DE3411725A1 - Batterieladegeraet - Google Patents
BatterieladegeraetInfo
- Publication number
- DE3411725A1 DE3411725A1 DE19843411725 DE3411725A DE3411725A1 DE 3411725 A1 DE3411725 A1 DE 3411725A1 DE 19843411725 DE19843411725 DE 19843411725 DE 3411725 A DE3411725 A DE 3411725A DE 3411725 A1 DE3411725 A1 DE 3411725A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- recharge
- battery
- battery charger
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0069—Charging or discharging for charge maintenance, battery initiation or rejuvenation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Batterieladegerät mit einer
Gleichstromquelle, an welche die zu ladende Batterie
angeschlossen ist, die ihrerseits an einen Verbraucher angeschlossen ist und dieses Batterieladegerät die
Batterie puffert, in dem ein Entladestrom durch den Verbraucher kompensiert wird durch einen entgegengesetzten
Nachladestrom durch die Batterie.
Geladene Batterien werden häufig nachgeladen durch einen niedrigen Nachladestrom, der entgegengesetzt
ist einem kleinen Entladestrom und diesen ausgleicht,
wie er von der Batterie durch den Verbraucher erzeugt wird. Wird die Ladung der Batterie vermindert, dann
nimmt der Entladestrom ab und gleichzeitig steigt der von der Batterie gezogene Nachladestrom an.
Es sind automatisch arbeitende Batterieladegeräte
bekannt, welche die Batterie wieder aufladen und die gegen einen zu hohen Stromfluß geschlitzt sind. Hierbei
wird der Ladestrom oft eingestellt durch Phasen-
-6-
8739/39 -6- ?-$ ■ t-.ärz 1984
ch-ha 3'Ά I 1 /25
schnittsteuerschaltkreise, welche den Anteil einer
Halbwelle verändern, während der die Batterie geladen
wird. Diese Phasenschnittsteuerung erfolgt in Abhängigkeit
des Ladezustands der Batterie.
Es sind bislang keine automatisch arbeitenden Batterieladegeräte bekannt, welche den Ladestrom wirksam
begrenzen , damit das Ladegerät nicht Überlastet wird, insbesondere wenn die Batterie einen hohen Strom zieht,,
was auftritt , wenn sie weitgehend entladen ist.
Bei den meisten automatischen Batterieladegeräten wird die Ladeleistung
reguliert in Abhängigkeit des Stroms in einem Ausgangsschaltkreis eines Gleichstromladekreises oder
in Abhängigkeit des Stromes im Primärkreis eines Wechselstromtransformators.
Derartige Steuerungen arbeiten jedoch nur dann zufriedenstellend, wenn die Batterieladung
im Bereich von 20 % der Normalladung liegt. Darunter jedoch arbeiten diese Batterieladegeräte
nicht mehr, d.h. sie schalten ab durch Betätigung eines Stromunterbrechers.
Im wesentlichen voll aufgeladene Batterien erzeugen einen kleinen Entladestrom durch einen Verbraucher.
Die bekannten Batte'riel adegerate weisen üblicherweise
keine Schaltung auf, der diesen Entladestrom einer aufgeladenen Batterie wirksam kompensieren würde.
Einige automatische Batterieladegeräte weisen gesteuerte
Gleichrichter auf, um den Ladestrom zu einer
zu ladenden Batterie zu steuern in Abhänggikeit mit Signalen, die von einem Phasensteuerkreis erzeugt
werden. Dieser Steuerkreis verwendet eine kapazitive Vorrichtung, welche geladen und entladen wird entsprechend
der Batteriespannung. Ist die Batterie je-
- 7
8739/39 -7- 29. März 1984 ο * 1 7
ch-ha ~ . I /
doch voll geladen, dann wird nur ein geringer Entladestrom erzeugt, so daß die kapazitive Vorrichtung
nur selten geladen und entladen wird, und zwar nicht synchron mit der Wechselstromquelle, was dazu führt,
daß der Entladestrom nicht wirksam kompensiert wird.
Ein weiterer Nachteil bekannter Batterieladegeräte besteht
darin, daß die Ladung der einzelnen Zellen der zu ladenden Batterie nicht ausgeglichen wird.
Es ist bekannt, daß die Zellen einer Batterie dazu neigen, sich unterschiedlich schnell zu entladen,
wodurch die einzelnen Zellenspannungen unterschiedlich werden. Beispielsweise beträgt die ideale Spannung
einer sechs Zellen aufweisenden 12-Volt-Bleibatterie
2,17VoIt pro Zelle. Als Ergebnis der unterschiedlichen
Zellenspannungen erzeugen die stärker aufgeladenen Zellen mehr Gas und benötigen mehr Wasser. Aus diesem
Grund empfehlen die Batteriehersteller oftmals, daß die Batterien geringfügig überladen werden sollen,
damit sich die Ladungen in den Zellen einander anpassen.
Bei den bekannten Ladegeräten ist weiterhin der Nachteil
zu verzeichnen, daß es nicht möglich ist, stark entladene Batterien gleichförmig zu laden mit einer perfekten
Synchronisation zwischen dem Ladestrom und dem Phasensteuerschaltkreis.
Es besteht die Aufgabe, das eingangs genannte Batterieladegerät so zu verbessern, daß auch entladene Batterien
aufladbar sind und zwar unabhängig vom jeweiligen Ladezustand und in einer solchen Weise , daß eine Beschädigung
des Geräts vermieden wird.
-S-
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Mit dem Batterieladegerät ist es möglich, eine Batterie
gleichförmig zu laden mit einer Ladeleistung, die umgekehrt
proportional ist zur vorhandenen Ladung der Batterie. Hierbei ist es möglich, einen geringen Entladestrom
voll zu kompensieren durch einen entgegengesetzten Nachladestrom. Weiterhin erlaubt das Batterieladegerät,
die Ladung in den einzelnen Zellen der Batterie einander anzupassen, d.h. diese Ladungen
auszuglei chen.
Das Batterieladegerät ermöglicht einen Nachladestrom
automatisch, billig und genau zu erzeugen, weiterhin ist eine schnelle Wiederauf 1adung und ein Ladungsausgleich
über einen großen Leistungsbereich hinweg
möglich.
-9-
C739/39 -9- 29. März 1984 3-11725
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm des Batterieladesystems;
Fig. 2 ein Schaltbild des in Fig. 1 schematisch dargestellten Steuerschaltkreises und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der aufeinanderfolgenden
Betriebszustände.
Das Batterieladesystem nach Fig. 1 weist eine Gleichspannungsquelle
2 auf, welche an eine Serienschaltung aus einer Batterie 1 und einem Widerstand Rl angeschlossen ist,
An die Serienschaltung von Batterie 1 und Widerstand Rl ist angeschlossen eine Last 4. An den Widerstand Rl
angeschlossen ist der Eingang eines Steuerschaltkreises 3,
an dessen Ausgang die Spule KlR eines Relais Kl angeschlossen ist. Die Schließkontakte KlC des Relais sind
an einen Steuereingang C der Speisespannungsquelle 2 angeschlossen.
Wenn diese Kontakte geschlossen werden, dann wird die Ausgangsspannung der Speisespannungsquelle auf
Ladehöhe angehoben, wie dies an sich bekannt ist.
Der Ladestrom für die Batterie 1 geht durch den Widerstand Rl hindurch und wird gemessen durch den Steuerschaltkreis
3, der das Relais Kl wie nachfolgend beschrieben
betätigt. Das Relais steuert die Ausgangsspannung der Speisespannungsquelle 2. Die Batterie 1
wird nachgeladen, aufgeladen oder bezüglich der
Zellenladung ausgeglichen, abhängig vom Ent 1 adezustand.
Das Flußdiagramm nach Fig. 3 zeigt den Ablauf der automatischen
Steuerung einer Schnell ladung und des Ausgleichs
-IG-
8739/39 -10- 29. März 1984
der ZeI1 en 1adung.
Es sei vorausgesetzt 5 daß die Batterie nach Fig. 1 normalerweise durch einen Nachladestrom aufgeladen wird,
der gerade eben den normalen Restentladestrom der Zellen
ausgleicht (Schritt A). Der Steuerschaltkreis erfasst,
ob der Nachladestrom Ic über eine Minute hinweg um
einen bestimmten Schwellwert j\l größer ist als der
entgegengerichtete Entladestrom Iu (falls Ic ^>
Iu + ^I» gem. Schritt B). Ist dies der Fall, dann wird ein
Wiederaufladezyklus (Schritt C) eingeleitet durch
Schließen des Relais Kl.Die einminütige Meßdauer dient der Verhinderung einer falschen Triggerung infolge von
übergängen oder einem Rauschen im System.
Der Wiederauf1adezyklus (Schritt C) besteht aus einem
Laden der Batterie bei hoher Spannung über eine bestimmte Zeitdauer hinweg, die von der Art der Batterie abhängig
ist. Für Bleibatterien beispielsweise beträgt diese Zeitdauer
bevorzugt 10 Minuten. Der Ladestrom durch den Widerstand Rl wird dann nachfolgend über eine Minute hinweg
wiederum bei der Nachladespannung gemessen und festgestellt,
ob der Nachladestrom Ic noch größer ist als der vorerwähnte
Schwellwert (Ic > Iu + /\ I gem. Schritt B). Ist dies
der Fall, dann wird das Relais Kl abermals geschlossen und der Wiederaufladezyklus wiederholt und zwar so oft, wie
es nötig ist, um die volle Ladung der Batterie zu erhalten. Falls zwei oder mehr Zyklen erforderlich sind (Schritt D),
was bedeutet, daß die Batterie stark entladen ist, dann
wird ein Ausgleichssignal erzeugt, welches die Notwendigkeit
eines Ausgleichszyklusses (Schritt E) anzeigt. Falls ein
Ausgleichsschritt notwendig ist (Schritt F) dann wird dieser
10 Minuten nach dem letzten Wiederaufladezyklus (Schritt G)
-11-
? ^ ^ 1725
8739/39 -11- 29. März 198?
eingeleitet, indem das Relais Kl für eine längere Zeitdauer
geschlossen gehalten wird (Schritt H),wobei diese Zeitdauer vorzugsweise mindestens 100 Minuten beträgt.
Die Zeitdauer von 10 Minuten zwischen dem letzten Wiederauf 1 adezyklus und dem Ausgleichszyklus dient dazu,
die Batterie zu stabilisieren. Ist der Ausgleichszyklus
beendet, dann wird das Ausgleichssignal (Schritt I)
gelöscht und die Batterie wird normal nachgeladen.
Nachfolgend wird die Steuerschaltung anhand der Fig. 2
erläutert.
Ein Taktgenerator 200 bekannten Aufbaus ist verbunden mit dem Takteingang eines Wiederauf 1adezählers 201, der
die aufeinanderfolgenden Ausgänge Q4, Q5, Q6 und Q7 aufweist,welche
mit entsprechenden Eingängen eines Oder-Gatters 203 verbunden sind. Der Ausgang des Oder-Gatters
203 ist verbunden mit dem Einschalteingang eines Schalters 204, der beispielsweise aus einem Transistor bestehen
kann. Der Schalter 204 ist zwischengeschaltet
zwischen einer positiven Speisespannung +V für den Schaltkreis
und der Spule KlR des Relais Kl,deren anderes Ende an Masse liegt, über die Spule KlR ist in bekannter
Weise eine Schutzdiode D geschaltet.
Der Ausgang des Oder-Gatters 203 ist weiterhin über die
Diode 212 mit dem Invertereingang eines Operationsverstärkers 213 verbunden. Dessen Nichtinvertereingang
wird auf eine bestimmte Spannung gehalten, welche zwischen der Spannung +V und Massespannung liegt und welche abgegriffen
wird an der Verbindungsstelle der in Serie geschal
teten Widerstände 217 und 218, die einen Spannungsteiler
bilden. Der Invertereingang des Operationsver-
-12-
8739/39 _12- 29. März 1984
stärkers 213 ist weiterhin mit dem Abgriff eines Potentiometers
214 verbunden, dessen beide andere Anschlüsse einmal über den Widerstand 216 an der Spannung +V und zum
anderen über den Widerstand 215 an der Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand Rl und der Batterie 1 anliegen.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 213 ist über einen Widerstand 219 mit dem Rückstel1 eingang des Wiederaufladezählers
201 verbunden und über einen Nebenschlußkondensator 220 mit Masse. Die Kombination des Widerstandes
und des Kondensators 220 bildet einen Tiefpassfilter,
dessen Zeitkonstante vorzugsweise etwa 2 Sekunden beträgt,
übersteigt der Nachladestrom Ic den vorerwähnten Schwellwert,
der durch das Potentiometer 214 eingestellt wird, dann wird der Teil des Spannungsabfalls über den Widerstand
Rl,der am Invertereingang des Operationsverstärkers
213 anliegt, größer als die Spannung am Nichtinvertereingang.
Hierdurch nimmt der Ausgang des Operationsverstärkers
213 einen niederen Wert an, wodurch der Wiederauf1adezähler 201 eingeschaltet wird und Taktimpulse
vom Taktgeber 200 zählt. Es ist zu erwähnen, daß der Spannungsabfall über den Widerstand Rl gleich
dem Nachladestrom I abzüglich des Entladestroms I
c a u
ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich
bei dem Zähler 201 um einen 14-stufigen Binärzähler. Die Taktfolge sollte so sein, daß etwa nach einer Minute
die Ausgänge des Zählers folgende Zustände aufweisen:
Q9, Q8, Q7, Q6, Q5, Q4
0 0 0 0 0 1
0 0 0 0 0 1
Bei diesen Ausgängen nimmt der Ausgang des Oder-Gatters 203 einen hohen Wert an 9 wodurch der Schalter 204 betätigt
wird, was bewirkt, daß durch die Relaisspule KlR ein Strom fließt. Hiermit beginnt der erste Nach!adezyklus.
-13-
-13- 29· März 1984
Das Oder-Gatter 203 kann aus einer geeigneten Anzahl von Dioden , beispielsweise 4, bestehen, deren Anoden
mit den entsprechenden Ausgängen des Zählers 201 verbunden sind und deren Kathoden zusammengeschaltet sind,
wobei letztere den Ausgang des Gatters bilden.
Die hohe Ausgangsspannung des Oder-Gatters 203 wird auch an den Invertereingang des Operationsverstärkers
213 angelegt, wodurch der Ausgang dieses Verstärkers 213 und demzufolge auch der Rückstelleingang RST des
Zählers 201 auf einem niederen Wert gehalten wird,
so daß der Zähler 201 ohne Unterbrechung weiterzählt.
Nach etwa 10 Minuten sind die Ausgänge des Zählers wie folgt:
Q9, Q8, Q7, Q6, Q5, Q4
0 0 1111
Beim nächsten Takt nehmen die Ausgänge Q4, Q5, Q6 und
Q7 einen niederen Wert an was dazu führt, daß der Ausgang des Oder-Gatters 203 ebenfalls einen ni ederen
Wert annimmt, wodurch der Schalter 204 geöffnet wird und somit den ersten Wiederauf 1adezyk1 us beendet.
Gleichzeitig fällt die hohe Ausgangsspannung vom Oder-Gatter 203 am Invertereingang des Operationsverstärkers
213 ab. Falls der Nachladestrom nunmehr geringer ist
als der Schwellwert, dann nimmt der Ausgang des Operations· Verstärkers 213 einen hohen Wert an, was dazu führt, daß
der Zähler 201 nicht weiterzählt. Ist jedoch der Nachladestrom I immer noch größer als der Schwellwert, was
bedeutet, das die Batterie nicht voll wieder aufgeladen wurde, dann bleibt der Ausgang des Operationsverstärkers
-14-
3739/39 · -14- 29. März 1984 34 Π
213 auf einem niederen Wert , wodurch der Zähler 201 seine Zählung fortsetzt , wobei nach einer Minute ein
zweiter Wiederauf1adezyklus beginnt.
Der durch den Widerstand 219 und den Kondensator 220 gebildete Tiefpassfilter verhindern daß fehlerhafte
übergangssignale dem Rückstel1 eingang des Zählers
201 zugeführt werden. Zählt beispielsweise der Zähler
201 nicht und tritt ein momentaner Spannungsstoß beim Ladestrom I auf, beispielsweise infolge einer plötzlichen
Änderung der Last 4 dann nimmt der Ausgang des Operationsverstärkers 213 kurzzeitig einen niederen
Wert an. Die im Kondensator 220 gespeicherte Ladung hält jedoch den Rückstel1 eingang des Zählers 201 auf
einem hohen logischen Wert. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel filtert der Tiefpassfilter fehlerhafte
Ausgangssignale des Operationsverstärkers 213, die etwa 2 Sekunden dauern.
Am Ende des zweiten Wiederaufladezyklusses lauten die
Ausgänge des Zählers 201 wie folgt:
Q9S Q8, Q7, 06, Q55 Q4
0-11111
Beim nächsten Takt nehmen die Ausgänge Q4, Q5, Q6, Q7
und Q8 des Zählers 201 einen niederen Wert an, während ■
gleichzeitig der Ausgang Q9 einen hohen Wert annimmt. Hierdurch wird der Schalter 204 geöffnet und somit
der zweite Wiederauf1adezyklus beendet. Die zuvor hohe
logische Spannung am Invertereingang des Operationsverstärkers 213 fällt wie zuvor beschrieben ab. Falls
der Nachladestrom immer noch größer ist als der vorerwähnte Schwellwert, dann bleibt der Ausgang des Operations·
Verstärkers 213 auf einem niederen Wert, wodurch ein
•15-
dritter Wiederauf1adezyk1 us eingeleitet wird.
Die Wiederholung der Wiederauf1adezyklen wird solange
fortgesetzt, bis die Batterie ganz aufgeladen ist.
Der Ausgang Q9 ist über eine Diode 211 verbunden mit
dem Rückstelleingang R eines Ein-Bitspeichers 222. Bei
dem Speicher 222 kann es sich um eine Verk1inkungsschaltung,
um einen Schmitt-Trigger usw. handeln zur Speicherung
ei nes Bits.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Speicher
222 einen Operationsverstärker 230 auf, der zusammen mit weiteren Schaltungsbauteilen einen Schmitt-Trigger
bildet. Wird die Steuerschaltung eingeschaltet und damit an Spannung gelegt, dann tritt am Nichtinvertereingang
des Operationsverstärkers 230 eine positive Spannung auf. Dieser Nichtinvertereingang ist über einen Widerstand
mit· der Spannung +V und über einen Widerstand 228 mit Masse verbunden. Der Invertereingang des Operationsverstärkers
230 ist ebenfalls über einen Widerstand 223 mit +V und über einen Widerstand 224 mit Masse verbunden.
Die letztgenannten Widerstände entsprechen bezüglich ihrer Widerstandswerte denjenigen der
Widerstände 227 und 228. Nach einer bestimmten Zeit-, dauer ist der Kondensator 225 , der zwischen dem Invertereingang
des Verstärkers 230 und Masse geschaltet ist, auf die gleiche Spannung aufgeladen wie sie der Nichtinvertereingang
aufweist. Da der Nichtinvertereingang ursprünglich positiver ist als der Invertereingang nimmt der Ausgang
des Verstärkers 230 einen hohen logischen Wert an, der über einen Widerstand 229 rückgekoppelt wird auf den
Nichtinvertereingang. Der Ausgang des Verstärkers 230 bleibt auf diesem hohen Wert, bis eine ausreichend hohe
Spannung in der Leitung R auftritt, die mit dem Inve^ter-
-16-
eingang des Operationsverstärkers 230 verbunden ist.
Tritt dies auf,.dann wird die Ausgangsspannung des
Verstärkers 230 auf einen negativen Wert verändert, der auf den Nichtinvertereingang rückgekoppelt wird.
Der Ausgang des Verstärkers 230 wird somit auf einem niederen Spannungswert gehalten.
Wenn der Ausgang Q9 des Zählers 201 einen hohen Wert
annimmt, dann wird der Speicher 222 zurückgestellt
und speichert somit ein logisches Signal Null.
Der Ausgang des Speichers 222 d.h. der Ausgang des Verstärkers 230 ist verbunden mit einem Eingang eines
Oder-Gatters 208. Dessen anderer Eingang ist verbunden mit dem Ausgang Q7 des Wiederaufladezählers 201.
Der Ausgang des Oder-Gatters 208 ist verbunden mit dem Rückstelleingang RST eines zweiten Zählers 202 , der
nachfolgend als Ausgleichszähler bezeichnet wird. Der
Ausgleichszähler 202 zählt Takte des Taktgenerators 200,
wenn der Ausgang des Oder-Gatters 208 einen niederen Wert aufweist. Er zählt hierbei im Tandem mit dem Wiederauf
1adezähler 201. Die Ausgänge Q8, Q9 und QlO des
Ausgleichszählers 202 sind mit entsprechenden Eingängen
eines Oder-Gatters 205 verbunden, dessen Ausgang verbunden ist mit dem Einschalteingang E des Schalters
über die Diode 221. Weiterhin ist dieser Ausgang verbunden
über eine Pufferdiode 207 mit dem Rückstelleingang RST
des Wiederaufladezählers 201.
Wenn der Ausgang Q9 des Zählers 201 einen hohen
Wert annimmt und dabei der Speicher 222 zurückgesetzt wird und wenn der. Ausgang Q7 des Wiederaufladezählers
201 einen niederen Wert aufweist, dann weist der Ausgang des Oder-Gatters 208 ebenfalls einen niederen
Wert auf, wodurch der Ausgleichszähler 202 eingeschaltet
wird. Da beim Umschalten des Ausgangs Q9 auf
-17-
8739/39 -17- 29· März 19B4 34 Ί 1725
einen hohen Wert gleichzeitig die Ausgänge Q4 und Q7 einen
niederen Wert annehmen, zählt der Zähler 202 gleichzeitig zusammen mit dem Zähler 2ül. Ist die Batterie
noch nicht voll aufgeladen, dann setzt der Zähler 201 seine Zählung fort. Mach etw3 10 Minuten springt
der Ausgang Q7 des Zählers 201 auf einen hohen Wert, wodurch der Ausgleichszähler 202 über das Oder-Gatter
203 zurückgestellt wird. Falls jedoch die Batterie voll aufgeladen ist, wird die Zählung wie vorbeschrieben
im Wiederauf 1adezähler 201 gestoppt, während der Ausgleichszähler
202 seine Zählung für etwa 10 Minuten fortsetzt, worauf dann sein Ausgang Q8 einen hohen
Wert annimmt.
Als Ergebnis des hohen Werts an QS tritt am Ausgang
des Oder-Gatters 205 eine hohe Spannung auf, welche an den Einschalteingang E des Schalters 204 angelegt
wird,wodurch die Spule KlR bestromt wird und damit der Ausgleichszyklus beginnt. Die hohe Spannung am
Ausgang des Oder-Gatters 205 wird über die Diode 207 auch dem Rückstelleingang RST des Wiederauf 1adezählers
201 zugeführt, wodurch sichergestellt ist, daß dessen Ausgang Q7 auf einem niederen Wert bleibt,
so daß es möglich ist, daß der Ausgleichszähler 202 ohne Unterbrechung seine Zählung für weitere 100 Minuten
fortsetzt, wonach dessen Ausgänge Q8, Q9 und QlO einen
niederen Wert und der Ausgang QIl einen hohen Wert annimmt.
Weisen die Ausgänge Q8, Q9 und QlO des Zählers 202 einen niederen Wert auf, dann weist auch der Ausgang des
Oder-Gatters 205 einen niederen Wert auf, wodurch der Schalter 204 öffnet und somit der Ausgleichszyklus
beendet ist. Gleichzeitiq springt der Ausgang QH des
-13-
Zählers 202 auf einen hohen Wert, so daß über die
Diode 210 ein hoher Spannungswert dem Stelleingang S des Speichers 222 zugeführt wird. Der Ausgang
dieses Speichers nimmt somit einen hohen Wert an, wodurch der Ausgleichszähler 202 zurückgestellt wird
über das Oder-Gatter 208 , wobei dieser Schaltzustand aufrecht erhalten bleibt, bis der Ausgang Q9 des
Wiederauf 1adezählers 201 wiederum auf einen hohen Wert
springt.
Die Speisespannungsquelle 2 liefert also einen Nachladestrom
I , um den Entladestrom I der Batterie 1 auszugleichen. Ist die Batterie 1 entladen, zieht sie somit
einen größeren Nachladestrom als bei ;vol1 geladenem
Zustand der Batterie. Der den Stromfluß erfassende Schaltkreis 206 erfasst das Anwachsen dieses Nachladestromes.
Falls dieser Nachladestrom I einen bestimmten
Wert überschreitet, führt der Schaltkreis 206 ein Einschaltsignal dem Zähler 201 zu.
Der Zähler 201 zählt Taktsignale des Taiktgenerators 200 , wobei nach etwa 1 Minute ein bestimmter Ausgang
einer Gruppe von Ausgängen des Zählers 201 auf einen
hohen Wert springt ,wodurch der Schalter 204 geschlossen
wird, damit die Spule KlR bestromt wird und ein Wiederauf 1adezyklus beginnt. Der Zähler 201 zählt für etwa
10 Minuten, wobei mindestens stets einer seiner Ausgänge
hohes Potential aufweist,so daß der Schalter 204 geschlossen bleibt. Nach den etwa 10 Minuten springen
alle diese Ausgänge auf niederes Potential , wodurch der Schalter 204 öffnet und somit der Wiederauf 1adezyk1
us beendet ist.
Dieser Ablauf, d.h. das Erfassen des Ladestroms für
-19-
8739/39 -13- 29· März 1984 3Vi 1725
eine Minute und das Wiederaufladen der Batterie über
10 Minuten hinweg wird fortgesetzt , bis die Batterie voll aufgeladen wird.
Nach einer bestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Wiederauf
1 adezyklen erzeugt der Zähler ein Kennzeichensignal,
welches dem Speicher 222 zugeführt wird. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel tritt dieses kennzeichensignal
nach zwei aufeinanderfolgenden Wiederaufladezyklen
auf.
Sobald ein solches Kennzeichensignal dem Speicher 222
zugeführt wird und dort gespeichert wird, wird ein
Einschaltsignal für den Zähler 202 erzeugt. Der Zähler 202 beginnt parallel zum Zähler 201 zu zählen. Falls
innerhalb von 10 Minuten kein neuer Wiederauf 1adezyklus
auftritt, springt einer der Ausgänge des Zählers 202 auf einen hohen Wert, wodurch der Schalter 204 schließt
und ein Ausgleichszyklus beginnt. Der Zähler 202 zählt
für weitere 100 Minuten, wobei stets mindestens ein Ausgang einen hohen Wert aufweist, so daß der Schalter
204 geschlossen bleibt. Nach etwa 100 Minuten nehmen die Ausgänge des Zählers 202 einen niederen Wert an,
wodurch der Schalter 204 geöffent wird und somit der Ausgleichszyklus beendet ist. Hierbei erzeugt der Zähler
202 ein Signal, das den Speicher 222 zurückstellt.
Modifikationen der Arbeitsweise sind ohne weiteres möglich.Beispielsweise ist es möglich, die Dauer aufeinanderfolgender
Wiederauf 1adezyklen unterschiedlich
lang zu machen. Beispielsweise kann der erste Wiederaufladezyklus
eine Minute, der zweite Wiederaufladezyklus
fünf Minuten und der dritte Wiederaufladezyklus 10 Minuten
dauern. Weiterhin ist es möglich, einen zusätzlichen
8739/39 -20- 29. März 1984 O <-■: 11 7 2
Schalter und ein zusätzliches Relais vorzusehen. Bei
der beschriebenen Schaltung wird der Schalter 204 durch
den Zähler 201 eingeschaltet, wodurch ein Wiederaufladezyklus
beginnt. Es ist möglich, daß der zusätzliche Schalter durch den Zähler 202 eingeschaltet wird, der
das zusätzliche Relais betätigt, wodurch ein Stromweg, parallel zu den beschriebenen Stromweg geschaffen
wird, der für die Bestromung der Batterie während des Ausgleichszyklusses dient.
Claims (10)
- Batterieladegerät mit einer Gleichstromquelle, an welche die zu ladende Batterie angeschlossen ist, die ihrerseits an einen Verbraucher angeschlossen ist und dieses Batterieladegerät die Batterie puffert, in dem ein Entladestrom durch den Verbraucher kompensiert wird durch einen entgegengesetzten Nachladestrom durch die Batterie, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß eine Steuerschaltung (3) vorgesehen ist, welche die Summe von Entlade- und Nachladestrom erfasst, diese Steuerschaltung (3) der Gleichstromquelle (2) ein Steuersignal zuführt, wenn diese Summe einen eingestellten Wert überschreitet und dabei das Steuersignal die Gleichstromquelle (2) auf hohe Ladeleistung umschaltet, die über einen ersten Zeitraum anhält, was einem ersten Wiederaufladezyklus entspricht, dieser erste Wiederaufladezyklus solange wiederholt wird bis am Ende eines Wiederaufladezyklus die Summe den eingestellten Wert unterschritten hat und diese Steuerschaltung (3) ein weiteres Steuersignal erzeugt, wenn der erste Wiederaufladezyklus mindestens einmal aufgetreten ist und dieses weitere Steuersignal einen zweiten, dem ersten entsprechenden Wiederaufladezyklus einleitet, dessen Dauer jednch erheblich langer ist als diejenige des ersten Wiederaufladezyklus.-2-
- 2. Batterieladegerät nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Steuerschaltung (3) das Steuersignal jeweils nach Erfassen der Summe mit Verzögerung erzeugt und bei einer Wiederholung des ersten Wiederaufladezyklus ebenfalls verzögert auftritt.
- 3. Batterieladegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurchg e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Steuerschaltung (3) das weitere Steuersignal mit Verzögerung nach Beendigung eines ersten Wiederaufladezyklus erzeugt.
- 4. Batterieladegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung. (3) nach mindestens dem ersten der ersten Wiederaufladezyklen ein Bereitschaftssignal erzeugt, daß das weitere Steuersignal bewirkt, das mit Verzögerung nach Beendigung des letzten der ersten Wiederaufladezyklen auftritt.
- 5. Batterieladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Gleichstromquelle (2) einen Einschalteingang für die Steuersignale aufweist, der bei Auftreten der Steuersignale die Ausgangsspannung der Gleichstromquelle(2) auf einen Wert umschaltet, der größer ist als derjenige für den Nachladestrom (Ic) und in Serie mit der Batterie (1) ein Widerstand (Rl) geschaltet ist, durch den der Entlade- und der Nachladestrom (Iu, Ic) fließt und die Steuerschaltung (3) den über diesen Widerstand (Rl) auftretenden Spannungsabfall mißt, wenn die Ausgangsspannung den niedrigeren Wert aufweist.-3-8739/39 -3- 29. März 1934°'^ ^
- 6. Batterieladegerät nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ζ e i c.h net, daß die Steuersignale der Steuerschaltung (3) ein Relais (Kl) ansteuern, bei dessen Betätigung die Gleichstromquelle (2) auf hohe Ausgangsspannungen umschaltet.
- 7. Batterieladegerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß die Ansteuerung des Relais (Kl) über einen Schalter (204) erfolgt.
- 8. Batterieladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (3) einen Taktgenerator (200) und einen ersten und zweiten Zähler (201, 202) aufweist, der ersten Zähler (201) die Takte des Taktgenerators(200) zu zählen beginnt , sobald die von der Steuerschaltung (3) erfasste Summe den eingestellten Wert überschritten hat und das Steuersignal erzeugt, wenn bei Erreichen eines ersten Zählerstands die Summe den eingestellten Wert noch überschreitet, das Steuersignal anhält, bis der erste Zähler(201) einen zweiten Zählerstand erreicht hat, dieser erste Zähler (201) bei Erreichen eines seiner zweiten Zählerstände das Bereitschaftssignal erzeugt, das einem Spei eher(222) zugeführt wird, der hierbei den zweiten Zähler (202) einschaltet, der bei abgeschaltetem ersten Zähler (201) das weitere Steuersignal erzeugt, wenn er einen ersten Zählerstand erreicht hat und das weitere Steuersignal beendet, wenn er einen zweiten Zählerstand erreicht hat, wobei gleichzeitig das Bereitschaftssignal im Speicher gelöscht wird.-4-8739/39 -4- 29· März 198^41 1725
- 9. Batterieladeger at nach Anspruch 8, dadurch g e kennzeichnet, daß bei Erreichen seines ersten Zählerstands der zweite Zähler (202) ein Signal erzeugt, das während des Auftretens des weiteren Steuersignals den ersten Zähler (201) am Zählen hindert.
- 10. Batterieladegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auftreten des Bereitschaftssignals der erste Zähler (201) seine Zählung fortsetzt , wenn die erfasste Summe den eingestellten Wert nach wie vor überschreitet und dieser erste Zähler (201) ein Rlickstell si gnal für den zweiten Zähler (202) erzeugt, wenn dieser erste Zähler (201) abermals seinen zweiten Zählerstand erreicht hat und hierbei dieses Rückstellsignal den zweiten Zähler (202) auf seinen Ausgangswert zurückstellt.M Q aa
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000429935A CA1199061A (en) | 1983-06-08 | 1983-06-08 | Battery charging circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411725A1 true DE3411725A1 (de) | 1984-12-13 |
DE3411725C2 DE3411725C2 (de) | 1988-12-08 |
Family
ID=4125430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411725 Granted DE3411725A1 (de) | 1983-06-08 | 1984-03-30 | Batterieladegeraet |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4562398A (de) |
JP (1) | JPS609337A (de) |
CA (1) | CA1199061A (de) |
DE (1) | DE3411725A1 (de) |
ES (1) | ES530122A0 (de) |
FR (1) | FR2547468B1 (de) |
GB (1) | GB2141296B (de) |
IT (1) | IT1175332B (de) |
MX (1) | MX155934A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62105412A (ja) * | 1985-11-01 | 1987-05-15 | 株式会社村田製作所 | 電気二重層コンデンサ |
US4820965A (en) * | 1987-03-23 | 1989-04-11 | Maurice A. Sween | Control circuit for battery charger |
US5055763A (en) * | 1988-09-26 | 1991-10-08 | Eveready Battery Company, Inc. | Electronic battery charger device and method |
JPH07110110B2 (ja) * | 1989-10-18 | 1995-11-22 | リョービ株式会社 | 電池充電器 |
US5363312A (en) * | 1990-03-30 | 1994-11-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method and apparatus for battery control |
US5115182A (en) * | 1990-04-23 | 1992-05-19 | Motorola, Inc. | Battery charging controller for a battery powered device and method for using the same |
US5486750A (en) * | 1994-01-04 | 1996-01-23 | Walborn; Laverne A. | Battery charger with polarity sensing and timer |
US5652501A (en) * | 1994-12-12 | 1997-07-29 | Unitrode Corporation | Voltage sensor for detecting cell voltages |
US5581170A (en) * | 1994-12-12 | 1996-12-03 | Unitrode Corporation | Battery protector |
US5703471A (en) * | 1996-03-11 | 1997-12-30 | Lucent Technologies Inc. | Battery protection circuitry for limiting charging parameters of a battery plant |
FR2769764B1 (fr) * | 1997-10-14 | 2000-03-17 | Charles Guterman | Dispositif electronique pour charger a courant constant les batteries plomb |
KR100333724B1 (ko) | 1998-06-30 | 2002-09-17 | 주식회사 하이닉스반도체 | 티타늄알루미늄나이트라이드반사방지막을이용한반도체소자의금속배선형성방법 |
FR2800525B1 (fr) * | 1999-11-02 | 2001-12-21 | Accunord | Dispositif de controle de l'etat des accumulateurs d'une batterie |
US6771047B1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-08-03 | Brian D. Ogonowsky | Automatic battery discharging and charging technique to increase battery life |
JP4580790B2 (ja) * | 2005-03-17 | 2010-11-17 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US7567061B2 (en) | 2007-01-12 | 2009-07-28 | Ford Global Technologies, Llc | Battery equalization using a plug-in charger in a hybrid electric vehicle |
US20100190052A1 (en) * | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Umesh Rajani | Battery pack with high and low current discharge terminals |
WO2013031394A1 (ja) * | 2011-09-02 | 2013-03-07 | 日本電気株式会社 | 電池制御システム、電池制御装置、電池制御方法、および記録媒体 |
EP2571150A3 (de) * | 2011-09-16 | 2018-02-28 | Braun GmbH | Stromversorgungsschaltung für ein elektrisches Gerät mit einer Batterie und einem DC/DC-Wandler |
KR101696218B1 (ko) * | 2015-06-12 | 2017-01-16 | 한국전력공사 | 차단기 동작 카운터 관리 시스템 및 방법 |
KR102010021B1 (ko) * | 2015-11-18 | 2019-08-12 | 주식회사 엘지화학 | 배터리 팩 관리 장치 및 방법 |
EP4315556A1 (de) * | 2021-05-04 | 2024-02-07 | Exro Technologies Inc. | Batteriesteuerungssysteme und -verfahren |
EP4324089A4 (de) | 2021-05-13 | 2024-10-23 | Exro Tech Inc | Verfahren und vorrichtung zum antreiben von spulen einer mehrphasigen elektrischen maschine |
CA3223051A1 (en) | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Eric HUSTEDT | Dynamically reconfigurable power converter utilizing windings of electrical machine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3217225A (en) * | 1960-08-30 | 1965-11-09 | Electric Storage Battery Co | Battery charger with timing means, current regulation, indicating means, polarity control and battery terminal voltage adaption |
DE2936321B1 (de) * | 1979-09-08 | 1980-11-13 | Jungheinrich Kg | Ladegeraet fuer Blei-Akkumulatoren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1596193A (en) * | 1977-01-19 | 1981-08-19 | Multilab Ab | Recharging accumulator batteries |
US4395672A (en) * | 1981-04-02 | 1983-07-26 | Gassaway Lee V | Battery charger controller |
-
1983
- 1983-06-08 CA CA000429935A patent/CA1199061A/en not_active Expired
-
1984
- 1984-01-31 US US06/575,527 patent/US4562398A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-02-09 IT IT19530/84A patent/IT1175332B/it active
- 1984-02-28 ES ES530122A patent/ES530122A0/es active Granted
- 1984-03-30 DE DE19843411725 patent/DE3411725A1/de active Granted
- 1984-04-05 MX MX200930A patent/MX155934A/es unknown
- 1984-04-06 GB GB08408945A patent/GB2141296B/en not_active Expired
- 1984-05-15 JP JP59099674A patent/JPS609337A/ja active Granted
- 1984-05-22 FR FR8408101A patent/FR2547468B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3217225A (en) * | 1960-08-30 | 1965-11-09 | Electric Storage Battery Co | Battery charger with timing means, current regulation, indicating means, polarity control and battery terminal voltage adaption |
DE2936321B1 (de) * | 1979-09-08 | 1980-11-13 | Jungheinrich Kg | Ladegeraet fuer Blei-Akkumulatoren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Varta Batterie AG, Gasdichte Nickel-Cadmium-Akku- mulatoren, 1.Auflage, Düsseldorf 1978, VDI Verlag GmbH, S.251-253 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2141296A (en) | 1984-12-12 |
IT1175332B (it) | 1987-07-01 |
CA1199061A (en) | 1986-01-07 |
DE3411725C2 (de) | 1988-12-08 |
FR2547468B1 (fr) | 1988-10-07 |
GB2141296B (en) | 1986-08-13 |
ES8501174A1 (es) | 1984-11-01 |
ES530122A0 (es) | 1984-11-01 |
JPH0458265B2 (de) | 1992-09-17 |
GB8408945D0 (en) | 1984-05-16 |
IT8419530A0 (it) | 1984-02-09 |
MX155934A (es) | 1988-05-24 |
FR2547468A1 (fr) | 1984-12-14 |
JPS609337A (ja) | 1985-01-18 |
US4562398A (en) | 1985-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411725A1 (de) | Batterieladegeraet | |
DE69124763T2 (de) | Steuervorrichtung und -verfahren zur schnellen Ladung | |
DE69409863T2 (de) | Batterieladegerät | |
DE69121822T2 (de) | Ladevorrichtung für elektronisches Gerät | |
DE69218848T2 (de) | Schaltung zum Schutz von Überladung und Überentladung von Zweitbatterien | |
DE3940929C1 (de) | ||
DE2657167A1 (de) | Schaltung zum selbsttaetigen umschalten einer last von einer primaerstromquelle an eine sekundaerstromquelle | |
DE3926655C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Wiederaufladen von Batterien | |
DE10203909C1 (de) | Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie | |
DE69406860T2 (de) | Batterieladesystem mit Vorrichtung zur Bestimmung des Batterietyps und der Polarität | |
DE2844099A1 (de) | Ladeverfahren fuer einen akkumulator | |
DE2907670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufladen verschlossener nickel-kadmium-batterien | |
DE1588540A1 (de) | Transistorgesteuertes Batterieladegeraet | |
DE2364186A1 (de) | Selbsttaetige ladeeinrichtung fuer elektrische batterien | |
DE2124208A1 (de) | Kurzschlußanzeigeschaltung für Leistungsschalter von Stromquellen zur elektrischen Entladungsbearbeitung | |
DE2812911C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Wiederaufladen eines Akkumulators | |
DE3050778C2 (de) | ||
DE4125825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederaufladen von aufladbaren batterien mit einem ladegeraet | |
DE3049047A1 (de) | Verfahren zum automatischen laden eines akkumulators | |
DE19532677A1 (de) | Überwachungsschaltung für eine Versorgungsspannung | |
CH633134A5 (en) | Circuit arrangement for charging a rechargeable battery | |
DE2831160C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Verarbeitung der durch zu geringe Versorgungsspannung während des Betriebsspannungsausfalls in einem batteriegepufferten Halbleiterspeicher hervorgerufenen Störungen | |
DE2438149C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Akkumulatoren vor Tiefentladung | |
DE3910039C2 (de) | ||
DE1935201A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von Batterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |