DE341136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE341136C
DE341136C DENDAT341136D DE341136DA DE341136C DE 341136 C DE341136 C DE 341136C DE NDAT341136 D DENDAT341136 D DE NDAT341136D DE 341136D A DE341136D A DE 341136DA DE 341136 C DE341136 C DE 341136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
holder
lead
outer grooves
clamping rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT341136D
Other languages
English (en)
Publication of DE341136C publication Critical patent/DE341136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points

Description

  • Minenbleistift oder Federhalter. Den Geg'enstan'd id'er Erfindung bildet ein Minenbleistift oder Federhalter mit längsachsig verlaufenden Außenrillen, der sich da,--durch kennzeichnet, daß idurch, Zusammenlegen von mehreren zylind'ris ch@en oder kegel'igen, durch verschiebbare Spannringe zusaminengehaltenen Stäben, zwischen denen die e oder die Schreibfeder eingelegt wird, 1 \lin d-re'i' Außenrillen gebildet werden. In diese ,drei Außenril'lein .eigen sich die drei Schreibfinger (Zeigefinger, Mittelfinger unid Daumen) derart ein., daß stets die gleiche gegensaitige .und richtige Fingerhaltung gewährleistet ist, wais hauptsächlich für Schulen von großem Vorteil ist, weil dadurch den Lehrern viel Arbeit erspart wird.
  • In der Zeichnung ist ein solcher Halter in mehreren Ausführungen idargestellt.
  • Fig. i zeigt -die schaubilldlhohe Ansicht eines aus drei Stäben zusammengesetzten Federhalters bei Gebrauch, Fig. eine Draufsicht hiervon, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B (der Fig. a unid Fiig. q. eine Vorderansicht, Fiig. 5 iden Querschnitt eines anderen aus zweii Stäben bestehenden Halters und Fig.6 die Vorderansicht.
  • Der Halter wird aus mehreren zylindTischen oder kegeleigen Stäben gebildet, zwischen denen idie Mine oder Feder eingelegt wind und die durch verschiebbare Spannringe d, e oder ähnliche bekannte Mittel zusammengehalten wenden. Durch die @firart zusammengelegten Stäbe werden drei Außenrillen gebildet, in die sich die drei Schreibfinger unwillkürlich anlegen müssen, wodurch stets .die gleiche und richtige Fingerhaltung gewährleistet ist. Es ist auf diese Weise ganz unmöglich, sich eine falsche Fingerhaltung anzueignen, was insbesondere den Lehrern viel Arbeit und Verdruß erspart. Nach Aden Fig. i bis q. ist der Halter aus drei Stäben a, b, c zusammengesetzt, währenid nach Iden Fig. 5 und 6 ider Halter aus nur zwei Stäben besteht. Der obere Stab ist hierbei so gestaltet, -daß auch hier drei Rillen gebildet wenden.
  • Das Festhalten der Feder oder Mine erfolgt in der Weise, daß der vordere Spannrinig e zurückgeschoben wird', wodurch sich die Stäbe etwas lockern und :das Einschieben der Feder oder Mine f zwischen den oberen und dem unteren Stab . erleichtert wind. Durch Verschieben der Spannringe werden die Stäbe wieder zusammengezogen und die Feder oder Mine festgeklemmt. Um das Verschieben ides vorderen Spannringes e zu begrenzen, ist er mit einem Schlitz k versehen:, in. -den ein Stift l ,des unteren Stabes eingreift. Der untere Stab c, an Iden sich der Daumen und Mittelfinger anlegt, ist etwas stärker als die zwei oberen Stäbe a, b (Fig.3), um das Halten noch bequemer zv machen. - Die -Stäbe können außer den Spannringen d, e noch j e in -dler Mitte miteinander - befestigt werden, ferner können die Stäbe gegebenenfalls auch zusammengeleimt werden.
  • Der Halter eignet sich für Federn, Bleiminen, Griffel, Gravierstifte u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Minenbleistift oider Federhalter mit längsaehs-ig verlaufenden Außenrillen, da ,-durch gekennzeichnet, daß durch Zusammenlegen von mehmeren zylindrischen oder kegeligen, idurch verschiebbare Spannringe zusammengehaltenen Stäben, zwischen idenen die Mine oder die Schreibfeder eingelegt wird, drei Außenrillen gebild'et werden.
DENDAT341136D Active DE341136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341136C true DE341136C (de)

Family

ID=571605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT341136D Active DE341136C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE341136C (de)
DE1942979A1 (de) Kugelschreiber
DE315547C (de)
DE108332C (de)
DE294775C (de)
DE226573C (de)
DE661874C (de) Schreibgeraet, insbesondere Fuellbleistift oder Federhalter, mit einer kegelfoermigen Spitze und den Fingern angepassten Auflageflaechen am Griffschaft
DE2715359A1 (de) Geraet zum markieren von stellen in geschriebenen texten
DE248192C (de)
DE657799C (de) Festhaltevorrichtung fuer zur Aufnahme von Rechenstaeben dienende Taschen aus Leder,Kunstleder, Pappe o. dgl.
AT64374B (de) Halter für Feder, Stifte oder dgl.
DE25344C (de) Halter für Messerklingen, Schreibstifte, Federn, Zahnstocher u. s. w
DE243779C (de)
DE96221C (de)
DE1061230B (de) Druckstiftmechanik, insbesondere fuer Kugelschreiber
DE186848C (de)
DE290621C (de)
DE221507C (de)
DE245455C (de)
DE485584C (de) Wechselschreibstift
DE203180C (de)
DE387112C (de) Bleistift- und Federhalter
AT163378B (de) Ausziehfeder
DE683467C (de) Druckfuellbleistift
DE99844C (de)