DE3411692A1 - Epizykloides reduziergetriebe - Google Patents

Epizykloides reduziergetriebe

Info

Publication number
DE3411692A1
DE3411692A1 DE19843411692 DE3411692A DE3411692A1 DE 3411692 A1 DE3411692 A1 DE 3411692A1 DE 19843411692 DE19843411692 DE 19843411692 DE 3411692 A DE3411692 A DE 3411692A DE 3411692 A1 DE3411692 A1 DE 3411692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
reduction gear
gear
satellite
raceway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411692
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bruno Venissieux Mazzorana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Paris et du Rhone SA
Original Assignee
Societe de Paris et du Rhone SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Paris et du Rhone SA filed Critical Societe de Paris et du Rhone SA
Publication of DE3411692A1 publication Critical patent/DE3411692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/02004Gearboxes; Mounting gearing therein the gears being positioned relative to one another by rolling members or by specially adapted surfaces on the gears, e.g. by a rolling surface with the diameter of the pitch circle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Epizykioides Reduziergetriebe
Die Erfindung betrifft epizykloide Reduziergetriebe und insbesondere einderartiges Reduziergetriebe, das durch eine Selbstzentrierung seiner Satellitenräder gekennzeichnet ist. In der FR-PS 1 493 089 ist ein epizykloides Reduziergetriebe beschrieben, bei dem das Sonnen- oder Zentralrad, das mit dem Satelliten in Eingriff steht, mit einem inneren Laufring versehen ist, auf dem die festen Rollen der Satelliten abrollen. Diese Rollen laufen gleichzeitig auf einem festen Umfangsring, der mit einem Zahnkranz des Reduziergetriebes in fester Verbindung steht.
Bei der Konstellation nach der genannten französischen Patentschrift weisen die Zentrierrollen, die mit den Satelliten gekoppelt sind, vorzugsweise einen Durchmesser auf, der gleich dem Basisdurchmesser der Verzahnung dieser Satelliten ist. Unter diesen Bedingungen entsprechen der äußere Durchmesser der zentralen Lauffläche und der Innendurchmesser des Rings den Basisdurchmessern des Zentral- oder Sonnenrads bzw. des Zahnkranzes. Deshalb ist es unmöglich, die Satellitenräder dadurch zu demontieren, daß sie seitlich längs ihrer Achse herausgezogen werden, weil in dem einen oder anderen Drehsinn die entsprechende Rolle gegen die Zähne des Zentralrades und des Zahnkranzes stößt. Die Montage oder Demontage des Reduziergetriebes ist daher besonders schwierig, weil alle Teile zusammengebaut oder getrennt werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, diesen Nachteil zu vermeiden und das sich selbst zentrierende Getriebe so auszubilden, daß es sehr leicht demontiert werden kann.
I I D3Z
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Satel1itenträgerrad,das, wie sein Name erkennen läßt, die Satellitenräder trägt, mit Stiften versehen sind, die in bezug auf die genannten Achsen um Winkel versetzt sind und auf denen die Rollen drehbar angebracht sind. Vorteilhafterweise läßt sich der Durchmesser der inneren Laufbahn so wählen, daß er größer oder gleich ist dem Außendurchmesser des Zentralrades, während der Durchmesser des äußeren Ringes größer oder gleich ist demjenigen an der Basis der Verzahnung des Zahnkranzes. Gleichermaßen läßt sich vorsehen, daß das Ende der Eingangswelle des Reduziergetriebes zur Ausbildung des Zentralrades so hinterschnitten ist, daß die Demontage sehr leicht durchgeführt werden kann, sobald diese Welle aus dem Reduziergetriebe herausgezogen ist.
Dank dieser Konzeption lassen sich Reduziergetriebe mit mehr als zwei aufeinanderfolgenden Stufen herstellen, indem man jede Satellitenträgerplatte ein Ende der im folgenden Reduziergetriebe befindlichen Eingangswelle aufnehmen läßt, wobei die aufeinanderfolgenden Stufen im allgemeinen einen etwas kleineren Durchmesser aufweisen, damit die Anordnung demontiert werden kann, indem die Teile in Richtung der ersten Eingangswelle herausgezogen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Reduziergetriebes,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig.1, wobei die Schnittebene von Fig.1 mit I-I bezeichnet
ist und wobei nur ein Satellitenrad und nur eine Rolle dargestellt sind, um die Zeichnungsfigur nicht zu überladen, und
Fig. 3 eine Längsschnittansicht eines erfin dungsgemäß aufgebauten, zweistufigen Reduziergetriebes.
In den Fig. 1 und 2 ist ein epizykloides Reduziergetriebe dargestellt, das eine Eintrittswelle 1 aufweist, deren Ende verjüngt ist, so daß es ein Sonnen- oder Zentral rad 2 bildet, welches mit 3 Satellitenrädern 3 zusammenarbeitet, die je auf einer Achse 4 drehbar gelagert sind und von einem Flansch oder Satellitenträger 5 getragen werden, der mit der Ausgangswelle 6 des Reduziergetriebes fest verbunden ist. Es versteht sich, daß die Satellitenräder 3 mit einem Zahnkranz 7 zusammenarbeiten, der fest angeordnet ist, beispielsweise mit einem festen Ring 8 verbunden ist.
Erfindungsgemäß trägt der Flansch oder Satellitenträger 5 noch 3 Stifte 9, die in bezug auf die Achsen 4 winkelversetzt sind (Fig.2) und auf denen 3 Rollen 10 drehbar gelagert sind, die einerseits auf dem Umfang 1a der Eintrittswelle 1, der einen Innen!aufring bildet, und andererseits auf einem Bund 11 abrollen, der mit dem Zahnkranz 7 fest verbunden ist, wie dies bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, jedoch auch von diesem Zahnkranz unabhängig sein kann. Es ist zu erkennen, daß eine Platte 12, die dem Satellitenträger 5 gegenüberliegt, mit den freien Enden der Achsen 4 und der Stifte 9 verbunden ist.
Schließlich greift ein Deckel 13 in den Ring 8 ein, um das Reduziergetriebe zu verschließen.
Der Durchmesser der Eingangswelle 1, d.h. derjenige der inneren Laufbahn 1a der Rollen 10, ist gleich oder größer als der Außendurchmesser des Sonnenrads 2, während der Innendurchmesser des Bundes 11 gleich oder größer ist als der Zahnfußkreis des Zahnkranzes 7.
Wenn man also das Reduziergetriebe demontieren will, reicht es aus, die Welle 1 herauszuziehen und dann die Platte 12 zu entfernen. Es ist danach möglich, zunächst die Rollen 10 auf ihren Stifen 9 zu verschieben, um sie auszubauen und dann die Satellitenräder 3 auf ihren Achsen 4 zu verschieben. Im Gegensetz zur Konstruktion nach der eingangs genannten Patentschrift ergibt sich keinerlei gegenseitige Behinderung der Rollen und der Verzahnungen des Sonnenrades 2 und des Zahnkranzes 7.
Man* wählt das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Zahnkranzes 7 zur Anzahl der Zähne des Sonnenrades 2 gleich dem Verhältnis des Durchmessers des Bundes 11 zu demjeniger der inneren Laufbahn 1a. Somit laufen die Rollen 10 ohne zu gleiten auf der inneren Laufbahn und auf dem Bund 11, so daß das erfindungsgemäße Reduziergetriebe einen hohen Wirkungsgrad aufweist, da die Verluste auf die Reibung der Zähne und die Reibung der Rollen und der Satellitenräder mit ihren entsprechenden Achsen reduziert sind.
Es versteht sich, daß die innere Laufbahn von einer Hülse oder Buchse gebildet sein kann, die auf der Eingangswelle sitzt, und daß gleichermaßen der äußere Bund 11 eine geeignete Auskleidung erhalten kann. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann die Ausgangswelle 6 des Reduziergetriebes eine zweite Eingangswelle 11 in einem zweiten Reduziergetriebe bilden.
Zu diesem Zweck kann der rohrförmige Teil, in den der Zahnkranz 7 eingeschnitten ist, eine gestufte Bohrung aufweisen, in deren den kleineren Durchmesser aufweisenden Teil ein zweiter Zahnkranz 71 eingeschnitten ist, welcher damit einen Durchmesser besitzt, der kleiner ist als derjenige des Zahnkranzes 7. Das Sonnenrad 21, das in dem Ende der Welle 11 ausgebildet ist, weist selbstverständlich einen kleineren Durchmesser auf als das Sonnenrad 2, während die Satellitenräder 31 gleichfalls kleiner sind als die Satel1i tenräder 3.
Gleichermaßen weisen die Rollen 10' des zweiten Reduziergetriebes einen kleineren Durchmesser auf als die Rollen 10, so daß der Bund 11' einen deutlich kleineren Durchmesser besitzt als der Bund 11.
Aus dem obigen ergibt sich somit, daß die Demontage eines zweistufigen Reduziergetriebes, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, außerordentlich einfach ist, da sich alle Teile aus den Satellitenträgern in Richtung nach rechts herausziehen lassen.
Es versteht sich, daß das in Fig. 3 dargestellte Reduziergetriebe nicht auf zwei Stufen beschränkt ist, sondern an sich eine beliebige Anzahl Stufen aufweisen könnte.
- Leerseite -

Claims (4)

. '. . . " PATENTANWÄLTE .. TISCHER ■ KERN & BREHM Albert-Rosshaupter-Strasse 65 D 8000 München 70 Telefon (089) 7605520 Telex 05-212284 patsd ■ Telegramme Kernpatent München Soc-7208 Ke/hö 29.März 1984 SOCIETE DE PARIS ET DU RHONE 36 Avenue Jean-Mermoz FR-69008 Lyon Frankreich Patentansprüche
1. Epizykloides Reduziergetriebe mit Selbstzentrierung, bestehend aus einem Sonnenrad, das eine zentrale Laufbahn für die Satellitenräder bildet, von denen jedes mit einer Rolle verbunden ist, welche auf der zentralen Laufbahn abrollt, ferner bestehend aus einem äußeren Zahnkranz, der mit den Satellitenrädern in Eingriff steht und der auf einem Ablaufbund für die Rollen angeordnet ist, wobei die Satellitenräder sich auf Achsen drehen, die von einem Flansch oder Satellitenträger getragen werden, der mit der Ausgangswelle fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Satellitenträger (5) außerdem Stifte (9) trägt, die in bezug auf die Achsen (4) winkel verschoben sind und auf denen die Rollen (10) drehbar gelagert sind, wobei der Durchmesser der Laufbahn (1a) gleich oder größer ist als der Außendurchmesser des Sonnenrades (2)
34Ί Ί b
und der Durchmesser des Laufbundes (11) gleich oder größer ist als der Durchmesser des Zahnfußkreises des Zahnkranzes (7) ·
2. Reduziergetriebe nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Zahnkranzes (7) zu demjenigen der Anzahl der Zähne des Sonnenrades (2) gleich dem Verhältnis des Durchmessers des Laufbundes (11) zum Durchmesser der Laufbahn (1) ist.
3. Reduziergtriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (2) am Ende der Eingangswelle (1), dessen Umfang die zentrale Laufbahn (1a) bildet, verjüngt ist.
4. Reduziergetriebe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (6) die Eingangswelle (11) eines zweiten Reduziergetriebes bildet, das dem ersten ähnlich ist, jedoch allgemein einen kleineren Durchmesser aufweist, damit die Anordnung durch Herausziehen der Teile in Richtung der ersten Eingangswelle (1) demontiert werden kann.
DE19843411692 1983-04-12 1984-03-29 Epizykloides reduziergetriebe Withdrawn DE3411692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8306148A FR2544436B1 (fr) 1983-04-12 1983-04-12 Reducteur epicycloidal a auto-centrage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411692A1 true DE3411692A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=9287873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411692 Withdrawn DE3411692A1 (de) 1983-04-12 1984-03-29 Epizykloides reduziergetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3411692A1 (de)
FR (1) FR2544436B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119285A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verstellantrieb
CN109869447A (zh) * 2019-03-25 2019-06-11 中国航发湖南动力机械研究所 行星齿轮系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02190643A (ja) * 1989-01-13 1990-07-26 Daishowa Seiki Co Ltd 伝動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119285A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verstellantrieb
CN109869447A (zh) * 2019-03-25 2019-06-11 中国航发湖南动力机械研究所 行星齿轮系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544436B1 (fr) 1985-07-19
FR2544436A1 (fr) 1984-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826142C2 (de) Elektromotor mit Planeten-Reibradgetriebe als Drehzahlreduziergetriebe
AT391834B (de) Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE10258515A1 (de) Planetengetriebe
EP1559928A2 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
EP0575858A2 (de) Zentrifuge
DE3228412A1 (de) Differentialuntersetzungsgetriebe
DE4301512C2 (de) Handlaufantrieb für Rolltreppen, Fahrsteige oder dgl.
DE3411692A1 (de) Epizykloides reduziergetriebe
EP0870129B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
DE4216399A1 (de) Planetengetriebe
DE1960503A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE3829863C2 (de)
DE2522348C2 (de) Rollenbahnkurve
DE19913778A1 (de) Spannungswellengetriebe
EP0824045B1 (de) Exzenter-Lagerhülse für Walzentragwellen
DE19853802C2 (de) Spannungswellengetriebe
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
DE19907637C1 (de) Planetengetriebe
DE1630948C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1322862B1 (de) Startvorrichtung
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE667666C (de) Getriebe zur AEnderung der UEbersetzung in Abhaengigkeit von der Belastung mit einemUmlaufraederwerk
DE1503499C3 (de) Doppelschrägverzahntes Planetengetriebe mit mindestens drei Planetenrädern für den Antrieb von Turbomaschinen
EP0580574A1 (de) Umschaltkupplung für ein schaltgetriebe.
DE640428C (de) Selbsttaetig wirkende Kupplungsvorrichtung mit einem durch Fliehkraft verstellbaren Sperrglied zum Verbinden von gleichachsigen Wellen in einem Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee