DE3409970C1 - Vorrichtung zum Foerdern von fliessfaehigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Foerdern von fliessfaehigen Stoffen

Info

Publication number
DE3409970C1
DE3409970C1 DE3409970A DE3409970A DE3409970C1 DE 3409970 C1 DE3409970 C1 DE 3409970C1 DE 3409970 A DE3409970 A DE 3409970A DE 3409970 A DE3409970 A DE 3409970A DE 3409970 C1 DE3409970 C1 DE 3409970C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive
stator
rotor
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3409970A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 3100 Celle Biehl
Rainer Dr.-Ing. 3101 Osterloh Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Holdings LLC
Original Assignee
Christensen Inc
Norton Christensen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christensen Inc, Norton Christensen Inc filed Critical Christensen Inc
Priority to DE3409970A priority Critical patent/DE3409970C1/de
Priority to EP85102033A priority patent/EP0155544B1/de
Priority to AT85102033T priority patent/ATE43408T1/de
Priority to US06/711,692 priority patent/US4614232A/en
Priority to CA000476496A priority patent/CA1224408A/en
Priority to JP60052571A priority patent/JPS611789A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3409970C1 publication Critical patent/DE3409970C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • F04C11/003Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle having complementary function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • E21B43/121Lifting well fluids
    • E21B43/129Adaptations of down-hole pump systems powered by fluid supplied from outside the borehole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B47/00Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps
    • F04B47/06Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth
    • F04B47/08Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth the motors being actuated by fluid

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von fließfähigen Stoffen aus einer Produktionsbohrung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer durch die US-PS 43 86 654 bekannten derartigen Vorrichtung sind die Rotoren von Antrieb und Pumpe jeweils mit Universalgelenken versehen, die untereinander durch eine zentrisch gelagerte Welle verbunden sind. Die Vorrichtung ist dadurch fertigungstechnisch aufwendig und wegen der Vielzahl von schwcnkbewcglich gegeneinander gelagerten Teile verschleißanfällig.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu vereinfachen und dadurch ihre Zuverlässigkeit bei den extremen untertägigen Einsalzbcdingungen zu erhöhen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Auslegung der Rotoren und Statoren von Antrieb und Pumpe auf gleiche Exzentrizität schafft eine übereinstimmende Bewegungsbahn der Rotoren, die eine radiale Entkoppelung der Verbindung der Rotoren untereinander z. B. durch Universalgelenke entbehrlich macht und so ermöglicht, die Rotoren direkt miteinander zu verbinden. Eine derartige Vorrichtung vermindert wegen der Einsparung von gegeneinander gelagerten Teilen das Ausfallrisiko und schafft so die Voraussetzung für einen längeren wartungsfreien Betrieb.
Durch das gemäß einer Weiterbildung wesentlich höhere Arbeitskammervolumen der Pumpe gegenüber dem Antrieb fördert die Vorrichtung eine wesentlich höhere Menge an fließfähigen Stoffen aus der Produktionsbohrung als an Druckmittel in dieselbe hineingepreßt werden muß. Der im umgekehrten Verhältnis zu den Arbeilskammervolumina stehende Differenzdruck über den Verdrängungsrotationsmaschinen wird beim Antrieb durch mehrstufige Ausbildung desselben bewältigt. Dadurch kann der je Stufe abgebaute Anteil am Gesamtdifferenzdruck klein gehalten und so die Dichtkanten /.wischen den Arbeitskammern vor Leckage oder Durchblasen geschützt werden.
Die Erhöhung des Arbeitskammervolumens der Pumpe kann durch eine höhere Steigung der Wendelung von Rotor und Stator, durch eine größere Arbeitskammer quersehnittslläche oder durch eine Kojnbitnilion aus beiden Maßnahmen erzielt werden. Durch eine entsprechende Auswahl und Abstimmung beider Maßnahmen ist daher die Schaffung eines gewünschten Arbeitskammervolumens auch bei kleinem Bohrlochdurchmesser
möglich.
Entspricht gemäß einer Weiterbildung die Stufenzahl Sa des Antriebs, die Stufenzahl S/<der Pumpe, das Arbeitsvolumen Vr der Pumpe, das Arbeitskammervolumen Va des Antriebs und die Gesamtwirkungsgrade VdA, 1IjGV von Antrieb und Pumpe der Formel
S., V1, 1
IO
wird unter Berücksichtigung der im Betrieb auftretenden Verluste bei Antrieb und Pumpe die gleiche Belastung der Dichtkanten zwischen benachbarten Arbeitskammern erzielt.
Durch Auslegung der Wendelung bei Antrieb und Pumpe im gleichen Drehsinn werden gleiche Durchströmungsrichtungen in beiden Verdrängungsrotationsmaschinen geschaffen und die auf die Rotoren ausgeübten axialen Reaktionskräfte einander entgegengerichtet. Bei betragsmäßiger Übereinstimmung der Reaktionskräfte lassen sich so die vom Axiallager aufzunehmenden resultierenden Kräfte weitgehend kompensieren.
Die bei dieser Ausgestaltung erforderliche Leitung parallel zur Arbeitskammer der Pumpe oder des Antriebs kann vorzugsweise durch einen Zwischenraum zwischen der gewendelten Stator- oder Rolorhülse und einer dieser zugeordneten Trägerhülse gebildet sein, wodurch der ohnehin vorhandene Raum genutzt und eine Vergrößerung des Gehäusedurchmessers vermieden werden kann.
Eine besonders kompakte Ausführungsform ermöglicht eine Vorrichtung, bei der die Statoren von Pumpe und Antrieb als Außen- und Innenstator ausgebildet und die Rotoren durch einen gemeinsamen, zwischen den Statoren angeordneten Körper gebildet sind.
Im Hinblick auf möglichst geringe Strömungsvcrluste der zu fördernden flußfähigen Stoffe wird das Druckmittel vorzugsweise durch eine Druckmittelleitung in Form eines in die Bohrung eingelassenen Gestängerohrs üblichen Durchmessers geleitet, so daß als Forderleitung für die fließfähigen Stoffe der in seinem Querschnitt im Vergleich zum Gestängerohr größere Ringraum zwischen diesem und der Auskleidung der Bohrung zur Verfügung steht. Bei chemisch aggressiven fließfähigen Stoffen kann es aber auch erforderlich sein, diese von der Auskleidung der Bohrung fernzuhalten.
In diesem Fall wird das Druckmittel dem Antrieb durch den Ringraum zwischen Gestängerohr und Bohrlochauskleidung zugeführt und die fließfähigen Stoffe durch das Gestängerohr gefördert, wobei dann ein CJe- to stängerohr mit besonders großem Durchmesser Verwcndung findet.
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert. In der Zeichnung zeigen τ>
Fig. 1 einen gebrochenen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2, 3 und 4 alternative Ausführungsl'ormcn der Vorrichtung als Prin/.ipskizze,
Fig.5, 6 Querschnitte durch alternative Ausfüh- t,o rungsformen,
F i g. 7 einen gebrochenen Längsschnitt einer weiteren Ausführung der Vorrichtung mit gemeinsamem Rotor,
F i g. 8 eine weitere alternative Ausführungsform der e,r> Vorrichtung als Prinzipskizze.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine obertägigc Druckmittelquelle 1, die ein Druckmittel 29 durch eine in einer Produktionsbohrung 2 angeordnete Druckmitlelleitung 3 in Form eines Gestängerohres 32 zur Sohle der Bohrung leitet. Das Druckmittel wird einer als ganzes mit 4 bezeichneten, in einem gemeinsamen Gehäuse 7 untergebrachten Anordnung aus einem Antrieb 5 und einer Pumpe 6 zugeführt.
Die Anordnung 4 kann außer im Sohlenbereich auch an einer anderen Stelle der Bohrung 2 angeordnet sein, an der fließfähige Stoffe 8 aus einer Lagerstätte durch Perforationen in der Bohrlochauskleidung 9 in die Bohrung 2 dringen.
Der Antrieb 5 besteht im einzelnen aus einem gewendelten Rotor 10, der in einem ebenfalls gewendelten Stator 11 untergebracht ist. Der Stator 11 wiederum ist von dem Gehäuse 7 umgeben. Unterhalb des Antriebs 5 befindet sich die Pumpe 6, die ähnlich wie der Antrieb einen Rotor 12 und einen Stator 13 umfaßt, der seinerseits von dem Gehäuse 7 umgeben ist. Der Rotor 12 der Pumpe 6 ist starr mit dem Rotor 10 des Antriebs 5 verbunden. Die untere Stirnfläche des Rotors 12 ist gegen ein Axiallager 14 abgestützt. Wie aus F i g. 1 ersichtlich besitzen der Rotor 10 und der Stator 11 die gleiche Exzentrizität wie der Rotor 12 und der Stator 13 so daß beide Rotoren 10, 12 im Betrieb dieselbe exzentrische Taumelbewegung vollführen.
Die Querschnittsflächen der Arbeitskammer 18, 19 von Antrieb 5 und Pumpe 6 sind gleich groß während der PumpeniOtor 12 und -stator 13 eine zehnfach höhere Steigung besitzen als der Antriebsrotor 10 und -stator 11. Dadurch wälzt die Pumpe 6 bei jeder Rotorumdrehung das zehnfache Volumen im Vergleich zum Antrieb 5 um. Im Betrieb setzt sich das aufwärts gepumpte Volumen aus einem Teil Druckmittel 30 und neun Teilen fließfähiger Stoffe 8 zusammen. Unter Annahme verlustfreier Verhältnisse wäre der Antrieb 5 mit dem zehnfachen Druck, den die Pumpe 6 überwindet, zu beaufschlagen, jedoch ergibt sich Unter Berücksichtigung der Gesamtwirkungsgrade von Antrieb 5 und Pumpe 6 gemäß nachstehender Formel
Vy
"ä ' 1ICA ' 1KiV
worin
Arbeitskammervolumen des Antriebs,
Arbeitskammervolumen der Pumpe,
Druckdifferenz über dem Antrieb,
Druckdifferenz über der Pumpe,
Gesamlwirkungsgrad des Antriebs,
Gesamtwirkungsgrad der- Pumpe und angenommener Werte für die Gesamtwirkungsgrade von jeweils 70% für ΑΡΛ das zwanzigfache von APr-
Zur Bewältigung des Druckabfalls über dem Antrieb 5 durch die Dichtkanten seiner Arbeitskammern 18 ist der Antrieb 5 mit der zwanzigfachen Stufenzahl der Pumpe 6 verschen. Der an jeder Dichtkante angreifende Druckanteil entspricht somit demjenigen der Pumpe 6, so daß beide Rolationsmaschinen gleich belastet werden.
Bei der dargestellten Anordnung 4 treten die fließfähigen Stoffe 8 durch Öffnungen 15 in die Pumpe ein und gemeinsam mit dem Druckmittel 29 durch Öffnungen 16 in den Ringraum 34, der als Förderleitung 33 dient, aus. Ein direkter Kurzschluß zwischen den Öffnungen 15 und 16 wird durch einen Packer 17 verhindert, der zwi-
sehen dem Gehäuse 7 und der Bohrlochauskleidung 9 angeordnet ist.
Die Wendelungen von Rotor 10; 12 und Stator 11; 13 bei dem Antrieb 5 und der Pumpe 6 sind noch im entgegengesetzten Drehsinn ausgeführt, wodurch eine Addition der axialen Reaktionskräfle erfolgt.
Die in Fig.2 gezeigte Alternative hingegen umfaßt einen Antrieb 5 und eine Pumpe 6 mit im gleichen Drehsinn verlaufenden Wendclungcn. Während die Pumpe 6 mit derjenigen in F7 i g. 1 identisch ist, wird der Antrieb 5 in umgekehrter Richtung, d. h. von unten nach oben mit Druckmittel 29 durchströmt. Dazu ist die Druckmittclleitung 3 an den Arbeitskammern 18 des Antriebs 5 parallel vorbeigeführt und mündet in diesen von unten ein. Die gleiche Durchströmungsrichtung von Antrieb 5 und Pumpe 6 führt zu entgegengesetzten Richtungen der axialen Reaktionskräfte auf die Rotoren 10, 11, so daß diese sich gegenseitig kompensieren können und das Axiallager 14 entlasten. Die dargestellte Alternative erfordert jedoch noch eine Abdichtung 20 der Arbeitskammern 18 des Antriebs 5 gegenüber denen 19 der Pumpe 6.
Auch bei der in F i g. 3 dargestellten Alternative wird dem Antrieb 5 das Druckmittel 29 von unten zugeführt. Gegenüber F i g. 2 ist aber die räumliche Anordnung von Antrieb 5 und Pumpe 6 im Gehäuse 7 vertauscht, wodurch eine Abdichtung zwischen den Arbeitskammern 18 des Antriebs 5 und denen 19 der Pumpe 6 entfallen kann.
Die in Fig.4 dargestellte Alternative entspricht hinsichtlich der Anordnung von Antrieb 5 und Pumpe 6 wieder derjenigen in F i g. 1 wobei auch die Ausgestaltung des Antriebs 5 und die Druckmittelzuführung gleich jener Version ist. Indessen ist die Wendelung bei der Pumpe 6 im gleichen Richtungssinn wie bei Antrieb
5 ausgeführt, so daß die fließfähigen Stoffe 8 die Pumpe
6 von oben nach unten durchströmen und nach Richtungsumkehr durch eine parallel zur Arbeitskammer 19 der Pumpe 6 verlaufende Leitung 21 nach oben gefördert werden.
Mögliche Ausführungsformen einer solchen Leitung 3, 21 zeigen Fig.5 und 6 am Beispiel von Multilobe-Verdrängungsmaschinen. In F i g. 5 ist der Stator 11; 13 in Gestalt einer geformten Hülse 22 im Gehäuse 7 untergebracht. Der Zwischenraum zwischen den einwärts gerichteten Wendeln der Formhülse 22 und dem Gehäuse 7 dient hierbei als parallel zur Arbeitskammer 18, 19 geführte Leitung 3,21. Wie durch die Symbole 23 und 24 angedeutet ist, durchströmen Druckmittel 29 oder fließfähige Stoffe 8 die Arbeitskammern 18, 19 in einer in die Zeichenebene hineinweisende Richtung, während sie die Leitung 21, 3 in einer aus der Zeichenebene herausweisenden Richtung durchströmen. Entsprechend der Ausführungen in F i g. 6 ist es auch möglich, zusätzlich oder alternativ den Rotor 10, 12 als eine auf einer Trägerhülse 30 festgelegte Hülse 31 auszubilden und den Zwischenraum zwischen der nach außen vorspringenden Wendelung der Hülse 31 und der Trägerhülse 30 als Leitung 3,21 zu benutzen oder den Rotor 10, 12 hohl auszubilden und den Innenraum für diesen Zweck zu verwenden.
Bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführungsform sind Antrieb 5 und Pumpe 6 ineinander verschachtelt. Der Antrieb wird hierbei durch den Innenstator 11 und den inneren Bereich 26 eines gemeinsamen Rotors 25 gebildet. Der Pumpe sind der Außenstator 13 und der äußere Bereich 27 des gemeinsamen Rotors 25 zugeordnet.
Dem Axiallager 14 ist zusätzlich eine Axialdichtung 28 zugeordnel. Das Druckmittel 29 wird dem Antriebsteil 5 über den hohlen Inncnstalor Il zugeführt und durchströmt die zugehörige Arbeitskammer 18, Auch die fließfähigen Stoffe 8, die im unteren Bereich in die Arbeitskammer 19 des Pumpenleils 6 eintreten, durchströmen diese in Aufwärtsrichtung. Druckmittel 29 und fließfähige Stoffe 8 verlassen das Gehäuse 7 über gemeinsame Auslriltsöffnungen 16. Wie die Darstellung zeigt, läßt sich mit dieser Alternative eine besonders
to kurze, kompakte Ausführung realisieren.
l·' i g. 8 zeigt eine Alternative der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der das Druckmittel 29 statt durch das Geslängerohr 32 durch den Ringraum 34 zwischen Gestängerohr 32 und Bohrlochauskleidung 9 geleitet wird und die fließfähigen Stoffe 8 durch das Gestängerohr 32 gefördert werden. Als Grundlage für die Anordnung von Antrieb 5 und Pumpe 6 dient die Ausführungsform in Fig.3, jedoch läßt sich auch jede andere der vorgestellten Ausführungsformen für die quasi verlauschte Zuführung von Druckmittel 29 und die Förderung der fließfähigen Stoffe 8 verwenden. Diese Alternative ist bei chemisch aggressiven fließfähigen Stoffen 8 zur Schonung der Bohrlochauskleidung 9 geboten und zwar unter dem Aspekt, daß sich ein Gestängerohr 32 bei
Ti Korrosionsschäden leichter auswechseln läßt als die Bohrlochauskleidung 9.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fördern von fließfähigen Stoffen aus einer Produktionsbohrung, bestehend aus *> einer Druckmittelquelle, einer Druckmittelleitung, welche das Druckmittel in den Sohlenbereich der Bohrung leitet, einem mit dem Druckmittel gespeisten und mit einer Pumpe gekoppelten Antrieb in einem Gehäuse, das Öffnungen für den Eintritt der in fließfähigen Stoffe in die Pumpe und solche für deren Austritt aus der Pumpe un^l für den Austritt von Druckmittel aus dem Antrieb in die Förderleitung aufweist, und mit einem Packer zwischen dem Gehäuse und einer Auskleidung der Bohrung zur Tren- ι r> nung der Eintrittsöffnungen für die fließfähigen Stoffe von weiteren öffnungen im Gehäuse, wobei der Antrieb und die Pumpe jeweils als Verdrängungsrotationsmaschine mit einem gewendelten, eine exzentrische Bewegungsbahn innerhalb eines gewendelten Statorgehäuses beschreibenden Rotor ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (10) und Stator (11) des Antriebs (5) und der Rotor (12) und Stator (13) der Pumpe (6) die gleiche Exzentrizität besitzen und starr miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) ein wesentlich höheres Arbeitskammervolumen als der Antrieb (5) einschließt, wobei der Antrieb (5) eine höhere Stufen- jo zahl als die Pumpe (6) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) eine größere Steigung der Wendelung von Rotor (12) und Stator (13) und/ oder eine größere Arbeitskammerquerschnittfläche » als der Antrieb (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Stufenzahl des Antriebs (5) zu der der Pumpe (6) dem Produkt aus dem Verhältnis eines Arbeitskammervolumens der Pumpe (6) zu dem des Antriebs (5) und aus den Reziprokwerten der Gesamtwirkungsgrade von Antrieb (5) und Pumpe (6) annähernd gleich ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehsinn der Wendelung bei Antrieb (5) und Pumpe (6) gleich ist und daß parallel zum Antrieb (5) oder zur Pumpe (6) eine Leitung (3; 21) angeordnet ist, mittels der Druckmittel (29) oder fließfähige Stoffe (8) vor Eintritt in den Antrieb (5) bzw. nach Austritt aus der Pumpe (6) unter jeweiliger Richtungsumkehr an der zugehörigen Arbeitskammer (18; 19) des Antriebs (5) bzw. der Pumpe (6) vorbeigeleitet werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel angeordnete Leitung (3; 21) durch einen Zwischenraum zwischen einer gewendelten Stator- (22) oder Rotorhülse (30) und einer dieser jeweils zugeordneten Trägerhülse (7; 31) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An-Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Statoren von Pumpe (6) und Antrieb (5) als Außenstator (13) und der andere als Innenstator (11) ausgebildet und die Rotoren durch einen für beide Statoren gemeinsamen, zwischen dem Außen- &■} stator (13) und denvlnnenstator (11) angeordneten Rotor (25) gebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoren (11,13) von Pumpe (6) und Antrieb (5) axial ineinanderliegen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmiltellcitung (3) durch ein in die Bohrung (2) eingelassenes Geslängerohr (32) und die Förderleitung (33) durch den Ringraum (34) zwischen dem Gestängerohr (32) und der Auskleidung (9) der Bohrung (2) gebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (33) durch ein in die Bohrung (2) eingelassenes Ciestängcrohr (32) und die Druckmitlelleitung (3) durch den Ringraum (34) zwischen dem Gestängerohr (32) und der Auskleidung (9) der Bohrung (2) gebildet sind.
DE3409970A 1984-03-19 1984-03-19 Vorrichtung zum Foerdern von fliessfaehigen Stoffen Expired DE3409970C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409970A DE3409970C1 (de) 1984-03-19 1984-03-19 Vorrichtung zum Foerdern von fliessfaehigen Stoffen
EP85102033A EP0155544B1 (de) 1984-03-19 1985-02-23 Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
AT85102033T ATE43408T1 (de) 1984-03-19 1985-02-23 Vorrichtung zum foerdern von fliessfaehigen stoffen.
US06/711,692 US4614232A (en) 1984-03-19 1985-03-14 Device for delivering flowable material
CA000476496A CA1224408A (en) 1984-03-19 1985-03-14 Device for delivering flowable material
JP60052571A JPS611789A (ja) 1984-03-19 1985-03-18 流動可能物質の配送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409970A DE3409970C1 (de) 1984-03-19 1984-03-19 Vorrichtung zum Foerdern von fliessfaehigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409970C1 true DE3409970C1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6230907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3409970A Expired DE3409970C1 (de) 1984-03-19 1984-03-19 Vorrichtung zum Foerdern von fliessfaehigen Stoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4614232A (de)
EP (1) EP0155544B1 (de)
JP (1) JPS611789A (de)
AT (1) ATE43408T1 (de)
DE (1) DE3409970C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216406B1 (de) * 1985-09-04 1991-07-31 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Durch Flüssigkeit angetriebene Pumpe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8605033D0 (en) * 1986-02-28 1986-04-09 Shell Int Research Fluid driven pumping apparatus
US5611397A (en) * 1994-02-14 1997-03-18 Wood; Steven M. Reverse Moineau motor and centrifugal pump assembly for producing fluids from a well
US5417281A (en) * 1994-02-14 1995-05-23 Steven M. Wood Reverse Moineau motor and pump assembly for producing fluids from a well
US4828036A (en) * 1987-01-05 1989-05-09 Shell Oil Company Apparatus and method for pumping well fluids
FR2609754A1 (fr) * 1987-01-21 1988-07-22 Nicolas Yves Moteur de fond a vis multifilets sans joint de cardan
US4886920A (en) * 1987-04-06 1989-12-12 Mallinckrodt, Inc. Process for preparing aromatic fluorides
US4923376A (en) * 1988-03-24 1990-05-08 Wright John L Moineau pump with rotating closed end outer member and nonrotating hollow inner member
GB2237312B (en) * 1989-10-28 1993-04-14 Antony Duncan Cameron Downhole pump assembly
FR2656035B1 (fr) * 1989-12-15 1996-01-12 Inst Francais Du Petrole Dispositif de pompage d'un liquide et en particulier d'un liquide a forte viscosite.
US5171138A (en) * 1990-12-20 1992-12-15 Drilex Systems, Inc. Composite stator construction for downhole drilling motors
US6059031A (en) * 1998-03-09 2000-05-09 Oil & Gas Consultants International, Inc. Utilization of energy from flowing fluids
US6247533B1 (en) 1998-03-09 2001-06-19 Seismic Recovery, Llc Utilization of energy from flowing fluids
US6550534B2 (en) 1998-03-09 2003-04-22 Seismic Recovery, Llc Utilization of energy from flowing fluids
WO2001044615A2 (en) * 1999-11-10 2001-06-21 Ewm Technology, Inc. Composite stator for drilling motors and method of constructing same
US6454010B1 (en) 2000-06-01 2002-09-24 Pan Canadian Petroleum Limited Well production apparatus and method
US6604910B1 (en) * 2001-04-24 2003-08-12 Cdx Gas, Llc Fluid controlled pumping system and method
CN1503879A (zh) * 2001-04-24 2004-06-09 Cdx天然气有限公司 流体控制泵工作系统和方法
US6497556B2 (en) 2001-04-24 2002-12-24 Cdx Gas, Llc Fluid level control for a downhole well pumping system
HRP20010739B1 (en) * 2001-10-12 2009-05-31 Tomislav Ni�eti� Gas turbine driven oil lifting device
CA2377631C (en) * 2002-03-20 2005-03-01 Sheldon Cote Pc pump inlet backwash method and apparatus
GB2423796C (en) * 2003-10-27 2007-06-06 Dyna Drill Technologies Inc Asymmetric contouring of elastomer liner on lobes in a moineau style power section stator
US7517202B2 (en) * 2005-01-12 2009-04-14 Smith International, Inc. Multiple elastomer layer progressing cavity stators
US20070248454A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Davis Walter D Device for changing the pressure of a fluid
US9393648B2 (en) 2010-03-30 2016-07-19 Smith International Inc. Undercut stator for a positive displacment motor
GB2482861B (en) 2010-07-30 2014-12-17 Hivis Pumps As Pump/motor assembly
WO2013180560A2 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Alibi Akhmejanov Downhole screw motor
US9441627B2 (en) * 2012-11-01 2016-09-13 National Oilwell Varco, L.P. Lightweight and flexible rotors for positive displacement devices
CO6980133A1 (es) * 2012-12-26 2014-06-27 Serinpet Ltda Representaciones Y Servicios De Petróleos Sistema de levantamiento artificial con motor de cavidades progresivas en fondo para la extraccion de hidrocarburos
US10612381B2 (en) 2017-05-30 2020-04-07 Reme Technologies, Llc Mud motor inverse power section
US10927625B2 (en) 2018-05-10 2021-02-23 Colorado School Of Mines Downhole tractor for use in a wellbore
US11959666B2 (en) 2021-08-26 2024-04-16 Colorado School Of Mines System and method for harvesting geothermal energy from a subterranean formation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386654A (en) * 1981-05-11 1983-06-07 Becker John A Hydraulically operated downhole oil well pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269189A (en) * 1939-03-20 1942-01-06 Harold R Downs Fluid pump
US2483370A (en) * 1946-06-18 1949-09-27 Robbins & Myers Helical multiple pump
US2739650A (en) * 1951-09-19 1956-03-27 Perfect Circle Corp Pumping apparatus
US3203350A (en) * 1962-11-05 1965-08-31 Robbins & Myers Helical multiple pump
US3840080A (en) * 1973-03-26 1974-10-08 Baker Oil Tools Inc Fluid actuated down-hole drilling apparatus
US3912426A (en) * 1974-01-15 1975-10-14 Smith International Segmented stator for progressive cavity transducer
US4083660A (en) * 1975-08-04 1978-04-11 Newbrough Joseph S Gas drive oil well pumping system having mixing means for the gas/oil mixture
DE3019308C2 (de) * 1980-05-21 1982-09-02 Christensen, Inc., 84115 Salt Lake City, Utah Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386654A (en) * 1981-05-11 1983-06-07 Becker John A Hydraulically operated downhole oil well pump

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Journal of Petroleum Technology, Sept. 1983, S. 1709-1718 *
US-Z.: World Oil, Nov. 1979, S. 52-54 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216406B1 (de) * 1985-09-04 1991-07-31 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Durch Flüssigkeit angetriebene Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US4614232A (en) 1986-09-30
EP0155544A3 (en) 1987-05-27
EP0155544B1 (de) 1989-05-24
ATE43408T1 (de) 1989-06-15
EP0155544A2 (de) 1985-09-25
JPS611789A (ja) 1986-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409970C1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von fliessfaehigen Stoffen
DE1293601B (de) Drehkolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE19910460A1 (de) Kompressor
DE3800336C2 (de)
DD255566A5 (de) Schachtbohrmaschine mit einer fuehrungs- und schreibvorrichtung
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE19959417C2 (de) Spiralkompressor
DE2250473C2 (de) Axiale bzw. halbaxiale, vertikale Kreiseim aschine
DE1403890A1 (de) Rotationsschaufelpumpe
DE1528982C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung für eine Rotationskolbenmaschine
DE1528696A1 (de) Pumpe mit Motorantrieb
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE3121529C2 (de)
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
DE1912634A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE7321836U (de) Vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE3327772A1 (de) Verdraengermaschine, insbesondere zykloiden-planetengetriebe mit integriertem hydraulischem motor
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
EP1413757A2 (de) Motorpumpenaggregat
DE3030203A1 (de) Innenachsige kreiskolbenmaschine
DE4103848C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE378721C (de) Durch pressluft betriebene Foerderhaspel, namentlich fuer Bergbauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAKER HUGHES INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), HO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BUSSE, V., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.JUR. BUSSE, D., DIPL.-ING. BUENEMANN, E., DIPL.-ING. POTT, U., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 49084 OSNABRUECK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee