DE10203909C1 - Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie - Google Patents

Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie

Info

Publication number
DE10203909C1
DE10203909C1 DE10203909A DE10203909A DE10203909C1 DE 10203909 C1 DE10203909 C1 DE 10203909C1 DE 10203909 A DE10203909 A DE 10203909A DE 10203909 A DE10203909 A DE 10203909A DE 10203909 C1 DE10203909 C1 DE 10203909C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sub
switches
overvoltage
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10203909A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Pannwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dialog Semiconductor GmbH
Original Assignee
Dialog Semiconductor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dialog Semiconductor GmbH filed Critical Dialog Semiconductor GmbH
Priority to DE10203909A priority Critical patent/DE10203909C1/de
Priority to US10/346,381 priority patent/US6804098B2/en
Priority to JP2003021582A priority patent/JP4017993B2/ja
Priority to EP03368010A priority patent/EP1333554A3/de
Priority to KR1020030006518A priority patent/KR100702353B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE10203909C1 publication Critical patent/DE10203909C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Eine Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie vermag eine an den Ladeanschlüssen anliegende, temporäre Überspannung von einer dauerhaften Überspannung zu unterscheiden und im letzteren Fall aus Sicherheitsgründen die Batterie endgültig von den Ladeanschlüssen zu trennen. Hierzu umfaßt die Schutzschaltung entweder parallel zu dem Laststromschalter (LS) oder parallel zu den Ladeanschlüssen eine Anzahl von Teilschaltern (15[1:]) und einen Überspannungsdetektor (10), der bei einer Überspannung alle Teilschalter über eine Steuerlogik (11, 12, 13, 17, 18) schließt, die anschließend einen Teilschalter nach dem anderen öffnet. Ein die Restspannung über den Teilschaltern überwachender Spannungsdetektor (16) sperrt jedoch das Öffnen des jeweils nächsten Teilschalters, wenn die Restspannung über den noch geschlossenen Teilschaltern höher als ein gegebener Restspannungswert ist. Wenn der Zyklus innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht vollständig durchlaufen ist, d. h. bei Zeitablauf mindestens noch der letzte Teilschafter geschlossen ist, löst die Steuerschaltung die dauerhafte Abtrennung der Batterie von den Ladeanschlüssen aus.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine über eine Schmelzsicherung abgesicherte, wieder­ aufladbare Batterie, mit einer Steuerschaltung, die einen Laststromschalter in Abhängigkeit von den Werten der Batte­ riespannung, der Spannung an den Lade/Entlade-Anschlüssen der Schutzschaltung und dem Lade- oder Entladestrom schließt oder öffnet.
Derartige Schutzschaltungen werden insbesondere in sog. battery packs für Mobiltelefone eingesetzt und überwachen unter anderem die Ladeschlussspannung und die Entlade­ schlussspannung der Batterie sowie den maximal zulässigen Lade- und Entladestrom. Bei unzulässigen Werten öffnen sie den Laststromschalter. Ein Beispiel einer solchen Schutz­ schaltung ist aus der DE 197 37 775 A1 bekannt. Diese Schutzschaltung kann insbesondere zwischen einer einzigen Lithiumionenzelle und der Elektronik eines Mobiltelefons angeordnet sein.
Alle Hersteller bieten auf ihre Mobiltelefone und deren Batterie abgestimmte, spezielle Ladegeräte an. Dennoch wird mitunter versucht, die Batterie unter Verwendung eines Fremdladegerätes wiederaufzuladen. So ist aus dem vorste­ hend genannten Dokument eine Schutzschaltung bekannt, die unter anderem eine z. B. von einem defekten Ladegerät oder einem Fremdladegerät gelieferte, zu hohe Ladespannung er­ kennt und die Batterie zur Vermeidung einer gefährlichen Überladung sicher abtrennt, bevor die Schutzschaltung selbst durch die Überspannung zerstört wird. Die Schutz­ schaltung kann allerdings nicht zwischen einer nur kurzzei­ tig anliegenden und einer dauerhaft anliegenden Überspan­ nung unterscheiden, trennt also auch dann die Batterie dauerhaft von den Lade/Entlade-Anschlüssen ab und wird gegebenenfalls auch selbst zerstört, wenn die Überspannung lediglich durch einen auf eine erhöhte Leerlaufspannung eines Ladegerätes aufgeladenen Kondensator geliefert wird. Eine derartige Schutzschaltung gilt auch aus der DE 101 03 336 C1 als bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschal­ tung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die eine kurzzeitig an den Lade/Entlade-Anschlüssen anliegende Überspannung von einer dauerhaft anliegenden Überspannung zu unterscheiden vermag. Im ersteren Fall soll die Über­ spannung sicher abgeleitet, im letzteren Fall die Batterie dauerhaft abgetrennt werden.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Schutz­ schaltung der einleitend angegebenen Gattung darin, dass parallel zu dem Laststromschalter eine Anzahl von Teil­ schaltern liegt, dass ein Überspannungsdetektor bei einer Überspannung an den Lade/Entlade-Anschlüssen alle Teil­ schalter über eine Steuerlogik schließt, die anschließend zyklisch fortschaltend einen Teilschalter nach dem anderen öffnet, dass ein die Restspannung über den Teilschaltern überwachender Spannungsdetektor das Öffnen des jeweils nächsten Teilschalters sperrt, wenn die Restspannung über den noch geschlossenen Teilschaltern höher als ein vorgege­ bener Restspannungswert ist und dass die Steuerlogik die dauerhafte Abtrennung der Batterie von den Lade/Entlade- Anschlüssen auslöst, wenn der Zyklus innerhalb eines vor­ gegebenen Zeitintervalls nicht vollständig durchlaufen ist, d. h. mindestens noch der letzte Teilschalter geschlossen ist.
Eine zweite Lösung der genannten Aufgabe besteht darin, dass parallel zu den Lade/Entlade-Anschlüssen eine Kurz­ schlussschalteranordnung aus parallel geschalteten Teil­ schaltern liegt, dass ein Überspannungsdetektor bei einer Überspannung an den Lade/Entlade-Anschlüssen alle Teil­ schalter über eine Steuerlogik schließt, die anschließend zyklisch fortschaltend einen Teilschalter nach dem anderen öffnet, dass ein die Restspannung über den Teilschaltern überwachender Spannungdetektor das Öffnen des jeweils näch­ sten Teilschalters sperrt, wenn die Restspannung über den noch geschlossenen Teilschaltern höher als ein vorgegebener Restspannungswert ist und dass die Steuerlogik die dauer­ hafte Abtrennung der Batterie von den Lade/Entlade-An­ schlüssen auslöst, wenn der Zyklus innerhalb eines vorgege­ benen Zeitintervalls nicht vollständig durchlaufen ist, d. h. mindestens noch der letzte Teilschalter geschlossen ist.
Beide Lösungen haben den Grundgedanken gemeinsam, eine temporäre Überspannung über einen niederohmigen Strompfad, der im Fall der ersten Lösung über die Batterie und im Fall der zweiten Lösung über die Kurzschlussschalteranordnung führt, kurzzuschließen, periodisch in rascher Folge mit entsprechend der abnehmenden Zahl noch geschlossener Teil­ schalter und damit zunehmendem Schalterdurchlaßwiderstand zu prüfen, ob der Kurzschlussstrom verschwindet und nur dann, wenn dies innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht der Fall ist, die Batterie aus Sicherheitsgründen dauerhaft und endgültig von den Lade/Entlade-Anschlüssen abzutrennen, im anderen Fall jedoch die normale Funktion der Lade/Entlade- Schutzschaltung zuzulassen. Dabei hat der Einsatz mehrerer paralleler Teilschalter auch den Zweck, zunächst einen so niederohmigen Strompfad zu schaffen, daß auch ein hoher Kurzschlußstrom, den z. B. ein geladener Kondensator ver­ ursacht, keine unzulässig hohe Spannung an den Anschlüssen der Schutzschaltung erzeugt und damit deren Funktion ge­ fährdet.
Vorzugsweise umfasst die Steuerlogik zur dauerhaften Ab­ trennung der Batterie einen deren Anschlüsse über die Si­ cherung verbindenden, gesteuerten Schalter, den die Steuer­ logik schließt, wenn innerhalb des vorgegebenen Zeitinter­ valls mindestens noch der letzte Teilschalter geschlossen ist (Anspruch 3). Die Batterie liefert dann einen die Si­ cherung zerstörenden Kurschlussstrom.
Zur Realisierung des Zeitkriteriums kann die Steuerlogik einen Timer umfassen, dessen Verzögerungszeit länger als das vorgegebene Zeitintervall zum zyklischen Öffnen sämtli­ cher Teilschalter ist, und der nach Ablauf seiner Verzöge­ rungszeit ein Signal liefert, das die dauerhafte Abtrennung der Batterie auslöst (Anspruch 4), also insbesondere das Signal, das den zuvor genannten Schalter schließt, der die Batterie über die Sicherung verbindet.
Um sicherzustellen, dass die Schutzschaltung nach Erkennung einer Überspannung auch dann, wenn letztere, z. B. weil sie von einem Kondensator kleiner Kapazität geliefert wird, frühzeitig wegfällt, wieder in ihren Ausgangszustand zu­ rückkehrt, kann die Steuerlogik ein RS-Flipflop zur Spei­ cherung einer erkannten Überspannung umfassen, wobei der Ausgang des RS-Flipflops mit den Freigabeeingängen des Timers und einer Schalterlogik verbunden ist, die ein Takt­ signal erhält und zyklisch fortschreitend die Steuersignale zum Öffnen eines Teilschalters nach dem anderen liefert, solange an ihrem weiteren Eingang das Ausgangssignal des Spannungsdetektors anliegt, das einer Restspannung über den noch geschlossenen Teilschaltern entspricht, die höher als der vorgegebene Restspannungswert ist (Anspruch 5).
Zweckmäßig erhält dann das RS-Flipflop an seinem Rücksetz­ eingang ein von dem den letzten Teilschalter steuernden Schaltsignal abgeleitetes Rücksetzsignal (Anspruch 6).
Eine Weiterbildung der Schutzschaltung erkennt, ob nach dem Anschließen eines Ladegerätes, das kurzzeitig eine Über­ spannung abgibt, innerhalb einer vorgegebenen Zeit erneut eine (kurzfristige oder dauerhafte) Überspannung auftritt, z. B. weil das Ladegerät defekt ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Ausgang des Überspan­ nungsdetektors mit dem ersten Eingang eines UND-Gliedes verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang einer Speicherschaltung verbunden ist, deren Eingang ebenfalls mit dem Ausgang des Überspannungsdetektors verbunden ist und die nach dem ersten Überspannungsereignis den zweiten Eingang des UND-Gliedes während einer vorgegebenen Zeit, die länger als die Zykluszeit ist, auf "1" setzt, so dass das nächste während dieser vorgegebenen Zeit auftretende Überspannungsereignis am Ausgang des UND-Gliedes eine "1" erzeugt und dadurch die dauerhafte Abtrennung der Batterie auslöst (Anspruch 7).
Die Zeichnung veranschaulicht blockschaltbildartig zwei Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform, bei der eine Über­ spannung über die Batterie kurzgeschlossen wird,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, bei der eine Über­ spannung über eine Kurzschlußschalteranordnung kurzgeschlossen wird und
Fig. 3 eine im Zusammenhang mit der ersten und der zwei­ ten Ausführungsform realisierbare Verbesserung.
Die in dem Fig. 1 und 2 dargestellte Schutzschaltung liegt als integrierte Schaltung zwischen den Polen einer Li-Ionenzelle 1 und zwei Lade/Entlade-Anschlüssen 50 und 60, zu denen ein Filterkondensator 40 als Schutz gegen steilflankige Spannungsanstiege parallel liegt. An die Lade/Entlade-Anschlüsse 50 und 60 ist zur Aufladung der Li- Ionenzelle 1 ein nur angedeutetes Ladegerät 100 mit seinen Anschlüssen 150 und 160 anschließbar. Eine Steuerschaltung 30 überwacht in an sich bekannter Weise die Ladeschlußspan­ nung und die Entladeschlußspannung der Li-Ionenzelle 1 sowie über einen Strommeßwiderstand RS den maximal zulässi­ gen Lade- und Entladestrom und öffnet bei unzulässigen Werten einen Laststromschalter LS. Wenn die Li-Ionenzelle 1 zumindest teilweise entladen ist, schließt die Steuerschal­ tung 30 diesen Laststromschalter LS. Arbeitet das Ladegerät 100 korrekt, so fließt nach dessen Anschließen über RS, LS und eine Sicherung Si in die Li-Ionenzelle 1 ein zulässiger Ladestrom, bis die Ladeschlußspannung erreicht ist und die Steuerschaltung 30 deshalb den Lastschalter LS öffnet.
Die meisten Ladegeräte enthalten ausgangsseitig einen durch den Kondensator 101 angedeuteten Glättungs- und/oder Fil­ terkondensator. Letzterer kann auf eine über der zulässigen Anschlußspannung an den Anschlüssen 50, 60 liegende Leer­ laufspannung aufgeladen sein; ebenso kann es vorkommen, daß das Ladegerät 100 an seinen Anschlüssen 150, 160 eine zu hohe Spannung abgibt, sei es, weil das Ladegerät defekt ist, sei es, weil es sich um ein nicht für die Li-Ionen­ zelle 1 sondern z. B. für eine wiederaufladbare Batterie mit mehreren Zellen ausgelegtes, "fremdes" Ladegerät handelt. Bei wiederaufladbaren Batterien, insbesondere solchen für Mobilfunktelefone, muß aber, zumal wenn es sich um Li- Ionenzellen handelt, unter allen Umständen sichergestellt sein, daß die gesamte Schaltung, insbesondere jedoch die Steuerschaltung 30, nicht infolge einer Überspannung funk­ tionsunfähig und infolgedessen die Stromquelle überladen wird, im ungünstigsten Fall bis zur Explosion.
Hierzu umfaßt die vorgeschlagene Schutzschaltung zusätzlich zu der an sich bekannten Steuerschaltung 30 in der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 folgende Komponenten:
Parallel zu dem Lastschalter LS liegen mehrere steuerbare Teilschalter 15[1:n]. Die gemeinsamen Anschlüsse dieser Anordnung sind mit den Eingängen eines Restspannungsdetek­ tors verbunden, der aus einem Spannungskomparator 16 und einer Referenzspannungsquelle 16.1 besteht, die eine Span­ nung im Bereich von etwa 30 mV liefert. Der Spannungskom­ parator 16 erzeugt an seinem Ausgang ein logisches Signal "1", solange die Spannung über den geschlossenen Teilschal­ tern 15[1:n] kleiner als die vorgegebene Restspannung ist. Der Ausgang des Spannungskomparators 16 ist mit einem Wei­ terschalteingang "ws" einer Schalterlogik 17 verbunden. Diese steuert über getrennte Ausgänge [1:n] einzeln die Teilschalter 15[1:n]. Zusätzlich ist der Ausgang "n" der Schalterlogik 17 über einen Inverter 18 mit dem Eingang R eines RS-Flipflops 11 verbunden. Solange der Ausgang "n" den logischen Wert "0" hat, liegt deshalb an dem Resetein­ gang des RS-Flipflops 11 der Wert "1" an. Dessen Seteingang S ist mit dem Ausgang eines Überspannungsdetektors in Form eines Komparators 10 verbunden, der die Spannung an den Lade/Entlade-Anschlüssen 50, 60 mit der Spannung einer Referenzspannungsquelle 10.1 vergleicht und bei einer Über­ spannung an seinem Ausgang das logische Signal "1" liefert. Das RS-Flipflop 11 ist so ausgelegt, daß dessen Eingang S dominiert. Wenn am Eingang S des RS-Flipflops 11 das lo­ gische Signal "1" anliegt, geht deshalb dessen Ausgang Q auf den logischen Wert "1". Dieses Signal wird den Freiga­ beeingängen "en" eines Taktgenerators 12, eines Timers oder Zeitgebers 13, und der Schalterlogik 17 zugeführt. Der Ausgang des Zeitgebers 13 ist mit dem Steuereingang eines Halbleiterschalters 19 verbunden, der die Anschlüsse der Li-Ionenzelle 1 über die Sicherung Si verbindet und norma­ lerweise offen ist.
Wenn an dem Freigabeeingang "en" des Taktgenerators 12 das Signal "1" anliegt, liefert der Taktgenerator 12 Taktimpul­ se, z. B. mit einer Pulsfolgefrequenz von 1 kHz, sowohl an einen Takteingang "clk" des Zeitgebers 13 als auch an einen Takteingang "clk" der Schalterlogik 17. Der Zeitgeber 13, der in diesem Beispiel ein Abwärtszähler ist, aber auch ein Monoflop sein könnte (und dann keine Taktimpulse benötigen würde), erzeugt nach Ablauf seiner Verzögerungszeit, die im Bereich von einigen hundert Millisekunden bis einige Sekun­ den liegen kann, an seinem Ausgang das logische Signal "1", das den Schalter 19 schließt.
Diese Schaltung arbeitet bei einer an den Lade/Entlade- Anschlüssen 50, 60 anliegenden Überspannung, gleich welcher Ursache, wie folgt:
Der Überspannungsdetektor 10, 10.1 setzt den Ausgang Q des RS-Flipflops 11 auf "1". Die Schalterlogik 17 erhält dieses Signal "1" an ihrem Eingang "en". Daraufhin setzt die Schalterlogik 17 alle ihre Ausgänge [1:n] ebenfalls auf den logischen Wert "1", so daß alle Teilschalter 15[1:n] sofort schließen. Bevor die Teilschalter 15 schließen, steht an ihnen die Überspannung abzüglich der Batteriespannung an, so daß der Restspannungsdetektor 16, 16.1 das Ausgangssig­ nal "0" an den Eingang "ws" der Schalterlogik 17 liefert, wodurch diese in ihrem augenblicklichen Schaltzustand ver­ harrt.
Sobald alle Teilschalter 15 geschlossen haben, besteht zwischen den Lade/Entlade-Anschlüssen 50, 60 ein nieder­ ohmiger Strompfad. Ist die Überspannung durch einen aufgeladenen Kondensator verursacht, entsteht der bekannte, abklingende Ausgleichsstrom. Ist hingegen ein falsches oder defektes Ladegerät die Ursache der Überspannung, dann bleibt der erzeugte Strom zeitlich im wesentlichen kon­ stant. Die vorgeschlagene Schaltung ermöglicht eine sichere Unterscheidung dieser beiden Fälle. Der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung der Durchlaßwiderstände der geschlos­ senen Teilschalter 15[1:n] ist dabei so niedrig, daß die Überspannung an den Lade/Entlade-Anschlüssen 50, 60 in allen in der Praxis denkbaren Fällen zusammenbricht, das heißt zumindest auf einen Wert sinkt, der kleiner als der maximal an den Lade/Entlade-Anschlüssen 50, 60 zulässige Wert ist.
Je nach dem Betrag des von der Überspannung verursachten Stroms über die geschlossenen Teilschalter 15[1:n] fällt über letzteren eine ihrem Durchlaßwiderstand proportionale Spannung ab, die größer oder kleiner als die Schaltschwelle des Restspannungsdetektors 16, 16.1 von ca. 30 mV ist. Ist der Spannungsabfall größer als die Schaltschwelle, dann liefert der Restspannungsdetektor an den Weiterschaltein­ gang "ws" der Schalterlogik 17 das logische Signal "0", so daß diese in ihrem Schaltzustand "alle Teilschalter ge­ schlossen" verharrt. Ist der Spannungsabfall kleiner oder wird er durch Abbau der Überspannung kleiner als die Schaltschwelle, dann liefert der Restspannungsdetektor an den Weiterschalteingang "ws" der Schalterlogik 17 das lo­ gische Signal "1", so daß die Schalterlogik 17 entsprechend den von dem Taktgenerator 12 an ihren Eingang "clk" gelie­ ferten, gleichnamigen Taktimpulsen ihre Ausgänge [1:n] nacheinander von "1" auf "0" setzt und damit die entspre­ chenden Teilschalter 15.1, 15.2, . . . 15.n sequentiell öff­ net.
Entsprechend erhöht sich stufenweise der Durchlaßwiderstand der Teilschalteranordnung. Damit erhöht sich die Empfind­ lichkeit der Schaltung für den durch die Überspannung ver­ ursachten Ausgleichsstrom. Wenn der über die Teilschalter­ anordnung fließende Strom noch so hoch ist, daß die über dem stufenweise erhöhten Durchlaßwiderstand der Teilschal­ teranordnung abfallende Restspannung größer als die Schalt­ schwelle des Restspannungsdetektors 16, 16.1 wird, dann geht dessen Ausgangssignal "ws" von "1" auf "0" und sperrt damit das Weiterschalten der Schalterlogik 17, so daß kein weiterer Teilschalter mehr öffnet.
Währenddessen läuft der Zeitgeber 13 weiter. Wenn dessen Verzögerungszeit abgelaufen ist, und zu diesem Zeitpunkt zumindest noch der letzte Teilschalter 15.n geschlossen ist, liefert der Zeitgeber 13 an seinem Ausgang das schon genannte Steuersignal, das den Schalter 19 schließt, was die unmittelbare Zerstörung der Sicherung Si durch den entstehenden Kurzschlußstrom und damit die dauerhafte Ab­ trennung der Li-Ionenzelle 1 zur Folge hat.
Wenn hingegen während der Verzögerungszeit des Zeitgebers die Überspannung abgebaut wird, öffnet die Schalterlogik 17 auch den letzten Teilschalter 15.n, indem sie auch ihren Ausgang "n" auf "0" setzt. Dieser Ausgang ist, wie schon beschrieben, zusätzlich über den Inverter 18 mit dem Rück­ setzeingang R des RS-Flipflops 11 verbunden. Dessen Ausgang Q geht deshalb auf "0", sperrt damit den Taktgenerator 12 und setzt den Zeitgeber 13 sowie die Schalterlogik 17 auf den Ausgangszustand zurück.
Die Steuerschaltung 30 übernimmt dann ihre normale, ein­ leitend erläuterte Funktion der Steuerung des Lastschalters LS. Dessen Funktion kann jedoch alternativ auch die Teil­ schalteranordnung übernehmen, wenn die Steuereingänge der Teilschalter 15[1:n] über Logikglieder derart verknüpft sind, daß das Ausgangssignal der Steuerschaltung 30 im normalen Lade- und Entladebetrieb der Schutzschaltung alle Teilschalter 15[1:n] jeweils gleichzeitig öffnet oder schließt.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform stimmt weitge­ hend mit derjenigen nach Fig. 1 überein. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß der im Fall einer detektier­ ten Überspannung geschaffene, niederohmige Stromkreis zwi­ schen den Lade/Entlade-Anschlüssen 50, 60 nicht über den Laststromschalter LS, die Sicherung Si und die Li-Ionen­ zelle 1 verläuft sondern zwischen den Anschlüssen 50, 60 eine Kurzschlußschalteranordnung 20, bestehend aus paral­ lelgeschalteten Teilschaltern 20[1:n] liegt. Diese Kurz­ schlußschalteranordnung 20 entspricht funktionsmäßig der Teilschalteranordnung 15[1:n] in Fig. 1 und wird von einem Restspannungsdetektor überwacht, der aus einem Spannungs­ komparator 26 und einer Referenzspannungsquelle 26.1 be­ steht. Der Spannungskomparator 26 entspricht dem Spannungs­ komparator 16 in Fig. 1. Alle übrigen Komponenten sind die gleichen wie in Fig. 1. Die Beschreibung der Funktions­ weise der Ausführungsform nach Fig. 1 gilt deshalb auch für die Ausführungsform nach Fig. 2.
Fig. 3 zeigt eine Schaltungsergänzung, die sowohl für die Ausführungsform nach Fig. 1 als auch für diejenige nach Fig. 2 verwendbar ist und die Erkennung von wiederholten Überspannungsereignissen ermöglicht.
Hierzu ist der Überspannungsdetektor, also der Ausgang des Komparators 10 in den Fig. 1 und 2, nicht nur mit dem Eingang S des RS-Flipflops 11 sondern auch mit dem Eingang S eines weiteren RS-Flipflops 111, einem Inverter 118 und dem ersten Eingang eines UND-Gliedes 70 verbunden. Dessen Ausgang ist über ein ODER-Glied 71 mit dem Steuereingang des Halbleiterschalters 19 in den Fig. 1 und 2 verbun­ den. Der zweite Eingang des ODER-Gliedes erhält das Aus­ gangssignal des Zeitgebers 13 in den Fig. 1 und 2.
Der zweite Eingang des UND-Gliedes 70 in Fig. 3 ist mit dem Ausgang Q eines D-Flipflops 72 verbunden, dessen Takt­ eingang T über eine Verzögerungsschaltung 73 mit dem Aus­ gang des Inverters 118 verbunden ist. Der Ausgang Q des zweiten RS-Flipflops 111 ist mit den Freigabeeingängen "en" eines Taktgenerators 112 und eines Zeitgebers 113 verbun­ den. Der Ausgang des Zeitgebers 113 ist sowohl mit dem RS- Eingang des D-Flipflops 72 als auch über einen Inverter 74 mit dem Rücksetzeingang R des RS-Flipflops 111 verbunden.
Die Schaltung arbeitet wie folgt:
Sobald der Überspannungsdetektor eine Überspannung fest­ stellt und dementsprechend das logische Signal "1" liefert, geht der Ausgang Q des RS-Flipflops 111 auf den logischen Wert "1" und startet damit den Taktgenerator 112 und den Zeitgeber 113 über deren Freigabeeingänge "en". Der Ausgang des Zeitgebers 113, dessen voreingestellte Verzögerungszeit z. B. 10 Minuten betragen kann, geht dann sofort auf den logischen Wert "1", so daß wegen des Inverters 74 an dem Eingang R des RS-Flipflops 111 der logische Wert "0" an­ liegt, wodurch das RS-Flipflop zum Zurücksetzen vorbereitet wird. Gleichzeitig wird das D-Flipflop 72 aus dem Reset genommen. Nach dem Abbau der Überspannung mittels der Schaltung nach Fig. 1 oder Fig. 2 geht das Ausgangssignal des Überspannungsdetektors von "1" auf "0". Diese fallende Flanke setzt mit der durch das Verzögerungsglied 73 erzeug­ ten Verzögerung τ von z. B. einigen Millisekunden das D- Flipflop 72, so daß dessen Ausgang Q den Wert "1" annimmt und damit das UND-Glied 70 für das nächste Ausgangssignal "1" des Überspannungsdetektors 10, das innerhalb der Ver­ zögerungszeit des Zeitgebers 113 auftritt, durchlässig schaltet, woraufhin der Halbleiterschalter 19 schließt und, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, die Li-Ionen­ zelle 1 endgültig von den Lade/Entlade-Anschlüssen 50, 60 abtrennt.
Wenn während der Verzögerungszeit des Zeitgebers 113 kein weiteres Überspannungsereignis auftritt, geht der Ausgang des Zeitgebers 113 wieder auf den logischen Wert "0", wo­ durch sowohl das D-Flipflop 72 als auch das RS-Flipflop 111 in den Ausgangszustand zurückgesetzt werden.

Claims (7)

1. Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine über eine Schmelzsicherung (Si) abgesicherte, wiederaufladbare Batterie (1), mit einer Steuerschaltung (30), die einen Laststromschalter (LS) in Abhängigkeit von den Werten der Batteriespannung, der Spannung an den La­ de/Entlade-Anschlüssen (50, 60) der Schutzschaltung und dem Lade- oder Entladestrom schließt oder öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Last­ stromschalter (LS) eine Anzahl von Teilschaltern (15[1:n]) liegt, dass ein Überspannungsdetektor (10, 10.1) bei einer Überspannung an den Lade/Entlade-An­ schlüssen (50, 60) alle Teilschalter (15[1:n]) über eine Steuerlogik (11, 12, 13, 17, 18) schließt, die anschließend zyklisch fortschaltend einen Teilschalter (15.1, 15.2, . . . 15.n) nach dem anderen öffnet, dass ein die Restspannung über den Teilschaltern (15) über­ wachender Spannungdetektor (16, 16.1) das Öffnen des jeweils nächsten Teilschalters sperrt, wenn die Rest­ spannung über den noch geschlossenen Teilschaltern höher als ein vorgegebener Restspannungswert ist und dass die Steuerschaltung (11, 12, 13, 17, 18) die dau­ erhafte Abtrennung der Batterie (1) von den Lade/Ent­ lade-Anschlüssen (50, 60) auslöst, wenn der Zyklus innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nicht vollständig durchlaufen ist, d. h. mindestens noch der letzte Teilschalter (15.n) geschlossen ist.
2. Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine über eine Schmelzsicherung (Si) abgesicherte, wiederaufladbare Batterie (1), mit einer Steuerschaltung (30), die einen Laststromschalter (LS) in Abhängigkeit von den Werten der Batteriespannung, der Spannung an den La­ de/Entlade-Anschlüssen (50, 60) der Schutzschaltung und dem Lade- oder Entladestrom schließt oder öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Lade/Ent­ lade-Anschlüssen (50, 60) eine Kurzschlussschalteran­ ordnung (20) aus parallel geschalteten Teilschaltern (20[1:n]) liegt, dass ein Überspannungsdetektor (10) bei einer Überspannung an den Lade/Entlade-Anschlüssen (50, 60) alle Teilschalter (20[1:n]) über eine Steuer­ logik (11, 12, 13, 17, 18) schließt, die anschließend zyklisch fortschaltend einen Teilschalter (20.1, 20.2, . . . 20.n) nach dem anderen öffnet, dass ein die Rest­ spannung über den Teilschaltern (20) überwachender Spannungdetektor (26, 26.1) das Öffnen des jeweils nächsten Teilschalters sperrt, wenn die Restspannung über den noch geschlossenen Teilschaltern höher als ein vorgegebener Restspannungswert ist, und dass die Steuerlogik (11, 12, 13, 17, 18) die dauerhafte Ab­ trennung der Batterie (1) von den Lade/Entlade-An­ schlüssen (50, 60) auslöst, wenn der Zyklus innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nicht vollständig durchlaufen ist, d. h. mindestens noch der letzte Teil­ schalter (20.n) geschlossen ist.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Steuerlogik zur dauerhaften Abtrennung der Batterie (1) einen deren Anschlüsse über die Sicherung (Si) verbindenden, gesteuerten Schalter (19) umfaßt, den die Steuerlogik schließt, wenn innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls minde­ stens noch der letzte Teilschalter (15.n, 20.n) ge­ schlossen ist.
4. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik einen Timer (13) umfaßt, dessen Verzögerungszeit länger als das vorgegebene Zeitintervall zum zyklischen Öffnen sämt­ licher Teilschalter (15[1:n]; 20[1:n]) ist und der nach Ablauf seiner Verzögerungszeit ein Signal lie­ fert, das die dauerhafte Abtrennung der Batterie (1) auslöst.
5. Schutzschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass die Steuerlogik ein RS-Flipflop (11) zur Speicherung einer erkannten Überspannung umfaßt, und dass der Ausgang des RS-Flipflops (11) mit den Frei­ gabeeingängen (en) des Timers (13) und einer Schalter­ logik (17) verbunden ist, die ein Taktsignal (clk) erhält und zyklisch fortschreitend die Steuerignale zum Öffnen eines Teilschalters (15[1:n]); 20[1:n]) nach dem anderen liefert, solange an ihrem weiteren Eingang (ws) das Ausgangssignal des Spannungsdetektors (16, 16.1; 26, 26.1) anliegt, das einer Restspannung über den noch geschlossenen Teilschaltern entspricht, die höher als der vorgegebene Restspannungswert ist.
6. Schutzschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass das. RS-Flipflop (11) an seinem Rücksetzein­ gang (R) ein von dem den letzten Teilschalter (15.n; 20.n) steuernden Schaltsignal (n) abgeleitetes Rück­ setzsignal erhält.
7. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Überspan­ nungsdetektors (10) mit dem ersten Eingang eines UND- Gliedes (70) verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang einer rücksetzbaren Speicherschaltung (72) verbunden ist, deren Eingang ebenfalls mit dem Ausgang des Überspannungsdetektors (10) verbunden ist und die nach dem ersten Überspannungsereignis den zweiten Ein­ gang des UND-Gliedes (70) während einer vorgegebenen Zeit, die länger als die Zykluszeit ist, auf "1" setzt, so dass das nächste während dieser vorgegebenen Zeit auftretende Überspannungsereignis am Ausgang des UND-Gliedes (70) eine "1" erzeugt und dadurch die dau­ erhafte Abtrennung der Batterie (1) auslöst.
DE10203909A 2002-01-31 2002-01-31 Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie Expired - Fee Related DE10203909C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203909A DE10203909C1 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie
US10/346,381 US6804098B2 (en) 2002-01-31 2003-01-17 Charge/discharge protection circuit for a rechargeable battery
JP2003021582A JP4017993B2 (ja) 2002-01-31 2003-01-30 二次電池用充放電保護回路
EP03368010A EP1333554A3 (de) 2002-01-31 2003-01-30 Lade- und Entladeschutzschaltung für wiederaufladbare Batterie
KR1020030006518A KR100702353B1 (ko) 2002-01-31 2003-02-03 재충전 가능한 배터리를 위한 충전/방전 보호 회로

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203909A DE10203909C1 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203909C1 true DE10203909C1 (de) 2003-11-20

Family

ID=7713492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203909A Expired - Fee Related DE10203909C1 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6804098B2 (de)
EP (1) EP1333554A3 (de)
JP (1) JP4017993B2 (de)
KR (1) KR100702353B1 (de)
DE (1) DE10203909C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005418A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Sicherheits-Ladeeinrichtung
DE102013109348A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 C. & E. Fein Gmbh Akkumulator mit Überwachungseinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6850039B2 (en) * 2003-05-02 2005-02-01 O2Micro International Limited Battery pack and a battery charging/discharging circuit incorporating the same
US7538518B2 (en) * 2004-07-29 2009-05-26 Dell Products L.P. Method for detecting a defective charger circuit
KR100613944B1 (ko) * 2004-09-22 2006-08-21 넥스콘 테크놀러지 주식회사 과열방지회로가 내장된 배터리팩
US7463139B2 (en) * 2004-10-18 2008-12-09 Stmicroelectronics, Inc. Method and system for driving a vehicle trailer tow connector
US7518341B2 (en) * 2004-12-23 2009-04-14 Dell Product L.P. Method for verifying smart battery failures by measuring input charging voltage and associated systems
US7436151B2 (en) * 2004-12-23 2008-10-14 Dell Products L.P. Systems and methods for detecting charge switching element failure in a battery system
FR2880995B1 (fr) * 2005-01-14 2007-04-06 Pellenc Sa Procede de chargement equilibre d'une batterie lithium-ion ou lithium polymere
US20070097572A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Caretta Integrated Circuits Protective circuit
EP1811591A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Torqeedo GmbH Batterie
US7626360B2 (en) * 2006-08-11 2009-12-01 Cirrus Logic, Inc. Charge-pump biased battery protection circuit
JP5426102B2 (ja) * 2007-02-28 2014-02-26 エスティーマイクロエレクトロニクス,インコーポレイテッド 車両のバッテリチャージを保存し且つトレーラー負荷を保護する集積回路及び方法
US8130110B2 (en) * 2009-01-27 2012-03-06 Standard Microsystems Corporation Reporting a faulty charging device
CN101527448B (zh) * 2009-04-21 2014-07-02 无锡中星微电子有限公司 一种电池保护电路的测试装置及方法
CN102110997B (zh) * 2009-12-28 2013-07-10 光宝电子(广州)有限公司 电池组平衡方法
WO2011084937A2 (en) * 2010-01-05 2011-07-14 A123 Systems, Inc. System and method for controlling voltage of individual battery cells within a battery pack
DE102011016537A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Audi Ag Ladeeinrichtung für eine Hochspannungsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Ladeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Ladeanordnung
US8843770B2 (en) 2011-10-31 2014-09-23 Smsc Holdings S.A.R.L. Device charging over USB using a plurality of handshakes
TWI469417B (zh) * 2012-12-25 2015-01-11 Energy Control Ltd 具過充電安全電路的二次電池
KR102197409B1 (ko) * 2013-11-12 2020-12-31 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩 및 이를 이용한 배터리 팩 보호 방법
US9444281B2 (en) * 2014-01-03 2016-09-13 Apple Inc. Unified high power and low power battery charger
WO2019077711A1 (ja) * 2017-10-18 2019-04-25 日本たばこ産業株式会社 バッテリユニット、香味吸引器、バッテリユニットを制御する方法、及びプログラム
CN112578233B (zh) * 2019-09-30 2024-06-28 中国石油化工股份有限公司 一种局部放电检测仪器的保护装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737775A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Nat Semiconductor Corp Verfahren und Vorrichtung zum Schützen wenigstens einer wiederaufladbaren Batteriezelle gegen Überladung
DE10103336C1 (de) * 2001-01-25 2002-12-05 Dialog Semiconductor Gmbh Lade-/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05205781A (ja) * 1992-01-28 1993-08-13 Sanyo Electric Co Ltd 電池の過放電防止装置
US5510659A (en) * 1994-01-13 1996-04-23 Lewis; David C. Electrolysis inhibiting marine energy management system
JP3655171B2 (ja) * 2000-06-22 2005-06-02 富士通株式会社 充放電制御回路及び二次電池装置
DE10137875C1 (de) * 2001-08-02 2003-04-30 Dialog Semiconductor Gmbh Lade/Entlade-Schutzschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737775A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Nat Semiconductor Corp Verfahren und Vorrichtung zum Schützen wenigstens einer wiederaufladbaren Batteriezelle gegen Überladung
DE10103336C1 (de) * 2001-01-25 2002-12-05 Dialog Semiconductor Gmbh Lade-/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005418A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Sicherheits-Ladeeinrichtung
DE102013109348A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 C. & E. Fein Gmbh Akkumulator mit Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4017993B2 (ja) 2007-12-05
US6804098B2 (en) 2004-10-12
KR100702353B1 (ko) 2007-04-04
EP1333554A3 (de) 2006-06-07
JP2003259546A (ja) 2003-09-12
EP1333554A2 (de) 2003-08-06
US20040021440A1 (en) 2004-02-05
KR20030066426A (ko) 2003-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203909C1 (de) Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie
DE19737775C2 (de) Vorrichtung zum Schützen wenigstens einer wiederaufladbaren Batteriezelle gegen Überladung
DE10103336C1 (de) Lade-/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie
EP1811592B1 (de) Batterie
DE69218848T2 (de) Schaltung zum Schutz von Überladung und Überentladung von Zweitbatterien
DE10137875C1 (de) Lade/Entlade-Schutzschaltung
DE69031382T2 (de) Batterieanordnung und ladesystem
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
DE19644858C2 (de) Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE20221047U1 (de) Micro-Controller für ein serielles Batterieladegerät
DE102008022469A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Sekundärbatterie und integriertes Halbleiterschaltungsbauteil
DE2657167B2 (de) Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle
DE112012000652T5 (de) Entladesteuerungsschaltung
DE102012103551B4 (de) Elektronische Sicherungsvorrichtung und elektronisches Sicherungsverfahren
DE3146141A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine batterie
DE102007031565A1 (de) Akkumulator mit einer Schmelzsicherung
DE2303362C2 (de) Elektrisches Stromversorgungssystem
WO2012016736A2 (de) Batteriesystem sowie verfahren zur ladung einer vielzahl von in reihe geschalteten batteriezellen
DE60038000T2 (de) Schutzvorrichtung für Batteriezellen und Batterie mit einer solchen Vorrichtung
DE3227522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von Nickelcadmium-Akkumulatoren und gleichzeitigem Überwachen der eingeladenen Gesamtkapazität
EP3079222B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein batteriemanagementsystem
DE60222767T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
WO2018219625A1 (de) Sicherungssystem zum schutz eines batteriesystems
DE2559364A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen ueberwachung des ladezustandes eines akkumulators
EP0693814A1 (de) Einrichtung zum Entladen bzw. Überwachen eines wiederaufladbaren Akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee