DE69702347T2 - Verfahren zur reduktion und zum schmelzen von metall - Google Patents
Verfahren zur reduktion und zum schmelzen von metallInfo
- Publication number
- DE69702347T2 DE69702347T2 DE69702347T DE69702347T DE69702347T2 DE 69702347 T2 DE69702347 T2 DE 69702347T2 DE 69702347 T DE69702347 T DE 69702347T DE 69702347 T DE69702347 T DE 69702347T DE 69702347 T2 DE69702347 T2 DE 69702347T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- feed
- furnace
- conduit
- gaseous products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 33
- 238000002844 melting Methods 0.000 title description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 title description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 59
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 58
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims description 3
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010744 Boudouard reaction Methods 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
- F27B14/061—Induction furnaces
- F27B14/065—Channel type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
- C21B11/10—Making pig-iron other than in blast furnaces in electric furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/12—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/122—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/134—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren und zum Schmelzen von Metall, wie z. B. ein Stahlherstellungsverfahren, bei welchem ein metall- und kohlenstoffhaltiges Beschickungsgut in einem Induktionsofen des Kanaltyps erhitzt wird, um eine Reduktion und ein Schmelzen des metallhaltigen Teils des Beschickungsgutes zu bewirken, sowie eine Vorrichtung zum Ausführen eines derartigen Vorheizens.
- Bei einem bekannten Verfahren dieser Art, d. h. bei US-Patent Nr. 5,411,570, bei dem der metallhaltige Bestandteil des Materials, das in den Ofen eingeführt wird, ein Metallerz, oder ein teilweise reduziertes Metallerz (wie z. B. Schwammeisen im Fall eines eisenhaltigen Beschickungsgutes) und der kohlenstoffhaltige Bestandteil Kohle enthalten, wird das Material im wesentlichen senkrecht durch ein oder mehrere Zuführlöcher in den Ofen eingeführt; diese sind entlang der Seite des Ofens so angeordnet, dass das Beschickungsgut im Ofen ein kontinuierliches sich längs erstreckendes Haufwerk entlang jeder Seite des Ofens bildet, das auf der Schmelze des Metalls im Ofen schwimmt.
- Bei dieser Anordnung werden die entstehenden gasförmigen Produkte, hauptsächlich CO, und flüchtige Bestandteile, die der Kohle zugeordnet sind, in einem Hohlraum verbrannt, der sich im Ofen oberhalb des flüssigen Beschickungsgutes befindet, und zwar durch deren Verbrennen mit Sauerstoff, der in einen derartigen Bereich von außerhalb des Ofens eingeführt wird.
- Es wird ebenfalls gesagt, dass Gase aus derartigen Verbrennungen, welche typischerweise bei einer Temperatur in der Größe von 1600ºC stattfinden, im Ofen für die Erhitzung des Beschickungsgutes benutzt werden können oder, wenn das in den Ofen eingegebene Material Stahlschrott oder kaltes Eisen enthält, kann das abgegebene, Kohlenmonoxid enthaltende Gas durch die gleiche Öffnung des Ofens abströmen, durch die die Materialien in den Ofen eingegeben werden, um auch derartigen Stahlschrott oder kaltes Eisen vorzuheizen, und zwar durch direktes Inkontaktbringen derartiger Gase mit diesem Material.
- Bei einem anderen einschlägigen Verfahren nach US-PS 1,819,238 formen das Erz, das kohlenstoffhaltige Material und die Flußmittel, die in den induktionsbeheizten Ofen durch einen Beschickungsgut- Einlass in einem Ende des Ofens eingegeben werden, einen Stab an diesem Ende, und es wird graduell verteilt und geschmolzen. Die Gase, die dabei gebildet werden, werden durch die Beschickungsgutöffnung ausgegeben und so verbrannt, dass ein direkter Kontakt zwischen den Gasen und den Beschickungsmaterialien sichergestellt ist.
- In einem weiteren bekannten Verfahren, das heißt, demjenigen, des GB-Patentes 1 572 248, bei dem die Schmelzeinheit ein Plasma-Ofen oder ein Lichtbogen-Ofen sein kann, werden die Gase, die bei dem finalen Reduktionsverfahren gebildet werden, ebenfalls durch die Beschickungsgutöffnungen hindurchgeleitet, und zwar unter Ermöglichung eines direkten Kontaktes zwischen dem Gas und den Materialien des Beschickungsgutes.
- Das gleiche gilt für das Verfahren, das in dem französischen Patent 1,205,446 offenbart ist, bei dem die Schmelzeinheit ein Ofen des Kanaltyps sein kann, mit einem einzelnen oder mit mehreren Behältern. Die Hauptreduktionsreaktion nach dieser Erfindung umfasst diejenige zwischen dem Kohlenstoff, der im Metall gelöst ist, und dem Eisenoxid, das in der Schlacke gelöst ist. Es wird gesagt, dass das so gebildete Gas im Gegenstrom in Kontakt mit dem Material des Beschickungsgut gebracht wird, um Vorerhitzung und Vorreduktion zu bewirken.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Reduktion und zum Schmelzen von Metall anzugeben, bei dem derartige Verbrennungsgase besser verwendet werden.
- Erfindungsgemäß enthält ein Metallreduktions- und Schmelzverfahren das Erwärmen des Beschickungsgutes, das einen metallhaltigen Bestandteil und einen kohlenstoffhaltigen Bestandteil aufweist, in einem Induktionsofen vom Kanaltyp, um diesen metallhaltigen Bestandteil zu reduzieren, und es enthält den Verfahrensschritt des Verwendens zumindest eines Teils der gasförmigen Produkte des Verfahrens zum Vorheizen der Beschickung, das heißt, vor der Eingabe in den Ofen.
- Es ist dabei zu bemerken, dass, falls als Resultat eines derartigen Vorheizens die Temperatur des Beschickungsgutes über einen vorbestimmten Wert hinaus erhöht wird, die Reduktion des metallhaltigen Bestandteils der Beschickung beginnt, bevor das Beschickungsgut in den Ofen eintritt.
- Dadurch werden zumindest einige gasförmige Reduktionsprodukte im Beschickungsgut vor dessen Einführung in den Ofen gebildet.
- Die bestimmte Temperatur, bei der diese Reduktion des Beschickungsgutes vor seinem Eintritt in den Ofen beginnt, wird selbstverständlich durch die Eigenschaften des speziellen metallhaltigen Bestandteils des Beschickungsgutes festgelegt.
- Des weiteren werden als ein Ergebnis eines derartigen Vorheizens des Beschickungsgutes zumindest einige der flüchtigen, im kohlenstoffhaltigen Material des Beschickungsgutes enthaltenen Be standteile ebenfalls in das Beschickungsgut vor seinem Eintritt in den Ofen freigegeben.
- Die oben genannten gasförmigen Produkte, welche in den Ofen eintreten, können demgemäß die oben genannten flüchtigen Bestandteile zusammen mit CO und CO&sub2; enthalten, die bei diesem Reduktionsprozess ausgebildet werden.
- Es ist anzumerken, dass derartiges Vorheizen des Beschickungsgutes bei dem gesamten Verfahren nicht nur eine verringerte Energieaufwendung verursacht, sondern auch einen erhöhten Ofen-Durchsatz.
- Des weiteren wird nach der Erfindung zumindest ein Teil der oben genannten gasförmigen Produkte mit Luft und/oder Sauerstoff im Ofen verbrannt, und die so erzeugten Verbrennungsgase werden für das Vorheizen des Beschickungsgutes eingesetzt.
- Des weiteren wird nach der Erfindung das Beschickungsgut in den Ofen in eine langgestreckte Kammer eingegeben, welche mit einem oder mehreren Durchlässen versehen ist, die sich um oder durch die Kammer hindurch erstrecken, durch welche Durchlässe diese Verbrennungsgase hindurchtreten können, um das Beschickungsgut in der Kammer vorzuheizen.
- Die Kammer und der Durchlass bzw. die Durchlässe sind relativ zueinander abgedichtet, so dass keine gasförmigen Produkte zwischen ihnen übertreten können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein derartiger Durchlass eine ringförmige Hülse aufweisen, die sich in Längsrichtung um die Kammer erstreckt.
- Des weiteren kann sich nach der Erfindung das eine oder Bodenende dieser Kammer in einer solchen Länge in den Ofen hinein er strecken, dass es das auf der Schmelze schwimmende Haufwerk des Beschickungsgutes erfasst.
- Auf diese Weise wird das Beschickungsgut in der Kammer daran gehindert, durch ein derartiges Ende frei in den Ofen zu fallen.
- Bei einer Form der Erfindung kann ein Überdruck in dieser Kammer aufrechterhalten werden, um sicherzustellen, dass der größte Teil der in der Kammer gebildeten gasförmigen Produkte in den Ofen einströmen.
- Ein derartiger Druck kann z. B. aufgebracht werden, durch Einbringung der Beschickung in die Kammer mittels eines geeigneten Verschlusssystems.
- Zusätzlich oder alternativ kann ein derartiger Überdruck aufrechterhalten werden durch Einführen eines druckbeaufschlagten Inertgases, wie z. B. Stickstoff, und zwar in das Beschickungsgut, bevor es in die Kammer gelangt.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann zumindest ein Teil der oben genannten gasförmigen Produkten, die in dem Beschickungsgut vor seiner Einführung in den Ofen gebildet worden sind, von dem Beschickungsgut abgezogen werden, und zwar bevor das Beschickungsgut in den Ofen eintritt.
- Daher können z. B. zumindest einige der oxidierenden Gase, wie z. B. CO&sub2; und H&sub2;O-Dampf, die in dem Beschickungsgut gebildet worden sind, auf diese Weise aus dem Beschickungsgut entfernt werden.
- Der Grund für die Entfernung solcher oxidierender Gase liegt darin, dass, falls die Temperatur in dem Beschickungsgut einen vorbestimmten Wert erreicht, derartige oxidierende Gase mit den metall- und den kohlenstoffhaltigen Bestandteil des Beschickungsgutes rea gieren und aufgrund dessen zu einem Verbrauch des kohlenstoffhaltigen Bestandteils führen.
- Des weiteren können nach der Erfindung derartige oxidierende Gase von dem Beschickungsgut mit einer langgestreckten, offenendigen Leitung abgezogen werden, welche sich längs durch die langgestreckte Kammer derart erstreckt, dass ein oder ihr Bodenende in Richtung des Bodenendes der Kammer gerichtet ist, und dass ihr anderes oder oberes Ende mit einem geeigneten Gasabzugssystem kommuniziert, wobei die Leitung über ihre Länge zumindest einen Gasauslass enthält, der in einer vorbestimmten Höhe in der Kammer angeordnet ist.
- Im Betrieb wird die Leitung demgemäß von dem Beschickungsgut umgeben, und ihr Gasauslass ist in einer vorbestimmten Höhe des Beschickungsgutes angeordnet.
- Des weiteren ist nach der Erfindung dieser Gasauslass der Leitung in der Kammer in einer Höhe positioniert, bei der das Beschickungsgut eine Temperatur aufweist, die unmittelbar unter der liegt, bei der die oxidierenden Gase die Reaktion mit den metall- und kohlenstoffhaltigen Bestandteilen des Beschickungsgutes beginnen.
- Eine derartige bevorzugte Höhe kann z. B. durch Versuche festgelegt werden, beispielsweise durch Analysieren des über die Leitung abgezogenen Gases.
- Zusätzlich oder alternativ kann die Temperatur beim Gasauslass der Leitung gemessen werden, z. B. mittels eines Thermoelementes oder ähnlichem.
- Im Betrieb wird, sobald die bevorzugte Höhe dieses Gasauslasses in der Leitung festgelegt worden ist, dessen Position fest verbleiben und die Temperatur des Beschickungsgutes an dieser Stelle wird durch z. B. Steuern der Rate, mit welcher die oxidierenden Gase über die Leitung entfernt werden und/oder der Rate des Vorheizens, und/oder der Rate, mit welcher die Beschickung durch die Kammer hindurchgeführt wird, gesteuert.
- In dem Fall, in dem der metallhaltige Bestandteil Eisen enthält und der kohlenstoffhaltige Bestandteil Kohle, wird die oben genannte Temperatur in etwa 600ºC betragen.
- Die oxidierenden Gase, die so entfernt worden sind, können z. B. woanders verwandt werden, oder sie können durch diesen Durchlass bzw. diese Durchlässe hindurchgeleitet und zum Vorheizen des Beschickungsgutes verwendet werden.
- Des weiteren wird nach der Erfindung vorerwärmter Sauerstoff und/oder Luft in die Leitung in Richtung auf dieses Bodenende eingeleitet, um jegliches CO, das in diesem Teil des Beschickungsgutes vorhanden ist, in CO&sub2; zu verbrennen, welches dann durch diesen Gasauslass abgegeben wird.
- Um sicherzustellen, dass im wesentlichen das gesamte CO in CO&sub2; umgewandelt ist, bevor das Gas den Gasauslass erreicht, wird die Wandung der Kammer unmittelbar unterhalb dieses Gasauslasses auf einer gegenüber dem Rest der Kammer niedrigeren Temperatur gehalten.
- Eine derartige tiefere Temperatur kann erhalten werden durch eine geeignete Wärmeisolation und/oder durch Verzögern der Rate, mit der sich das Beschickungsgut in der Kammer hinter diesem Teil der Leitungswandung bewegt. Letzteres könnte z. B. bewirkt werden durch Erhöhung der Querschnittsbreite der Kammer in diesen Bereichen.
- Weiter wird nach der Erfindung zumindest etwas des durch die kohlenstoffhaltigen Bestandteile des Beschickungsgutes bedingten flüchtigen Bestandteils von diesem oberen Ende der Leitung in Richtung auf dieses Bodenende zirkuliert, wo es zusammen mit CO mittels Sauerstoff und/oder vorerwärmter Luft verbrannt werden kann.
- Es ist zu erkennen, dass die durch derartige Konversion und Verbrennung zugeführte Wärme das Vorerhitzen des Beschickungsgutes unterstützt.
- Diese Zirkulation des flüchtigen Bestandteils kann mit einem langgestreckten, offenendigen Rohres erreicht werden, von dem ein Ende bei einer vorbestimmten Höhe in Richtung auf dieses obere Ende von der Leitung vorgesehen ist und bei dem das andere Ende in Richtung auf dieses Bodenende der Leitung angeordnet ist.
- Erfindungsgemäss kann weiterhin der kohlenstoffhaltige Bestandteil des Beschickungsgutes in die Kammer auf die Art und Weise eingegeben werden, dass sie in Richtung auf die äußere Wandung der Kammer verteilt wird, während der metallhaltige Bestandteil des Beschickungsgutes in Richtung auf die äußere Wandung dieser Leitung verteilt wird.
- Auf diese Weise ist der kohlenstoffhaltige Bestandteil (der den für die endotherme Boudouardreaktion benötigten Kohlenstoff zur Verfügung stellt, welche umgekehrt benötigt wird, um Kohlendioxid in Kohlenmonoxid zu verwandeln, welches letzlich notwendig ist für die Reduktion des Metalls in den metallhaltigen Bestandteil des Beschickungsgutes) näher an der Vorheizquelle als der metallhaltige Bestandteil, welcher bei einigen Fällen exotherm mit Kohlenmonoxid reagiert.
- Desweiteren enthält nach der Erfindung der eisenhaltige Bestandteil der Beschickung ein Eisenerz und der kohlenstoffhaltige Bestandteil Kohle.
- Die Erfindung wird nun weiter beschrieben anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
-
- Fig. 1 eine diagrammartige Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Ofens ist, der mit einem Vorheizungsapparat nach der Erfindung versehen ist; und
- Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform dieser Vorrichtung ist, wobei Teile weggebrochen sind.
- [0047] Bei beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung ist eine Vorheizanordnung 10 für das Beschickungsgut nach der Erfindung dargestellt, und zwar unter Verwendung eines Induktionsofens 11 des Kanaltyps.
- [0048] Der Ofen 11 enthält einen langgestreckten röhrenförmigen Behälter 12 mit einer kreisförmigen Konfiguration im Querschnitt, und er enthält zumindest zwei parallel voneinander beabstandete Reihen von Zuführlöchern für das Beschickungsgut, welche sich durch die Wandung des Behälters 12 entlang einander entgegengesetzten Seiten davon erstrecken und von denen lediglich eine, 13, detailliert in den Zeichnungen gezeigt ist.
- [0049] Der Behälter 12 wird von unten mittels zwei parallel von einander beabstandeten Reihen von elektrischen Induktionsheizeinrichtungen 14 beheizt.
- [0050] Wenn der Behälter 12 in einem Stahlherstellungsverfahren verwendet wird, wird er mit einer Menge von geschmolzenem Stahl befüllt, um ein Bad 16 zu bilden, und es wird ein Beschickungsgut 15 mit einer Mischung aus Kohle und Eisenerz in dem Behälter 12 durch Zuführungslöcher 13 eingegeben, um auf dem Bad des geschmolzenen Stahls 16 in Form von zwei voneinander beabstandeten Haufwerke 17 zu schwimmen, die sich entlang einer Längs-Seite des Behälters 12 erstrecken und wobei oberhalb dieser im Behälter 12 ein Hohlraum 18 gebildet ist.
- [0051] Der Behälter 12 ist des weiteren mit einer Vielzahl von Sauerstoffbrennern (oxygen burners) 19 versehen und mit zumindest einer Öffnung (nicht dargestellt) zum Entfernen des reduzierten und geschmolzenen Stahls aus dem Behälter 12.
- [0052] In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält die Anordnung 10 eine langgestreckte Kammer 20, von der sich ein Ende durch das Zuführloch 13 in das Innere des Ofens 11 bis zu einer derartigen Tiefe hinein erstreckt, dass es das obere Ende des Haufwerks bzw. des Materials des Beschickungsgutes 17 ergreift.
- [0053] Das Beschickungsgut 15 wird in die Kammer 20 über einen Zuführbunker 21 für das Beschickungsgut und einer Reihe von Verriegelungssystemen 22 zugeführt.
- [0054] Die Kammer 20 ist von einem langgestreckten, ringförmigen Kanal in Form eines Durchlasses 23 umgeben, der einen Bodeneinlass 24 aufweist, welcher mit einer Düse 25 versehen ist, welche wiederum durch die Wandung des Behälters 12 hindurchreicht, um mit dem Bereich 18 des Ofens 11 zu kommunizieren.
- [0055] Der Durchlass 23 enthält des weiteren einen oberen Auslass 26, der über eine Röhre 27 mit dem Kanal 28 des Gasauslasssystems (nicht dargestellt) verbunden ist.
- [0056] Kammer 20 und Durchlass 23 sind in geeigneter Weise gegeneinander abgedichtet, um ein Übertreten jeglichen Gases von dem einen zu dem anderen zu verhindern.
- [0057] Im Betrieb wird der Behälter 12 mit einer Zufuhr von geschmolzenem Stahl 16 befüllt, und es werden die Induktionsheizeinrichtungen eingeschaltet. Ein Beschickungsgut 15, bestehend aus einer Mischung von Kohle und Eisenerz, wird von dem Bunker 21 über die Verriegelungssysteme 22 zugeführt und dann weiter über Zuführungslöcher 13 in den Behälter 12, um Haufwerke 17 zu bilden, welche auf dem oberen Bereich des flüssigen Metallbads 16 schwimmen. Das obere Ende eines Haufwerks 17 wird vom Bodenende der Kammer 20 derart ergriffen, dass das Beschickungsgut an der Spitze der Haufenwerke das offene Ende von der Kammer 20 ergreifen, was ein Herunterfallen des Beschickungsgutes 15 vom oberen Ende der Kammer 20 verhindern kann.
- [0058] Verriegelungssysteme 22 stellen sicher, dass ein Überdruck in der Kammer so aufrechterhalten wird, dass im wesentlichen kein Gas von der kalten oberen Oberfläche des Beschickungsgutes 15 in die Kammer 20 entweichen kann.
- [0059] Die Gase, hauptsächlich CO, CO&sub2; und flüchtige Bestandteile, die aus der Erhitzung und der folgenden Reduktion des Eisens enthaltenden Bestandteils des Beschickungsgutes 15 stammen, werden im Hohlraum 18 mit Sauerstoff verbrannt, der mit den Brennern 19 zugeführt wird.
- [0060] Die entstehenden Verbrennungsprodukte werden von dem Bereich 18 über die Düse 20 und dem Einlass 24 dem Durchlass 23 zugeführt, wo sie zum Vorheizen des Beschickungsgutes 15 dienen, das in der Bohrung der Kammer 20 angeordnet ist.
- [0061] Als ein Ergebnis einer derartigen Vorerhitzung des Beschickungsgutes 15 ist der Durchsatz des Ofens 11 signifikant erhöht.
- [0062] Die abgegebenen Verbrennungsgase, die durch den Durchlass 23 über den Auslass 26 und die Röhre 27 zu der Leitung 28 hindurchtreten, können anderswo im Prozess verwendet werden, um ihre chemischen und/oder thermischen Möglichkeiten auszunutzen.
- [0063] Gleichzeitig können die der Kohle zugeordneten flüchtigen Bestandteile, die in der Kammer 20 vorliegen, als Ergebnis einer derartigen Vorerhitzung des Beschickungsgutes 14 zu Kohle, CO und H&sub2; gecrackt werden, die dann direkt bei der Reduktion des Beschickungs gutes 15 in der Röhre 20 mitwirken können. Als ein Ergebnis davon kann der Kohle- und Sauerstoffverbrauch je Tonne des Produktes des Verfahrens ebenfalls signifikant reduziert werden.
- [0064] In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, in dem Teile, die denen der Fig. 1 entsprechen, mit der gleichen Zahl versehen sind, wird ein Beschickungsgut 15 von einem Zuführbunker 21 zu dem oberen Ende einer langgestreckten Kammer 29 zugeführt, deren Bodenende mit einem Einlass 13 in dem Behälter 12 des Ofens 11 kommuniziert.
- [0065] Die Kammer 29 ist ringförmig umgeben von einem langgestreckten Durchlass 30, dessen Bodenende einen Auslass 24 aufweist, der über eine Düse 25 mit einem Bereich 18 des Behälter 12 kommuniziert.
- [0066] Das obere Ende des Durchlasses 30 weist einen Auslass 26 auf, welcher über eine Röhre 27 mit einer Leitung 28 eines Gasauslasssystems (nicht dargestellt) kommuniziert.
- [0067] Der Auslass des Zuführbunkers 21 ist mit einer Gaseinlassröhre 30.1 versehen, mit der ein Inertgas, wie z. B. Stickstoff, in das Beschickungsgut 15 und auch in die Kammer 29 eingebracht werden kann, um letztere unter einen Überdruck zu halten.
- [0068] Die Kammer 29 ist mit einer langgestreckten offenendigen Leitung 31 versehen, deren oberes Ende 32 über eine Röhre 33 und eine Röhre 27 mit der Leitung 28 kommuniziert.
- [0069] Das untere Ende 34 der Leitung 31 erstreckt sich in eine vorbestimmte Tiefe hinein in die Kammer 29. Weitere Einzelheiten werden später beschrieben.
- [0070] Wenn das Beschickungsgut 15 durch die Kammer 29 in den Behälter 12 eingegeben wird, umgibt das Beschickungsgut in der Kammer 29 die Leitung 31 ringförmig und greift in ihr offenes Bodenende 34 ein.
- [0071] Die Leitung 31 ist in Richtung auf die Mitte ihrer Länge mit einer Reihe von Öffnungen 35 versehen, die eine derartige Größe aufweisen, dass Gas, nicht aber festes Material des Beschickungsgutes 15, durch sie hindurchtreten kann.
- [0072] Die Leitung 31 ist ebenfalls mit einem langgestreckten offenendigen Rohr 36 versehen, dessen oberes Ende 37 in Richtung auf das obere Ende 32 der Leitung 31 angeordnet ist, und dessen unteres Ende 38 in Richtung auf das untere Ende 34 der Leitung 31 gerichtet ist.
- [0073] Die Leitung 31 ist ebenfalls an ihrem oberen Ende 34 mit einem Einlass 39 eines vorgeheizten Sauerstoff-/Luftbrenners (nicht dargestellt) versehen.
- [0074] Die Leitung 31 ist in der Kammer 29 so angeordnet, dass ihre Öffnungen 35 in dem Teil des Beschickungsgutes 15 angebracht sind, in dem seine Temperatur in etwa 600ºC beträgt. Die Länge dieser Leitung 31 ist des weiteren so, dass ihr oberes Ende 32 in dem Teil des Beschickungsgutes 15 vorgesehen ist, in dem ihre Temperatur im Bereich von 200ºC liegt, und ihr unteres Ende 34 in dem Teil des Beschickungsgutes angeordnet ist, in dem ihre Temperatur höher als 800ºC beträgt.
- [0075] Der Ofen 12 wird in der gleichen Art und Weise betrieben, wie oben mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben.
- [0076] Während einer derartigen Operation bewirkt das Vorheizen des unteren Endes der Kammer durch den Durchlass 30 auf eine Temperatur in der Nähe von 850ºC die Boudouard-Reaktion in diesem Teil des Beschickungsgutes,
- d. h. C + CO&sub2; → 2CO.
- [0077] Ein Teil dieses CO wird mit dem Eisenbestandteil des Beschickungsgutes 15 reagieren, um CO&sub2; zu bilden, was eine Teilreduktion des Eisenbestandteils bewirkt,
- d. h. 3Fe&sub2;O&sub3; + CO → 2Fe&sub3;O&sub4; + CO&sub2;.
- [0078] Das gebildete CO&sub2; fliesst in dem Beschickungsgut 15 nach oben, bis es die Öffnungen 35 der Leitung 31 erreicht, durch welche es dann über die Bohrung der Leitung 31 und den Röhren 33 und 27 zur Leitung 28 des Gasauslasssystems (nicht dargestellt) gelangt.
- [0079] Ein anderer Teil des CO fliesst nach oben in die Bohrung der Leitung 31, wo es mittels der Sauerstoff-/Vorheizluftbrenner 39 zu CO&sub2; verbrannt wird
- d. h. 2CO + O&sub2; → CO&sub2;,
- welches CO&sub2; dann mit dem CO&sub2; aus den Öffnungen 35 über die Röhren 33 und 27 zur Leitung 28 fliesst.
- [0080] Gleichzeitig wird jegliches im oberen Teil der Kammer 29 vorhandene flüchtige Material und Wasserdampf, vom oberen Ende 37 der Röhre 36 durch ihr Bodenende 38 in die Bohrung der Leitung 31 fließen, wo die flüchtigen Bestandteile mit dem Sauerstoff/Vorheizluftbrenner 39 verbrannt werden.
- [0081] Es ist zu bemerken, dass die bei der Umwandlung von CO zu CO&sub2; entwickelte Wärme und die Verbrennung der flüchtigen Bestandteile das Aufheizen des Beschickungsgutes 15 in der Kammer 29 unterstützen.
- [0082] Es ist weiter zu bemerken, dass durch Anordnen der Leitung 31 in dieser Position in der Kammer 29, wo ihre Öffnungen 35 in einer Position angeordnet sind, bei der die Temperatur des Beschickungsgutes 15 im Bereich von 600ºC liegt, dieses CO&sub2; aus der Beschickung 15 entfernt wird, bevor es mit den metall- und/ oder kohlenstoffhaltigen Bestandteil des Beschickungsgutes 15 reagieren kann.
- [0083] Um des weiteren den Ablauf einer derartigen Reaktion zu verhindern, können diese Teile der Wandung der Leitung 31, die unmittelbar unterhalb der Öffnungen 35 angeordnet sind, auf einer niedrigeren Temperatur bezogen auf den Rest der Wandung gehalten werden. Dies kann z. B. geschehen durch eine geeignete Wärmeisolation der Wandung und/oder durch Reduzieren der Zugaberate des Beschickungsgutes durch die Kammer 29 in diesem Bereich. Der letztere Schritt kann z. B. bewirkt werden durch Erhöhen der Querschnittsweite der Kammer 29 in diesem Bereich.
- [0084] Weiter ist zu bemerken, dass die Temperatur des Beschickungsgutes am unteren Ende 34 der Leitung 31 gesteuert werden kann durch Steuern irgendeiner oder mehrerer folgender Teile: (1) die Rate, mit der das Beschickungsgut 15 in die Kammer 29 eingegeben wird; (2) die Eigenart der Verbrennung in der Leitung 31, und (3) die Rate, mit welcher die Verbrennungsgase durch den Durchlass 30 hindurchgeleitet werden.
- [0085] Es ist des weiteren zu bemerken, dass, falls erforderlich, zumindest ein Teil des in dem Behälter 12 während der Reduktion des Beschickungsgutes 15 ausgebildeten Gases über einen Einlass 13 in die Kammer 29 wieder zurückgesaugt werden kann, um bei der Reduktion und/oder Vorheizung des Beschickungsgutes 15 verwandt zu werden. Das geschmolzene Metallprodukt im Ofen 12 kann in der üblichen Art und Weise weiter bearbeitet und gesammelt werden.
- [0086] Es ist zu bemerken, dass die Erfindung in ihrem Umfang auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung enthält, und zwar im wesentlichen wie hierin beschrieben. Es ist weiter zu bemerken, dass zweifellos im einzelnen viele Variationen mit einem erfindungsgemässen Verfahren und einer Vorrichtung möglich sind, ohne den Schutzumfang der Patentansprüche zu verlassen.
- [0087] So kann z. B. das Beschickungsgut 15 in der Kammer 29 so eingegeben werden, dass ihr kohlenstoffhaltiger Bestandteil in Richtung auf die Wandung der Kammer 29 und ihr metallhaltiger Bestandteil in Richtung auf die äußere Wandung der Leitung 31 verteilt werden, aus den oben angegebenen Gründen.
Claims (33)
1. Metallreduktions- und Schmelzverfahren mit dem Erwärmen einer
Beschickungsgutes (15), die einen metallhaltigen Bestandteil und
einen kohlenstoffhaltigen Bestandteil aufweist, in einem
Induktionsofen (11) vom Kanaltyp, um den metallhaltigen Bestandteil
zu reduzieren, und bei dem wenigstens ein Teil der in dem Ofen
erzeugten gasigen Produkte eines derartigen Verfahrens zum
Vorwärmen der Beschickung (15) verwendet wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beschickung (15) dem Ofen (11) in wenigstens
einer Kammer (20, 29) zugeführt wird, welche mit einem oder
mehreren Durchlässen (23, 30) versehen ist, die sich um oder
durch die Kammer (20, 29) erstrecken, wobei die gasigen Produkte
durch den Durchlass oder die Durchlässe (23, 30) strömen, um die
Beschickung (15) in der Kammer (20, 29) vorzuwärmen, wobei die
oder jede Kammer (20, 29) und der oder jeder Durchlass (23, 30)
gegeneinander abgedichtet sind, so dass keine gasigen Produkte
zwischen diesen strömen können.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens
ein Teil der gasigen Produkte Gase beinhaltet, die durch
Verbrennen der aus dem Verfahren resultierenden Gase mit Luft und/oder
Sauerstoff im Ofen (11) erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der oder jeder Durchlass (23, 30) eine ringförmige Hülse
aufweist, die sich in Längsrichtung um die oder jede Kammer (20, 29)
erstreckt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verfahren
derart durchgeführt wird, dass wenigstens ein Haufen (17)
Beschickungsmaterial (15) gebildet wird, der auf einem Bad (16) aus
geschmolzenem Metall in dem Ofen (11) schwimmt, dadurch
gekennzeichnet, dass das eine oder Bodenende der oder jeder Kammer (20,
29) sich über eine derartige Strecke in den Ofen (11) erstreckt,
dass es an einem Haufen (17) Beschickungsmaterial (15) im Ofen
(11) angreift.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Überdruck in der oder jeder Kammer (20, 29)
aufrechterhalten wird, so dass der größte Teil der in der oder jeder
Kammer (20, 29) gebildeten gasigen Produkte in den Ofen strömt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck
erzeugt wird, indem die Beschickung (15) in die Kammer (20)
mittels eines Verriegelungssystems (22) eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Druck aufrechterhalten wird, indem vor dem Einbringen der
Beschickung in die oder jede Kammer (20, 29) ein
druck-beaufschlagtes Inertgas, beispielsweise Stickstoff, der Beschickung
(15) zugeleitet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens einige der in der Beschickung (15)
in der oder jeder Kammer (29) vor dem Einbringen der Beschickung
(15) in den Ofen (11) erzeugten gasigen Produkte vor dem Eintritt
der Beschickung (15) in den Ofen (11) von der Beschickung (15)
entfernt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Teil der oxidierenden Gase, beispielsweise CO&sub2; und H&sub2;O-
Dampf, die in der Beschickungsgut (15) gebildet werden, auf diese
Weise von der Beschickung (15) entfernt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die in der Beschickung erzeugten gasigen Produkte von der
Beschickung (15) durch Verwenden einer langgestreckten offenendigen
Leitung (31) entfernt werden, die sich in Längsrichtung durch die
Kammer (29) erstreckt, so dass das eine oder untere Ende (34) der
Leitung (31) dem Bodenende der Kammer (29) zugewandt ist und das
andere oder obere Ende (32) der Leitung (31) mit einem geeigneten
Gasauslasssystem (33, 27, 28) verbunden ist, wobei die Leitung
(31) über ihre Länge wenigstens eine Gasöffnung (35) aufweist,
die auf einer vorbestimmten Höhe in der Kammer (29) angeordnet
ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gasöffnung (35) in der Leitung (31) auf einer Höhe in der Kammer
(29) angeordnet ist, an der die Beschickung (15) eine Temperatur
aufweist, die unmittelbar unter der Temperatur liegt, bei welcher
die oxidierenden Gase in der Beschickung (15) die Reaktion mit
den metall- und den kohlenstoffhaltigen Bestandteilen der
Beschickung (15) beginnen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
bevorzugte Höhe der Gasöffnung (35) in der Leitung (31) durch
Analysieren des aus der Leitung (31) entnommenen Gases auf seinen
CO- und CO&sub2;-Gehalt bestimmt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperatur der Gasöffnung (35) in der Leitung (31) mittels
eines Thermoelements oder dergleichen gemessen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass, sobald die bevorzugte Höhe der Gasöffnung (35)
der Leitung (31) bestimmt ist, deren Position fest bleibt, und
die Temperatur der Beschickung (15) an dieser Stelle durch Regeln
wenigstens einer der folgenden Größen geregelt wird; die Rate,
mit der die oxidierenden Gase aus der Leitung (31) entfernt
werden; die Rate des Vorwärmens; und die Rate, mit der die
Beschickung (15) durch die Kammer (29) geleitet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die derart entfernten gasigen Produkte an anderer
Stelle verwendet oder dem zum Vorwärmen der Beschickung (15)
dienenden Durchlass bzw. den Durchlässen zugeleitet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass vorgewärmter Sauerstoff und/oder Luft in die
Leitung (31) in Richtung des unteren Endes (34) derselben geleitet
werden, um jegliches vorhandenes CO zu CO&sub2; zu verbrennen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand
der Kammer (29) unmittelbar unterhalb der Gasöffnung (35) auf
einer gegenüber dem Rest der Kammer niedrigeren Temperatur
gehalten wird, so dass im wesentlichen sämtliches CO in CO&sub2;
umgewandelt wird, bevor das Gas die Gasöffnung (35) erreicht.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
niedrigere Temperatur durch geeignete Wärmeisolierung der Kammer
(29) und/oder durch Verzögerung der Rate, mit der die Beschickung
(15) in der Kammer (29) sich an einem derartigen Teil der
Kammerwand entlang bewegt, erreicht wird, indem beispielsweise die
Querschnittsbreite der Kammer in diesem Bereich vergrößert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der mit dem
kohlenstoffhaltigen Bestandteil der Beschickung (15) einhergehenden flüchtigen
Materie von der Beschickung (15) über wenigstens eine Öffnung
(35) am anderen Ende (32) der Leitung (31) und weiter zum anderen
Ende (34) der Leitung (31) geleitet wird, wo er zusammen mit
jeg
lichem vorhandenem CO mittels (39) Sauerstoff und/oder
vorgewärmter Luft verbrannt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zirkulation der flüchtigen Materie durch ein langgestrecktes
offenendiges Rohr (36) bewirkt wird, dessen eines Ende (37) auf einer
bestimmten Höhe in Richtung des oberen Endes (32) der Leitung
(31) derart angeordnet ist, dass es mit der Beschickung (15) in
Verbindung steht, und das andere Ende (38) in Richtung des
unteren Endes (34) der Leitung (31) angeordnet ist.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der kohlenstoffhaltige Bestandteil der
Beschickung (15) der oder jeder Kammer (20, 29) derart zugeführt
wird, dass er zur Wand der Kammer (20, 29) hin verteilt wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der eisenhaltige Bestandteil der Beschickung
(15) Eisenerz aufweist, und dass der kohlenstoffhaltige
Bestandteil Kohle aufweist.
23. Vorrichtung zum Vorwärmen der Beschickung (15) eines
Metallreduktions- und Schmelzverfahrens, das das Erwärmen einer Beschickung
(15) mit einem metallhaltigen Bestandteil und einem
kohlenstoffhaltigen Bestandteil in einem Induktionsofen (11) vom Kanaltyp
umfasst, um den metallhaltigen Bestandteil zu reduzieren, und
wobei wenigstens ein Teil der in dem Ofen (11) erzeugten gasigen
Produkte eines derartigen Verfahrens zum Vorwärmen der
Beschickung (15) verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung wenigstens eine Kammer (20, 29), durch welche die
Beschickung (15) dem Ofen (11) zugeführt wird, und einen oder
mehrere Durchlässe (23, 30) aufweist, die sich um oder durch die
Kammer (20, 29) erstrecken, wobei die während des Verfahrens im
Ofen erzeugten gasigen Produkte durch den Durchlass oder die
Durchlässe (23, 30) strömen, um die Beschickung (15) in der oder
jeder Kammer (20, 29) vorzuwärmen, wobei die oder jede Kammer
(20, 29) und der oder jeder Durchlass (23, 30) gegeneinander
abgedichtet sind, so dass keine gasigen Produkte zwischen diesen
strömen können.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der
oder jeder Durchlass (23, 30) eine ringförmige Hülse aufweist,
die sich in Längsrichtung um die Kammer (20, 29) erstreckt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet,
dass das eine Ende der Kammer (20, 29) sich über eine derartige
Strecke in den Ofen (11) erstreckt, dass es an einem Haufen (17)
Beschickungsmaterial (15) anliegt, der auf einem Bad (16) aus
geschmolzenem Metall in dem Ofen (11) schwimmt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, dass die oder jede Kammer (20) ein Verriegelungssystem
(22) aufweist, das die Beschickung (15) der Kammer (20) derart
zuführt, dass ein Überdruck in der Kammer (20) beibehalten wird,
und so dass der größte Teil der in der Kammer (20) gebildeten
gasigen Produkte in den Ofen (11) strömen.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass die oder jede Kammer eine Einrichtung (30.1) zum
Leiten von druckbeaufschlagtem Inertgas, beispielsweise
Stickstoff, zu der Beschickung (15) aufweist, bevor die Beschickung in
die Kammer (29) eingebracht wird, um einen Überdruck in der
Kammer aufrechtzuerhalten.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass die oder jede Kammer eine langgestreckte
offenendige Leitung (31) aufweist, die sich in Längsrichtung durch die
Kammer (29) erstreckt, so dass das eine oder untere Ende (34) dem
Bodenende der Kammer (29) zugewandt ist und das andere oder obere
Ende (32) mit einem geeigneten Gasauslasssystem (33, 27, 28)
verbunden ist, wobei die Leitung (31) über ihre Länge wenigstens
eine Gasöffnung (35) aufweist, die auf einer vorbestimmten Höhe
in der Kammer (29) angeordnet ist und durch welche wenigstens
einige der in der Beschickung (15) vordem Einbringen in den Ofen
(11) erzeugten gasigen Produkte vor dem Eintritt der Beschickung
(15) in den Ofen (11) von der Beschickung (15) entfernt werden.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gasöffnung (35) in der Leitung (31) auf einer Höhe in der Kammer
(29) angeordnet ist, an der die Beschickung (15) eine Temperatur
aufweist, die unmittelbar unter der Temperatur liegt, bei welcher
die oxidierenden Gase in der Beschickung die Reaktion mit den
metall- und den kohlenstoffhaltigen Bestandteilen der Beschickung
(15) beginnen.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch
gekennzeichnet, dass die oder jede Kammer (29) eine Einrichtung (39)
aufweist, die Sauerstoff und/oder vorgewärmte Luft in die Leitung
(31) in Richtung des unteren Endes (34) derselben leitet, um
jegliches vorhandenes CO zu CO&sub2; zu verbrennen.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wand der oder jeder Kammer (29) unmittelbar unterhalb der
Gasöffnung (35) auf einer gegenüber dem Rest der Kammer (29)
niedrigeren Temperatur gehalten wird, so dass im wesentlichen
sämtliches CO in CO&sub2; umgewandelt wird, bevor das Gas die Gasöffnung
(35) erreicht.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die
niedrigere Temperatur durch eine an der Kammerwand vorgesehene
geeignete Wärmeisolierung erreicht wird.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch
gekennzeichnet, dass die oder jede Kammer (29) ein langgestrecktes
offenendiges Rohr (36) aufweist, dessen eines Ende (37) auf einer
bestimmten Höhe in Richtung des oberen Endes (32) der Leitung
(31) angeordnet ist, und das andere Ende (38) in Richtung des
unteren Endes (34) der Leitung (31) angeordnet ist, wobei das
Rohr (36) der Zirkulation wenigstens eines Teils der mit dem
kohlenstoffhaltigen Bestandteil der Beschickung (15)
einhergehenden flüchtigen Materie dient, wobei die flüchtige Materie von der
Beschickung (15) über wenigstens eine Gasöffnung (35) am anderen
Ende (32) der Leitung (31) und weiter zum anderen Ende (34) der
Leitung (31) in die Leitung (31) strömt, wo sie zusammen mit
jeglichem vorhandenem CO mittels (39) Sauerstoff und/oder
vorgewärmter Luft verbrannt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA966312 | 1996-07-25 | ||
PCT/NL1997/000436 WO1998004749A1 (en) | 1996-07-25 | 1997-07-22 | Metal reduction and melting process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69702347D1 DE69702347D1 (de) | 2000-07-27 |
DE69702347T2 true DE69702347T2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=25585803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69702347T Expired - Lifetime DE69702347T2 (de) | 1996-07-25 | 1997-07-22 | Verfahren zur reduktion und zum schmelzen von metall |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6206948B1 (de) |
EP (1) | EP0914474B1 (de) |
JP (1) | JP3909088B2 (de) |
KR (1) | KR100466227B1 (de) |
CN (1) | CN1067108C (de) |
AR (1) | AR008786A1 (de) |
AT (1) | ATE194016T1 (de) |
AU (1) | AU717807B2 (de) |
BG (1) | BG62940B1 (de) |
BR (1) | BR9710584A (de) |
CA (1) | CA2261140C (de) |
CZ (1) | CZ293080B6 (de) |
DE (1) | DE69702347T2 (de) |
DK (1) | DK0914474T3 (de) |
EG (1) | EG21185A (de) |
ES (1) | ES2150266T3 (de) |
GR (1) | GR3034389T3 (de) |
ID (1) | ID17465A (de) |
IN (1) | IN192287B (de) |
MY (1) | MY119291A (de) |
PL (1) | PL191903B1 (de) |
PT (1) | PT914474E (de) |
RU (1) | RU2210601C2 (de) |
SA (1) | SA97180283B1 (de) |
SK (1) | SK284053B6 (de) |
TR (1) | TR199900777T2 (de) |
UA (1) | UA46857C2 (de) |
WO (1) | WO1998004749A1 (de) |
ZA (1) | ZA976597B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SI1109943T1 (en) * | 1998-07-17 | 2003-08-31 | Ipcor N.V. | Induction furnace for a metal reduction and melting process |
US20040030349A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-02-12 | Mikhail Boukhny | Liquefaction handpiece tip |
CA2593523C (en) * | 2005-01-05 | 2014-04-08 | Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education | Treatment of drug-resistant proliferative disorders |
WO2006079132A1 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Patco Engineering Gmbh | Verfahren zum reduzieren von metalloxidhaltigen schlacken bzw. gläsern und/oder entgasen von mineralischen schmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens |
US7513929B2 (en) * | 2005-04-01 | 2009-04-07 | Heritage Environmental Services, Llc | Operation of iron oxide recovery furnace for energy savings, volatile metal removal and slag control |
CN101349509B (zh) * | 2007-07-17 | 2010-09-08 | 新疆八一钢铁集团有限责任公司 | 利用煤气加热炉热废气预热烧结混合料方法 |
US8557014B2 (en) * | 2011-01-28 | 2013-10-15 | Albert Calderon | Method for making liquid iron and steel |
CN105910432A (zh) * | 2016-05-18 | 2016-08-31 | 李磊 | 一种生产壳体用铸造炉 |
KR101797133B1 (ko) * | 2016-08-05 | 2017-11-13 | 주식회사 포스코 | 용철 제조장치 및 용철 제조방법 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR959071A (de) | 1950-03-23 | |||
US1411157A (en) | 1919-07-05 | 1922-03-28 | Walter E F Bradley | Furnace-flue closure |
US1819238A (en) | 1924-07-17 | 1931-08-18 | Albert E Greene | Electric process of reducing ores |
FR1205446A (fr) | 1957-04-19 | 1960-02-02 | Procédé de fabrication d'acier ou de fonte par réduction directe de minerai, et four pour sa réalisation | |
GB1087306A (en) | 1965-05-27 | 1967-10-18 | Techmet Ltd | Reduction of iron oxide ores |
DE1758451B2 (de) | 1968-06-04 | 1976-09-09 | WenzeL Werner, Prof. Dr.-Ing.; Schenck, Hermann, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h.; 5100 Aachen | Verfahren und vorrichtungen fuer das kontinuierliche einschmelzen von eisenschwamm |
DE2121564A1 (en) | 1971-05-03 | 1972-11-09 | Rossak, Alfred, 8229 Adelstetten | Melting furnace - induction heating makes continuous scrap metal melting possible |
SE389877B (sv) | 1973-01-23 | 1976-11-22 | Asea Ab | Sett och anordning for framstellning av en kolhaltig metallsmelta genom smeltreduktion med undantag fran vad som er skyddat enligt patentet 7205211-1 |
GB1572248A (en) | 1976-11-22 | 1980-07-30 | Tibur Metals Ltd | Extended arc furnace and process for melting particulate charge therein |
JPS59193210A (ja) * | 1983-01-11 | 1984-11-01 | コ・ステイ−ル・インタ−ナシヨナル・リミテツド | 鋼の製造方法及び装置 |
SE8303372L (sv) | 1983-06-14 | 1984-12-15 | Asea Ab | Ugnsanordning for smeltning av metaller eller metallegeringar |
US5411570A (en) * | 1993-06-16 | 1995-05-02 | Iscor Limited | Steelmaking process |
-
1997
- 1997-07-22 AT AT97930900T patent/ATE194016T1/de active
- 1997-07-22 DK DK97930900T patent/DK0914474T3/da active
- 1997-07-22 CN CN97197987A patent/CN1067108C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-22 WO PCT/NL1997/000436 patent/WO1998004749A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-22 US US09/230,409 patent/US6206948B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 EP EP97930900A patent/EP0914474B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 JP JP50871998A patent/JP3909088B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-22 AU AU34665/97A patent/AU717807B2/en not_active Ceased
- 1997-07-22 PT PT97930900T patent/PT914474E/pt unknown
- 1997-07-22 BR BR9710584A patent/BR9710584A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-07-22 CZ CZ1999241A patent/CZ293080B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-07-22 TR TR1999/00777T patent/TR199900777T2/xx unknown
- 1997-07-22 PL PL331354A patent/PL191903B1/pl unknown
- 1997-07-22 CA CA002261140A patent/CA2261140C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-22 SK SK102-99A patent/SK284053B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1997-07-22 MY MYPI97003324A patent/MY119291A/en unknown
- 1997-07-22 RU RU99103682/02A patent/RU2210601C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-07-22 ES ES97930900T patent/ES2150266T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 UA UA99020957A patent/UA46857C2/uk unknown
- 1997-07-22 DE DE69702347T patent/DE69702347T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-24 ZA ZA9706597A patent/ZA976597B/xx unknown
- 1997-07-24 IN IN1387CA1997 patent/IN192287B/en unknown
- 1997-07-25 AR ARP970103387A patent/AR008786A1/es active IP Right Grant
- 1997-07-25 ID IDP972596A patent/ID17465A/id unknown
- 1997-07-26 EG EG72597A patent/EG21185A/xx active
- 1997-08-09 SA SA97180283A patent/SA97180283B1/ar unknown
-
1999
- 1999-01-22 KR KR10-1999-7000507A patent/KR100466227B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-01-25 BG BG103113A patent/BG62940B1/bg unknown
-
2000
- 2000-09-13 GR GR20000402079T patent/GR3034389T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60031206T2 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses | |
DE69925029T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstelung von metallen und metall-legierungen | |
DE2428891C3 (de) | Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle | |
DE3616868C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen | |
DE69702347T2 (de) | Verfahren zur reduktion und zum schmelzen von metall | |
DD250136A5 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl | |
DD216482A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung von schmelz-, schmelzmetallurgischen und/oder reduktionsmetallurgischen prozessen | |
DE3620517A1 (de) | Verfahren zum schmelzen und rberhitzen von eisenmetallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3544792A1 (de) | Verfahren und einrichtung eines hauptsaechlich aus co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) bestehenden gases | |
DE3100767A1 (de) | "verfahren und anlage zum reduzieren eines eisenoxidmaterials in einer wirbelschicht" | |
DE1458961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung | |
EP0167895A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott | |
DE2443177C2 (de) | Metallurgisches Verfahren zur direkten Reduktion von Metalloxiden zu Metall | |
DE3650328T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von geschmolzenem Metall. | |
DE69122101T2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Reinigen geschmolzener Metalle | |
EP0252308A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2840945C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm | |
DE1508032A1 (de) | Verfahren zur Reduktion von Erzen auf metallurgischem Wege | |
DE4215858C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen | |
DE68903800T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von graphitflacken. | |
DE69221742T2 (de) | Verfahren zur stahlherstellung in drehrohrofen mit hoher produktionsrate | |
DE1408896C (de) | Verfahren zur Stahlherstellung in einem Tandemofen | |
DD146190A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metalloxiden | |
DE2547204C2 (de) | Carbothermisches Verfahren zur Gewinnung von Aluminium | |
DE741681C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische durch Teilverbrennung von Methan mit Sauerstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALLOYSTREAM HOLDINGS (PROPRIETARY) LTD., PRETO, ZA |