DE3410534A1 - Weg- oder geschwindigkeitsaufnehmer fuer hydraulische oder pneumatische zylinder oder ventile - Google Patents

Weg- oder geschwindigkeitsaufnehmer fuer hydraulische oder pneumatische zylinder oder ventile

Info

Publication number
DE3410534A1
DE3410534A1 DE19843410534 DE3410534A DE3410534A1 DE 3410534 A1 DE3410534 A1 DE 3410534A1 DE 19843410534 DE19843410534 DE 19843410534 DE 3410534 A DE3410534 A DE 3410534A DE 3410534 A1 DE3410534 A1 DE 3410534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
distance
speed sensor
sensor according
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410534
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410534C2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. 6332 Ehringshausen Kunze
Heinrich Dr.-Ing. 4518 Bad Laer Müller
Rudolf Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Sonnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmechanische Werke Mainz GmbH
Original Assignee
Feinmechanische Werke Mainz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmechanische Werke Mainz GmbH filed Critical Feinmechanische Werke Mainz GmbH
Priority to DE19843410534 priority Critical patent/DE3410534A1/de
Publication of DE3410534A1 publication Critical patent/DE3410534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410534C2 publication Critical patent/DE3410534C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/775Tapered profiles

Description

  • Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer für
  • hydraulische oder pneumatische Zylinder oder Ventile Die Erfindung betrifft einen Weg- oder Geschwindigkeftsaufnehmer für hydraulische oder pneumatische Zylinder oder Ventile mit wenigstens einer Magnetspule, deren Kern mit einem Anker einen Luftspalt bildet, welcher sich bei relativer, mit dem Zylinder oder Ventil gekoppelten Bewegung zwischen Kern und Anker ändert.
  • Zur Messung der Lage und/oder der Geschwindigkeit des Kolbens in einem hydraulischen oder pneumatischen Arbeits- oder Stellzylinder oder auch eines Schieberkolbenventils sind Aufnehmer bekannt und im Handel verfügbar, die unter Anwendung unterschiedlicher physikalischer Prinzipien arbeiten. So kann der Schleifer eines elektrischen Potentiometers mit dem Kolben gekoppelt sein, wobei sich dann die Stellung des Potentiometers und damit des Kolbens aus einer Widerstandsmessung ableiten läßt. Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, daß der Kontakt zwischen dem Schleifer und der Widerstandsbahn durch Verschleiß und Verschmutzung Änderungen unterworfen ist. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Schleifers ist außerdem begrenzt. Bekannt sind auch kapazitive Wegaufnehmer, bei denen die Kapazität eines Kondensators durch Änderung des Elektrodenabstandes, der Elektrodenflächen oder auch des Dielektrikums abhängig von der Kolbenlage gemessen wird. Solche Wegaufnehmer arbeiten zwar berührungslos, sie sich aber bezüglich eines präzisen Aufbaus und auch der Meßauswertung aufwendig. Angewendet wird auch der Halleffekt, mit dem sich die Lage eines Hallgenerators im Feld eines Permanentmagneten mit abgeschrägten Polflächen bestimmen läßt. Darüberhinaus werden Wegaufnehmer unter Verwendung von Dehnungsmeßstreifen verwirklicht, mit deren Hilfe die vom Kolben abhängige Auslenkung einer Biegefeder bestimmt werden kann.
  • Eine weitere Gruppe von Weg- und Geschwindigkeitsaufnehmern nutzt magnetische Effekte aus, insbesondere die Änderung der Induktivität einer Magnetspule, abhängig von Änderungen des Magnetkreises, und insbesondere eines Luftspaltes. Im einfachsten Fall ist der Anker einer Magnetspule mit dem Kolben gekoppelt. Die Induktivität hängt dann davon ab, wie weit sich der Anker den zugeordneten Polflächen der Magnetspule nähert, wie groß also der Luftspalt ist. Ein solcher Wegaufnehmer ermöglicht ein berührungsloses Messen und ist verhältnismäßig unempfindlich gegen Verschmutzungen, beispielsweise durch Hydrauliköl.
  • Es ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, größere Weglängen zu messen, weil die Änderung der Induktivität abhängig von der Luftspaltbreite stark nichtlinear ist.
  • Eine Verbesserung läßt sich durch eine Differentialanordnung bekannter Art erzielen, bei der der Anker zwischen zwei sich gegenüberstehenden Magnetspulen angeordnet ist, derart, daß bei Vergrößerung des Luftspaltes auf der einen Seite der Luftspalt auf der anderen Seite kleiner wird.
  • Der erzielbare lineare Bereich ist jedoch klein, so daß die Messung größerer Wege nur unter hohem Aufwand erfolgen kann. Eine Messung größerer Weglängen bei linearem Kennlinienverlauf läßt sich dagegen mit bekannten Tauchanker-Wegaufnehmern, insbesondere in Differentialausführung, erreichen. Hierbei bewegt sich ein mit dem Kolben des Zylinders gekoppelter Tauchanker zwischen zwei Magnetspulen und ändert deren Induktivität gegensinnig. Die Länge des Meßsystems muß hierbei jedoch wesentlich größer als der zu messende Weg sein, beispielsweise mehr als doppelt so groß. Ähnliches gilt für einen ebenfalls bekannten Wegaufnehmer mit einem Differentialtransformator.
  • Ein solcher Wegaufnehmer ist ähnlich wie ein Tauchanker-Wegaufnehmer aufgebaut, es wird hierbei jedoch die Änderung der Gegeninduktivität gemessen.
  • Die bekannten Weg- und Geschwindigkeitsaufnehmer sind im allgemeinen selbständige Bauteile, die mit dem beweglichen Teil des Zylinders oder Ventils, also meist dem Kolben, verbunden werden müssen. Ein Einbau in den Zylinder selbst, also eine Integration, ist wegen der Größe der Aufnehmersysteme, insbesondere ihrer Länge mit Bezug auf die zu messende Weglänge sowie ihre Empfindlichkeit gegen Verschmutzung oder auch Schwingungen nicht oder kaum möglich.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer für hydraulische oder pneumatische Zylinder oder Ventile zu schaffen, der bei kurzer Baulänge mit Bezug auf die aufzunehmende Weglänge eine berührungslose, zuverlässige und genaue Messung ermöglicht und sich leicht in einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder oder ein Ventil integrieren läßt.
  • Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Aufnehmer der eingangssgenannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anker und/oder der Kern quer zur Richtung der magnetischen Kraftlinien im Luftspalt verschiebbar und so ausgebildet sind, daß sich der Luftspalt abhängig von der Verschiebung ändert.
  • Der ausnutzbare Verschiebeweg, der im allgemeinen gleich dem Verschiebeweg des Kolbens ist, kann dabei sehr groß sein. Trotzdem bleiben die Vorteile eines Wegaufnehmers mit Magnetspule und Anker erhalten, insbesondere die berührungslose Messung und die Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung sowie der einfache konstruktive Aufwand, Für die praktische Gestaltung sowie auch den Verlauf der Luftspaltänderung,abhängig von der Verschiebung, besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten. So kann die Luftspaltänderung kontinuierlich und insbesondere linear, aber auch diskontinuierlich oder stufenförmig mit der Verschiebung erfolgen. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß der Anker stabförmig ausgebildet und mit seiner Achse in einer zu den magnetischen Kraftlinien im Luftspalt parallelen Ebene unter einem kleinen Winkel gegen die Verschiebungsrichtung geneigt ist. Dann ändert sich der Luftspalt über eine große Weglänge linear mit der Verschiebung. Der Winkel kann zwischen einigen Zehntel und einigen Grad liegen.
  • Durch eine Verdrehungssicherung läßt sich erreichen, daß die Lage des Stabes mit Bezug auf diP magnetischen Kraftlinien erhalten bleibt.
  • Eine andere zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß der magnetisch wirksame Querschnitt des Ankers sich in der Verschieberichtung kontinuierlich oder auch diskontinuierlich ändert. Insbesondere kann der Anker ein Kegel sein, dessen Achse parallel zur Verschiebungsrichtung verläuft, wobei der von der Mantelfläche eingeschlossene Kegelwinkel zwischen etwa 0,4° und 20° betragen kann.
  • Auch hierbei ändert sich der Luftspalt wieder linear mit dem Verschiebeweg. Eine Verdrehungssicherung ist nicht erforderlich, wenn die Achse des Kegels mit der Drehachse, also im allgemeinen der Kolbenachse, zusammenfällt. Die zum Luftspalt gerichteten Polflächen des Kerns besitzen zweckmäßig eine an den Anker angepaßte Form, sind also beispielsweise zylindrisch für einen Anker in Form eines Kegels.
  • Die Integration eines Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmers nch der Erfindung in einen Zylinder oder auch ein Ventil ist leicht dadurch möglich, daß der Anker in den Kolben und/oder die Kolbenstange bzw. den Ventilkörper integriert ist. So kann der Anker in Form eines langgestreckten Kegels koaxial in der hohlen Kolbenstange eines hydraulischen oder pneumatischen Arbeits- oder Stellzylinders angeordnet sein. Die Kolbenstange oder auch der Kolben bzw. der Ventilkörper müssen dabei wenigstens im Bereich des Ankers aus antimagnetischem Material, also einem Material mit der relativen Permeabilität 1 bestehen, damit der Magnetfluß im Luftspalt zwischen den Polflächen des Kerns und dem Anker nicht oder nicht wesentlich beeinflußt wird. Beispielsweise können der Kolben bzw. die Kolbenstange bzw. der Ventilkörper aus einem austenitischen Stahl bestehen.
  • In allen Fällen wird durch die Mterbringung des Ankers im Kolben bzw. der Kolbenstange bzw. dem Ventilkörper deren Führungsqualität genutzt, so daß über den gesamten Verfahrensbereich ein hochgenaues Wegsignal gewonnen werden kann, ohne daß ein zusätzlicher Aufwand für eine präzise Führung des Ankers und/ oder Kerns erforderlich ist. Es wird praktisch kein zusätzlicher Platz benötigt und durch Unterbringung der Magnetspule im Gehäuse oder Deckel des Zylinders bzw. des Ventils ist eine vollständige und bequeme Integration möglich.
  • Die Magnetspule kann so angeordnet sein, daß die zum Luftspalt gerichteten Polflächen an den Enden des Kerns auf der gleichen Seite des Ankers liegen. Die Kraftlinien laufen dann über den Luftspalt anschliessend an eine Polfläche zum Anker, eine Strecke durch den Anker und dann über den zweiten Luftspalt und die Polfläche am anderen Ende des Kern zurück. Zur Ausschaltung möglicher Lagefehler, die das Meßergebnis beeinflussen, können zwei sich gegenüberliegende Magnetspulen vorgesehen sein.
  • Die Magnetspule kann mit besonderem Vorteil auch so angeordnet sein, daß die zum Luftspalt gerichteten Polflächen an den Enden des Kerns auf gegenüberliegenden Seiten des Ankers liegen. Die Kraftlinien verlaufen dabei quer durch den Anker. Mögliche Lagefehler des Ankers, die den Luftspalt auf einer Seite vergrößern, werden dadurch kompensiert, daß der Luftspalt auf der anderen Seite dann kleiner wird.
  • Für einen hydraulischen oder pneumatischen Arbeits- oder Stellzylinder mit zwei beidseitig vom Kolben angeordneten Kolbenstangen sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß jede Kolbenstange hohl ausgebildet ist und einen Anker mit einem zugeordneten, im jeweiligen Zylinderdeckel oder im Zylindergehäuse angeordneten Magnetspule enthält. Damit läßt sich ein Differentlalsystem hoher Genauigkeit aufbauen, wenn die Luftspaltänderungen der beiden Meßsysteme gegensinnig erfolgen, also beispielsweise Anker in Form von Kegeln verwendet werden, die gegeneinander gerichtet sind.
  • Der Kern der Magnetspule soll aus einem Material mit möglichst hoher Permeabilität bestehen, beispielsweise aus Mumetall. Da die Messung der Induktivität als Maß für die Lage mit Wechselstrom erfolgt, wird der Kern entweder aus Blechen hergestellt oder ein Material mit möglichst hohem spezifischem Widerstand verwendet, um Wirbelstromverluste kleinzuhalten. Entsprechende Forderungen gelten für den Anker.
  • Wenn der Anker statt aus einem weichmagnetischen Material in Weiterbildung der Erfindung aus einem permanentmagnetisierten Material besteht, so werden beim Verschieben des Ankers spannungen in der Magnetspule erzeugt, deren Höhe und Polarität ein Maß für die Verschiebegeschwindigkeit und-richtung sind.
  • Die Induktivitätsmessung der Magnetspulen kann mit bekannten Schaltungen erfolgen, im einfachsten Fall durch Anlegen einer Wechselspannung bekannter Größe und Messung des dann über die Spule fließenden Stromes. Bei Verwendung von zwei bzw. vier Magnetspulen lassen sich Halb- oder Vollbrückenschaltungen mit oder ohne Phasenabgleich aufbauen. Die Meßfrequenz wird möglichst hoch gewählt, aber noch so niedrig, daß die Verluste klein bleiben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungskeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Hydraulikzylinder mit beidseitiger Kolbenstange und einem integrierten Wegaufnehmer nach der Erfindung; Fig. 2 einen Querschnitt des Zylinders gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie 2-2 Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 zeigt schematisch einen Hydraulikzylinder mit einem Kolben 1 beiderseits des Kolbens angeordneten Kolbenstangen 2, einem Gehäuse 3 und Deckeln 4. Die Hydraulikanschlüsse 5, 6 sind nur angedeutet. Der dargestellte Hydraulikzylinder wirkt auf eine Last oder eine Verstelleinrichtung (nicht dargestellt). Die Verbindung kann beispielsweise über das auf der linken Seite in Fig. 1 abgebrochen dargestellte Ende 7 der linken Kolbenstange 2 erfolgen.
  • Beide Kolbenstangen 2 sind hohl nach Art eines Rohres ausgebildet und nehmen je einen Anker 8 in Form eines schlanken Kegels aus einem magnetisierbaren Material auf. Die Kegel 8 sind möglichst genau so zentriert, daß ihre Achse mit der der Kolbenstangen 2 zusammenfällt.
  • Dann ändern sich bei einer Verdrehung die geometrischen und damit magnetischen Vrhältnisse nicht. Zur Festlegung der Kegel 8 in den Kolbenstangen können Führungsscheiben 9 im Bereich der Kegelspitzen vorgesehen sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Kegel insgesamt in ein nicht magnetisches Material so einzubetten, daß sich ein genau in die Bohrung der Kolbenstangen 2 passender Zylinder ergibt, der dann nur noch eingeschoben werden muß. Zweckmäßig wird für wenigstens einen der kegelförmigen Anker 8 eine Einstellmöglichkeit in Längsrichtung vorgesehen, um bei einer Differentialschaltung eine Nulleinstellung vornehmen zu können.
  • Die Magnetspulen wesen einen im wesentlichen U-förmigen Kern 9 mit Polschuhen 10 und einer Wicklung 11 auf. Sie sind in Ausnehmungen 12 der Deckel 4 untergebracht.
  • Die kegelförmigen Anker 8 sind aus einem Material hoher Permeabilität hergestellt, das zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten hohen spezifischen Widerstand besitzt. Solche Materialien sind handelsüblich, beispielsweise als "COROVAC" (eingetragenes Warenzeichen) oder auch keramisch als "FERROXUBE" (eingetragenes Warenzeichen).
  • Die Polschuhe 10 bestehen aus dem gleichen Material. Der Kern 9 kann als handelsübliches Blechpaket aus einem Material mit sehr hoher Permeabilität hergestellt werden, beispielsweise aus Mumetall, wobei die Blechung Wirbelstromverluste vermeidet. Die Wicklung 11 ist so bemessen, daß sich eine hohe Induktivität ergibt, die jedoch bei noch nicht zu hohen Brückenversorgungsspannungen gemessen werden kann. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel hatte die Spule 11 etwa 7000 Windungen aus einem lackierten Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,1 mm. Die mittlere Induktivität betrug etwa 10 H Da die Kolbenstangen 2 aus nichtmagnetischem Stahl mit der relativen Permeabilität 1 bestehen, ist -wie in Fig. 2 dargestellt - die Wand der Kolbenstangen 2 der Luftspaltweite 1 zuzurechnen. Die dem Luftspalt zugewandte Fläche der Polschuhe 10 ist zur Verbesserung des Kraftlinienverlaufes an die Form der Kolbenstangen 2 angepaßt, also zylindrisch geschliffen.
  • Beikinem Kegelwinkel von o,6O, gemessen als der von zwei sich gegenüberliegenden Mantellinien des Kegels eingeschlossener Winkel ( der Winkel zwischen einer Mantellinie des Kegels und seiner Achse beträgt dann also 0,3°) und einem Verschiebeweg von 100 mm ergibt sich dann rechnerisch eine Luftspaltänderung von etwa lamm. Der mittlere Luftspalt, also der Gesamtluftspalt zwischen den beiden Polschuhen bei mittlerer Stellung des Ankers betrug etwa 4,5 mm. Bei Einschaltung der beiden Magnetspulen in eine Xvechselstrom-Brückenmeßschaltung mit Phasenkompensation , einer Brückenversorgungsspannung von etwa 30 V und einer Frequenz von 50 Hz ergab sich eine sehr lineare Kennlinie über den Verschiebeweg von + 50 mm mit einer maximalen Meßspannung von etwa 250 mV. Eine höhere Empfindlichkeit ist bei größeren Kegelwinkeln zu erzielen. Dann ergibt sich aber eine Verringerung des Verschiebewegs.
  • Insgesamt lassen sich , abhängig von der Wahl des Kegelwinkels und unter Anpassung aller anderen Konstruktionsparameter, Verschiebewege von etwa 1 m und mehr erreichen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist in der einseitigen Kolbenstange 22 eines Kolbens 1 im Gehäuse 3 eines Hydraulikzylinders ein Anker 28 in Form eines schräggestellten Stabes untergebracht. Zwei Magnetspulen mit je einem Kern 29 und einer Wicklung 31 sind im Deckel 24 des Hydraulikzylinders so angeordnet, daß die Polflächen der Kerne 29 jeweils auf der gleichen Seite der Kolbenstange 22 liegen. Bei einer Verschiebung der Kolbenstange, die aus nichtmagnetisierbarem Material ähnlich wie die Kolbenstangen 2 des Ausführungsbeispiels nach Fig.
  • 1 und 2 bestehen, ändert sich der wirksame Luftspalt zwischen den Polflächen der Kerne 29 einerseits und dem schräggestellten Stab 28 andererseits, und zwar linear abhängig vom Verschiebeweg. Eine Verdrehungssicherung (nicht gezeigt) sorgt dafür, daß der schräggestellte Stab 28 seine Ausrichtung mit Bezug auf die Kerne 29 beibehält.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 kann die Induktivitätsänderung in einer Wechselstrom-Brückenschaltung gemessen werden.

Claims (18)

  1. Patentansprüche Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer für hydraulische oder pneumatische Zylinder oder Ventile mit wenigstens einer Magnetspule, deren Kern mit einem Anker einen Luftspalt bildet, welcher sich bei relativer, mit dem Zylinder oder Ventil gekoppelter Bewegung zwischen Kern und Anker ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (8, 28) und/oder der Kern (9, 2-9) quer zur Richtung der magnetischen Kraftlinien im Luftspalt verschiebbar und so ausgebildet sind, daß sich der Luftspalt abhängig von der Verschiebung ändert.
  2. 2. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (29) stabförmig ausgebildet und mit seiner Achse in einer zu den magnetischen Kraftlinien im Luftspalt parallelen Ebene unter einem kleinen Winkel gegen die verschiebllnqsrichtung geneigt ist.
  3. 3. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch wirksame Querschnitt des Ankers (8) sich in der Verschieberichtung ändert.
  4. 4. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsänderung kontinuierlich erfolgt.
  5. 5. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker ein Kegel (8) ist, dessen Achse parallel zur Verschiebungsrichtung verläuft.
  6. 6. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Mantelfläche eingeschlossene Kegelwinkel zwischen 0,4 und 20° beträgt.
  7. 7. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,daß die zum Luftspalt gerichteten Polflächen des Kerns (9, 10; 29) eine an den Anker (8) angepaßte Form besitzen.
  8. 8. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (8, 28) in den Kolben und/oder die Kolbenstange (2, 22) bzw. den Ventilkörper integriert ist.
  9. 9. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker in Form eines langgestreckten Kegels (8) koaxial in der hohlen Kolbenstange (2) oder dem hohlen Ventilkörper eines hydraulischen oder pneumatischen Arbeits-oder Stellzylinders bzw. Ventils angeordnet ist und daß der Kolben oder die Kolbenstange (2, 22) bzw. der Ventilkörper wenigstens im Bereich des Ankers (8, 28) aus antimagnetischem Material mit der relativen Permeabilität 1 besteht.
  10. 10. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Lage des Ankers einstellbar ist.
  11. 11. Wege- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben bzw. die Kolbenstange (2, 22) bzw. der Ventilkörper aus einem austenitischen Stahl besteht.
  12. 12. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach einem der Ansprüche 1-1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zum Luftspalt gerichteten Polflächen an den Enden des Kerns (29) auf der gleichen Seite des Ankers (28) liegen.
  13. 13. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach einem der AnsprücE 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Luftspalt gerichteten Polflächen an den Enden des Kerns (9, 10) auf gegenüberliegenden Seiten des Ankers (8) liegen.
  14. 14. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (9, 10, 11 29, 31) im Gehäuse oder im Deckel (4, 24) eines hydraulischen oder pneumatischen Arbeits- oder Stellzylinders angeordnet ist.
  15. 15. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem hydraulischen oder pneumatischen Arbeits- oder Stellzylinder mit zwei beidseitig vom Kolben (1) angeordneten Kolbenstangen (2) jede Kolbenstange hohl ausgebildet ist und einen Anker (8) mit einer zugeordneten, im jeweiligen Zylinderdeckel (2) oder im Zylindergehäuse angeordneten Magnetspule (9, 10, 11) enthält.
  16. 16. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (9, 29) aus Mumetallblechen besteht.
  17. 17. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (8, 28) aus einem weichmagnetischen Material mit hoher Permeabilität und hohem spezifischem Widerstand besteht.
  18. 18. Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmer nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker aus einem permanentmagnetisierten Material besteht.
DE19843410534 1984-03-22 1984-03-22 Weg- oder geschwindigkeitsaufnehmer fuer hydraulische oder pneumatische zylinder oder ventile Granted DE3410534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410534 DE3410534A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Weg- oder geschwindigkeitsaufnehmer fuer hydraulische oder pneumatische zylinder oder ventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410534 DE3410534A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Weg- oder geschwindigkeitsaufnehmer fuer hydraulische oder pneumatische zylinder oder ventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410534A1 true DE3410534A1 (de) 1985-10-03
DE3410534C2 DE3410534C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=6231284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410534 Granted DE3410534A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Weg- oder geschwindigkeitsaufnehmer fuer hydraulische oder pneumatische zylinder oder ventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410534A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813691A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
EP0376456A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Ford Motor Company Limited Lenksystemstellendetektor
EP0422458A2 (de) * 1989-10-06 1991-04-17 Robert Bosch Gmbh Wegmesssystem
DE3940894A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Pepperl & Fuchs Positionssensor
EP0447017A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-18 Borg-Warner Automotive, Inc. Linearer Sensor mit konzentrischem Schieber und Gehäuse
FR2664045A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 Bosch Gmbh Robert Detecteur de course, avec une bobine de mesure dont le corps est un materiau ferromagnetique.
DE4035656A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Rheinhuette Gmbh & Co Verbundschieber mit steuerung
EP0727667A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Sensoreinrichtung zur elektronischen Steuerung eines Kupplungselektromagnets, insbesondere für Anlasser
EP0845654A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-03 Ognibene S.p.A. Positionssensor, insbesondere für Zylinder-Kolbenstangen-Einheiten
DE19836599A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Windhorst Beteiligungsgesellsc Verfahren zur berührungslosen magnetischen Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und elektronischen Sensoren
NL1011265C2 (nl) * 1999-02-10 2000-02-17 Applied Power Inc Lineaire positiesensor en inrichting voor het meten van een lineaire verplaatsing met de sensor.
DE10114043A1 (de) * 2001-03-22 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement
GB2424413A (en) * 2005-03-24 2006-09-27 Delimon Gmbh Lubricant distributor
WO2008031565A1 (de) 2006-09-11 2008-03-20 Trw Automotive Gmbh Baugruppe zur erfassung einer ventilstellung
EP2172683A4 (de) * 2007-07-31 2017-07-19 Amiteq Co., Ltd. Flussratensteuerungsventil und vorrichtung zur erkennung der spulenposition des flussratensteuerungsventils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3127798B2 (ja) * 1995-10-23 2001-01-29 トヨタ自動車株式会社 ソレノイドバルブのギャップ測定方法
DE19952590A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Betätigung des Verdecks eines Kraftfahrzeugs
DE102006049311A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Trw Automotive Gmbh Baugruppe zur Erfassung einer Vertilstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017805B (de) * 1955-09-29 1957-10-17 Siemens Ag Einrichtung zur kontaktlosen Umwandlung mechanischer Ausschlaege in elektrische Groessen auf induktiver Grundlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017805B (de) * 1955-09-29 1957-10-17 Siemens Ag Einrichtung zur kontaktlosen Umwandlung mechanischer Ausschlaege in elektrische Groessen auf induktiver Grundlage

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813691A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
EP0376456A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Ford Motor Company Limited Lenksystemstellendetektor
EP0376456A3 (de) * 1988-12-28 1991-01-30 Ford Motor Company Limited Lenksystemstellendetektor
EP0422458A2 (de) * 1989-10-06 1991-04-17 Robert Bosch Gmbh Wegmesssystem
EP0422458A3 (en) * 1989-10-06 1991-05-29 Robert Bosch Gmbh Displacement transducer
DE3940894C2 (de) * 1989-12-11 1993-04-22 British Technology Group Ltd., London, Gb
DE3940894A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Pepperl & Fuchs Positionssensor
EP0447017A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-18 Borg-Warner Automotive, Inc. Linearer Sensor mit konzentrischem Schieber und Gehäuse
FR2664045A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 Bosch Gmbh Robert Detecteur de course, avec une bobine de mesure dont le corps est un materiau ferromagnetique.
DE4035656B4 (de) * 1990-11-09 2006-05-18 Friatec Aktiengesellschaft Verbundschieber mit Steuerung
DE4035656A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Rheinhuette Gmbh & Co Verbundschieber mit steuerung
EP0727667A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Sensoreinrichtung zur elektronischen Steuerung eines Kupplungselektromagnets, insbesondere für Anlasser
EP0845654A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-03 Ognibene S.p.A. Positionssensor, insbesondere für Zylinder-Kolbenstangen-Einheiten
DE19836599A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Windhorst Beteiligungsgesellsc Verfahren zur berührungslosen magnetischen Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und elektronischen Sensoren
NL1011265C2 (nl) * 1999-02-10 2000-02-17 Applied Power Inc Lineaire positiesensor en inrichting voor het meten van een lineaire verplaatsing met de sensor.
DE10114043A1 (de) * 2001-03-22 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement
GB2424413A (en) * 2005-03-24 2006-09-27 Delimon Gmbh Lubricant distributor
GB2424413B (en) * 2005-03-24 2008-10-22 Delimon Gmbh Lubricant distributor
WO2008031565A1 (de) 2006-09-11 2008-03-20 Trw Automotive Gmbh Baugruppe zur erfassung einer ventilstellung
EP2172683A4 (de) * 2007-07-31 2017-07-19 Amiteq Co., Ltd. Flussratensteuerungsventil und vorrichtung zur erkennung der spulenposition des flussratensteuerungsventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410534C2 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410534C2 (de)
EP0654140B1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem und verfahren zur berührungslosen wegmessung
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
EP0046517A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE1201582B (de) Verfahren zur Anzeige oder Messung mechanischer Beanspruchungen in einem Koerper aus magnetostriktivem Werkstoff
DE3839469C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Querschnittsflächen-Änderungen von langgestreckten Objekten
DE2352851A1 (de) Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
EP1150416B1 (de) Elektrodynamischer Lineardirektantrieb
DE2857236A1 (de) Method and device for measuring or detecting a mechanical change of state or its time derivative
DE3839481C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen von Querschnittsflächen-Änderungen von langgestreckten Objekten
DD146339A5 (de) Wegmesswandler
DE4331655C2 (de) Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte
EP1499858B1 (de) Messeinrichtung mit einem hallsensor und verfahren zur herstellung der mess-einrichtung
EP2834601A1 (de) Verfahren und anordnung sowie sensor zur positionsbestimmung eines bauteils
EP0554417A1 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils.
DE3634730A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere pneumatikzylinder fuer komponenten von handlingautomaten
DE10354375A1 (de) Berührungslos arbeitendes Wegmesssystem
EP1723393B1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE2117611A1 (de) Veränderbare Induktivität
DE102004016622B4 (de) Positionssensoranordnung
DE19545923A1 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Meßwandler
EP3557188B1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
EP0707190B1 (de) Positionsmessstrecke
DE3235033C2 (de) Induktiver Meßwertgeber zur Umwandlung der linearen Hubbewegungen eines Fühlers mechanischer Meßgeräte in elektrische Meßsignale
EP1376064B1 (de) Lineare Wegmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer