DE3409245A1 - Verfahren zur untertaegigen vergasung von kohle - Google Patents
Verfahren zur untertaegigen vergasung von kohleInfo
- Publication number
- DE3409245A1 DE3409245A1 DE19843409245 DE3409245A DE3409245A1 DE 3409245 A1 DE3409245 A1 DE 3409245A1 DE 19843409245 DE19843409245 DE 19843409245 DE 3409245 A DE3409245 A DE 3409245A DE 3409245 A1 DE3409245 A1 DE 3409245A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gasification
- pipeline
- coal
- seam
- combustion channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002309 gasification Methods 0.000 title claims description 34
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Inorganic materials [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- -1 chamotte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000012625 in-situ measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229910052851 sillimanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/14—Drilling by use of heat, e.g. flame drilling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/16—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
- E21B43/24—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
- E21B43/243—Combustion in situ
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur untertänigen Vergasung von Kohle
in Kohleflözen, bei dem ein oder mehrere Vergasungsmittel für die Vergasungsreaktion sowie Zündmittel zu deren Auslösung von der Erdoberfläche
aus durch eine Bohrung dem Flöz zugeführt werden.
Stand der Untertagevergasung von Kohle, Seminar: Eigenschaften und Reaktionen von Kohle für Untertage-Umwandlungsprozesse sowie in situ-Meßverfahren, Kurzfassung der Vorträge, Hannover 12.-14.10.1983, beschriebenen
Verfahren von einem Bohrloch ausgehend eine Abbrandzone in Richtung auf
mindestens ein weiteres Bohrloch vorgetrieben, durch welches die gas
förmigen Umsetzungsprodukte nach übertage gefördert werden. Dieses Ver
fahren wurde bereits mit Erfolg in mäßigen Teufen (>500 m) betrieben.
Seine Durchführung setzt eine gewisse Permeabilität der Kohle voraus, um den gasförmigen Produkten den Abzug bzw. Durchgang zu ermöglichen.
Während bei der Durchführung in geringen Teufen die Porosität des Deck
gebirges zu hohen Gasverlusten führt, verhindert eine mangelhafte Durch-
. IMssigkeit der Kohle eine einfache Durchführung des Verfahrens in großen
Teufen (>1000 m). In diesen Tiefen fehlen die für den Fortschritt des
Abbrandes notwendigen, als Durchlässe dienenden Klüfte (Schlechten)in der Kohle.
Mit großem und kostspieligem Aufwand wurde daher schon versucht, durch
zusätzliche Maßnahmen, wie Rißaufsprengung durch Flüssigkeitskapillarwirkung, mikrobiologische Aufschlußverfahren, flözgängige Bohrungen, eine
Auflockerung bzw. eine Erhöhung der Durchlässigkeit zu bewirken.
Eine weitere hohe Kostenbelastung dieser Untertagevergasungsverfahren ist
gegeben durch die verhältnismäßig stark ansteigenden Bohrkosten mit
zunehmender Teufe.
Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur untertägigen Vergasung von Kohle in Kohleflözen zu entwickeln, das unter Vermeidung der geschilderten Nachteile einen wirtschaftlichen
Betrieb gestattet.
Zur Lösung der Aufgabe werden bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art die Vergasungs- und Zündmittel durch eine in der Bohrung
koaxial angeordnete Rohrleitung bis an das Flöz herangeführt und nach Zündung der exothermen Vergasungsreaktion die Rohrleitung mit ihrer
■:■■ : ■ :-. 340924
BASF Aktiengesellschaft -1S^- O.Z. 0050/37015
Mündung in die durch Abbrand entstehende Vertiefung im Flöz nachgeführt
und dabei Wasser zur Kühlung der Rohrmündung und zur Herabsetzung der Vergasungstemperatur
durch endotherme Teilreaktion herangeführt, so daß mit Fortschritt einer den Abbrand bewirkenden Bohrflamme ein Brennkanal
entsteht, wobei die entstehenden Vergasungsprodukte durch den Ringraum zwischen Bohrung und Rohrleitung nach Übertage geleitet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden nach dem Anlegen eines
ausreichend langen Brennkanals mit Hilfe der Bohrflamme die Vergasungs- und Zündmittel durch den Ringraum an das die vorgeschobene Rohrleitung
umgebende Flözmaterial herangeführt, so daß nach erneuter Zündung der Brennkanal durch Abbrand kavernenartig erweitert wird, wobei die entstehenden
Vergasungsprodukte durch die Rohrleitung nach Übertage geleitet werden.
Einzelheiten und Erläuterungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
anhand der Zeichnung nachfolgend beschrieben.
Es zeigen
20
20
Figur 1 die Erzeugung eines Brennkanals im Flöz durch die Bohrflamme
Figur 2 die kavernenartige Erweiterung des Brennkanals.
Wie Figur 1 veranschaulicht, werden durch eine in einer Tiefbohrung 1
koaxial angeordnete Rohrleitung 2 sowohl ein ader mehrere Vergasungsmittel
S wie Luft, Sauerstoff und Wasser für die Vergasungsreaktion als auch Zündmittel Z wie z.B. gerolltes und Übertage gezündetes Salpeterpapier
zur Auslösung der Vergasungsreaktion bis an das Flöz 3 herangeführt.
30
30
Nach Zündung der exothermen Vergasungsreaktion entsteht durch Abbrand
eine Vertiefung im Flöz, in die die Rohrleitung mit ihrer Mündung 4 oder
einer aufgesetzten Düse mit der sich ausbildenden Bohrflamme nachgeführt wird, so daß mit fortschreitendem Abbrand ein Brennkanal 5 entsteht. Die
dabei erzeugten Vergasungsprodukte V werden durch den Ringraum 6 zwischen Bohrung und Rohrleitung nach Übertage geleitet.
Zur Kühlung der Rohrmündung 4 bzw. Düse wird dem Vergasungsmittel Wasser W zugesetzt. Ohne den Wasserzusatz entstehen - z.B. bei Einsatz
von reinem Sauerstoff - sehr rasch hohe Temperaturen ( 20000C), so daß
das Material der Rohrmündung bzw. der Düse schmelzen würde. Einerseits
kann durch Beimischung geeigneter Wassermengen unter Ausnützung der
BASF Aktiengesellschaft - 1 " , Ο·ζ· 0050/37015
Endothermie der Umsetzung zwischen Kohle, und Wasser gemäß der chemischen
Gleichung
C + H2O-^CO + H2- 31,4 [kcal/mol]
eine Absenkung der Reaktionstemperatur erzwungen werden. Zum anderen kann
bei Einspeisung der gasförmigen Vergasungsmittel mit hoher Austrittsgeschwindigkeit
(bis etwa Schallgeschwindigkeit) der Abstand zwischen Abbrandfront und Rohrmündung bzw. Düse vergrößert werden, wobei gleichzeitig
noch eine schärfere Ausbildung der Bohrflamme und eine lokale Konzentration des Abbrandes erreicht wird, was die Ausbildung eines
engeren Brennkanals und damit einen rascheren Vortrieb bewirkt. Durch diese Maßnahmen kann ohne weiteres eine Absenkung der Reaktionstemperatur
auf Temperaturen unterhalb 15000C und eine Vorverlegung der heißen
Flammenspitze in Bezug auf die Düse erreicht werden, wodurch keine Gefahr für das Schmelzen des Rohr- bzw. Düsenmaterials mehr besteht.
Als Rohr- und Düsenmaterial eignen sich übliche feuer- und oxidationsfeste
Materialien wie Asbest, Schamotte, Sillimanit, Magnesit, Chromit.
Die Rohrleitung kann sowohl als starre wie auch als flexible Anordnung
ausgebildet sein. Im letzteren Fall wird die Rohrleitung in einer etwa
senkrechten Bohrung von der Erdoberfläche aus niedergebracht, dann dem Verlauf des Kohleflözes entsprechend an einer Stütz- und Ablenkeinrichtung
7 abgebogen und dem fortschreitenden Abbrand folgend vorangetrieben. Es genügt im allgemeinen, nur den vorderen Abschnitt der Rohrleitung
flexibel auszubilden, dessen Länge bestimmt ist durch die vorgesehene Länge des Brennkanals.
Der Brennkanal ist je nach Betriebsweise teils sehr glatt und sauber an
seiner inneren Oberfläche und weist einen Durchmesser auf, der nur wenig größer als der äußere Durchmesser der Rohrleitung ist. Teils ist er von
merklich größerem Durchmesser und auch stark zerklüftet. Letzteres ist der Fall bei überwiegender Verwendung von Luft als Oxidationsmittel. Der
erstere Fall entspricht dagegen dem Einsatz von Sauerstoff, wobei Vortriebsgeschwindigkeiten
von mehreren Metern je Stunde erreicht werden.
Beim Abbrand verbrennen sowohl der Kohlenstoff der Kohle als auch die
Teeranteile. Letztere entweichen infolge der hohen Temperatur zunächst
als gasförmige Schwelprodukte und werden schließlich zum Teil oxidativ umgesetzt. Dadurch verbleibt eine konzentrische koksartige Zone um den
Brennkanal. Diese Kokszone hat gewöhnlich eine Ausdehnung vom 3- bis 5-Fachen des Brennkanaldurchmessers und weist eine hohe Porösität auf.
; · 3 4 O 9 2 A
BASF Aktiengesellschaft -K.- O.Z. 0050/37015
Diese hochporöse Zone hat Bedeutung für den Abzug der Vergasungsprodukte,
die sowohl durch den Ringraum zwischen Rohrleitung und Brennkanalwandung
als auch durch die porösen Kohlepartien entweichen.
Nach dem Anlegen eines genügend langen Brennkanals, beispielsweise mit
einer Länge von 10 bis 20 Metern, wird die Arbeitsrichtung in Bezug auf die Gasströme umgekehrt; d.h. die gebildeten Vergasungsprodukte werden
dann durch das Innere der Rohrleitung nach Übertage geleitet, während die
Vergasungsmittel einschließlich Wasser - dieses gegebenenfalls in Form
von Dampf - durch den Ringraum 6 zugeführt werden (Figur 2). Das die Rohrleitung umgebende Flözmaterial wird am Anfang des Brennkanals 5
gegebenenfalls erneut gezündet, so daQ sich die Abbrandfront um die von
Übertage in das Kohleflöz niedergebrachte Bohrung ausdehnt. Die gasförmigen
Umsetzungsprodukte entweichen aus der Abbrandzone durch den Brennkanal und schließlich durch die koaxiale Rohrleitung nach Übertage.
Hierdurch bildet sich eine kavernenartige Erweiterung 8 des Brennkanals bzw. um das Bohrloch von Übertage aus. Durch Anlegen verschiedener Brennkanäle
radial zur Bohrung 1 können durch Stützpfeiler getrennte Abbaukavernen gebildet werden. Auf diese Weise wird den gebirgsmechanischen
Festigkeitserfordernissen entsprochen, um ein unerwünschtes Hereinbrechen des Hangenden zu vermeiden.
Das Verfahren nach der Erfindung umgeht zwei wesentliche Schwierigkeiten
des herkömmlichen Vorgehens zur Untertagevergasung, indem es grundsätzlich mit einer Bohrung von übertage auskommt und durch die Brennkanaltechnik
mittels Flammbohren nicht auf eine vorgegebene Porösität der Kohle als Voraussetzung für den Abbrand angewiesen ist. Das Verfahren
eignet sich daher ganz besonders für die AufschlieQung der in großen
Teufen (1500 bis 5000 m und gegebenenfalls noch tiefer) lagernden Steinkohle.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren.
35
35
Ein Steinkohlenwürfel von etwa 10 cm Kantenlänge wird auf seiner Oberfläche
mit einer Gasflamme erhitzt, wobei sich eine Vertiefung von etwa 20 mm Durchmesser ausbildet. In diese Vertiefung wird ein Sauerstoffstrom
von 180 l/h, dem Wasserdampf entsprechend 190 g/h flüssigem Wasser zugemischt ist, durch eine Quarzglasdüse von 1 mm lichter weite und aus
BASF Aktiengesellschaft - \ - _ O.Z. 0050/37015
einer Entfernung von etwa 15 mm gelenkt. Am Boden der Vertiefung leuchtet
die Kohle weißglühend auf. Der oberflächennahe Teil der Vertiefung erscheint in einem helleren bis dunkleren Rot.
Bei stationärer Beschickung der Düse mit Sauerstoff und Wasserdampf wird
die Rohrleitung mit der Düse langsam und stetig in den entstehenden Brennkanal gesenkt. Nach 6 Minuten ist der Kohleblock.in seiner ganzen
Länge durchbohrt. Der Brennkanal ist sehr glatt an seiner Wand und hat einen nur geringfügig größeren Durchmesser (etwa 10 mm) als die Düse bzw.
die Rohrleitung. Die Quarzdüse bleibt unter diesen Betriebsbedingungen unbeschädigt.
Betrieb in der gleichen Weise wie in Beispiel 1. Als Oxidationsmittel
wird anstelle von Sauerstoff 900 l/h Luft zugeführt, welcher 200 g/h
Wasser in Form von Dampf zugemischt wird. Nach etwa 1/4 Stunde ist der
Kohleblock durchbohrt. Das entstandene Loch ist unregelmäßig und in der Wand zerklüftet. Der Durchmesser ist mit 20 bis 25 mm wesentlich größer
als beim Durchbrennen mit einer Sauerstoffflamme.
Ein in etwa 300 m Teufe befindliches und etwa waagrecht verlaufendes
Kohleflöz von 1,60 m Mächtigkeit wird über eine vertikale Bohrung von 200 mm Durchmesser angebohrt. Bis zum Flöz ist die Bohrung mit einem
Stahlrohr ausgekleidet- In diesem Rohr verläuft eine weitere stählerne Rohrleitung von 100 mm lichter Weite, die am unteren Ende in eine
flexible Schlauchleitung aus Asbestgeflecht mündet und mit einer keramisehen
Düse aus Schamotte abschließt. Durch eine Ablenkvorrichtung im Flöz gemäß Figur 1 wird die Düsenöffnung gegen die Kohle gerichtet. Nach
Füllen der Anlage mit Sauerstoff wird ein übertage gezündetes Bündel aus
gerolltem Salpeterpapier durch die innere Rohrleitung nach Untertage befördert. Das brennende Bündel bewegt sich nicht nur im freien Fall,
sondern wird durch die am oberen Ende entweichenden Verbrennungsgase schubartig beschleunigt. Bereits nach wenigen Sekunden hat das brennende
Bündel .den Kohlenstoß erreicht, wobei die Kohle sofort oberflächlich
erhitzt wird. Der gleichzeitig durch die innere Rohrleitung nachströmende
Sauerstoff von mehreren Kubikmetern pro Stunde erzeugt eine gerichtete Flamme, die eine Vertiefung bildet. Unmittelbar darauf wird stündlich der
Sauerstoff bis auf 600 m-'/h erhöht und außerdem Dampf mit 475 kg/h dem
Sauerstoffstrom zugemischt. Die abgelenkte Rohrleitung kann mit einer Ge-
schwindigkeit von etwa 10 m/h in den Brennkanal eingesenkt bzw. vorgeschoben werden. Aus der Bohrung entweicht eine Gasmenge von stündlich
etwa 3000 m3. Das Gas zeigt die folgende Zusammensetzung
CO2 | 17,1 Vol.-X |
C=C | 1,9 |
O2 | 0,5 |
CO | 27,0 |
H2 | 46,5 |
KW | 3,5 |
N2 | 3,5 |
und hat einen Heizwert von etwa 2570 kcal/Nm3.
Beispiel 4
Nach zweistündigem, stationärem Betrieb gemäS Beispiel 3 hat die vorangeschobene
Rohrleitung einen Brennkanal von etwa 20 m Länge erzeugt. Es wird nun - nach zwischengeschalteter Spülung des gesamten Gasweges mit
Stickstoff - die Strömungsrichtung der Gase umgekehrt. Hierdurch verlagert sich die Abbrandfront in Richtung auf den Anfang des Brennkanals,
so daß im allgemeinen keine erneute Zündung von übertage erforderlich
wird. Das jetzt durch den Ringraum der Bohrung eingeführt Oxidationsgemisch wird langsam steigernd auf etwa 1500 m3/h Sauerstoff und
1200 kg/h Dampf erhöht. Aus der Rohrleitung strömen jetzt stündlich etwa 7500 m3/h Gas von vergleichbarer Analyse und Heizwert wie in Beispiel
Zeichn.
30
30
Claims (2)
1. Verfahren zur untertägigen Vergasung von Kohle in Kohleflözen, bei
dem ein oder mehrere Vergasungsmittel für die Vergasungsreaktion sowie Zündmittel zu deren Auslösung von der Erdoberfläche aus durch
eine Bohrung dem Flöz zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasungs- und Zündmittel (S1 Z) durch eine in der Bohrung (1)
koaxial angeordnete Rohrleitung (2) bis an das Flöz (3) herangeführt werden und nach Zündung der exothermen Vergasungsreaktion die Rohrleitung
mit ihrer Mündung (4) in die durch Abbrand entstehende Vertiefung im Flöz nachgeführt und dabei Wasser (W) zur Kühlung der
Rohrmündung und zur Herabsetzung der Vergasungstemperatur durch endotherme Teilreaktion herangeführt wird, so daß mit Fortschritt der
den Abbrand bewirkenden Bohrflamme ein Brennkanal (5) entsteht, wobei die entstehenden Vergasungsprodukte (V) durch den Ringraum (6) zwischen
Bohrung und Rohrleitung nach Übertage geleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem
Anlegen eines ausreichend langen Brennkanals (5) die Vergasungs- und Zündmittel (S, Z) durch den Ringraum (6) an das die vorgeschobene
Rohrleitung (2) umgebende Flözmaterial herangeführt werden, so daß nach erneuter Zündung der Brennkanal durch Abbrand kavernenartig
erweitert wird, wobei die entstehenden Vergasungsprodukte (V) durch die Rohrleitung nach Übertage geleitet werden.
616/83 Sp/Ke IJ.OJ.1984
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409245 DE3409245A1 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Verfahren zur untertaegigen vergasung von kohle |
EP85102572A EP0155598A2 (de) | 1984-03-14 | 1985-03-07 | Verfahren zur untertägigen Vergasung von Kohle |
ZA851869A ZA851869B (en) | 1984-03-14 | 1985-03-13 | Underground gasification of coal |
AU40094/85A AU4009485A (en) | 1984-03-14 | 1985-03-14 | Underground gasification of coal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409245 DE3409245A1 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Verfahren zur untertaegigen vergasung von kohle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3409245A1 true DE3409245A1 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=6230407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843409245 Withdrawn DE3409245A1 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Verfahren zur untertaegigen vergasung von kohle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0155598A2 (de) |
AU (1) | AU4009485A (de) |
DE (1) | DE3409245A1 (de) |
ZA (1) | ZA851869B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2469019A1 (de) | 2010-12-21 | 2012-06-27 | Linde AG | Verfahren zur unterirdischen Vergasung von Kohle |
EP2675995A1 (de) * | 2011-02-18 | 2013-12-25 | Linc Energy Ltd | Zünden eines unterirdischen kohleflözes in einem unterirdischen kohlenvergasungsverfahren |
US8882204B2 (en) | 2012-08-21 | 2014-11-11 | George Anthony Aulisio | Apparatus and method for mining coal |
CN107558983B (zh) * | 2017-10-23 | 2023-10-13 | 河南理工大学 | 煤炭地下气化同轴管道装置及其气化方法 |
CN116804361B (zh) * | 2023-06-26 | 2023-12-12 | 中国矿业大学(北京) | 覆岩分层温度监测方法、系统、电子设备及存储介质 |
-
1984
- 1984-03-14 DE DE19843409245 patent/DE3409245A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-03-07 EP EP85102572A patent/EP0155598A2/de not_active Withdrawn
- 1985-03-13 ZA ZA851869A patent/ZA851869B/xx unknown
- 1985-03-14 AU AU40094/85A patent/AU4009485A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0155598A2 (de) | 1985-09-25 |
AU4009485A (en) | 1985-09-19 |
ZA851869B (en) | 1985-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709437C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bohrungen in Kohleflözen | |
DE2756045A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erstellen von hohlraeumen, z.b. seitenkanaelen, in kohle- oder oelschiefervorkommen | |
DE2652213A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus kohle | |
EP0303851B1 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Vergasers | |
DE2556581A1 (de) | Verfahren zum verankern eines befestigungselements in einem material und organ zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE69628251T2 (de) | Brenner | |
DE3409245A1 (de) | Verfahren zur untertaegigen vergasung von kohle | |
DE2554101C2 (de) | Schmelzbohrgerät | |
DE69702347T2 (de) | Verfahren zur reduktion und zum schmelzen von metall | |
DE2543743A1 (de) | Verfahren zur behandlung von kohlenkanaelen bei untertagevergasung | |
DE3716275A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen reinigung kontaminierter boeden | |
DE2832635C2 (de) | Verfahren zum Verschließen einer Abstichöffnung bei einem Hüttenofen, insbesondere bei einem Phosphorgewinnungsofen | |
DE3916503C1 (de) | ||
DE3135780A1 (de) | Anordnung zur reduktion von metalloxyd | |
DE102014106843B4 (de) | Verfahren zum Einbringen eines Bohrlochs | |
DE1571202C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Bitumina aus untertägigen Lagerstätten | |
DE2725643C2 (de) | Elektrode für einen Schweißbrenner | |
DE3128000A1 (de) | "schutzpaste zum schweissen, insbesondere zum unterwasserschweissen" | |
DE1946448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kurzen Bohrungen | |
DE3149477C2 (de) | ||
DE3543259A1 (de) | Brenner zum zuenden eines injektionsbohrloches | |
CH301504A (de) | Verfahren zur Unschädlichmachung des beim Versetzen der Kontaktbolzen von Aluminium-Vertikalstangenöfen entweichenden Rauches und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE69403798T2 (de) | Ein verfahren zum scheiden von grössen blöken aus metall | |
DE945647C (de) | Verfahren zur Gewinnung fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe aus bituminoesen Schieferlagern oder anderen brennstoffhaltigen geologischen Formationen | |
DE273812C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |