DE3149360C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3149360C2 DE3149360C2 DE3149360A DE3149360A DE3149360C2 DE 3149360 C2 DE3149360 C2 DE 3149360C2 DE 3149360 A DE3149360 A DE 3149360A DE 3149360 A DE3149360 A DE 3149360A DE 3149360 C2 DE3149360 C2 DE 3149360C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interleukin
- matrix
- blue
- human
- ligand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6863—Cytokines, i.e. immune system proteins modifying a biological response such as cell growth proliferation or differentiation, e.g. TNF, CNF, GM-CSF, lymphotoxin, MIF or their receptors
- G01N33/6869—Interleukin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/54—Interleukins [IL]
- C07K14/55—IL-2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das im Anspruch 1 angegebene Verfahren zur Reinigung und/oder
Phytohaemagglutinin-Abtrennung von Human-Interleukin-2. Die
Ansprüche 2 bis 4 betreffen Ausgestaltungen des Verfahrens.
Anspruch 5 betrifft die Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 4 erhaltenen Produkts.
Interleukin-2, abgekürzt IL-2, früher als T-Zell-Wuchs-
Faktor, abgekürzt TCGF, bezeichnet, ein Lymphokin-Protein-
Molekül, synthetisiert durch von Antigen oder Mitogen stimulierten
Lymphozyten, nimmt eine zentrale Stellung innerhalb der zellulären
Immunabwehr ein. Ihm wird die klonale Vermehrung von
vorher durch Antigen oder Mitogen aktivierten Lymphozyten
zugeschrieben.
In Fig. 1 wird ein Modell der T-Zell-Aktivierung dargestellt.
Interleukin-2 (TCGF) wird danach von TCGF-Produzenten
(T-Zell-Subpopulation) gebildet. Der Faktor wirkt dann auf
sogenannte TCGF-Responder, die nach Antigen oder Lektin-Stimulation
TCGF-Rezeptoren gebildet haben. Diese cytotoxischen
Helfer- oder Suppressor T-Zellen können sich nun nur in Gegenwart
von TCGF beliebig vermehren.
Für eine in-vitro-Vermehrung (Klonierung) sowie in vivo
tierexperimentellen oder klinischen Studien und Kultivierung
dieser cytotoxischen Helfer- oder Suppressor
T-Zellen ist ein Interleukin-2 erforderlich, das praktisch
frei von Phytohaemagglutinin (PHA) ist.
Es wird vermutet, daß zahlreiche Störungen in der Immunabwehr
(immunologische Krankheiten) auf das Fehler von Interleukin-2
Produzenten bzw. einer zu geringen IL-2-Produktion oder auf das
nicht oder zu wenig Ausbilden von IL-2-Rezeptoren zurückzuführen
sind und in vielen Fällen durch Verabreichung von
Interleukin-2 verbessert werden könnten.
Zur Diagnostizierung derartiger Zustände ist es erforderlich,
monoklonale Antikörper gegen Interleukin-2 herzustellen, um
damit ein Diagnose-Kit auf Radioimmun-Assy oder Enzym-
Immuno-Sorbent-Assay Basis aufzubauen.
Neuere Untersuchungen haben ferner gezeigt, daß die
Interleukin-2-Bildung mit zunehmendem Alter stark abnimmt.
Mit Interleukin-2 wäre ein therapeutisches Mittel an die
Hand gegeben, durch das Krankheiten, die durch gestörte
Interleukin-2-Produktion verursacht werden, geheilt oder
gelindert werden könnten.
Es wurde ferner nachgewiesen, daß einige Tumorzellen Oberflächenantigene
besitzen, die eine Immunstimulierung von T-Zellen in
vitro hervorrufen können. Eine potentielle Verwendung von
Interleukin-2 würde Mengen von spezifischen cytotoxischen T-
Zellen erzeugen. Das Vermischen von malignen Zellen mit antologen
normalen Lymphozyten wird zur Aktivierung der normalen T-Zellen
führen. Diese ihrerseits könnten in Kultur mit Interleukin-2
vermehrt werden und einige dieser T-Zellen könnten cytotoxische
T-Zellen sein. Die cytotoxischen T-Zellen könnten dann verwendet
werden, um die Tumorzellen in vivo zu töten. Mit Interleukin-2
wäre somit ein Krebstherapeutikum an die Hand gegeben.
Für alle diese letztgenannten Zwecke ist ein sehr reines
Interleukin-2 erforderlich, das außer von PHA auch frei von
anderen Verunreinigungen sein muß.
Die Gewinnung von rohem Human-Interleukin-2 wird in
- 1. Ruscetti FW, Gallo RC: Regulation of the production and release of human T cell growth factor, J. Supramol Biol. 13: 1980;
- 2. Bonnard GD, Yakasa K. Maca RD: Continued growth of functional human T. lymphocyts: Production of human T cell growth factor. Cell Immunol 51: 390-410, 1980;
- 3. Alvarez JM, Silva A, de Landazuri MO: Human T cell growth factor I. Optimal conditions for is production. J. Immunol 123: 977-983, 1979;
- 4. Ruscetti FW, Gallo RC: Human T Lymphozyte Growth Factor: Regulation of Growth an Function of T Lymphocyts, Blood 57: 379 (1981) und
- 5. Lindsay P., Schwulera U. und Sonneborn H. H., The Species Specificity of Interleukin-2, 3. internationaler Lymphokin- Kongress, 14.-17. Oktober 1981, Dallas, Texas,
beschrieben.
Dieses Rohprodukt enthält jedoch eine Anzahl von Substanzen, die
entweder inhibierende oder stimulierende Wirkung auf das
Zellwachstum ausüben, wie beispielsweise
Phytohaemagglutinin (PHA), andere mitogene Faktoren,
Interferon,
und andere noch nicht näher charakterisierte Faktoren.
Phytohaemagglutinin (PHA), andere mitogene Faktoren,
Interferon,
und andere noch nicht näher charakterisierte Faktoren.
Die mitogene Wirkung von PHA z. B. stört viele biologische
Testsysteme, weil der zu untersuchende Effekt von Interleukin-2
mit der mitogenen Wirkung von PHA interferriert und nicht
entschieden werden kann, auf was ein Effekt zurückzuführen
ist. Die Abtrennung von PHA ist ein schwieriges, biochemisches
Problem, weil PHA kein einheitliches Molekül ist, sondern aus
5 verschiedenen Molekülen besteht mit Molekulargewichten
zwischen 33 000-128 000 Dalton (vgl. Monsigny M.,
Roche A. C. und Kieda C.: "Lectins as tools to study cell
surface membranes", Pharmaindustrie (L′Industrie Biologique
Francaise), (1978).
Bisher wurden in der Literatur zahlreiche Reinigungsverfahren,
jedoch vorwiegend für Interleukin-2 von verschiedenen Tier-
Spezies, beschrieben wie beispielsweise:
Ammoniumsulfat-Fällung
Gelfiltration
DEAE-Anionen-Austauscher-Chromatographie
CM bzw. SP-Kation-Austauscher-Chromatographie
hydrophobe Chromatographie
Präparative Polyacrylamid-Gel-Eltrophorese
Präparative Iso-Elektro-Fokussierung
Gelfiltration
DEAE-Anionen-Austauscher-Chromatographie
CM bzw. SP-Kation-Austauscher-Chromatographie
hydrophobe Chromatographie
Präparative Polyacrylamid-Gel-Eltrophorese
Präparative Iso-Elektro-Fokussierung
(vgl. 6. Mier J. W. und Gallo R. C.: "Purification and some
characteristics of human T-cell growth factor from phytohemagglutinin-
stimulated lymphocyte-conditioned media",
Proc. Natl. Acad. Sci. 77, 6134 (1980) und 4.).
Dieses Human-Interleukin-2 läßt sich nicht mit einem Reinigungsschritt
isolieren; es sind mehrere Reinigungsschritte nötig,
die mehr oder weniger effektiv sind und oft das Protein
teilweise denaturieren. Dies liegt z. T. an den Eigenschaften
von Interleukin-2. Interleukin-2 (human) ist ein kleines
Molekül, hat ein Molekulargewicht von 17 000 Dalton und ist
negativ geladen. Es ist leicht hydrophob und scheint sich an
Plastik-Glas-Dialyseschlauchwänden anzulagern, oder mit sich
selbst zu aggregieren. Starke Verluste treten auf beim Sterilfiltrieren,
und auch das Dialysieren ist nur unter bestimmten
Umständen möglich. Die Proteinkonzentration ist sehr niedrig,
es verhält sich wie ein Hormon, und ist in ng-Mengen noch hoch
wirksam im Testsystem. Je reiner das Produkt ist, desto instabiler
wird es; deshalb muß bei jedem Reinigungsschritt
das Molekül stabilisiert werden.
Von den oben beschriebenen Verfahren sind die ersten beiden
unter bestimmten Bedingungen protein-schonend; beide hintereinander
geschaltet führen jedoch noch nicht zu einem reinen
Produkt.
Alle anderen Reinigungsverfahren, die bisher beschrieben
wurden, sind stark protein-denaturierend. Es werden oft 50 bis
95% an Enzymaktivität bei einem einzigen Schritt verloren.
In 6., S. 6137 wird folgendes Verfahren zur Reinigung von
Human-Interleukin-2 beschrieben.
Ein auf diese Weise gereinigtes Produkt ist jedoch stark
inaktiviert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein proteinschonendes
Reinigungsverfahren für Human-Interleukin-2 bereitzustellen,
unter Erzielung eines PHA-freien bzw. sehr reinen, aktiven
und stabilen Produktes.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
Interleukin-2 Rohextrakt in einer einzigen oder einer zusätzlichen
von mehreren Reinigungsstufen einer gruppenselektiven Farbligand-
Adsorptionschromatographie unter Verwendung eines
Matrix Gel-Mediums, bestehend aus einem an ein Matrix-Gel
gebundenen blauen Farbliganden Blue A oder einer Variante
desselben oder grünen Farbliganden Green A in einer Konzentration
von etwa 1,5 bis 3,0 mg/ml gequollene Matrix unterwirft,
bei einem pH-Wert von etwa 6,8 bis 8,5, einer Temperatur
von etwa 4 bis 40°C, einer Durchflußgeschwindigkeit von
etwa 10 bis 100 ml/Std. und unter Verwendung eines Elutionsmittels.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Erzielung eines
PHA-freien Interleukin-2 Produktes und/oder eines sehr
reinen Interleukin-2-Produktes, mit dem man einen diagnostischen
Test-Set, z. B. über monoklonale Antikörper auf RIA oder
EIA-Bases aufbauen kann.
Zwar wurde die Farb-Ligand-Chromatographie mit den Farbliganden
Blue A und Green A schon für die Reinigung einer Reihe von
Enzymen und anderen Proteinen eingesetzt, jedoch bedurfte
es bei der Vielzahl an möglichen Reinigungsmethoden intensiver
Suche, um diejenige zu finden, die im Gegensatz zu den bisher
bekannten Methoden die optimalen Bedingungen für die Human-Interleukin-
2-Reinigung liefert.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß
bei allen Schritten nur ein geringer Proteinverlust auftritt,
die Ausbeute also recht hoch ist. Andere Verfahren wie z. B.
die DEAE-Chromatographie oder ide Iso-elektro-Fokussierung
dagegen sind sehr ineffektive Reinigungsverfahren für Interleukin-
2. Die Farb-Liganden-Chromatographie kann auch als erster oder
zweiter Reinigungsschritt durchgeführt werden, ohne daß eine
Stabilisierung von Interleukin-2 nötig wäre, weil gleichzeitig
sich an die Säule bindendes Humanalbumin den Faktor stabilisiert.
Setzt man die Säule als drittes Reinigungsverfahren
ein, sind allerdings Stabilisierungsbedingungen nötig.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kann als ein an
beliebiger Stelle einsetzbarer Reinigungsschritt im Laufe einer
Interleukin-2-Reinigungskette angewandt werden, beispielsweise
im Anschluß an eine Ammoniumsulfatfällung als erste und
eine Gelfiltration als zweite Reinigungsstufe.
Es kann jedoch auch als einziger bzw. zusätzlicher Reinigungsschritt
angewandt werden, um Phytohaemagglutinin abzutrennen.
Wie bereits vorstehend ausgeführt ist Phytohaemagglutinin
außerordenlich schwierig abzutrennen. Alle bisher beschriebenen
Verfahren trennen nur einen Teil ab. Das erfindungsgemäße
Verfahren erlaubt jedoch eine 98 bis 100%ige Entfernung der
für viele immunologischen Experimente so störenden Phytohaemagglutine
in einer einzigen Stufe.
Bei Anwendung als zusätzlicher Reinigungsschritt kann beispielsweise
die Ammoniumsulfat-Fällung als weiterer Schritt angewandt
werden.
Weiterhin ist für die Stabilisierung des bei der Reinigung
sehr labil werdenden Interleukin-2 entscheidend, daß, wie
bereits vorstehend erwähnt, an die Farbligand-Säule gleichzeitig
auch Humanalbumin gebunden werden kann, was zu einer Stabilisierung
während der Bindung an die Matrix und während der
Elution führt. Dies ist von entscheidender Bedeutung
bei der Herstellung eines Phytohaemagglutin-freien
Interleukin-2 Präparates.
Der blaue Farbligand Blue A besitzt folgende Formel
Er ist über eine Ether-Bindung an den Triazin-Ring an ein
Matrix-Gel wie folgt gebunden.
Eine ausführliche Beschreibung des Blue A-Liganden, seiner
Varianten, des Green A-Liganden und der Matrix-Gele wird
in 7. "Dy Ligand-Chromatography" by Amicon Corp. Publication
512 A (1980) gegeben.
Als Matrix-Gel eignen sich beispielsweise Agarose oder
Sepharose, vorzugsweise vernetzte Agarose.
Die Konzentration des Farbliganden beträgt etwa 1,5 bis
3,0 mg/ml gequollene Matrix, vorzugsweise 1,58 mg/ml.
Die Stärke der Bindung von Interleukin-2 an den Liganden kann
durch Variation folgender Parameter innerhalb der beanspruchten
oder als zweckmäßig erachteten Bereiche verstärkt oder
abgeschwächt werden:
pH-Wert
Ionenstärke
Temperatur
Proben-Volumen
Säulen-Dimension und
Durchflußgeschwindigkeit.
Ionenstärke
Temperatur
Proben-Volumen
Säulen-Dimension und
Durchflußgeschwindigkeit.
Der pH-Wert beträgt 6,8 bis 8,5 (im leicht sauren Milieu
ist die Bindung von IL-2 an die Matrix stärker).
Als Elutionsmittel kann praktisch jedes für diesen Zweck geeignete
Salz verwendet werden. Beispiele hierfür sind NaCl,
KCl und andere Salze.
Man arbeitet bei einer Ionenstärke von 0,01 bis 2 M.
Die Arbeitstemperatur beträgt etwa 4 bis 40°C.
In Abhängigkeit von der Säulendimension und der verfügbaren
Menge an Rohprodukt kann das Probenvolumen etwa 0,1 ml
bis mehrere Liter betragen. Die Methode kann auch im
Batch-Verfahren durchgeführt werden.
Die Säulendimension kann von 1 ml (0,5 × 2 cm) bis
500 ml oder darüber betragen bei einer Durchflußgeschwindigkeit
von 10 bis 100 ml/h.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung
der Erfindung.
Human Vollblut wurde in Gegenwart von OPG-Citrat 1 Stunde
lang bei 37°C bei 1 × g sedimentiert. Plasma und Buffy coat
wurden gesammelt und zentrifugiert. Das Sediment wurde
resuspendiert, auf Ficoll-Hypane überschichtet und 20 Minuten
lang bei 1500 × g 20 Min. zentrifugiert. Die in der Zwischenschicht
sich befindlichen mononuklearen Zellen wurden 2 mal
im Medium durch Zentrifugieren bei 250 × g gewaschen. Gepoolte
Zellen von 3 Spendern erhielten bei einer Zellkonzentration
von 10⁶/ml eine allogene und eine mitogene (1% PHA-M)
Stimulation und wurden 48 Stunden in RPMI-1640, das zusätzlich
25 mmol Hepes-Puffer, L-Gutamin, Antibiotika und 1%
inaktiviertes gepooltes Humanserum enthielt, kultiviert.
Die das Interleukin-2 enthaltenden Überstände wurden durch
Zentrifugieren geerntet, sterilfiltriert und bei -20°C
gelagert.
Eine DyematrexTM-Blue A®-Säule
(Konzentration 1,58 mg Blue A-Farbligand/ml gequollene
Agarose) mit einem Säulenvolumen von 2 ml wurde mit dem
5fachen Säulenvolumen 8 M Harnstoff in 0,5 M NaCl regeneriert.
Danach wurde sie mit dem 10fachen Säulenvolumen 20 mM
Tris-HCl bei einem pH-Wert von 7,5 und durch anschließendes
Waschen mit dem 10fachen Säulenvolumen
RPMI 1640 (synthetisches Medium mit Salzen, Puffersubstanzen,
Aminosäuren, Vitaminen und Wachsstoffen + L-
Glutamin für die Zellkultur äquilibriert.
Anschließend wurde eine 2 ml Probe des gemäß Beispiel 1
gewonnenen Interleukin-2 mit einer Durchflußgeschwindigkeit
von etwa 10 ml/h aufgetragen. Nach Eindringen der Probe
und 30minütigem Warten wurde die Säule mit dem 5fachen
Säulenvolumen 20 mM Tris-HCl bei einem pH-Wert von 7,5 gewaschen.
Anschließend erfolgte die Elution mit 10 ml
1,5 M NaCl. Alle Schritte wurden bei 4°C durchgeführt.
Das dabei erhaltene Produkt bestand zu einem hohen
Prozentsatz aus Interleukin-2 mit geringen Verunreinigungen
+ Albumin + γ-Interferon, und es war kein PHA
mehr nachweisbar im Eluat.
Der Verlauf der vorstehend beschriebenen Chromatographie wird
in Fig. 2 gezeigt.
Nach erfolgter Chromatographie wurde die Säule bei 4°C
in Gegenwart von 0,2% NaN₃ gelagert.
1. Stufe Ammoniumsulfat-Fällung
2. Stufe Blue A
2. Stufe Blue A
Zu 100 ml Rohextrakt wurden bei 4°C 32,6 g (55% Sättigung)
festes (NH₄)₂SO₄ langsam unter Rühren zugegeben. Dann wurde
2 h lang auf dem Magnetrührer weiter gerührt. Anschließend
wurde das Präzipitat durch eine 20minütige Zentrifugation
bei 4°C bei 50 000 × g entfernt und verworfen. Es enthielt
vorwiegend hochmolekulare Proteine und PHA.
Dann wurde erneut festes (NH₄)₂SO₄ bis zu einer Sättigung
von 90% zugegeben, 2 h bei 4°C gefällt und der Niederschlag
20 Min. bei 50 000 × g abgeschleudert in 10 ml Puffer folgender
Zusammensetzung aufgenommen:
0,01 M Na/K Phosphat pH 7,4
0,15 M NaCl
0,15 M NaCl
Die hohe (NH₄)₂SO₄-Konzentration wurde durch eine 2-3stündige
Diafiltration entfernt unter Verwendung einer PM10-Membrane.
Dann wurde die in Beispiel 2 beschriebene Blue A-
Chromatographie durchgeführt. Das Ergebnis ist in der folgenden
Tabelle zusammengefaßt.
Anstelle einer 2 bis 3stündigen Diafiltration kann mit
gleichem Erfolg eine Dialyse über Nacht angewandt werden.
1. Stufe Ammoniumsulfat-Fällung (wie in Beispiel 3)
2. Stufe Gelfiltration
3. Stufe Blue A (wie in Beispiel 2)
2. Stufe Gelfiltration
3. Stufe Blue A (wie in Beispiel 2)
Die 1. Stufe erfolgte gemäß Stufe 1 in Beispiel 3, jedoch
ohne Diafiltration.
Eine Säule (2,5 × 100 cm) wurde mit Sephadex G75 gefüllt
und mit folgendem Puffer äquilibriert:
0,01 M Na/K-Phosphat pH 7,4
0,15 M NaCl
0,01% PEG 6000 (Stabilisator)
0,15 M NaCl
0,01% PEG 6000 (Stabilisator)
Nach der Eichung der Säule mit Standardproteinen wurden
10 ml der in Stufe 1 hergestellten Lösung auf die Säule
aufgetragen. Große Serumproteine wie z. B. Albumin wurden
dabei abgetrennt. Das Elutionsprofil ist aus Fig. 3 ersichtlich.
Die Durchflußgeschwindigkeit betrug 25 m/h. Die Fraktionsgröße
3 ml.
Als Abweichung gegenüber Beispiel 3 wurde jetzt zu dem Puffer
noch Stabilisator zugesetzt:
0,01% PEG 6000
Bei diesem Schritt wurden Proteine mit gleichem Molekulargewicht
wie Interleukin-2, die aber nicht an die Blue A-
Säule binden, abgetrennt.
Alle in der folgenden Tabelle aufgeführten und publizierten
Verfahren wurden, ausgehend von Rohextrakt, auf ihre Verwendung
zur Reinigung von human-Interleukin-2 getestet. Dabei wurden
folgende Ergebnisse erzielt:
Methode | |
Ausbeuteverlust an IL-2 | |
Blue A|5-10% | |
(NH₄)₂SO₄ | 5-10% |
Gelfiltration | 10-20% |
hydrophobe Chromatographie | 40-50% |
Präparative Gel-Elektrophorese (mit oder ohne Detergens) | 50-60% |
DEAE-Anionenaustausch-Chromatographie | 90-95% |
CM-Kationenaustausch-Chromatographie | 90-95% |
Präparative Isoelektrofokussierung | 90-95% |
Hydroxyl-Apatit Chromatographie | 80-90% |
Die vorstehend genannte Literaturstelle 6. wurde nachgearbeitet und
die Ergebnisse sind in Tabellenform zusammengefaßt:
Ausbeute an IL-2 | |
Rohextrakt|100% | |
(NH₄)₂SO₄ | 90-95% |
DEAE | 1-5% |
Gelfiltration | <0,1% |
Gel-Elektrophorese | <0,01% |
Claims (5)
1. Verfahren zur Reinigung und/oder Phytohaemagglutinin-
Abtrennung von Interleukin-2, dadurch gekennzeichnet,
daß man Interleukin-2-Rohextrakt
in einer einzigen oder einer zusätzlichen von
mehreren Reinigungsstufen einer gruppenselektiven
Farbligand-Adsorptionschromatographie unter Verwendung
eines Matrix Gel-Mediums, bestehend aus einem
an ein Matrix-Gel gebundenen blauen Farbliganden
Blue A oder einer Variante desselben oder grünen Farbliganden
Green A in einer Konzentration von 1,5
bis 3,0 mg/ml gequollene Matrix, unterwirft, bei einem
pH-Wert von 6,8 bis 8,5, einer Temperatur
von 4 bis 40°C, einer Durchflußgeschwindigkeit
von 10 bis 100 ml/Std. und unter Verwendung
eines Elutionsmittels.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Matrix 5%ige Agarose verwendet.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Elutionsmittel
NaCl oder KCl verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reinigungsstufe nach vorangegangener
fraktionierter Ammoniumsulfatfällung
und Gelfiltration anwendet.
5. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 4
erhaltenen Produktes zur Herstellung von Antikörpern, insbesondere
von monoklonalen Antikörpern.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813149360 DE3149360A1 (de) | 1981-12-12 | 1981-12-12 | "verfahren zur reinigung und/oder phytohaemagglutinin-abtrennung von human-interleukin-2" |
US06/449,708 US4508833A (en) | 1981-12-12 | 1982-12-14 | Separation of interleukin-2 from phytohemagglutinin by dye matrix chromatography |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813149360 DE3149360A1 (de) | 1981-12-12 | 1981-12-12 | "verfahren zur reinigung und/oder phytohaemagglutinin-abtrennung von human-interleukin-2" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149360A1 DE3149360A1 (de) | 1983-06-16 |
DE3149360C2 true DE3149360C2 (de) | 1990-01-11 |
Family
ID=6148614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813149360 Granted DE3149360A1 (de) | 1981-12-12 | 1981-12-12 | "verfahren zur reinigung und/oder phytohaemagglutinin-abtrennung von human-interleukin-2" |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4508833A (de) |
DE (1) | DE3149360A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3378128D1 (en) * | 1982-04-20 | 1988-11-03 | Sloan Kettering Inst Cancer | Purification of interleukin 2 |
US4925919A (en) * | 1984-04-25 | 1990-05-15 | Roland Mertelsmann | Purified interleukin 2 |
JPS5939832A (ja) * | 1982-08-28 | 1984-03-05 | Ajinomoto Co Inc | モノクロ−ナル抗体ならびにその製法、使用法 |
US4992271A (en) * | 1982-09-23 | 1991-02-12 | Cetus Corporation | Formulation for lipophilic IL-2 proteins |
US4723000A (en) * | 1983-07-05 | 1988-02-02 | Biospectrum, Inc. | Human interferon gamma and interleukin-2 |
DE3329449A1 (de) * | 1983-08-16 | 1985-03-07 | Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt | Monoklonaler antikoerper, der eine struktur erkennt, die dem human-interleukin-2 (tcgf) und der leichten kette (lambda) von humanimmunglobulin gemeinsam ist, und hybridoma-zell-linien, die diese monoklonalen antikoerper produzieren |
EP0158487B1 (de) * | 1984-04-09 | 1991-08-28 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Stabile Interleukin-2-Zusammensetzung |
US4908433A (en) * | 1984-04-25 | 1990-03-13 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Uses of interleukin-2 |
US4908434A (en) * | 1984-04-25 | 1990-03-13 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Process for preparing purified interleukin-2 |
US5484887A (en) * | 1984-06-19 | 1996-01-16 | Immunex Corporation | Homogeneous interleukin 1 |
US5122459A (en) * | 1984-12-31 | 1992-06-16 | Immunex Corporation | Gene encoding biologically active human interleukin 1 |
DE3683186D1 (de) * | 1985-04-25 | 1992-02-13 | Hoffmann La Roche | Rekombinantes humaninterleukin-1. |
US4770781A (en) * | 1986-03-03 | 1988-09-13 | Merck & Co., Inc. | Purification of human interleukin-1 species |
JPH0789951B2 (ja) * | 1986-06-18 | 1995-10-04 | 財団法人阪大微生物病研究会 | 遺伝子発現産物の精製法 |
DE3621828A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-14 | Biotest Pharma Gmbh | Stabilisierung eines fuer therapeutische zwecke, insbesondere beim menschen, bestimmten interleukin-2-praeparates sowie dieses praeparat enthaltende stabilisierte waessrige loesung oder feststoff |
US4938956A (en) * | 1987-04-01 | 1990-07-03 | International Minerals & Chemical Corp. | Synergistic immunostimulating composition and method |
US5045190A (en) * | 1988-11-08 | 1991-09-03 | Carbonell Ruben G | Chromatography apparatus |
AU6870091A (en) * | 1989-11-08 | 1991-06-13 | Fmc Corporation | Combined centrifuge tube and porous selection means for separation and recovery of biological materials |
US5252216A (en) * | 1992-03-24 | 1993-10-12 | Smithkline Beecham Corporation | Protein purification |
CN1100568C (zh) * | 1999-04-26 | 2003-02-05 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 用于从血浆中去除致病抗体及其复合物的蛋白免疫吸附介质的合成方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4390623A (en) * | 1980-10-02 | 1983-06-28 | Hooper Trading Company | Serum-free and mitogen-free T-cell growth factor and process for making same |
US4406830A (en) * | 1981-04-17 | 1983-09-27 | Shanksville Corporation, N.V. | Regulatory glycoprotein for immune response and the use thereof in the production of T-cell growth factor |
US4355017A (en) * | 1981-05-14 | 1982-10-19 | Martin Marietta Corporation | Aluminum electrolytic cell cathode waste recovery |
US4404188A (en) * | 1981-07-29 | 1983-09-13 | Massachusetts General Hospital | Purified Mullerian Inhibiting Substance and method of purification |
-
1981
- 1981-12-12 DE DE19813149360 patent/DE3149360A1/de active Granted
-
1982
- 1982-12-14 US US06/449,708 patent/US4508833A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4508833A (en) | 1985-04-02 |
DE3149360A1 (de) | 1983-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149360C2 (de) | ||
DE60207848T2 (de) | Verfahren zur herstellung von konzentrierten menschlichen immunoglobulinen für die therapeutische verwendung | |
DE3412144C2 (de) | ||
DE3586402T2 (de) | Proteinzusammensetzung mit koagulations-wirkung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3027105A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines die proliferation und differenzierung menschlicher granulopoetischer stammzellen stimulierenden faktors | |
DE69017050T2 (de) | Verfahren zur isolierung von faktor viii. | |
AT399095B (de) | Verfahren zur auftrennung von proteinen mittels gradientenelution und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3402647C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von koloniestimulierendem Faktor und Kallikrein aus menschlichem Urin | |
DE3039566A1 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon | |
EP1074615A1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Affinitätschromatographie | |
DE3110560A1 (de) | "angiotropine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: eine neue klasse natuerlicher chemotropischer mitogene fuer das richtungswachstum von blutgefaessen und zur neovaskularisierung von geweben" | |
DE3786832T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Immunoglobulinzubereitungen für intravenöse Injektion. | |
DE3028919C2 (de) | ||
DE2127159A1 (de) | Verfahren zur Fraktionierung von Plasmaproteinen | |
EP0367840B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochreinen, nicht infektiösen Antihämophiliefaktors mittels Chromatographie | |
DE69133399T2 (de) | Methode zur Herstellung von im Wesentlichen monomeren normalen menschlichen Serum-Albumin | |
DE69232259T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Interleukin-6 Zusammensetzungen | |
DE3430320A1 (de) | Verfahren zur herstellung von immunglobulin-praeparaten mit verminderter komplementaktivitaet | |
DE1940130C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung | |
DE19811047C1 (de) | Metallhaltige Ribonukleotidpolypeptide | |
DE19628895A1 (de) | Metallhaltige Ribonukleotidpolypeptide | |
DE1617332C3 (de) | Verfahren zum Isolieren eines wasserlöslichen Protein-Metall-Chelats mit antiphlogistischer Wirkung | |
DE19604583C2 (de) | Verfahren zur Synthese von löslichen, rekombinanten Proteinen aus Bakterienzellen | |
EP0083734B1 (de) | Kristallines Human-Leukocyten-Interferon | |
DE69022606T2 (de) | Menschlichen Monozyt-Makrophagen-Koloniestimulierungsfaktor enthaltende Zusammensetzung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BIOTEST AG, 6000 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |