DE3411184A1 - Verfahren zur gekoppelten produktion von interferon-gamma und von interleukin 2 - Google Patents

Verfahren zur gekoppelten produktion von interferon-gamma und von interleukin 2

Info

Publication number
DE3411184A1
DE3411184A1 DE19843411184 DE3411184A DE3411184A1 DE 3411184 A1 DE3411184 A1 DE 3411184A1 DE 19843411184 DE19843411184 DE 19843411184 DE 3411184 A DE3411184 A DE 3411184A DE 3411184 A1 DE3411184 A1 DE 3411184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gamma
ifn
cells
suspension
interleukin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843411184
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411184C2 (de
Inventor
Harald Dr.rer.nat. 3000 Hannover Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blutspendedienst der Landsverbande des Deutschen Roten Kreuses
Original Assignee
Blutspendedienst der Landsverbande des Deutschen Roten Kreuses
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blutspendedienst der Landsverbande des Deutschen Roten Kreuses filed Critical Blutspendedienst der Landsverbande des Deutschen Roten Kreuses
Priority to DE19843411184 priority Critical patent/DE3411184A1/de
Publication of DE3411184A1 publication Critical patent/DE3411184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411184C2 publication Critical patent/DE3411184C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/54Interleukins [IL]
    • C07K14/55IL-2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • C07K14/57IFN-gamma

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gekoppelten Produktion von lnterferon-Gamma und von Interleukin 2.
  • Periphere Lymphozyten synthetisieren in Zellkulturen nach Stimulation mit geeigneten Substanzen eine Reihe von Stoffen, die regulatorische Wirkungen auf zellulare Funktionen haben können, z. B. auf die interzellulare Kommunikation zwischen immunkompetenten Zellen.
  • Solche Stoffe bezeichnet man als Lymphokine.
  • Zu Ihnen zählt das Interferon-Gamma (lFN-Gamma) und das Interleukin 2 (IL 2). IFN-Gamma kann unter anderem cytotoxisch auf Tumorzellen wirken.
  • IL 2 regt periphere T-Lymphozyten, die sich normalerweise in einem Ruhezustand befinden, zur Teilung und Vermehrung an.
  • Beide Substanzen sind unter Umständen für die Therapie maligner Erkrankungen von Interesse.
  • Es gibt verschiedene Kultursysteme, um IFN-Gamma bzw. IL 2 (nachfolgend "Lymphokine" genannt) unter Verwendung von Blutzellen zu erzeugen. Man kann z. B. Lymphozyten durch Gradientenzentrifugation über eines der gängigen Dichtemedien (z. B. Ficoll-Hypaque) aus Vollblut oder Buffy Coats separieren, in Kulturmediem suspendieren und zur Lymphokin-Synthese stimulieren. Bei anderen Verfahren wird auf die Zellfraktionierung verzichtet. Da Serum- bzw. Plasmabestandteile aber nicht essentiell sind, wäre es günstiger, mit serumfreier Kultur zu arbeiten, um den nachfolgenden Reinigungsaufwand zu verkleinern.
  • Die Zellen können mit verschiedenen Substanzen zur Lymphokin-Synthese angeregt werden, z. B. mit Mitogenen (Concanavalin A, Phytohämagglutinin P, Staphylokokken, Enterotoxin A usw.), Antilymphozytenserum oder mit T-zellspezifischen monoklonalen Antikörpern. All diese Verfahren sind bekannt und liefern ähnliche Mengen an Lymphokinen.
  • Ebenfalls bekannt ist, daß bestimmte Tumorpromotoren, so der Phorbolester Beta-Phorbol-12-Myristat-13-Acetat (PMA) die Synthese von Lymphokinen nach gleichzeitiger Stimulierung mit den oben angegebenen Substanzen beträchtlich steigern kann.
  • Eine der Substanzen, die ebenfalls mitogen auf Lymphozyten wirkt, wenn auch nur schwach, ist das Kalzium-lonophor A 23 187.
  • Von diesem ist es auch bekannt, daß es die Synthese von IFN-Gamma durch Lymphozyten induziert, wenn auch nicht in besonderem Maße.
  • Aufgabe der- vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, durch das man aus humanen Leukozyten, die aus Spenderblut oder aus Zellpherese stammen, sowohl Interferon-Gamma (IFN-Gamma) als auch Interleukin 2 (IL 2) gewinnen kann, und zwar in weit höheren Mengen als bisher nach bekannten Verfahren.
  • Außerdem wird erfindungsgemäß ein Reinigungsverfahren vorgeschlagen, das es erlaubt, die gemeinsame Aufreinigung beider Substanzen bis zu einer Stufe, an der Interleukin 2 auf einfache Weise von Interferon-Gamma abgetrennt werden kann und beide Substanzen dann separat nach an sich bekannten Verfahren endgereinigt werden.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß weit höhere Mengen an Lymphokinen aus Kulturen humaner Lymphozyten ins Kulturmedium freigesetzt werden, wenn man eine Kombination von A 23 187 mit PMA einsetzt.
  • Es war ebenfalls völlig überraschend, daß IFN-Gamma und IL 2 in einer Folge von Reinigungsschritten zunächst gemeinsam aufgereinigt werden können, um dann in einem anschließenden Schritt voneinander getrennt zu werden. Danach können beide Substanzen in an sich bekannter Weise separat bis zur Endstufe aufgereinigt werden.
  • Erfindungsgemäß werden also weiße Blutzellen aus Spenderblut unter schonenden Bedingungen isoliert, die Zellen bei niedrigem Proteingehalt suspendiert und mit Phorbolester und einer Menge an A 23 187 stimuliert.
  • Als Induktor bzw. Stimulator zur Synthese von Interferon-Gamma und Interleukin 2 wird eine Kombination der oben angegebenen Art verwendet, wobei die Endkonzentration des Kalzium-lonophors zwischen 20 und 1000 ng/ml liegt, vorzugsweise zwischen 10 und 200 ng/ml. Die Menge des Phorbolesters liegt im Bereiche einer Endkonzentration von 10 bis 100 ng/ml, vorzugsweise aber bei 20 ng/ml.
  • Die Proteinkonzentration während der Inkubation liegt zwischen 0 und 5 ng/ml und die Zellkonzentration zwischen 106 und 5 x 107 Zellen pro ml Suspensionsvolumen. Die Inkubationstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 35 und 400C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren einschließlich des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens wird nun anhand eines Beispiels näher erläutert.
  • Humane Lymphozyten werden aus bis zu 72 Stunden alten Blutkonserven oder durch Zellpherese gewonnen und dann in einem Zellkulturmedium suspendiert, vorzugsweise im Medium RPMI 1640 der Firma Gibco Europe, welches als Zusätze Hepes (25 mM), Antibiotika (Neomycin und Streptomycin: je 10 ,ug/ml) sowie humanes Plasma-Protein in einer Konzentration von 0,2 - 5 mg/ml, vorzugsweise aber 0,5 - 1 mg/ml, enthält. Der pH-Wert der Zellsuspension soll zwischen 6,8 - 8,0, vorzugsweise zwischen 7,2 - 7,6 liegen. Die Zelldichte der Suspension kann 106 - 107, vorzugsweise aber 5 x 106 ml betragen. Die Zellsuspension wird mit einem Phorbolester, z. B. in einer Endkonzentration von 10 -100 ng/ml, vorzugsweise aber 20 ng/ ml, versetzt. Gleichzeitig wird der Zellsuspension das Kalzium-lonophor A 23 187 in einer Konzentra -tion von 20 - 1000 ng/ml, vorzugsweise von 10 - 200 ng/ml zugesetzt.
  • Die Zellsuspension wird dann für 48 - 72 Stunden, zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen 35 - 380C inkubiert. Die Zellen werden dann abgetrennt beispielsweise durch Zentrifugation. Der lymphokinhaltige überstand wird folgenden Reinigungsschritten unterzogen: a) Die lymphokinhaltige Lösung wird beispielsweise an controlled Pore-Glass (CPC) oder an Silica Gel geeigneter Porengröße extrahiert und die gebundenen Lymphokine mit einem geeigneten Elutionsmittel, z. B. 10 mM Phosphatpuffer + 1 M Kochsalz (PP) + 50 % Athylenglykol, pH 7.4, eluiert.
  • b) Zur Entferung von Athylenglykol wird das Eluat über eine Gelfiltrationssäule gegeben, beispielsweise eine Sephadex G 25-Säule, die mit PP, pH 7,4 äquilibriert ist. Die lymphokinhaltige Lösung wird dann über eine Metall-Chelatsäule gegeben, beispielsweise der Firma Pharmacia Fine Chemicals. Die Säule ist vorzugsweise mit Kupfer- oder Zinkionen beladen. Nach Durchlauf der lymphokinhaltigen Lösung wird diese mit PP gewaschen, beispielsweise mit 5 - 10 Säulenvolumina. Anschließend werden die Lymphokine mit einem Puffer niedrigeren pH-Wertes von der Chelat-Säule eluiert, beispielsweise mit 100 mM Natriumacetatpuffer, pH 4.
  • c) Das lymphokinhaltige Eluat wird mit PP + 1,5 m Kochsalz vermischt und der pH zweckmäßigerweise auf 7, 0 - 7, 4 eingestellt. Die Lösung wird jetzt über eine Affinitätssäule gegeben, beispielsweise Concanavalin A-Sepharose der Firma Pharmacia Fine Chemicals. Die Säule ist zweckmäßigerweise mit PP äquilibriert. Bei diesem Schritt werden beide Lymphokine voneinander getrennt: lL 2 findet sich im Durchlauf der Affinitätssäule, lFN-Gamma wird gebunden. IFN-Gamma kann jetzt mit einem geeigneten Puffer eluiert werden, beispielsweise PP + 0, 1 M oCMethyl-Mannopyranosid.
  • d) IL 2 kann jetzt nach einem bekannten Verfahren bis zur Homogenität gereinigt werden, beispielsweise durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie unter Verwendung einer RP 18-Säule.
  • e) IFN-Gamma kann ebenfalls weitergereinigt werden, beispielsweise durch lonenaustauscher-Chromatographie unter Verwendung eines Kationenaustauschers. Hierzu wird das Eluat der Concanavalin A Sepharose-Säule zweckmäßigerweise gegen einen Puffer geeigneter lonenstärke umgepuffert, beispielsweise durch Dialyse gegen 10 mM Phosphatpuffer, pH 7,0 oder durch Gelfiltration über eine Sephadex G 25-Säule, die mit demselben Puffer äquilibriert ist.
  • Der Kationenaustauscher wird zweckmäßigerweise ebenfalls mit diesem Puffer äquilibriert. Die IFN-Gamma-haltige Lösung wird über die lonenaustauscher-Säule gegeben. Sie wird mit drei Bettvolumen an Phosphatpuffer gewaschen.
  • Dann wird IFN-Camma mit einem Kochsalzgradienten von der Säule eluiert.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Versuchsbeispielen erläutert. Der Umfang der Erfindung soll hierdurch nicht eingeschränkt werden. Die Aktivitäten von IFN-Gamma bzw. IL 2 werden in Einheiten/ ml oder Einheiten/mg Protein angegeben.
  • Eine Einheit lFN-Gamma ist hierbei diejenige lFN-Men-ge, die einen Rasen von Wish-Zellen zu 50 % vor der Lysis durch eine hohe Dosis von Vesicular Stomatitis Virus schützt. Die lFN-Gamma Titer beziehen sich auf den Standard für IFN-Gamma G- des National Institute of Health der USA.
  • Eine Einheit IL 2 gibt diejenige Menge an IL 2 an, die im Proliferations-Assay unter Verwendung von Phytohämagglutinin P-aktivierten humanen Lymphoblasten eine halbmaximale Einbaurate von 3H-markiertem Thynictin bewirkt. Die IL 2-Titer beziehen sich dabei auf einen laborinternen Standard.
  • Beispiel 1 Aus bis zu 48 Stunden alten Blutkonserven wurden die Buffy Coats gewonnen und mit physiologischer Kochsalzlösung 1 : 2 verdünnt.
  • Die lymphozytenreiche Zellfraktion wurde durch Zentrifugation über Ficoll-Paque der Firma Pharmacia Fine Chemicals GmbH, d = 1. 076 3 g/cm gewonnen. Die Zellen wurden in einer Konzentration von 5 x 10 6/cm im Medium RPMI 1640, das als Zusätze Hepes (25 mM) und Antibiotika (Neomycin und Streptomycin; je 10 pg/ml) enthielt, suspendiert. Der Proteingehalt wurde rnit humanem Plasmaprotein auf 0> 5 - 1 mg/ml eingestellt. Das Volumen der Zellkultur betrug 500 ml in 2 L-Erlenmeyerkolben.
  • Der Zellsuspension wurden zugefügt: PMA (20 ng/ml) sowie das Ionophor A 23 187 in einer Konzentration von 100 ng/ml. Die Suspension wurde dann unter leichtem Schütteln bei 370C für 48 - 72 h inkubiert.
  • Die Zellen wurden anschließend abzentrifugiert und der Zellkulturüberstand isoliert.
  • Beispiel 2: Spenderblut wurde über Nacht bei 40C gelagert. Dann wurde der Plasma-Überstand isoliert und die darin befindlichen Leukozyten durch Zentrifugation gewonnen. Die Zellen wurden, wie im Beispiel 1 angegeben, im Zellkulturmedium suspendiert, stimuliert und inkubiert. Anschließend wurde der Zellkulturüberstand isoliert.
  • Vergleichsansatz 1 Wie bei Beispiel 1, nur wurden die Zellen mit Concanavalin A (Con A) (25 pg/ml) sowie PMA (20 ng/ml) stimuliert.
  • Vergleichsansatz 2 Wie bei Beispiel 2, nur wurden die Zellen mit Con A (25 pg/ml) sowie PMA (20 ng/ml) stimuliert.
  • Vergleichsansatz 3 Wie bei Beispiel 1; als Mitogen wurde aber Staphylokokken Enterotoxin A (SEA) (20 ng/ml) verwendet.
  • Vergleichs ans atz 4 Wie bei Beispiel 1; als Mitogen wurde aber Phytohämagglutinin P (PHA-P) (10 lug/ml) verwendet.
  • Vergleichsansatz 5 Wie bei Beispiel 1; als Mitogen wurde Lens Culinaris Lectin (LC) (l0jug/ml) verwendet.
  • Vergleichsansatz 6 Wie bei Beispiel 1; die Inkubation wurde aber in Abwesenheit von PMA durchgeführt.
  • Vergleichsansatz 7.
  • Wie bei Beispiel 2; die Inkubation wurde aber in Abwesenheit von PMA durchgeführt.
  • Die Gehalte der Zellkulturüberstände an IL 2 sowie an IFN-Gamma sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Es ergibt sich folgendes: Unabhängig von der Art der Zellgewinnungstechnik werden die bei weiten höchsten Lymphokin-Titer erzielt, wenn man die Zellen mit dem lonophor A 23 187 plus einem Phorbolester induziert. Verglichen mit anderem Mitogen erhöht sich die Lymphokin-Ausbeute um das etwa 4- bis 10-fache.
    Verwendete Zellen Inducer PMA Interferon-Gamma Interleukin 2
    (Einheiten/ml) (Einheiten/ml)
    Leukozyten aus Buffy- A 23 187 + 4.000 240
    Coats - 50 15
    Con A + 800-1.600
    - 50
    SEA + 80-1.600 120
    PHA + 1.600 240
    LC + 800 240
    Leukozyten aus Plasma- A 23 187 + 10.000-20.000 1.000
    Überständen - 200 15
    Con A + 1.600 240
    - 50 15
    Tabelle: Syntbeseraten von Interferon-Gamma and Interleukin 2 bei Verwendung verschiedener Induktoren.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur gekoppelten Produktion von lnterferon-Gamma und von Interleukin 2 durch Inkubieren von humanen peripheren Blutlymphozyten in Zellkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man der Suspension eine Kombination aus Kalzium-lonophor A 23 187 und Phorbolester zusetzt, die Suspension zentrifugiert und die Zellen abtrennt, den lymphokinhaltigen überstand reinigt und lFN-Gamma und IL 2 trennt und reinigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkubationszeit der Suspension 48 bis 72 Stunden beträgt und die Temperatur 35 bis 380C.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Menge des Kalzium-lonophors zwischen 20 und 1000 ng/ml, vorzugsweise zwischen 10 und 200 ng/ml liegt und die Menge des Phorbolesters im Bereiche von 10 bis 100 ng/ml, vorzugsweise bei 20 ng/ml liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteinkonzentration während der Inkubation zwischen 0 und 5 ng/ml und die Zellkonzentration zwischen 106 und 5 x 10 Zellen pro ml Suspensionsvolumen liegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Inkubationszeit die Zellen durch Zentrifugation von der Lösung getrennt und die lymphokinhaltige Lösung extrahiert und die gebundenen Lymphokine eluiert werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gereinigte und konzentrierte Lösungsgemisch aus IFN-Camma und IL 2 in eine Affinitätssäule gegeben wird, in der die beiden Lymphokine getrennt werden, indem sich das lL 2 im Durchlauf befindet, das IFN-Gamma zurückbleibt und später eluiert wird.
DE19843411184 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zur gekoppelten produktion von interferon-gamma und von interleukin 2 Granted DE3411184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411184 DE3411184A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zur gekoppelten produktion von interferon-gamma und von interleukin 2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411184 DE3411184A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zur gekoppelten produktion von interferon-gamma und von interleukin 2

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411184A1 true DE3411184A1 (de) 1985-10-31
DE3411184C2 DE3411184C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=6231704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411184 Granted DE3411184A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zur gekoppelten produktion von interferon-gamma und von interleukin 2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411184A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704389A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Blutspendedienst Dt Rote Kreuz Verfahren zur herstellung von lymphokinen durch induktion lymphoider zellen
US4863727A (en) * 1986-04-09 1989-09-05 Cetus Corporation Combination therapy using interleukin-2 and tumor necrosis factor
US5425940A (en) * 1986-04-09 1995-06-20 Cetus Oncology Corporation Combination therapy using interleukin-2 and tumor necrosis factor
WO1998033891A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Hemosol Inc. Method for the production of selected lymphocytes
US6111650A (en) * 1997-08-14 2000-08-29 Rawicz; Andrew Method and apparatus for color matching of slightly colored translucent objects such as teeth and dental prosthesis, in particular

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863727A (en) * 1986-04-09 1989-09-05 Cetus Corporation Combination therapy using interleukin-2 and tumor necrosis factor
US5425940A (en) * 1986-04-09 1995-06-20 Cetus Oncology Corporation Combination therapy using interleukin-2 and tumor necrosis factor
DE3704389A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Blutspendedienst Dt Rote Kreuz Verfahren zur herstellung von lymphokinen durch induktion lymphoider zellen
WO1998033891A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Hemosol Inc. Method for the production of selected lymphocytes
US6111650A (en) * 1997-08-14 2000-08-29 Rawicz; Andrew Method and apparatus for color matching of slightly colored translucent objects such as teeth and dental prosthesis, in particular

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411184C2 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133442T2 (de) Wachstumsfördernder wirkstoff
DE3001585C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferon Typ I und II
EP0118808B1 (de) Reinigung von Interferon
DE3149360C2 (de)
EP0288809B1 (de) Bifunktionelle Proteine
DE69635661T2 (de) Methode zur reinigung von thrombopoietin
DE3027105A1 (de) Verfahren zur herstellung eines die proliferation und differenzierung menschlicher granulopoetischer stammzellen stimulierenden faktors
DE3922089A1 (de) Neue proteine und ihre herstellung
EP0005476B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon
DE3704389C2 (de)
AT399095B (de) Verfahren zur auftrennung von proteinen mittels gradientenelution und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3039566A1 (de) Verfahren zur reinigung von interferon
EP0061141B1 (de) Chemokinesine und Chemotaxine aus Leukozyten und entzündeten Geweben: natürliche Mediationsproteine für umkehrbare Förderung von willkürlichen und gerichteten Bewegungen (Chemokinesis und Chemotaxis) und für Akkumulation von spezifischen Leukozytarten; Verfahren zu ihrer biotechnischen Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3028919C2 (de)
DE3411184C2 (de)
DE3019847A1 (de) Verfahren zur herstellung von menschlichem interferon und es enthaltende mittel
EP0178600A1 (de) Verwendung einer Kombination aus Tetrahydrobiopterinen und Lymphokinen zur Herstellung eines Arzneimittels mit gesteigerter in vivo und in vitro Lymphokin-Aktivität
DE3419581A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer faktor xiii-praeparation sowie ihre verwendung
DE4242902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lektinkonzentraten aus Mistelextrakten und daraus hergestellte standardisierte Präparate zur Erhöhung der natürlichen Immunresistenz und für die Verwendung in der Tumor-Therapie
EP0061139B1 (de) Mitogene aus Leukozyten und entzündeten Geweben: natürliche leukopoietische Proteine für die spezifische Induktion der Vermehrung und der Differenzierung von Leukozyten; Verfahren zu ihrer biotechnischen Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3325131C2 (de)
EP0146107A2 (de) Verfahren zur nacheinanderfolgenden Herstellung von humanem Leukozyteninterferon und humanem Gamma-Interferon
EP0607593A2 (de) Verfahren zur Gewinnnung von Zellkulturen mit erhöhtem Gehalt an körpereigenen Zytokinen
DE2428955C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel
DE69532557T2 (de) Zubereitung enthaltend Glykane übereinstimmend mit Transferrin Glykaner als aktives Prinzip für die Induktion der Immuntoleranz gegen Antigene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee