DE19913778A1 - Spannungswellengetriebe - Google Patents
SpannungswellengetriebeInfo
- Publication number
- DE19913778A1 DE19913778A1 DE19913778A DE19913778A DE19913778A1 DE 19913778 A1 DE19913778 A1 DE 19913778A1 DE 19913778 A DE19913778 A DE 19913778A DE 19913778 A DE19913778 A DE 19913778A DE 19913778 A1 DE19913778 A1 DE 19913778A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- transmission according
- ring gear
- flexible
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H49/00—Other gearings
- F16H49/001—Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Spannungswellengetriebe, bestehend aus einem feststehenden Hohlrad, einem drehbaren Hohlrad, einem flexiblen Zahnrad und einem Exzenter, der eine Verzahnung des flexiblen Zahnrades an zumindest zwei Stellen mit einer Verzahnung des feststehenden Hohlrades und einer Verzahnung des drehbaren Hohlrades in Eingriff hält. Bei bekannten Spannungswellengetrieben sind die Exzenter mit aufwendigen Wälzlagern versehen, um die Reibung zwischen Exzenter und flexiblen Getriebe möglichst gering zu halten. Es ist auch bekannt, den Durchmesser des Exzenters klein zu halten und Speichen zwischen dem Exzenter und dem flexiblen Zahnrad einzusetzen. Die notwendige Verformungsarbeit wirkt sich jedoch ungünstig auf den Wirkungsgrad aus. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einem Spannungswellengetriebe für einen hohen Wirkungsgrad zu soregn, ohne den konstruktiven Aufwand erheblich zu vergrößern, wobei ein möglichst kompakter Aufbau gefunden werden soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das drehbare Hohlrad fest mit einem zweiten Exzenter verbunden ist oder mit dem zweiten Exzenter einstückig ist, der zweite Exzenter eine Verzahnung eines zweiten flexiblen Zahnrades an zumindest zwei Stellen mit einer zweiten Verzahnung des feststehenden Hohlrades und mit einer Verzahnung eines zweiten drehbaren Hohlrades in Eingriff hält.
Description
Die Erfindung betrifft ein Spannungswellengetriebe, bestehend aus einem feststehenden
Hohlrad, einem drehbaren Hohlrad, einem flexiblen Zahnrad und einem Exzenter, der eine
Verzahnung des flexiblen Zahnrades an zumindest zwei Stellen mit einer Verzahnung des
feststehenden Hohlrades und einer Verzahnung des drehbaren Hohlrades in Eingriff
hält.
Das flexible Zahnrad eines Spannungswellengetriebes ist in der Regel mit zwei axial
nebeneinander angeordneten Außenverzahnungen versehen, deren Zähnezahlen sich
voneinander unterscheiden. Auch zwischen dem feststehenden Hohlrad und dem flexiblen
Zahnrad besteht ein Zähnezahlunterschied von mindestens zwei Zähnen. Durch drehen
des Exzenters um eine Umdrehung, wird das flexible Zahnrad dann um zwei Zähne relativ
zum feststehenden Hohlrad verschoben. Das drehbare Hohlrad kann die gleiche Zähnezahl
aufweisen, wie die zweite Verzahnung des flexiblen Zahnrades oder sich um mindestens
zwei Zähne davon unterscheiden. Bei gleicher Zähnezahl entsteht keine weitere
Vergrößerung des Gesamtuntersetzungsverhältnisses, während bei zwei Zähnen
Unterschied ein wesentlich höheres Untersetzungsverhältnis erreichbar ist.
Bei bekannten Spannungswellengetrieben sind die Exzenter mit Wälzlagern versehen, um
die Reibung zwischen Exzenter und flexiblem Getriebe möglichst gering zu halten. Diese
Wälzlager sind sehr aufwendig, da sie sich an die Form des Exzenters, die in der Regel
ellipsenförmig sind, anpassen müssen. Aus dem Gebrauchsmuster DE GM 29 61 4738 U1
ist ein Spannungswellengetriebe bekannt, das ohne dieses Wälzlager auszukommen
versucht, indem der Durchmesser des Exzenters und damit der Reibradius erheblich
verkleinert wird. Um die Biegsamkeit des flexiblen Zahnrades dennoch zu gewährleisten,
sind zwei flexible Ringe, ein äußerer außenverzahnter Ring und ein innerer Gleitring,
vorgesehen, die durch Speichen miteinander verbunden sind. Die Ringe und die Speichen
sind dabei einstückig ausgebildet. Um die Verformung des inneren Ringes auf den äußeren
Ring zu übertragen, müssen die Speichen eine gewisse Steifigkeit aufweisen, dies führt
jedoch dazu, daß eine erhöhte Verformungsarbeit geleistet werden muß. Dies wirkt sich
negativ auf den Wirkungsgrad aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher bei einem Spannungswellengetriebe der
eingangs genannten Art für einen hohen Wirkungsgrad zu sorgen, ohne den konstruktiven
Aufwand erheblich zu vergrößern, wobei ein möglichst kompakter Aufbau möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das drehbare Hohlrad fest mit
einem zweiten Exzenter verbunden ist oder mit dem zweiten Exzenter einstückig ist, der
zweite Exzenter eine Verzahnung eines zweiten flexiblen Zahnrades an zumindest zwei
Stellen mit einer zweiten Verzahnung des feststehenden Hohlrades und mit einer
Verzahnung eines zweiten drehbaren Hohlrades in Eingriff hält. Da der zweite Exzenter und
das zweites flexible Zahnrad Teile einer zweiten Getriebestufe sind, können beide
Getriebestufen mit entsprechend geringerer Gesamtuntersetzung ausgelegt sein. Dadurch
ist es möglich die Durchmesser der Hohlräder zumindest der ersten Getriebestufe, in der
die größten Relativgeschwindigkeiten zwischen Exzenter und flexiblem Zahnrad auftreten,
erheblich kleiner auszubilden und somit erheblich geringere Reibungsverluste zu erzeugen.
Die Hohlräder der zweiten Getriebestufe können dann aufgrund der erheblich geringeren
Relativgeschwindigkeit zwischen dem zweiten Exzenter und dem zweiten flexiblen Zahnrad
einen größeren Durchmesser aufweisen.
Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen erläutert. Eine besonders
kompakte Anordnung wird erreicht, wenn die beiden flexiblen Zahnräder koaxial zueinander
angeordnet sind. Aus dem gleichen Grund sind auch die beiden Verzahnungen des
feststehenden Hohlrades koaxial zueinander angeordnet. Ebenso wirkt sich die zueinander
koaxiale Anordnung der beiden drehbaren Hohlräder und/oder die zueinander koaxiale
Anordnung der beiden Exzenter zueinander aus.
Die Teileanzahl wird verringert, wenn das zweite drehbare Hohlrad mit einer Ausgangswelle
einstückig ist.
Eine besonders einfache Montage wird dadurch ermöglicht, daß das erste feststehende
Hohlrad mit dem zweiten drehbaren Hohlrad über eine Ringschnappverbindung drehbar
verbunden ist. Dabei werden auch keine gesonderten Verbindungsmittel wie Schrauben
etc. benötigt.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung sind die beiden flexiblen Zahnräder
und/oder die beiden Verzahnungen des feststehenden Hohlrades und/oder die beiden
drehbaren Hohlräder und/oder die beiden Exzenter axial nebeneinander angeordnet.
Hierdurch wird auch ein Einsatz als Rohrmotor bzw. -Getriebe möglich. Aus dem gleichen
Grund ist vorgesehen den maximalen Durchmesser der beiden Exzenter zumindest
annähernd gleich groß auszubilden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Exzenter über speichen-, oder
stößelartige Verbindungsglieder mit dem flexiblen Zahnrad verbunden. Dadurch kann der
Reibradius am Exzenter verringert und damit der Wirkungsgrad verbessert werden.
Bei einer besonders wirtschaftlichen Ausführungsart, bestehen die flexiblen Zahnräder aus
spritzgußtechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial. Auch die Hohlräder können durch
Herstellung aus spritzgußtechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial günstiger hergestellt
werden.
Der Wirkungsgrad läßt sich steigern, wenn zwischen dem zweiten Exzenter und der
Eingangswelle ein Gleit- oder Wälzlager angeordnet ist.
Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert. Es
zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Spannungswellengetriebe im Schnitt.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Spannungswellengetriebe im Schnitt dargestellt. Das
Spannungswellengetriebe besteht aus einem feststehenden Hohlrad 5, das an einem
Elektromotor (nicht dargestellt) anflanschbar ist, oder einstückig mit einem Lagerschild des
Elektromotors ist, einem auf einer Eingangswelle 13 montierten ellipsenförmigen Exzenter
1, einem um den Exzenter 1 herum angeordneten ersten flexiblen Zahnrad 6, dessen
Außenverzahnung 12 an zwei Stellen in eine erste Verzahnung 10 des feststehenden
Hohlrades 5 und einer Innenverzahnung 8 eines zweiten ellipsenförmigen Exzenters 2
eingreift, wobei um den zweiten Exzenter 2 herum ein zweites flexibles Zahnrad 3
angeordnet ist, das eine Verzahnung 9 aufweist, die an zwei Stellen in eine zweite
Verzahnung 4 des feststehenden Hohlrads 5 und eine Verzahnung 14 eines zweiten
drehbaren Hohlrades 7 eingreift, das mit einer Ausgangswelle 11 einstückig ist. Die
flexiblen Zahnräder 3, 6 sind ringförmig mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet und
innen mit glatten Gleitflächen versehen, die auf glatten Gleitflächen der Exzenter 1, 2
gleiten können. Die Ausgangswelle 11 kann mit einem Welle-Nabe-Verbindungsprofilen 16
versehen sein. Ein zylindrischer Ansatz 17 am zweiten Exzenter 2, der zur stabileren
Befestigung des zweiten Exzenters 2 dient, wird von einer zylindrischen Ausnehmung 18
des ersten Exzenters 1 aufgenommen.
1
erster Exzenter
2
zweiter Exzenter
3
zweites flexibles Zahnrad
4
zweite Verzahnung des feststehenden Hohlrades
5
feststehendes Hohlrad
6
erstes flexibles Zahnrad
7
zweites drehbares Hohlrad
8
Innenverzahnung des zweiten Exzenters
9
Verzahnung des zweiten flexiblen Zahnrades
10
erste Verzahnung des feststehenden Hohlrades
11
Ausgangswelle
12
Verzahnung des ersten flexiblen Zahnrades
13
Eingangsweile
14
Verzahnung des zweiten drehbaren Hohlrades
15
Ringschnappverbindung
16
Welle-Nabe-Verbindungsprofil
17
zylindrischer Ansatz
18
zylindrische Ausnehmung
Claims (16)
1. Spannungswellengetriebe, bestehend aus einem feststehenden Hohlrad (5), einem
drehbaren Hohlrad (2), einem flexiblen Zahnrad (6) und einem Exzenter (1), der eine
Verzahnung (12) des flexiblen Zahnrades (6) an zumindest zwei Stellen mit einer
Verzahnung (10) des feststehenden Hohlrades (5) und einer Verzahnung (8) des
drehbaren Hohlrades (2) in Eingriff hält, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare
Hohlrad (2) fest mit einem zweiten Exzenter (2) verbunden ist oder mit dem zweiten
Exzenter (2) einstückig ist, der zweite Exzenter (2) eine Verzahnung (9) eines zweiten
flexiblen Zahnrades (3) an zumindest zwei Stellen mit einer zweiten Verzahnung (4) des
feststehenden Hohlrades (5) und mit einer Verzahnung (14) eines zweiten drehbaren
Hohlrades (7) in Eingriff hält.
2. Spannungswellengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
flexiblen Zahnräder (3, 6) koaxial zueinander angeordnet sind.
3. Spannungswellengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Verzahnungen (4, 10) des feststehenden Hohlrades (5) koaxial zueinander
angeordnet sind.
4. Spannungswellengetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden drehbaren Hohlräder (2, 7) koaxial zueinander angeordnet sind.
5. Spannungswellengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Exzenter (1, 2) koaxial zueinander angeordnet sind.
6. Spannungswellengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite drehbare Hohlrad (7) mit einer Ausgangswelle (11) einstückig ist.
7. Spannungswellengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet,
daß das erste feststehende Hohlrad (5) mit dem zweiten drehbaren Hohlrad (7) über eine
Ringschnappverbindung (15) drehbar verbunden ist.
8. Spannungswellengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden flexiblen Zahnräder (3, 6) axial nebeneinander
angeordnet sind.
9. Spannungswellengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verzahnungen (4, 10) des feststehenden
Hohlrades (5) axial nebeneinander angeordnet sind.
10. Spannungswellengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden drehbaren Hohlräder (2, 7) axial nebeneinander
angeordnet sind.
11. Spannungswellengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenter (1, 2) axial nebeneinander angeordnet
sind.
12. Spannungswellengetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
maximale Durchmesser der beiden Exzenter (1, 2) zumindest annähernd gleich groß ist.
13. Spannungswellengetriebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Exzenter (2) über speichen-, oder stößelartige Verbindungsglieder mit dem
flexiblen Zahnrad (3) verbunden ist.
14. Spannungswellengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Zahnräder (3, 6) aus spritzgußtechnisch
verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehen.
15. Spannungswellengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräder (5, 7) aus spritzgußtechnisch verarbeitbarem
Kunststoffmaterial bestehen.
16. Spannungswellengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Exzenter (2) und der Eingangswelle
(13) ein Gleit- oder Wälzlager angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19913778A DE19913778A1 (de) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | Spannungswellengetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19913778A DE19913778A1 (de) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | Spannungswellengetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19913778A1 true DE19913778A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=7902527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19913778A Withdrawn DE19913778A1 (de) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | Spannungswellengetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19913778A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005014972A1 (de) * | 2005-04-01 | 2006-10-12 | Avruckij, Efim | Wellengetriebe von Avruckij-2 |
DE102008053914A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Ovalo Gmbh | Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe |
DE102008053915A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Ovalo Gmbh | Spannungswellengetriebe und Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen |
EP2891832A3 (de) * | 2013-09-16 | 2016-03-23 | Hamilton Sundstrand Corporation | Zusammengesetztes Gleitkeilgetriebe |
WO2018077331A1 (de) * | 2016-10-25 | 2018-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe sowie ein fahrzeug mit dem wellgetriebe |
-
1999
- 1999-03-26 DE DE19913778A patent/DE19913778A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005014972A1 (de) * | 2005-04-01 | 2006-10-12 | Avruckij, Efim | Wellengetriebe von Avruckij-2 |
DE102008053914A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Ovalo Gmbh | Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe |
DE102008053915A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Ovalo Gmbh | Spannungswellengetriebe und Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen |
DE102008053915B4 (de) * | 2008-10-30 | 2013-05-16 | Ovalo Gmbh | Spannungswellengetriebe und Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen |
EP2891832A3 (de) * | 2013-09-16 | 2016-03-23 | Hamilton Sundstrand Corporation | Zusammengesetztes Gleitkeilgetriebe |
WO2018077331A1 (de) * | 2016-10-25 | 2018-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe sowie ein fahrzeug mit dem wellgetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19708310A1 (de) | Untersetzungsgetriebe | |
DE10304124A1 (de) | Differentialgetriebeeinheit | |
EP0113351A1 (de) | Umlaufrädergetriebe. | |
DE3306998A1 (de) | Reduktionsgetriebe | |
DE19914555B4 (de) | Spannungswellengetriebe | |
EP1084071B1 (de) | Antriebsrolle | |
EP3339686B1 (de) | Planetenradträger für ein umlaufrädergetriebe, set zur herstellung eines umlaufrädergetriebes sowie umlaufrädergetriebe mit einem solchen planetenradträger | |
DE19913778A1 (de) | Spannungswellengetriebe | |
EP0432349B1 (de) | Getriebe | |
DE19914556A1 (de) | Spannungswellengetriebe | |
WO2005050063A1 (de) | Rollengewindetrieb | |
DE102017219548B4 (de) | Zahnradanordnung | |
EP1097657A1 (de) | Teleskopantriebseinheit | |
EP0870129A2 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung | |
DE2813292A1 (de) | Antriebswelle fuer schaltgetriebe von kraftfahrzeugen | |
EP0776432A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung | |
DE19542779B4 (de) | Getriebe | |
EP1831590A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundk\rper | |
DE102018108541B4 (de) | Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs, sowie die elektrisch antreibbare Achse | |
DE9110908U1 (de) | Getriebe | |
DE2421836A1 (de) | Schneckengetriebe | |
DE19951400A1 (de) | Getriebe mit einer geräuscharmen Geradverzahnung | |
DE19853802C2 (de) | Spannungswellengetriebe | |
DE19650716C1 (de) | Exzentergetriebe | |
EP0828872B1 (de) | Antrieb für friktionsspindelaggregate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |