DE3409911C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3409911C2
DE3409911C2 DE19843409911 DE3409911A DE3409911C2 DE 3409911 C2 DE3409911 C2 DE 3409911C2 DE 19843409911 DE19843409911 DE 19843409911 DE 3409911 A DE3409911 A DE 3409911A DE 3409911 C2 DE3409911 C2 DE 3409911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearings
housing
bearing seat
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843409911
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409911A1 (de
Inventor
Bruno 7100 Heilbronn De Egner-Walter
Eckhardt 7129 Brackenheim De Schmid
Wolfgang 7121 Gemmrigheim De Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19843409911 priority Critical patent/DE3409911A1/de
Publication of DE3409911A1 publication Critical patent/DE3409911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409911C2 publication Critical patent/DE3409911C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/36Variable-length arms
    • B60S1/365Variable-length arms the effective length being automatically varied during angular oscillation of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, insbesondere ei­ ner Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse und mit einem Kolben, der in zwei hintereinander angeordneten und in Lagersitzen des Gehäuses sitzenden Lagern linear verschieb­ bar geführt ist und in seinen mit einem der beiden Lager in Be­ rührung kommenden Abschnitten gleichen Querschnitt hat.
Eine derartige Vorrichtung besitzt meist ein oder mehrere Guß­ teile, in denen die Lagersitze ausgebildet sind. Diese werden nach dem Formvorgang üblicherweise noch einmal bearbeitet, um eine genaue Passung zwischen Lagersitz und Lager und eine exakte Lage der Lager zu erhalten. Vor allem die Nachbearbeitung der Lagersitze hat bisher Schwierigkeiten bereitet und ist mit größerem Aufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit den Merk­ malen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß es möglich ist, mit wenig Zeit- und Materialaufwand durch die Nachbearbeitung der Lagersitze, Lagersitze mit genauen Ab­ messungen und einer exakten Lage zueinander zu erhalten. Die Einfachheit des Aufbaus der Vorrichtung soll dadurch jedoch nur wenig oder überhaupt nicht beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei ei­ ner Vorrichtung, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 aufweist, im Schnitt quer zur Längsrichtung des Kol­ bens der eine Lagersitz kleiner ist als der andere Lagersitz und daß ein Lager im einen Lagersitz gegenüber einem Lager im anderen Lagersitz eine kleinere Außenkontur und eine gleich­ große Innenkontur besitzt.
Obwohl also der Kolben in seinen mit einem der beiden Lager in Berührung kommenden Abschnitten gleichen Querschnitt hat und deshalb ohne weiteres eine völlig gleiche Ausbildung der Lager und der Lagersitz möglich wäre, sind bei einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung die Lagersitze verschieden ausgebil­ det und unterschiedliche Lager in sie eingesetzt. Die unter­ schiedliche Größe der Lagersitze macht es möglich, bei der Nach­ bearbeitung ein Werkzeug durch den größeren Lagersitz hindurch bis zum kleineren Lagersitz zu bringen und dann gleichzeitig beide Lagersitze zu bearbeiten. Für die Nachbearbeitung der beiden Lagersitze ist also nur wenig Zeit und nur ein Werk­ zeug notwendig. Da beide Lagersitze mit einem Werkzeug und zur gleichen Zeit bearbeitet werden können, kann auch eine genaue Flucht der beiden Lagersitze erhalten werden. Auch das zur Formung der Lagersitze benutzte Werkzeug kann ein­ facher gestaltet werden, da der kleinere Lagersitz durch den größeren Lagersitz hindurch entformt werden kann. In den unterschiedlich großen Lagersitzen sitzen unterschiedlich große Lager mit im Querschnitt gleich großer Innenkontur, so daß eine genaue Führung des Kolbens gewährleistet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung kann man den Unter­ ansprüchen entnehmen. So ist günstig, wenn gemäß Anspruch 2 der Lagersitz mit dem kleineren Querschnitt einen Abstand von benachbarten Wänden des Gehäuses hat. Damit kann sicher­ gestellt werden, daß man bei der Nachbearbeitung mit dem Werkzeug nicht mit diesen Wänden des Gehäuses in Berührung kommt. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung auch, wenn gemäß Anspruch 3 die beiden Lagersitze zur besseren Führung des Kolbens einen Abstand voneinander haben.
Befinden sich die Lagersitze am selben einstückigen Bauteil des Gehäuses, so wird die Herstellung der Vorrichtung und die Nachbearbeitung der Lagersitze erleichtert.
Besonders vorteilhaft für die Nachbearbeitung ist es auch, wenn gemäß Anspruch 6 im Querschnitt die Lagersitze eine kreisförmige Innenkontur und die Lager eine kreisförmige Außenkontur haben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung befinden sich in den Unteransprüchen 5 und 7.
Eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Hubwischeranlage ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeich­ nung soll die Erfindung nun näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gehäuse mit einem darin längsgeführten Kolben, wobei das Gehäuse zu einem Wischarm gehört und über eine Wischer­ welle pendelnd antreibbar ist,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1.
Bei der gezeigten Hubwischeranlage ist auf einer Wischerwelle 10 ein Gehäuse 11 verdrehsicher befestigt, das Teil eines Wisch­ arms ist und sich aus zwei Bauteilen, nämlich einer Grundplatte 12 und einem Deckel 13 zusammensetzt. An der Wischerwelle 10 befestigt ist die Grundplatte 12. Innerhalb des Gehäuses 11 ist ein bis auf einige Abflachungen zylindrischer Kolben 14, der in seinen rein zylindrischen Abschnitten 15 und 16 überall gleichen Querschnitt hat, in zwei Lagern 17 und 18 so gelagert, daß er in einer zur Drehachse der Wischerwelle 10 radialen Richtung verschoben werden kann. Der Kolben 14 ragt aus dem Gehäuse 11 an der Vorderseite 19 heraus. Das Lager 17, das vordere Lager schließt sich unmittelbar innen an die Vorder­ seite 19 des Gehäuses 11 an. Vor ihm befindet sich lediglich eine Dichtung 20, die verhindern soll, daß zwischen dem Ge­ häuse 11 und dem Kolben 14 Schmutz in das Innere des Gehäuses eindringt. Das hintere Lager 18 befindet sich in einem Ab­ stand vom Lager 17, der etwas größer als der für den Kolben vorgesehene Hub ist. Von der Vorderseite 19 des Gehäuses 11 aus betrachtet hinter der Wischerwelle 10, weist die Grund­ platte 12 eine Hülse 25 auf, die sich im wesentlichen vom Innern des Gehäuses 11 weg nach außen erstreckt. In die Hülse 25 sind mit Paßsitz zwei Lagerbuchsen 26 eingesetzt, die wiederum eine Welle 27 aufnehmen. Diese ragt auf der einen Seite in das Innere des Gehäuses 11 hinein und steht auf der anderen Seite über die Hülse 25 der Grundplatte 12 vor. Von den gerändelten, vorstehenden Teilen trägt der eine innerhalb des Gehäuses 11 verdrehsicher eine Kurbel 28, an deren freies Ende drehbar eine Koppelstange 30 angeschraubt ist. Über einen Bolzen 31 ist diese mit ihrem vorderen Ende zwischen den bei­ den Lagern 17 und 18 an dem Kolben 14 angelenkt. Auf dem anderen gerändelten Abschnitt der Welle 27 ist verdrehsicher ein Zahnrad 32 befestigt. Während des Betriebs der Wischeran­ lage wird dieses Zahnrad 32 angetrieben. Seine Drehbewegung wird über den Kurbelbetrieb 28, 30 in eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 14 umgewandelt.
Die beiden Lager 17 und 18 sind zylindrische Gleitlager mit gleichem Innendurchmesser. Das Lager 17 ist in einen Lager­ sitz 40, das Lager 18 in einem Lagersitz 41 eingepreßt. Bei­ de Lagersitze 40 und 41 befinden sich im Deckel 13 des Ge­ häuses 11, der in einem Gießverfahren hergestellt worden ist. Er ist aus Metall. Die Lagersitze 40 und 41 haben jeweils ei­ ne zylindrische Aussparung 42 bzw. 43, mit der sie die Gleit­ lager 40 und 41 aufgenommen haben. Wesentlich ist nun, daß der Durchmesser der Aussparung 43 des Lagersitzes 41 kleiner als der Durchmesser der Aussparung 42 des Lagersitzes 40 ist. Somit kann man mit einem Werkzeug durch den Lagersitz 40 hin­ durch bis zum Lagersitz 41 fahren und diesen während der Her­ stellung der Vorrichtung nachbearbeiten. Mit dem gleichen Werkzeug und zur gleichen Zeit kann man auch den Lagersitz 40 bearbeiten. Der Außendurchmesser des Zylindergleitlagers 17 ist so groß wie der Durchmesser der Aussparung 42 des Lager­ sitzes 40 und der Außendurchmesser des Zylindergleitlagers 18 so groß wie der Durchmesser der Aussparung 43 des Lager­ sitzes 41. Somit werden die Lager 17 und 18 sicher in den Lagersitzen 40 und 41 gehalten.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Lagersitz 41 mit sei­ ner Aussparung 43 einen Abstand von der Oberseite 44 des Deckels 13 hat. Das Bearbeitungswerkzeug kommt somit sicher­ lich mit dieser Oberseite nicht in Berührung.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist also so aufgebaut, daß man eine gute Führung für einen Kolben erhält, der in seinen mit einem der beiden Lager in Berührung kommenden Abschnitten gleichen Querschnitt hat, und daß eine Fertigung mit einem ein­ fachen Gießwerkzeug und einer leichten Nachbearbeitung der Lagersitze möglich ist. Eine gute Führung des Kolbens bleibt erhalten.

Claims (7)

1. Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahr­ zeuge, mit einem Gehäuse (11) und mit einem Kolben (14), der in zwei hintereinander angeordneten und in Lagersitzen (40, 41) des Gehäuses (11) sitzenden Lagern (17, 18) linear verschiebbar ge­ führt ist und in seinen mit einem der beiden Lager (17, 18) in Berührung kommenden Abschnitten (15, 16) gleichen Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß im Schnitt quer zur Längs­ richtung des Kolbens (14) der eine Lagersitz (41) kleiner ist als der andere Lagersitz (40) und daß ein Lager (18) im einen Lagersitz (41) gegenüber einem Lager (17) im anderen Lagersitz (40) eine kleinere Außenkontur und eine gleich große Innenkon­ tur besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagersitz (41) mit dem kleineren Querschnitt einen Abstand von benachbarten Wänden (44) des Gehäuses (11) hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Lagersitze (40, 41) einen Abstand vonein­ ander haben.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lagersitze (40, 41) am selben ein­ stückigen Bauteil (13) des Gehäuses (11) befinden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) in seinen mit einem der beiden Lager (17, 18) in Berührung kommenden Abschnitten (15, 16) einen kreisförmigen Querschnitt hat und die Lager (17, 18) eine kreisförmige Innenkontur haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt die Lagersitze (40, 41) eine kreisförmige Innenkontur und die Lager (17, 18) eine kreis­ förmige Außenkontur haben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (17, 18) Gleitlager mit unter­ schiedlicher Wandstärke in verschiedenen Lagersitzen (40, 41) sind.
DE19843409911 1984-03-17 1984-03-17 Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE3409911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409911 DE3409911A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409911 DE3409911A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409911A1 DE3409911A1 (de) 1985-09-26
DE3409911C2 true DE3409911C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=6230858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409911 Granted DE3409911A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409911A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409911A1 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1381533B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu deren herstellung
DE3324634C2 (de)
EP0169363B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE1172124B (de) Anordnung des Ausgleichgetriebes im Achs-getriebegehaeuse fuer Kraftfahrzeuge
DE10049779A1 (de) Mehrteiliger Kurbelwellenaufbau
DE3409911C2 (de)
CH640921A5 (de) Gehaeuse fuer getriebe und verfahren zur herstellung desselben.
DE2805012A1 (de) Stichsaege
DE3843967C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kfz
DE2441007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung zwischen zwei punkten laengs eines kreisfoermigen verbindungsbogens mit unbekanntem radius
DE3409256C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE2757667C3 (de) Antriebsvorrichtung für die geradlinige Bewegung der Nadel einer Nähmaschine
DE3600936C2 (de)
DE4410580B4 (de) Ultraschall-Prüfungsmaschine für längliche Prüfstücke mit einem Rotor und einem Stator
EP0270834B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE19808218A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Exzentergetriebe zur Definition einer Winkelausgangsstellung
DE451781C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung auf zwei in einem Gestell in Achsenabstand gelagerte, gleichmaessig anzutreibende Wellen
DE2443585C2 (de) Mitnahmevorrichtung an einer Fließdrückmaschine zum Mitnehmen eines rohrförmigen Werkstücks
DE1246332B (de) Gleitlager
DE523260C (de) Aus Motor und Getriebegehaeuse bestehender, an einer Fahrzeugachse gelagerter Block fuer Kraftfahrzeuge
DE2304248C3 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2344909C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkzeuges einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Mischschaufel eines Ringtrogmischers
DE3243733C2 (de)
DE473321C (de) Befestigung von Waelzlagern auf Kurbelwellen
DE548893C (de) Kreuzgelenk, insbesondere fuer das Gestaenge von Lenkradbremsen fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE