the cavity between the end mirrors is excited, are generally known.
  • the two mirrors are not only arranged with the same axis, but their common axis is also the optical axis of the optical system from which the laser oscillation builds up.
  • at least one of the mirrors is partially transparent, so it reflects only part of the radiation incident on it and leaves the other part of it
  • the active medium located between the mirrors is excited, for example, by pump light or by high-frequency radiation.
  • the heat generated during the excitation process must be dissipated.
  • the lasers with laser resonators in which the axis of the two mirrors coincides with the optical axis, only the outer circumference of the active medium is available for this purpose.
  • Resonators with internal axicons are also known.
  • the end mirrors are arranged on one side of the hollow cylindrical active medium; on the other side is an axicon.
  • the latter folds light falling on it from the active medium in a U-shape through the cavity and through a bore in an annular resonator end mirror onto the other coaxially arranged end mirror, which is partially transparent or has an outside diameter that is less than the diameter of the annular end mirror.
  • Such a resonator with an internal axicon therefore has four optical surface sections for each beam path section of a laser beam, namely two at the end mirrors and two at the Axicon. All four mirror surfaces have to be adjusted extremely precisely to each other.
  • the resonators have a high sensitivity to transverse displacement of the axicon with respect to the optical axis.
  • circular or hollow cylindrical Muitipass resonators are known.
  • these have two folding mirrors which are arranged such that the laser beam is sent through the hollow cylindrical active medium in a zigzag or U-shaped manner.
  • the adjustment sensitivity can be kept within tolerable limits by appropriately designing the mirrors, in particular the mirror, and there is also an acceptable beam quality, but the active medium is only partially used because the beam paths do not cover the entire available volume claim.
  • the invention has for its object to develop a laser resonator according to the preamble of claim 1 such that an active medium with in particular annular or hollow cylindrical cross-section is fully utilized for the generation of laser radiation, and the beam is of good quality with a low Jusiteraufwnad.
  • the mirror surface of at least one mirror is designed in such a way that the radiation reflected by it revolves in the azimuthal direction.
  • the resonator can either be designed as a wave guide resonator, or at least one mirror surface can be radially curved. It is preferred if the radially curved mirror surface is at least partially annular and is provided there with a curvature that deflects the radiation azimuthally, and that the local inclinations of the curved mirror surface in the radial and azimuthal direction are coordinated with one another in the sense of the circulation of the radiation on the partially annular mirror surface are.
  • An advantage of the invention is that only two mirrors are required in order to use an annular or hollow cylindrical active medium for laser cross-section at least on part of the entire ring circumference. It is an important advantage to achieve full volume coverage of the hollow cylindrical active medium with only two mirrors, i.e. high efficiency with the lowest possible number adjustable mirror. Furthermore, the adjustment with respect to one or more optical axes is unproblematic, which is beneficial to the
  • the azimuthal curvature of the mirror surface causes an azimuthal inclination of the radiation and the coordination of the local inclinations of the mirror surface causes the radiation to circulate as a result of the ring shape.
  • the coordination takes place, for example, by moving the centers of curvature, the size of the movements being able to be determined experimentally or mathematically in a known manner.
  • the laser resonance is designed such that the azimuthal curvature satisfies the following condition: z (r, ⁇ ) describes the shape of the mirror surface in radial (r) and azimuthal ( ⁇ ) direction,
  • the curved mirror surface in the form of a full ring in order to achieve optimal utilization of the entire hollow cylindrical active medium.
  • advantages that can be achieved in this way can also be achieved in that two semi-ring-shaped curved mirror surfaces are arranged on both sides of the optical axis.
  • the laser resonator is designed such that there are several optical axes between the two mirrors, and that there is at least one number of curved mirror surfaces corresponding to the number of optical axes, and that at least one of the mirror surfaces is assigned to each optical axis.
  • the desired beam distribution can be ensured, namely the formation of several laser beams corresponding to the number of optical axes if a correspondingly large number of beam coupling parts are present.
  • the laser resonator is designed such that a mirror having a beam coupling point is a closed ring with a recess forming the beam coupling point.
  • the closed, in particular one-piece ring ensures the desired stability of the mirror in question and the recess forms the beam coupling point in a structurally simple manner. It is possible to influence the beam quality in that components which influence the mode formation are present between the mirrors or on the mirrors. The components influencing the mode formation make it possible to select modes and accordingly to adapt the laser beam or its quality to the desired application.
  • the laser resonator is designed in such a way that the components are ring-shaped, disc-shaped or have fashion diaphragms with an outer ring and an inner disc with radially inward or outward facing diaphragm sections covering the curved mirror surface in an azimuthally distributed manner.
  • the band sections allow the desired fashion to be cultivated if arranged appropriately or if several mode bands are used.
  • the laser sc sc that the curved mirror surface has non-reflecting and / or reflecting surface sections projecting or recessing parallel to the optical axis.
  • the non-reflecting surface sections basically act like fashion diaphragms, since they are not optically active.
  • the projecting or recessed surface sections are optically active, that is to say reflective, but cause constructive interference for the desired mode and destructive interference for all other modes.
  • one of the mirrors can be partially transmissive (partially through casual). With such a design, the partially transmissive decoupling point can be kept comparatively large without making the degree of decoupling too large or impairing the oscillation of the laser.
  • the cross section of the outcoupled beam can be influenced in the desired sense by selecting the partially transmissive surface of the mirror in order to adapt it to the processing to be carried out. This is of particular importance if components influencing mode formation are used which also serve to adapt the laser beam or its quality to the desired application.
  • Fig. 2 is a sketched perspective view
  • Fig. 3 is a settlement of the height of the mirror surface of the
  • Fig. 4 is a schematic representation for explaining calculation quantities for the mathematical condition under which the laser radiation on the Circle r 0 revolves
  • 5 to 7 are schematic representations of two mirrors for laser radiation circulating in the azimuthal direction over different volumes
  • Fig. 12 shows an embodiment with a "wave guide"
  • La, b show the structural design of a mirror M2 of a laser resonator 10, which is shown schematically in FIG. 5 and consists of the two mirrors M1 and M2, which are arranged coaxially at a distance 1 of their mirror centers O from one another.
  • an annular or hollow-cylindrical space is formed between them, which can be occupied by active medium, for example a laser gas for chemical lasers or for gas lasers.
  • the diameter of the outer electrode is determined by the outer diameter of the mirrors M1, M2 and the diameter of the inner electrode is determined by the inner diameter of the mirrors M1, M2.
  • This inside diameter can tend towards zero.
  • the space for the center point O or the axis 18 connecting the two center points O and the immediately adjacent space will not be included in the reflection room for laser radiation, since the mirrors M1, M2 have undesirable physical phenomena due to the special design of the mirror surface 11 Adjust laser.
  • Such a configuration of the mirrors M1, M2, that is to say with a radial coordinate r tending towards zero. of the inside diameter can only be used if there is no need for internal cooling of the room for the active medium.
  • the mirrors are disks, at least one of which has the special mirror surface described below.
  • the use of such a full pane should be particularly practical if the mirror M2 can be designed as a pane with a flat mirror surface, taking into account the resonator type.
  • the mirrors M1, M2 of the resonator 10 have specially designed mirror surfaces 11. They are curved in the radial direction, that is, in the direction of the radial coordinate r, and they are curved in the azimuthal direction, that is, in the direction of the azimuth angle ⁇ .
  • This axial extent z or the radial and azimuthal curvature must be designed so that the laser radiation revolves around a circle with the mean radius r o .
  • a beam coupling point 13 is present in this radiation path. 4 is used to derive the condition which the axial extent z (r, ⁇ ) must satisfy so that the laser beam or the laser radiation revolves on the mirrors M1, M2 with the radius r 0 .
  • the inclination of the surface is given with respect to the beam 22 using the angle components ⁇ r and ⁇ ⁇ by the partial derivatives ⁇ z / ⁇ r and ⁇ z / ⁇ of the surface function z (r, ⁇ ).
  • ⁇ r c * ⁇ z / ⁇ r ⁇
  • the beam runs on a circle with the radius ro.
  • FIG. 2 shows an annular mirror M2 with a contactor as a beam coupling point 13.
  • the ring has a vertical rear side 24 when installed vertically, which can be designed according to FIGS.
  • the mirror surface 11 is arranged axially opposite the rear side 24 on the other end face. It is curved radially, but also azimuthally.
  • the radial curvature results in particular from the edge 26.
  • the circulation area of the laser radiation is characterized by the area specified for ⁇ . 6, the laser radiation thus rotates between 0 and n, ie by 180 °. This corresponds to FIG. 2, where the laser radiation is deflected from 0 to the mirroring surface 11 dropping in each azimuthal direction toward the decoupling point 13. This deflection takes place on the basis of the optical axis 12 running through the zero position between two mirrors M1, M2.
  • the radiation course identified by the arrows 23 can be seen in FIG. 6.
  • the radiation thus runs in both marked s or ⁇ Directions to the decoupling point 13 in order to form the decoupled laser beam 26 there.
  • a mirror surface 11 inclined in only a single azimuthal direction, in which the height h extends from 0 according to FIG. 3 only in the + S direction.
  • the formation of the mirror is helical, so that one can also speak of helical mirrors in the case of the mirrors in question with annular or partially annular mirror surfaces.
  • the profile illustrated in FIGS. 2, 3 and its curvatures are therefore duplicated over the circumference of 360 ° of the mirrors M1, M2 of FIG. 9. Two laser beams 26 arise.
  • the laser radiation should have the desired modes.
  • the Hermitian mode should be bred, that is, the basic mode, which is characterized, for example, by the fact that the laser beam can be focused most strongly with such a mode.
  • the mode diaphragm 14 of FIG. 9a is ring-shaped and has inwardly facing diaphragm sections 15 which partially cover the mirror surface 11.
  • the distribution of the aperture sections 15 in the azimuthal direction results in accordance with the requirements for the modes to be trained.
  • the latter mode diaphragm 14 consists of an outer ring 14 and an inner disk 14 ′′, which are connected to one another by the diaphragm sections 15. All mode diaphragms 14 consist, for example, of sheet metal disks.
  • Mode diaphragm structures can also be applied directly to the mirror surface 11.
  • Fig. 10 shows one Mirror Ml in a schematic representation with non-optical surface sections 16 distributed in the azimuthal direction. The surface sections 16 therefore do not reflect, so that consequently the formation of the laser radiation can be influenced in the sense of a mode selection.
  • the surface sections 16 reflect, for example, diffusely or absorb the laser radiation.
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 10 of a mirror M1, but with surface sections 17 distributed in the m azimuthal direction, which are optically effective. However, according to FIG. 11 they are arranged in a projecting manner in the axial direction, but are also known to be arranged in a projecting manner.
  • the beam quality of the outcoupled beam with a monohermitic mode can be increased by suitable phase transformations.
  • Fig. 12 shows an embodiment of the invention, with a wave guide resonator with an annular cross section.
  • the inner surface 101 of the outer electrode A consisting, for example, of Al 2 O 3 and the outer surface 102 of the inner electrode I, which enclose the resonator, are designed as reflecting surfaces with optical quality.
  • the end mirror M1 is in the exemplary embodiment shown without restricting the general inventive thanks applied directly to the inner electrode I, while the end mirror M2 is a spiral mirror that can be adjusted using a micrometer screw 103.
  • K denotes the cooled interior, through which a portion of the converted power is dissipated
  • denotes the opening through which the laser beam is coupled out.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Laserresonator mit zwei einander zugewendeten Spiegeln (M1, M2) und mit einer Strahlauskoppelstelle (13). Erfindungsgemäss ist die Spiegelfläche wenigstens eines Spiegels (M1) derart ausgebildet, dass die von ihr reflektierte Strahlung (23) in azimutaler Richtung umläuft.

Description

Laserresonator B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Laserresonator, mit zwei einander zugewendeten Spiegeln und mit wenigstens einer Strahiauskoppelstelle.
Stand der Technik
Derartige Resonatoren, die mit sog. Laser-Endspiegeln versehen sind, und bei denen das im Rescnatcr zwischen den Endspiegein befindliche Medium angeregt wird, sind allgemein bekannt.
Bei einer Reihe von Lasern sind die beiden Spiegel nicht nur gieichachsig angeordnet, sondern ihre gemeinsame Achse ist zugleich auch die optische Achse des optischen Systems, von der aus sich die Laserschwingung aufbaut. Um einen Ausgangsstrahl des Lasers zu erhalten, ist mindestens einer der Spiegel teiidurchiässig ausgeführt, reflektiert also nur einen Teil der auf ihn fallenden Strahlung und läßt den anderen Teil der
Strahlung durch; weiterhin ist es bekannt, einen Spiegel mit einem im Vergleich zum anderen Spiegel geringeren Außendurchmesser zu versehen, so daß ein im Querschnitt ringförmiger Ausgangsstrahl gebildet wird.
Wie bereits ausgeführt, wird bei den allgemein bekannten Resonatoren das zwischen den Spiegein befindliche aktive Medium z.B. durch Pumplicht oder durch Hochfrequenzstrahlung angeregt. Die beim Anregungsprozeß entstehende Wärme muß abgeführt werden. Hierzu steht bei den Lasern mit Laserresonatoren, bei denen die Achse der beiden Spiegel mit der optischen Achse zusammenfällt, nur der Außenumfang des aktiven Mediums zur Verfügung.
Es ist deshalb mehrfach vorgeschlagen worden, den Laserresonator mit dem aktiven Medium mit einem kreisringförmigen Querschnitt zu versehen, so daß eine Wärmeabfuhr auch über die innere Begrenzungsfläche möglich ist.
Bei einer kreisring- bzw. annularförmigen Querschnittsausbiidung des aktiven Mediums sind die verschiedensten Resonatorausbildungen mit zusätzlichen Umienk- oder Faltungsspiegeln oder mit in Axialrichtung fokussierenden Spiegeln vorgeschlagen worden. Nur beispielhaft wird auf die DE 35 46 152 AI, die DE 35 16 232 C2 oder die DE 38 13 951 A1 verwiesen.
Weiterhin sind Resonatoren mit internen Axicons bekannt. Bei diesen Resonatoren sind die Endspiegei auf der einen Seite des hohlzylindrischen aktiven Mediums angeordnet; auf dessen anderer Seite befindet sich ein Axicon. Letzteres faltet aus dem aktiven Medium auf ihm fallendes Licht U-förmig durch den Hohlraum und durch eine Bohrung eines ringförmigen Resonatorenendspiegels hindurch auf den anderen gleichachsig angeordneten Endspiegel, der teildurchlässig ist oder einen den Durchmesser des ringförmigen Endspiegels unterschreitenden Außendurchmesser aufweist. Ein solcher Resonator mit internem Axicon hat also für jeden Strahlengangabschnitt eines Laserstrahls vier optische Flächenabschnitte, nämlich zwei an den Endspiegein und zwei am Axicon. Alle vier Spiegelflächen müssen extrem genau zueinander justiert werden. Außerdem weisen die Resonatoren eine hohe Empfindlichkeit gegen transversale Verschiebung des Axicons bezüglich der optischen Achse auf.
Die Spaltung der optischen Achse bei diesem Resonator und die relativ große Frsneizahl führen zum Anschwingen muitihoher azimutaler Moden mit einer schiechten
Strahlqualität. Reflexionen infoige der Achsversetzung (off-axis-Refiexionen) verursachen Poiansationsrotation, also Veränderungen der Polarisation m azimutaler bzw. Umfangsrichtung. Die vorgenannten Justier- und Strahiσualitätsprobleme lassen Resonatoren mit internen Axicons als nicht optimale Lösung erscheinen.
Außerdem sind kreisringförmige bzw. hohizylindrische Muitipass-Resonatoren bekannt. Diese haben außer den beiden Endspiegeln zwei Faltungsspiegel, die derart angeordnet sind, daß der Laserstrahl zickzackförmig oder U-förmig gefaltet durch das hohizylindrische aktive Medium geschickt wird. Bei derartigen Resonatoren kann zwar die Justierempfindlichkeit durch entsprechende Ausbildung der Spiegel, insbesondere der Faitungεspiegel in erträglichen Grenzen gehalten werden und es ergibt sich auch eine annehmbare Strahlqualität, jedoch wird das aktive Medium nur zum Teil ausgenutzt, weil die Strahlengänge nicht das gesamte zur Verfügung stehende Volumen beanspruchen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laserresonator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß ein aktives Medium mit insbesondere annularförmigen bzw. hohlzylindrischem Querschnitt vollständig der Erzeugung von Laserstrahlung ausgenutzt wird, und der Strahl bei geringem Jusiteraufwnad eine gute Qualität hat.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Spiegelfläche wenigstens eines Spiegels derart ausgebildet ist, daß die von ihr reflektierte Strahlung in azimutaler Richtung umläuft.
Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen kann der Resonator entweder als Wave-Guide-Resonatcr ausgebildet sein, oder wenigstens eine Spiegelfläche radial gekrümmt sein. Dabei ist es bevorzugt, wenn die radial gekrümmte Spiegelfläche wenigstens teilringförmig ausgebildet und dort mit einer die Strahlung azimutal ablenkenden Krümmung versehen ist, und daß die lokalen Neigungen der gekrümmten Spiegelfläche in radialer und azimutaler Richtung im Sinne des Umlaufs der Strahlung auf der teilringförmigen Spiegelfläche aufeinander abgestimmt sind.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß nur zwei Spiegel benötigt werden, um ein annularförmiges bzw. hohlzylindrisches aktives Medium zumindest auf einem Teil des gesamten Ringumfangs querschnittsmäßig vollständig zum Lasern heranzuziehen. Ein wichtiger Vorteil ist damit, eine Vollvolumendeckung des hohlzylindrischen aktiven Mediums mit nur zwei Spiegeln zu erreichen, also eine hohe Effizienz mit der geringstmöglichen Zahl justierempfindlicher Spiegel. Desweiteren ist die Justierung bezüglich einer oder mehrerer optischer Achsen unproblematisch, was sich günstig auf die
Strahlqualität bzw. auf eine gewünschte Strahlverteilung auswirkt.
Die azimutale Krümmung der Spiegelfläche bewirkt eine azimutale Neigung der Strahlung und die Abstimmung der lokalen Neigungen der Spiegelfläche bewirkt den infolge der Ringform erforderlichen Umlauf der Strahlung. Die Abstimmung erfolgt beispielsweise durch Verlagerung der KrümmungsZentren, wobei die Größe der Verlagerungen in bekannter Weise experimentell oder rechnerisch ermittelt werden kann.
Wenn man davon ausgeht, daß die durch die azimutale Krümmung bedingte Ablenkung der Strahlung sehr gering ist, wird der Laserresonatcr so ausgebildet, daß die azimutale Krümmung folgender Bedingung genügt:
Figure imgf000007_0001
z (r,ø) beschreibt die Form der Spiegelfläche in radialer (r) und azimutaler (ø) Richtung,
r = radialer Koordinate
ø = Azimutwinkel
ro = radiale Koordinate des Strahiungskreises
L = Abstand der Spiegeimittelpunkte c = resonatorabhängige Konstante. Durch Einhalten der oben genannten Beziehung können alle Strahlanteile auf einem Kreis bzw. einem Teilkreis mit dem Radius r0 umlaufen.
Es ist zweckmäßig, die gekrümmte Spiegelfläche vollringförmig auszubilden, um eine optimale Ausnutzung des gesamten hohlzylindrischen aktiven Mediums zu erreichen. Die dadurch erreichbaren Vorteile sind aber auch dadurch zu erzielen, daß zwei halbringförmige gekrümmte Spiegelflächen beidseitig der optischen Achse angeordnet sind.
Im Bedarfsfall wird der Laserresonator so ausgebildet, daß zwischen den beiden Spiegein mehrere optische Achsen vorhanden sind, und daß zumindest eine der Anzahl der optischen Achsen entsprechende Anzahl gekrümmter Spiegelflächen vorhanden ist, und daß jeder optischen Achse mindestens eine der Spiegelflächen zugeordnet ist. Mit Hilfe mehrerer optischer Achsen kann insbesondere die gewünschte Strahlverteiiung gewährleistet werden, nämlich die Ausbildung von mehreren, der Anzahl der optischen Achsen entsprechenden Laserstrahlen, wenn entsprechend viele Strahlauskoppelsteiien vorhanden sind.
Um eine stabile und den praktischen Anforderungen an den Aufbau des Resonators genügende Ausgestaltung zu erreichen, wird der Laserresonator so ausgebildet, daß ein eine Strahlauskoppelstelle aufweisender Spiegel ein geschlossener Ring mit einer die Strahiauskoppelstelle bildenden Aussparung ist. Der geschlossene, insbesondere einstückige Ring sorgt für die gewünschte Stabilität des betreffenden Spiegels und die Aussparung bildet die Strahiauskoppelstelle in baulich einfacher Weise. Eine Beeinflussung der Strahlqualität ist dadurch möglich, daß zwischen den Spiegeln oder an den Spiegeln die Modenbildung beeinflussende Bauteile vorhanden sind. Die die Modenbildung beeinflussenden Bauteile erlauben es, Moden zu selektieren und demgemäß den Laserstrahl bzw. dessen Qualität an den gewünschten Einsatzzweck anzupassen.
In Anpassung an die Ausgestaltung des die radial gekrümmte Spiegelfläche aufweisenden Spiegeis ist der Laserresonator so ausgebildet, daß die Bauteile ringförmig, scheibenförmig oder einen Außenring und eine Innenscheibe aufweisende Modenblenden mit radial nach innen bzw. außen weisenden, die gekrümmte Spiegelfläche azimutal verteilt abdeckenden Blendenabschnitten sind. Die Biendenabschnitte gestatten es bei entsprechender Anordnung oder bei der Verwendung mehrerer Modenbienden, den gewünschten Mode zu züchten.
Es ist aber auch möglich, den Laserrescnatcr sc auszubilden, daß die gekrümmte Spiegelfläche nichtreflektierende und/oder parallel zur optischen Achse vor- oder zurückspringende reflektierende Flächenabschnitte aufweist. Die nichtreflektierenden Fiächenabschnitte wirken grundsätzlich wie Modenblenden, da sie optisch nicht aktiv sind. Die vor- oder zurückspringenden Flächenabschnitte sind optisch aktiv, reflektieren also, bewirken jedoch eine konstruktive Interferenz für den gewünschten Mode und eine destruktive Interferenz für alle anderen Moden.
Es ist möglich, daß einer der Spiegel zumindest auf einem Teil seines Umfangs teiltransmissiv (teildurch lässig) ist. Bei einer derartigen Ausbildung kann die teiltransmissive Auskoppelstelle vergleichsweise groß gehalten werden, ohne den Auskoppelgrad zu groß zu machen oder das Anschwingen des Lasers zu beeinträchtigen. Der Querschnitt des ausgekoppelten Strahls kann durch Wahl der teiltransmissiven Fläche des Spiegels im gewünschten Sinne beeinflußt werden, um ihn an die durchzuführende Bearbeitung anzupassen. Das ist von besonderer Bedeutung, wenn die Modenbildung beeinflussende Bauteile verwendet werden, die ebenfalls dazu dienen, den Laserstrahl bzw. dessen Qualität an den gewünschten Einsatzzweck anzupassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a und b die Abbildung eines ringförmigen Spiegeis mit einer in radialer Richtung und in azimutaler Richtung gekrümmten Spiegelfläche in Rückansicht und im Schnitt,
Fig. 2 eine skizzierte perspektivische Darstellung
eines dem Ring der Fig. la,d ähnlichen Ringes, jedoch mit erheblich vergrößerten axialen Abweichungen der Spiegelflächenabschnitte,
Fig. 3 eine Abwicklung der Höhe der Spiegelfläche des
Spiegels der Fig. 2 auf einem Mittelradius r0 in azimutaler Richtung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Berechnungsgrößen für die mathematische Bedingung, unter der die Laserstrahlung auf dem Kreis r0 umläuft,
Fig. 5 bis 7 schematische Darstellungen zweier Spiegel für mit in azimutaler Richtung über unterschiedliche Umfange umlaufende Laserstrahiung,
Fig. 8 eine eindimensionale Darstellung eines Laserresonators mit nichtlinearer Magnifikation,
Fig. 9a,b,c unterschiedliche Ausbildungen von Modenblenden,
Fig. 10 und 11 Spiegel mit unterschiedlich ausgebildeten modenseiektierenden Bauteilen, und Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel mit einer "Wave-Guide"
Die Fig. la,b zeigen die konstruktive Ausbildung eines Spiegels M2 eines Laserresonators 10, der m Fig. 5 schematisch dargestellt ist und aus den beiden Spiegeln M1 und M2 besteht, die in einem Abstand 1 ihrer Spiegelmittelpunkte O voneinander koaxial angeordnet sind. Die Spiegel M1, M2 sind ringförmig ausgebildet und bilden jeweils einen Strahlungskreis mit der radialen Koordinate r=ro. Infolge des ringförmigen Aufbaus der Spiegel M1, M2 wird zwischen ihnen ein annularförmiger bzw. hohlzylindrischer Raum gebildet, der von aktivem Medium eingenommen werden kann, also beispielsweise einem Lasergas für chemische Laser oder für Gaslaser.
Werden für einen derartigen Laser rohrfcrmige Elektroden zur Hochfrequenzanregung eingesetzt, so wird der Durchmesser der Außenelektrode durch den Außendurchmesser der Spiegel M1, M2 bestimmt und der Durchmesser der Innenelektrode durch den Innendurchmesser der Spiegel M1, M2. Dieser Innendurchmesser kann gegen null tendieren. Den Raum für den Mittelpunkt O bzw. die die beiden Mittelpunkte O verbindende Achse 18 und den unmittelbar angrenzenden Raum wird man nicht in den Reflexionsräum für Laserstrahlung einbeziehen, da sich hier wegen der speziellen Ausbildung der Spiegelfläche 11 der Spiegel M1, M2 unerwünschte physikalische Erscheinungen beim Laser einstellen. Eine solche Ausbildung der Spiegel Ml, M2, also mit gegen null tendierender radialer Koordinate r. des Innendurchmessers wird auch nur dann angewendet werden können, wenn auf eine Innenkühlung des Raums für das aktive Medium verzichtet werden kann. Insbesondere in diesem Fall ist es auch möglich, die Spiegel als Scheiben auszubilden, von denen mindestens eine die spezielle, nachfolgend beschriebene Spiegelfläche aufweist. Praktisch dürfte der Einsatz einer solchen vollen Scheibe insbesondere dann sein, wenn der Spiegel M2 unter Berücksichtigung des Resonatortyps als Scheibe mit planer Spiegelfläche ausgebildet werden kann.
Die Spiegel M1, M2 des Resonators 10 besitzen in besonderer Weise ausgebildete Spiegeflächen 11. Sie sind in radialer Richtung gekrümmt, also in Richtung der radialen Koordinate r, und sie sind in azimutaler Richtung gekrümmt, also in Richtung des Azimutwinkels ø. Die in Richtung der Mittelachse gegebene Ξrstreckung der Spiegelflächen 11 ist demgemäß z = f (r,ø). Diese axiale Erstreckung z bzw. die radiale und die azimutale Krümmung muß so gestaltet sein, daß die Laserstrahlung auf einem Kreis mit dem mittleren Radius ro umläuft. In dieser Strahlungsbahn ist eine Strahiauskoppelstelle 13 vorhanden. Anhand von Fig. 4 wird die Bedingung abgeleitet, welcher die axiale Erstreckung z(r,ø) genügen muß, damit der Laserstrahl bzw. die Laserstrahlung auf den Spiegein M1, M2 mit dem Radius r0 umläuft. Es ergibt sich ersichtlich:
Figure imgf000013_0001
Diese Bedingung muβ also erfüllt sein, um die Strahlung auf einen Kreis mit dem Radius ro zu zwingen. In dieser Beziehung sind
Figure imgf000013_0002
und
Figure imgf000013_0003
die Tangential- bzw. Radialkomponenten, des nicht dargestellten Vεrbindungsvektcrs zwischen unα Für αiese Komponenten gilt:
Figure imgf000013_0004
Figure imgf000013_0005
Figure imgf000013_0006
In den Gleichungen (1a) sind und die azimutale:
Figure imgf000013_0007
Figure imgf000013_0008
bzw. radialen Winkelkomponenten eines Projektionsstrahis 19 vom Additionspunkt 20 der Komponenten δ0 und δr zur Projektion der Spitze 21 auf den Spiegel M1. Wenn der Winkel AΦ zwischen
Figure imgf000013_0010
und
Figure imgf000013_0009
sehr klein ist, also zahlreiche Reflexionen zwischen M1 und M2 stattfinden, gilt:
Figure imgf000013_0011
Damit folgt aus (1) und (1a) näherungsweise; αr = - La2 ø / 2ro ( 3 )
In Fig. 4 ist durch die mit den Pfeilen 23 versehenen
Linien der Strahlungsverlauf zwischen den Spiegeln M1,
M2 angegeben. Dieser Strahlungsverlauf gilt im Prinzip für jeden unendlich kleinen Bereich der Spiegelfläche
11. Der mathematische Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Strahlung gemäβ den Pfeilen 23 und den lokalen
Neigungen der Oberfläche ist bezüglich des Strahls 22 unter Heranziehung der Winkelkomponenten αr und αø durch die partiellen Ableitungen δz/δr und δz/δø der Oberflächenfunktion z(r,ø) gegeben. Es bestehen die folgenden Zusmamenhänge :
α r = c * δz/δr ¦
= ro (4) αø = c * δz/δø ¦ r = ro / ro (5)
c ist eine vom Resonator abhängige Konstante, für stabile Resonatoren ist c = i, für konfokaie instabile Resonatoren gilt c = 2, für allgemeine instabile Resonatoren ist c eine Funktion der Magnifikation und der Resonatorlänge.
Bei Einsetzen von (4) und (5) in (3) ergibt sich der folgende Zusammenhang:
δz/δr ¦r=ro = -c * L/2ro 3 (δz/δø ¦ r=ro) 2 (6) Wenn die Neigungen der Spiegeloberfläche in r- und ø-
Richtung nach der Beziehung (6) zusammenhängen, läuft der Strahl auf einem Kreis mit dem Radius ro um.
Zur Verdeutlichung der grundsätzlichen räumlichen Ausgestaltung der Spiegelfläche 11 wird die schematische Darstellung der Fig. 2 herangezogen, die einen ringförmigen Spiegel M2 mit einem Schütz als Strahiauskoppelstelle 13 zeigt. Der Ring hat eine bei vertikalem Einbau vertikale Rückseite 24, die gemäβ Fig. la,b ausgebildet sein kann, also mit Stiften 25 versehen sein kann, um den Spiegel M2 an einer Justiereinrichtung eines Gehäuses zu befestigen. Der Rückseite 24 axial gegenüber ist an der anderen Stirnseite die Spiegelfläche 11 angeordnet. Sie ist radial, aber auch azimutal gekrümmt. Die radiale Krümmung ergibt sich insbesondere aus der Kante 26. Die azimutale Krümmung ergibt sich aus der Darstellung der Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 3. An der Steile 0 = 0 ist die Höhe h des
Spiegels M2 = hmax. In beiden azimutalen Richtungen ø verringert sich die Höhe h gemäβ Fig. 3 nach der Beziehung:
h = hmax - (r0·ø)2 / 2R = hmax - S2 / 2R wobei S = ro * ø gilt und die abgewickelte Länge des ringförmigen Spiegels M2 ist. Bei der praktischen Ausbildung des Spiegels M2 ist zu berücksichtigen, daß der radiale Krümmungsradius R vergleichsweise groß ist, so daß die Höhe hmax und die Höhe h in der Nähe der Strahlauskoppelstelle 13 vergleichsweise gering ist. R liegt in der Gröβenordnung von 10 bis 20 m.
Für die aus der Fig. 1b ersichtliche Verlagerung des Radiusmittelpunktes P für die Krümmungsradien R in radialer Richtung ergeben sich die folgenden Beziehungen: δ1 = c1 * ø2 δ2 = c2 * ø2 + C34
wobei c, bis c, resonatorabhängige Konstanten sind. Aus den Beziehungen ergibt sich, daß die Verlagerungen des Radiusmittelpunktes P für die Krümmungsradien R umso größer sind, je größer der Winkel ø ist, was beispielsweise bei der Abstimmung der lokalen Neigungen der Spiegelfläche 11 zu berücksichtigen ist.
Anhand der Fig. 5 bis 7 wird erläutert, wie die Laserstrahlung zwischen den Spiegeln M1, M2 reflektiert und ausgekoppelt wird. Der Umlaufbereich der Laserstrahlung wird durch den für ø angegebenen Bereich gekennzeichnet. Gemäß Fig. 6 läuft die Laserstrahlung also zwischen 0 und n um, d.h. um 180°. Das entspricht Fig. 2, wo die Laserstrahlung von 0 aus infoige der in jeder azimutalen Richtunbg abfallenden Spiegefläche 11 zur Auskoppelstelle 13 hin abgelenkt wird. Diese Ablenkung erfolgt ausgehend von der durch die Nullposition verlaufende optische Achse 12 zwischen zwei Spiegeln M1, M2. Der durch die Pfeile 23 gekennzeichnete Strahlungsverlauf ist aus Fig. 6 ersichtlich. Die Strahlung verläuft also in beiden mit s bzw. ø gekennzeichneten Richtungen zur Auskoppelstelle 13, um dort den ausgekoppelten Laserstrahl 26 zu bilden.
In Abweichung vom vorbeschriebenem läuft die Laserstrahlung gemäß Fig. 5 im Bereich von ø = 0 bis 0 = 2π um, d.h. um 360°. Es ist eine in nur einer einzigen azimutalen Richtung geneigte Spiegelfläche 11 vorhanden, bei der die Höhe h von 0 aus gemäß Fig. 3 nur in Richtung +S verläuft. Die Ausbildung des Spiegels ist wendelartig, so daß man bei den in Rede stehenden Spiegein mit ring- oder teilringförmigen Spiegelflächen auch von Wendelspiegeln sprechen kann.
Der Resonator 10 der Fig. 7 hat zwei optische Achsen 12 und zwei Auskoppelstellen 13, die so angeordnet sind, daß Strahlung im Bereich von ø = 0 bis ø = π/2 verläuft. Das aus den Fig. 2, 3 veranschaulichte Profil bzw. dessen Krümmungen sind also über den Umfang von 360° der Spiegel M1,M2 der Fig. 9 doppelt vorhanden. Es entstehen zwei Laserstrahlen 26.
Fig. 8 zeigt einen abgewickelten Schnitt durch die Spiegel M1,M2 auf dem Kreis mit dem Radius r0. Diese Abwicklung veranschaulicht die Krümmung der Spiegelflächen 11 in beiden, von der optischen Achse 12 ausgehenden azimutalen Richtungen. Infolge der Auskoppelstelie 13 ist die Abwicklung des Spiegeis M2 kürzer. Der azimutale Krümmungsverlauf der Spiegel M1,M2 zeigt, daß es möglich ist, Resonatoren mit nichtlinearer Magnefikation auszubilden.
Für den Resonator 10 der Fig. 8 gilt ebenso, wie für alle vorbeschriebenen und weiteren Resonatoren mit den vorbeschriebenen kennzeichnenden Merkmalen, daß sie durch entsprechende Auswahl der Krümmungen der Spiegelflächen 11 ihrer Spiegel M1,M2 entweder instabil oder stabil ausgebildet werden können, wie auch kofokal oder nichtkonfokal. Die zutreffende Auswahl hängt jeweils von dem zu berücksichtigenden Einsatz der Laserstrahlung ab.
Beim Einsatz der Laser bzw. der Laserstrahlung ist von Bedeutung, daß die Laserstrahlung die gewünschten Moden aufweisen soll. Beispielsweise soll der Hermitesche Mode gezüchtet werden, also der Grundmode, der sich beispielsweise dadurch auszeichnet, daß der Laserstrahl mit einem derartigen Mode am stärksten fokussiert werden kann.
Die Fig. 9a bis 9c zeigen Bauteile zur Beeinflussung der Modenbildung der Laserstrahlung und sind als Modenblenden 14 ausgebildet. Die Modenblende 14 der Fig. 9a ist ringförmig und hat nach innen weisende Blendenabschnitte 15, welche die Spiegelfläche 11 teilweise abdecken. Die Verteilung der Blendenabschnitte 15 in azimutaler Richtung ergibt sich entsprechend den Anforderungen an die auszubildenden Moden. Dasselbe gilt für die radial nach außen weisenden Blendenabschnitte 15 der scheibenförmigen Bodenblende 14 der Fig. 9b und für die Blendenabschnitte 15 der Modenblende 14 der Fig. 9c. Letztere Modenblende 14 besteht aus einem Außenring 14 und einer Innenscheibe 14", die durch die Blendenabschnitte 15 zu einer Baueinheit miteinander verbunden sind. Sämtliche Modenblenden 14 bestehen beispielsweise aus Blechscheiben.
Modenblendenstrukturen können auch direkt auf die Spiegelfläche 11 aufgebracht werden. Fig. 10 zeigt einen Spiegel Ml in scnematischer Darstellung mit in azimutaler Richtung verteilten nicht optischen Flächenabschnitten 16. Die Flächenabschnitte 16 reflektieren also nicht, so daß infolgedessen die Ausbildung der Laserstrahlung im Sinne einer Modenseiektion beeinflußt werden kann. Die Flächenabschnitte 16 reflektieren beispielsweise diffus oder absorbieren die Laserstrahlung. Fig. 11 zeigt eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung eines Spiegels M1, jedoch mit m azimutaler Richtung verteilten Flächenabschnitten 17, die optisch wirksam sind. Sie sind jedoch gemäß Fig. 11 m axialer Richtung vorspringend angeordnet, kennen jedoch auch rückspringend angeordnet werden. In beiden Fällen ergibt sich ein Höhenunterschied δ von z.B. λ/A . wobei λ die Wellenlänge des Laserlichts ist. Dementsprechend wird die Resonatorlänge geändert und es bilden sich Interferenzschwingungen aus, die so bestimmt werden können, daß der gewünschte Mode angeregt und unerwünschte Mode gedämpft werden.
Die Strahlquaiität des ausgekoppelten Strahls mit einem monohermitischem Mode kann durch geeignete Phasentransformationen erhöht werden.
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit einem Wave-Guide-Resonatcr mit einem ringförmigem Querschnitt. Hierzu sind die Innenfläche 101 der beispielsweise aus Al2O3 bestehenden Außenelektrode A und die Außenfläche 102 der Inneneiektrode I, die den Resonator einschließen, als reflektierende Flächen mit optischer Qualität ausgeführt.
Der Endspiegel M1 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsge- dankens direkt auf der Innenelektrode I aufgebracht, während der Endspiegel M2 ein Wendelspiegel ist, der über eine Mikrometerschraube 103 jusiterbar ist.
Mit K ist der gekühlte Innenraum, über den ein Teil der umgesetzten Leistung abgeführt wird, und mit Ö die Öffnung bezeichnet, durch die der Laserstrahl ausgekoppelt wird.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens beschrieben worden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Laserresonator (10), mit zwei einander zugewendeten Spiegeln (M1,M2) und mit wenigstens einer Strahiauskoppelstelle (13),
dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche (11) wenigstens eines Spiegels derart ausgebildet ist, daß die von ihr reflektierte Strahlung in azimutaler Richtung umläuft.
2. Laserresonator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Laserresonator { 12 ] einen ringförmigen Querschnitt hat.
3. Laserresonator nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Spiegel eine radial gekrümmte Spiegelfläche (11) aufweist.
4. Laserresonator nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzflächen des Lasermediums refelktierend ausgebildet sind, so daß ein Wave-Guide-Resonatcr gebildet wird.
5. Laserresonator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strahlung in azimutaler Richtung ablenkende Spiegelfläche teilringförmig ausgebildet und dort mit einer die Strahlung azimutal ablenkenden Krümmung versehen ist, und daß die lokalen Neigungen der gekrümmten Spiegelfläche in radialer und azimutaler Richtung im Sinne des Umlaufs der Strahlung auf der teilringförmigen Spiegelfläche aufeinander abgestimmt sind.
6. Laserresonator nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Steigung in
Radialrichtung und in Azimutrichtung folgende Beziehung besteht: δz/δr ¦r=ro = -c * L/2ro 3 (δz/δø ¦ r=ro) 2 z (r,ø) beschreibt die Form der Spiegelfläche in radialer (r) und azimutaler (ø) Richtung,
r = radialer Koordinate
ø = Azimutwinkel
ro = radiale Koordinate des Strahiungskreises
L = Abstand der Spiegeimittelpunkte c = resonatorabhängige Konstante.
7. Laserresonator nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Spiegelfläche
(11) vollringförmig ausgebildet ist.
8. Laserresonator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei haibringförmige gekrümmte Spiegelflächen (11) beidseitig der optischen Achse angeordnet sind.
9. Laserresonator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Spiegeln (M1,M2) mehrere optische Achsen (12) vorhanden sind, und daß zumindest eine der Anzahl der optischen Achsen (12) entsprechende Anzahl gekrümmter Spiegelflächen (11) vorhanden ist, und daß jeder optischen Achse
(12) mindestens eine der Spiegelflächen (11) zugeordnet ist.
10. Laserresonator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Strahiauskoppelstelle (13) aufweisender Spiegel (11) ein geschlossener Ring mit einer die Strahiauskoppelstelle (13) bildenden Aussparung bzw. einem Loch ist.
11. Laserresonator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spiegein (M1, M2) oder an den Spiegeln (M1,M2) die Modenbildung beeinflussende Bauteile vorhanden sind.
12. Laserresonator nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile ringförmig, scheibenförmig oder einen Außenring (14') und eine Innenscheibe (14") aufweisende Modenblende (14) mit radial nach innen bzw. außen weisenden, die gekrümmte Spiegelfläche (11) azimutal verteilt abdeckenden Blendenabschnitten (15) sind.
13. Laserresonatcr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Spiegelfläche (11) nichtreflektierεnde und/oder parallel zur optischen Achse (12) vor- oder zurückspringende reflektierende, azimutal verteilte Flächenabschnitte (16,17) aufweist.
14. Laserresonator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spiegel (M1,M2) zumindest auf einem Teil seines Umfangs teiltransmissiv ist.
PCT/DE1991/000568 1990-07-11 1991-07-11 Laserresonator WO1992001322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022064 1990-07-11
DEP4022064.8 1990-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992001322A1 true WO1992001322A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6410070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000568 WO1992001322A1 (de) 1990-07-11 1991-07-11 Laserresonator

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4123024C2 (de)
WO (1) WO1992001322A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024753A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenleiterlaser
EP0911922A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 TRUMPF LASERTECHNIK GmbH Laserresonator
WO2002084830A2 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Axsun Technologies, Inc. Optical resonators with mirror structure suppressing higher order transverse spatial modes
CN111788747A (zh) * 2018-01-29 2020-10-16 Idea机器显影设计及生产有限公司 紧凑型同轴激光器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203225C2 (de) * 1992-02-05 1994-06-09 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Wellenleiterlaser
DE4311305C2 (de) * 1993-04-06 1996-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Laser mit instabilem Resonator für ringförmige aktive Medien
DE4325063C2 (de) * 1993-07-26 1997-07-03 Rofin Sinar Laser Gmbh Koaxialer Wellenleiterlaser
DE4421600C2 (de) * 1994-06-21 1999-06-24 Rofin Sinar Laser Gmbh Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546152A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Gugg Anton Dipl Ing Fh Laser
EP0339128A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Heraeus Instruments GmbH Laser mit einem Multipass-Resonator
EP0355758A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Wellenleiteranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003167C2 (de) * 1980-01-30 1982-08-12 Hans Dipl.-Phys. Dr. 8033 Krailling Opower Gepulster CO↓2↓-Laser
DE3515679C1 (de) * 1985-05-02 1986-09-25 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Koaxial hochfrequent angeregter Gaslaser, insbesondere CO↓2↓-Laser, mit Multipassresonator
DE3516232A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Alfred Dr. 8700 Würzburg Lindstedt Gaslaser, insbesondere fuer kraftfahrzeug-zuendanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546152A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Gugg Anton Dipl Ing Fh Laser
EP0339128A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Heraeus Instruments GmbH Laser mit einem Multipass-Resonator
EP0355758A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Wellenleiteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OPTICS COMMUNICATIONS. Bd. 31, Nr. 2, November 1979, AMSTERDAM NL Seiten 193 - 196; O.L.BOURNE ET AL.: 'A novel stable-unstable resonator for beam control of rare-gas halide lasers ' siehe Seite 194, linke Spalte, Absatz 1 -Absatz 2; Abbildung 1 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024753A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenleiterlaser
GB2295719A (en) * 1994-03-08 1996-06-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Waveguide laser
GB2295719B (en) * 1994-03-08 1997-11-12 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Waveguide laser
EP0911922A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 TRUMPF LASERTECHNIK GmbH Laserresonator
US6285703B1 (en) 1997-10-24 2001-09-04 Trumpf Lasertechnik Gmbh Laser resonator
WO2002084830A2 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Axsun Technologies, Inc. Optical resonators with mirror structure suppressing higher order transverse spatial modes
WO2002084830A3 (en) * 2001-04-11 2003-12-18 Axsun Tech Inc Optical resonators with mirror structure suppressing higher order transverse spatial modes
US6810062B2 (en) 2001-04-11 2004-10-26 Axsun Technologies, Inc. Passive optical resonator with mirror structure suppressing higher order transverse spatial modes
US7327772B2 (en) 2001-04-11 2008-02-05 Axsun Technologies, Inc. Optical resonator with mirror structure suppressing higher order transverse modes
CN111788747A (zh) * 2018-01-29 2020-10-16 Idea机器显影设计及生产有限公司 紧凑型同轴激光器
CN111788747B (zh) * 2018-01-29 2024-02-27 Idea机器显影设计及生产有限公司 紧凑型同轴激光器

Also Published As

Publication number Publication date
DE9117074U1 (de) 1995-09-28
DE4123024C2 (de) 1995-09-07
DE4123024A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829120B1 (de) Durchstimmbare, justierstabile laserlichtquelle mit spektral gefiltertem ausgang
DE3813572A1 (de) Laser
DE2715844A1 (de) Optischer strahlexpander fuer farbstofflaser
WO2000008726A2 (de) Laserverstärkersystem
DE2321903A1 (de) Instabiler ringlaserresonator
DE4123024C2 (de) Laserresonator mit ringförmigen Querschnitt
WO1988009578A1 (en) Gas laser
EP0911922B1 (de) Laserresonator
DE3813951A1 (de) Laser mit einem multipass-resonator
EP0438405B1 (de) Laserresonator
DE69731735T2 (de) Optischer resonator mit spiralförmigen optischen elementen
EP0355758B1 (de) Wellenleiteranordnung
EP2664220B1 (de) Optischer resonator mit direktem geometrischem zugang auf der optischen achse
DE4129530C2 (de) Laserresonator für Laser-Medien mit ringförmigem Querschnitt
DE3315620C1 (de) Hochleistungslaser mit instabilem optischem Resonator
DE102012021168B4 (de) Multipasslasersystem mit gekoppelten Multipasszellen
DE2722028A1 (de) Korrigierende einrichtung fuer sich ausbreitende strahlenbuendel
DE19548647C2 (de) Durchstimmbare, justierstabile Halbleiterlaserlichtquelle sowie ein Verfahren zur optisch stabilen, weitgehend kontinuierlichen Durchstimmung von Halbleiterlasern
EP1151508B1 (de) Resonatoranordnung mit mindestens zwei faltungselementen
DE4446026C1 (de) Laserresonator
DE2943322C2 (de) Instabiler Laserresonator
DE3913188C2 (de) Laserresonator
DE19860895B4 (de) Modensprungfreie durchstimmbare und spektral reine Laserlichtquelle
DE2900669C3 (de) Vorrichtung zur räumlichen Überlagerung von Strahlungsfeldern verschiedener Wellenlänge
DE3412016A1 (de) Ringlaser, insbesondere fuer ringlaserkreisel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA