DE3408779A1 - Einstellbarer, laminarer durchflussmesser - Google Patents

Einstellbarer, laminarer durchflussmesser

Info

Publication number
DE3408779A1
DE3408779A1 DE19843408779 DE3408779A DE3408779A1 DE 3408779 A1 DE3408779 A1 DE 3408779A1 DE 19843408779 DE19843408779 DE 19843408779 DE 3408779 A DE3408779 A DE 3408779A DE 3408779 A1 DE3408779 A1 DE 3408779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
fluid
flow meter
meter according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408779C2 (de
Inventor
Richard F. Long Beach Calif. Blair
Charles F. Rolling Hills Estates Calif. Drexel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entegris Inc
Original Assignee
Tylan Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tylan Corp filed Critical Tylan Corp
Publication of DE3408779A1 publication Critical patent/DE3408779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408779C2 publication Critical patent/DE3408779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Druckdifferenzmeß- und Prüfgeräte, Durchflußmesser und Leitungsdurchflußbegrenzer.
Es sind verschiedene Durchflußmesser bekannt, bei denen ein Manometer oder eine andere Vorrichtung über die gegenüberliegenden Seiten eines Durchflußbegrenzers geschaltet ist.
Massendurchflußinstrumente messen die Durchflußleistung eines Strömungsmittels nicht durch direkte Bestimmung der Druckdifferenz über einem Durchflußbegrenzer, sondern durch Messung des tatsächlichen Durchflusses eines kleinen Teils des Strömungsmittels. Solche Anwendungsfälle erfordern, daß der Strom des Strömungsmittels in zwei oder mehrere Pfade aufgeteilt wird, wobei ein exaktes Verhältnis zwischen den einzelnen Durchflußleistungen der Pfade aufrechterhalten wird. Die Massendurchflußdetektion ist eine Möglichkeit zur Messung der Gewichts-Durchflußleistung eines Gases. Die Steuerung des Massendurchflusses ist das gleiche wie die Steuerung des Durchflusses von Molekülen, da gleiche Volumina idealer Gase unter den gleichen Bedingungen die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten. Im Gegensatz dazu muß die volumetrische Durchflußmessung und -Steuerung für lokale Temperatur- und Druckbedingungen korrigiert werden, um den molekularen Durchfluß zu bestimmen.
Bei einem typischen Massendurchflußmeßgerät wird ein sehr geringer Prozentsatz des Durchflusses in einen Meß- bzw. Sensorabschnitt abgezweigt. Dieser Prozentsatz kann bis zu einem Teil von 40.000 gering sein, und der Meßabschnitt ist typischerweise eine sehr dünne Rohrleitung, deren Länge weit größer als der Durchmesser ist, so daß die laminare Strömung über die ganze Leitung vorherrscht. Während des laminaren Durchflusses
3409779
eines Strömungsmittels ist die Durchflußleistung dem Druckabfall und der Viskosität umgekehrt proportional. Im Gegensatz dazu ist während einer turbulenten Strömung die Durchflußleistung der Quadratwurzel des Druckabfalls proportional und von der Viskosität weitgehend unabhängig. Bei der Konstruktion eines Massendurchf1ußmeßinstrumentes ist es daher wichtig, Bedingungen zu schaffen, die eine laminare Strömung in jedem Pfad sicherstel1 en.
Die Bypassanordnung bzw. der Primärströmungsmittelpfad spaltet die Gasströmung genau und leitet eine Probe des Gases durch den Sensor und ermöglicht den laminaren Durchfluß des restlichen Gases durch das Instrument. Die Bypassanordnung besteht im allgemeinen aus mehreren dicht beieinanderliegenden Strömungsmittel kanal en , von denen jeder einen effektiven Durchmesser hat, der ausreichend klein ist, um einen laminaren Strömungsmittel durchfluß'zu ermöglichen. Z.B. werden mehrere feinmaschige Gitterscheiben übereinander gestapelt, um den gewünschten Druckabfall dadurch zu erreichen, daß mehrere langgestreckte kontinuierliche Kanäle gebildet werden, die durch das Gittermaterial verbunden sind.
Wahlweise wurde Material aus Maschendraht spiralförmig um einen Spindelstift gewunden und durch die Windungen in sich selbst gehalten, um Kanäle zwischen den spiralförmigen Schichten auszubilden. Laminarer Durchfluß kann ebenso ermöglicht werden, indem man als Durchflußbegrenzer eine oder mehrere nebeneinander liegende Scheiben verwendet, die alle Kanäle haben, welche von ihrem Umfang hin zu einer öffnung durch die gegenüberliegenden Seiten der Scheibe ausgebildet sind. Das Strömungsmittel wird zum Umfang der Scheibe geleitet und durch die Leitungen zur öffnung befördert, so daß ein
länglicher Kanal gebildet wird, dessen Länge im Verhältnis zum Durchmesser ausreichend groß ist, um laminaren Durchfluß des Strömungsmittels sicherzustellen.
Massendurchf1ußinstrumente messen und kontrollieren genau und zuverlässig die Massendurchf1ußraten von Gasen, von unterhalb 5 ecm pro Minute bis ungefähr 500 edm pro Minute, ohne daß Druck- oder Temperaturkorrekturen vonnöten sind. Der Durchflußmeßbereich oder das Sensorsystem kann aus einem Rohr oder aus einer Leitung, bewickelt mit zwei erhitzten Widerstandsthermometern bestehen, die den Gasdurchfluß messen. Z.B. fühlt in einem speziellen Massendurchf1ußinstrument eine Brückenschaltung die Temperaturdifferenz und erzeugt ein lineares Ausgangssignal von Null bis ungefähr 5 Volt Gleichspannung, welches proportional zur Gasdurchflußrate im Kalibrierbereich ist. In einem Massendurchf1ußkontrollinstrument wird das Signal mit einer Steuerspannung aus einem Potentiometer oder einer Spannungsquelle verglichen. Dieser Vergleich erzeugt ein Fehlersignal, das die Ventil öffnung ändert, wobei die Durchflußrate geändert wird, bis ein Einstel1punkt erreicht ist. Ein Rückkoppel ungskrei s bewirkt dynamische Kompensation zwecks optimaler Stabilität und optimalem Ansprechverhalten. Um die optimale Kalibrierung des Massendurchf1ußinstruments aufrechtzuerhalten, muß die Durchflußrate durch den Sensorleiter innerhalb des laminaren Durchflußbereichs bleiben, damit ein lineares Ausgangssignal über die volle Durchflußratenskala erhalten bleibt, d.h. Null bis 5 Volt Gleichspannung bezüglich des schon beschriebenen Sensors.
Die beschriebenen Bypass-Systeme ermöglichen laminaren Durchfluß in dem primären Durchflußkanal des Massendurchflußinstruments und erlauben die genaue und zuverlässige Messung und Kontrolle der Massendurchf1ußrate durch die-
se Instrumente innerhalb bestimmter Bereiche. Da jedoch das Ausgangssignal des Sensorsystems von der durch ihn führenden Strömungsmitteldurchf1ußrate abhängt und somit von dem Druckverlust entlang des Bypassdurchflußbegrenzers, kann die Durchflußrate, das ist der Betrag des Strömungsmittels, das durch den Bypassbereich fließt, in Relation zur Menge des Strömungsmittels durch den Meßbereich, nur geändert werden, indem man den Durchflußbegrenzer im Bypass-System austauscht, um ein größeres oder kleineres Strömungsmittelvolumen über ein Druckgefälle zu ermöglichen, welches den optimalen Sensordurchfluß gewährleistet. D.h.,wenn das Instrument kalibriert ist, um auf einen vorgegebenen Sensordurchflußbereich anzusprechen, kann der gesamte Durchfluß durch das Instrument nicht mehr wesentlich verändert werden, indem man den Eingangsdruck des Strömungsmittels verändert, da die Druckänderungen bewirken, daß sich der Sensordurchfluß über die Kalibrierungsgrenzen hinaus erstreckt, d.h. über den laminaren Durchflußbereich des Sensorrohrs.
Deshalb wurde in der Vergangenheit die Durchflußrate dadurch modifiziert, daß man auswechselbare laminare durchflußformende Elemente substituierte, die unterschiedliche Kanalgrößen hatten, die eine unterschiedliche primäre Durchflußrate erlaubten, während man ein im wesentlichen ähnliches Druckgefälle erhielt. Da jedoch solche austauschbaren Elemente den Ausbau des Bypassdurchflußbegrenzers nötig machen, war es erwünscht, ein regelbares laminares Durchf1ußbypass-System zu entwickeln, das die kontinuierliche Einstellung der Durchflußrate ermöglicht, ohne daß der Bypassdurchf1ußbegrenzer abgebaut und die vorhandenen Leitungen ersetzt werden mußten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bypass-System zu schaffen, das kontinuierlich regelbar ist, um einen weiten Bereich von Durchflußvolumen zu ermöglichen, während ein konstantes Druckgefälle entlang des Bypass-Systems aufrechterhalten wird, um einen konstanten und optimalen Durchfluß durch das Sensorrohr zu gewähr! eisten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Somit hat das Bypass-System einen kegelstumpfförmigen Durchflußbegrenzer mit einer Umfangsf1äche, die im wesentlichen parallel zur Fläche der kegelstumpfförmigen Bohrung verläuft und eine ringförmige Leitung dazwischen begrenzt, die einen Ringraum hat, der ein solches Verhältnis von Dicke zu Breite hat, daß laminarer Durchfluß aufrechterhalten bleibt und der kegel stumpfförmige Teil in axialer Richtung und stufenweise innerhalb der kegel stumpfförmigen Bohrung beweglich ist, um unterschiedliche Dicken des Ringraums zu erzeugen. Mehrere verwandte AusfUhrungsformen sind beigefügt, wobei jede die beschriebenen Vorteile hat. Das einstellbare laminare Durchflußbypass-System der Erfindung kann kombiniert werden mit einem länglichen laminaren Durchflußleiter, der als Meßbereich dient, um einen linearen Durchflußmesser zu bilden. Solch ein Durchflußmesser hat ein Gehäuse mit einer Strömungsmitteleinlaß- und einer Strömungsmittel aus! aßöffnung , und das Gehäuse begrenzt einen Strömungsmittel kanal zwischen der Einlaß- und Auslaßöffnung. Das einstellbare Durchflußelement ist in diesem Strömungsmittel kanal so angeordnet, daß eine ringförmige
Leitung mit Abmessungen, passend zur Aufrechterhaltung des laminaren Durchflusses, und parallel zum Meßleitungsbereich geschaffen wird. Es sind Vorrichtungen angebracht, um die Durchflußrate des Strömungsmittels durch die Meßbereichsleitung zu messen; die Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und kein Teil der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 6 beispielsweise erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Strömungsmitteldurchf1ußpfade in einem Strömungsmittelkeiler;
Figur 2 teilweise im Querschnitt einen Durchflußmesser mit einer Ausführungsform eines einstellbaren Durchflußbypasses;
Figur 3 einen Querschnitt von einem Teil einer zweiten Ausführungsform eines einstellbaren Durchflußbypasses;
Figur 4 einen Querschnitt von einem Teil einer dritten Ausführungsform eines einstellbaren Durchflußbypasses ;
Figur 5 eine Rückansicht einer Ausführungsform des kegelstumpfförmigen Durchflußbegrenzers der Erfindung ;
Figur 6 einen Querschnitt des Durchflußbegrenzers aus Figur 5.
Obwohl die Bypassanordnung anhand von Massendurchf1ußmeßinstrumenten beschrieben wurde, kann der Strömungsmesser der Erfindung gegebenenfalls auch für Volumendurchflußinstrumente verwendet werden.
Wie Figur 1 zeigt, bilden Strömungsmittelpfade A und B die Strömung durch einen Durchflußmesser von einem Auslaß P. zu einem Auslaß P2. Die mit Path A bezeichnete Linie stellt den Strömungsmitteldurchf1uß durch den Meßabschnitt des Durchf1usses ,und die mit Path B bezeichnete Linie den Strömungsmitteldurchf1uß zum Bypassabschnitt des Durchflußmessers dar. Der Druckabfall sollte optimalerweise über jedem Pfad gleich sein.
Bei den einzelnen gezeigten AusfUhrungsformen stellt Path A einen Durchf1ußmeßfUhI er dar und enthält ein Rohr ausreichender Länge, um den laminaren Durchfluß zu gewährleisten. Path B beinhaltet einen kegelstumpfförmigen Durchf1ußbypass, der so bemessen ist, daß eine laminare Strömung sichergestellt ist, wie später beschrieben wird.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Durchflußmesser 10 mit einem einstellbaren laminaren Durchf1ußbypass gemäß der Erfindung. Der Durchflußmesser hat ein Gehäuse 12, mit Bohrung und Gegenbohrung, um einen Durchlaßkanal zu erzeugen, dessen Funktionsweise im weiteren noch näher beschrieben wird. Der Durchlaßkanal 14 endet an einer Einlaßöffnung 16 und einer Auslaßöffnung 18 für das zu messende Strömungsmittel. Ein Oberstromteil 20 des Kanals 14 hat ein Innengewinde 22 zur Aufnahme eines Einsatzes 24 mit Außengewinde, um den Kanal 14 mit einer nicht gezeigten Strömungsmittelquelle zu verbinden. Der Oberstromteil 20 enthält einen Absatz 26, in dem sich ein Feinmaschensieb anschließt, das vom Einsatz 24 festgehalten wird und dazu dient, den Durchfluß von Fremdf>arti kel verunreinigungen zu unterbinden.
Wie Figur 4 zeigt, hat die Auslaßöffnung 18 ein Innengewinde 30 zur Aufnahme eines nicht gezeigten Außengewindes
an einem Einsatz 32, der den stromabwärtigen Anschluß des Kanals 14 ermöglicht. Jede der Figuren 2, 3, 4 zeigt stromaufwärts liegende Auslaßöffnungen 18, ein Zwischenteil 34 des Kanals 14, das ein nicht gezeigtes Durchflußsteuerventil aufnehmen kann, das normalerweise während des Betriebs des Durchflußmeters in der offenen Position ist.
Stromauf- und stromabwärts liegende Abzweigungen im Gehäuse 12 in Form von Bohrungen 36 bzw. 38 sind für die Befestigungsenden 40 und 42 einer Meß- oder Sensorröhre vorgesehen. Die Enden 40 und 42 sind rohrförmige Teile,durch die die Enden der Sensorröhre 44 dicht befestigt sind, damit Strömungsmittel, das in das Ende 40 gelangt, vollständig durch das Sensorrohr 44 geleitet wird, um dann am Ende 43 auszutreten. Der Meßabschnitt des Rohrs ist sehr dünn und lang und bei der vorliegenden Ausfuhrungsform hat das Rohr 44 einen Innendurchmesser von 0,254 mm und eine Länge von 6,35 cm. Thermische Elemente 46 und 48 erfassen die Mengendurchflußrate eines Strömungsmittels, das durch die Röhre 44 fließt. Die Elektronik des Durchflußmessers ist in einem zweiten Gehäuse 50 angeordnet.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform des montierten, einstel1 baren,1aminaren Durchf1ußbypasses. Ein Absatz des Gehäuses 12 reicht in den Kanal 14 bis hinaus über die Achse 54 und beläßt einen Kanal 56, der den dazwischenliegenden Teil 34 und einen Hauptdurchflußteil 58 des Kanals verbindet. Der Hauptdurchflußteil 58 ist durch eine kegelstumpf förmi ge Umfangsf1äche oder Bohrung 60 im Gehäuse begrenzt. Der Kegel der Bohrung 60 ist nicht kritisch und wird nur durch Wirbel begrenzt, die durch das Anlegen eines übermäßigen Konusses innerhalb von Teilen des Kanals 14 verursacht werden können, die senkrecht zur Achse 54
stehen, oder durch Faktoren wie Lösen der Einstellung oder andere Überlegungen. Ein Kegel mit 3 Grad beispielsweise ist hier gezeigt.
Der Absatz 52 enthält eine Bohrung 62 mit Innengewinde, die einen Teil 64 einer Spindel 66 mit Außengewinde aufnimmt, die auf der Achse 54 des Kanals 14 angeordnet ist. Die Spindel 66 hat einen dickeren Zwischenteil 68 und endet in einem mit Außengewinde versehenen Oberstromteil 70.
Die Spindel 66 trägt, wie Figur 2 zeigt, einen kegelstumpfförmigen Durchflußbegrenzer 72 innerhalb des Durchflußkanals 14, wobei der Durchflußbegrenzer 72 eine Umfangsfläche hat, die im wesentlichen parallel zur Oberfläche der kegel stumpfförmigen Bohrung 60 verläuft. Der Durchflußbegrenzer 72 wird von einem verdeckten Teil 68 der Spindel 66 mittels O-Ringen 76 bzw. 78 gehalten, die in Nuten 80 und 82 in der Spindel 66 liegen. Der Durchflußbegrenzer 72 enthält ein Nabenteil 84, das wiederum eine Bohrung 86 mit Innengewinde zur Verbindung mit dem mit Außengewinde versehenen Oberstromteil 70 der Spindel hat.
Die Spindel 66 kann in Kombination mit dem Durchflußbegrenzer 70 in das Gehäuse 12 eingebaut werden, oder zunächst alleine, wobei der Durchflußbegrenzer 72 nachträglich aufgeschraubt wird. In jedem Fall wird der Gewindeteil 64 in die Bohrung 62 der Spindel 66 über einen Schlitz im Teil 70 festgezogen, bis das Unterstromende 90 des dickeren Teils 68 am Absatz 52 ansteht. Eine Sicherungsscheibe kann zum weiteren Schutz der Spindel 66 dazwischen angebracht werden. Der Durchflußbegrenzer 72 hat an der stromaufwärtigen Stirnfläche des Nabenteils 84 Vertiefungen 94,
die einen nicht gezeigten Schraubenschlüssel oder andere Einrichtungen aufnehmen können, um den Abstand der Umfangs fläche 74 zur Bohrung 60 einstellen zu können, wie Figur 3 im Detail zeigt.
Bei der Beschreibung von Figur 3 sind, da bestimmte Grunddetails identisch mit der Beschreibung der Figur 2 sind, die Bezugsziffern der Figur 2 zur Bezeichnung ähnlicher Teile in Figur 3 verwendet.
Figur 3 zeigt den Durchflußbegrenzer 72, der von der Spindel 95 mit Außengewinde gehalten wird, die ein stromabwärtiges, verzahntes Teil 96 hat, das in einer axial zentrierten Bohrung 98 im Absatz 52 sitzt. Der Durchflußbegrenzer 72 enthält eine Bohrung 100 mit Innengewinde, die in die Spindel 94 mit Außengewinde eingreift, damit der Durchflußbegrenzer 72 um diese drehbar ist, so daß sich der Durchflußbegrenzer 72 bezüglich des Gehäuses 12 vor- und zurückbewegen läßt. Die Drehung wird durch Einführen eines geeigneten Werkzeugs in eine Nut des .Durchflußbegrenzers 72 ermöglicht. Durch diese Vor- und Rückbewegung kann sich der Durchflußbegrenzer 72 zwischen den gestrichelt eingezeichneten Linien 104 bzw. 106 bewegen, so daß sich die Dicke eines ringförmigen Spaltes 108 ändert, der zwischen der Umfangsf1äche 74 und der Bohrung 60 gebildet ist. Wenn sich der Durchflußbegrenzer 72 in axialer Richtung bewegt, wie beschrieben, wird er durch eine Spiralfeder 110 gesichert, die an dem Absatz 52 anliegt.
Bezüglich des Spaltes 108 und anderer noch beschriebener Spalte, ist die Art der Strömung durch die ringförmige Rohrleitung des Durchflusses (dargestellt durch die Reynold'sche Zahl) hier als Funktion der dritten Potenz
der Dicke des Spaltes beschrieben. Aus diesem Grund sollten die Umfangsf1äche des Durchflußbegrenzers, sowie auch die Oberfläche der kegelstumpfförmigen Bohrung so konzentrisch wie möglich während der Drehung des Durchflußbegrenzers sein, um einen laminaren Durchfluß im Einstellbereich im Ringraum sicherzustellen.
Anhand der Figur 4 wird eine alternative Ausführungsform beschrieben, in der Teile, die identisch sind mit denen aus Figur 2 und 3, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei diesem Beispiel hat das Gehäuse 12 eine im wesentlichen zylindrische Bohrung 120, die mit dem Zwischenteil 34 über einen Kanal 122 verbunden ist. Das Zwischenteil 34 steht wiederum in Verbindung mit einem Kanal 123, der zu dem Auslaß 18 führt. Außerdem hat das Gehäuse 12 stromauf- und stromabwärtige Abzweigungen 36 bzw. 38, die in die Bohrung 120 münden.
Ein Einsatz 124 ist in der Bohrung 120 aufgenommen und wird darin durch ein Außengewinde 126 am stromaufwärtigen Ende 125 gehalten, wobei das Gewinde 126 in das Gewinde 22 des Gehäuses 12 eingreift. Der Einsatz 124 wird beim Einsetzen und Einschrauben der Gewinde 22 und 126 ineinander mittels eines Vierkantschlüssels oder einer ähnlichen nicht gezeigten Einrichtung, der bzw. die in die Vertiefung 130 in das stromaufwärtige Ende 128 eingreift, axial gedreht.
Der Einsatz 124 hat eine Bohrung 132, die einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 134 hat, der sich bei dieser Ausführungsform gegen einen stromabwärtigen Abschnitt 136 verjüngt.
Eine Spindel 138 mit Außengewinde ist axial im Einsatz 124 angeordnet und durch Schweissen oder andere Verfahren an einem stromabwärtigen Endteil 140 davon befestigt Die Spindel 138 hat ein Aussengewinde 142, das das Aussengewinde 144 des Durchflußbegrenzers 146 aufnimmt. Der Durchflußbegrenzer 146 hat Kegel stumpfform und hat einen Umfang im wesentlichen parallel dem der kegel stumpfförmigen Bohrung 134. Beim Einsetzen des Durchflußbegrenzers 146 in die Bohrung 134 durch Eingreifen der Gewinde 142 und 144, kann der Durchflußbegrenzer 146 durch ein geeignetes nicht gezeigtes Werkzeug gedreht werden, das in einen Schlitz 148 eingeführt wird, um die Einstellung des Durchflußbegrenzers 146 in Längsrichtung bezüglich des Einsatzes 124 und die Einstellung der Dicke des ringförmigen Zwischenraums 150 zu ermöglichen. Um eine unerwünschte Drehung des Durchflußbegrenzers 146 zu vermeiden, ist eine Feder 152 zwischen dem Durchflußbegrenzer 146 und dem Abstromteil 140 des Einsatzes 124 angeordnet.
Bei der Ausführungsform der Figur 4 fließt das Strömungsmittel von der Einlaßöffnung 16 durch den Zwischenraum 150. Zwischen dem Durchflußbegrenzer 146 und dem kegelstumpf förmi gen Bohrungsabschnitt 134, dann durch den stromabwärtigen Bohrungsabschnitt 135,weiter durch die zylindrischen Kanäle 154,bis hin zum Zwischenabschnitt Von dort aus fließt das Strömungsmittel weiter in dem Kanal 134 bis zur Auslaßöffnung 18. Die Strömung durch den Zwischenraum 150 ist laminar und wird mittels Sensoren gemessen, die anhand der Figur 2 beschrieben sind und die mit den Abzweigungen 36 und 38 in Verbindung stehen. Eine Strömung zwischen dem Einlaß 124 und dem Gehäuse 12 wird durch die ineinandergreifenden Gewinde 22 und 126 unterbunden. Es können auch noch nicht gezeigte Dichtringe zwischen dem Oberstromteil 128 und dem Gehäuse 12 angeordnet werden.
Die Abzweigung 36 ist mit demStrömungsmittel über den Zwischenraum 150 durch einen Kanal 155 im Einsatz 124 verbunden. In ähnlicher Weise steht die stromabwärtige Abzweigung 132 mit dem Zwischenraum 150 durch einen Kanal 156 in Verbindung. Ein unerwünschter Durchfluß zwischen den Kanälen 155 und 156, d.h. eine Strömung zwischen dem Einsatz 124 und dem Gehäuse 12 wird durch einen O-Ring 158 verhindert und eine ähnliche Strömung stromabwärts vom Kanal 156 wird durch einen O-Ring 160 verhindert. Diese O-Ringe sind in Vertiefungen 162 und 164 an der Oberfläche des Einsatzes 124 gehalten.
Anhand der Figuren 5 und 6 wird ein weiterer Durchflußbegrenzer 170 beschrieben. Der Durchflußbegrenzer 170 kann in irgendeiner der erläuterten Ausführungsformen oder für irgendeinen Anwendungsfall verwendet werden, bei dem ein wesentlich höheres Gasvolumen durch den Primärströmungsmittelpfad gelangen soll, d.h., daß die Strömungsmittel rate einen Zwischenraum erfordert, der die Breite übersteigt, die zur Aufrechterhaltung einer laminaren Strömung erforderlich ist. Wie Figur 6 zeigt,hat der Durchflußbegrenzer 170 Kegel stumpfform und bei irgendeinem bestimmten Anwendungsfall eine Umfangswand 172,im wesentlichen parallel zu den beschriebenen kegelstumpfförmigen Bohrungen sowie eine Gewindebohrung 174, die eine Spindel aufnehmen kann, wie zuvor beschrieben wurde. Um einen zusätzlichen Massenstrom zu ermöglichen, ist der Durchfl ußbegrenzer 170 mit einem zentralen zylindrischen Teil 176, einem Zwischenrohrabschnitt 178 und einem äußeren Rohrabschnitt 180 versehen, wobei die genannten Teile durch die Schweißnähte 182 miteinander verbunden sind, die ringförmige Zwischenräume 184 und 186 bilden, die die geeignete Breite haben, um eine laminare Strömung darin sicherzustellen. Obwohl
andere laminare Durchflußkanäle in dem Durchflußbegrenzer 170 ausgebildet werden können, wie z.B. mehrere longitudinal gebohrte Kanäle, so hat sich aber herausgestellt, daß die konzentrischen ringförmigen Kanäle, die in den Figuren 5 und 6 gezeigt sind, gegenüber den rohrförmigen Kanälen höhere Durchflußraten und einen besseren laminaren Durchfluß ermöglichen. Wie schon zuvor bei Figur 1 und 2 beschrieben, hat der Durchflußbegrenzer 170 einen Schlitz 188, durch den der Durchflußbegrenzer 170 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs innerhalb des Gehäuses 12 justiert werden kann.
Nun zur Theorie der zuvor beschriebenen einstellbaren laminaren Durchf1ußbypässe bezüglich der Aufrechterhaltung und Veränderung laminaren Durchflusses.
Eine Strömung durch einen Kanal kann charakterisiert werden durch den dimensionslosen Parameter, der als Reynold'sche Zahl bekannt ist.
(1) R = 4mpVni/M
wobei ρ die Strömungsmittel dichte, V die mittlere Geschwindigkeit in der Leitung, μ die Viskosität des Strömungsmittels und m den hydraulischen Radius, der definiert ist, als das Verhältnis des Leitungsquerschnittes (A) zum Leitungsumfang (L), bezeichnet. Der effektive Durchmesser der Leitung kann mit 4m eingesetzt werden. Die Reynold'sche Zahl drückt das Verhältnis der Trägheitskräfte zu den viskosen Kräften im Strömungsmittel aus. Für kleine Werte von R ist der Durchfluß laminar, während für große Werte von R die Trägheitskräfte überwiegen und die Strömung turbulent zu werden neigt. Der Übergang der Reynold' sehen Zahl erfolgt im allgemeinen zwischen etwa 1600 und 2800,
d.h., bei einer Reynold'sehen Zahl von weniger als 1600 wird angenommen, daß der laminare Durchfluß ermöglicht ist. Für irgendeine spezielle Anordnung kann der übergang der Reynold'sehen Zahl festgelegt werden, indem man die mittlere Geschwindigkeit, mit der ein Strömungsmittel bekannter Dichte und Viskosität turbulent durchfließt, bestimmt, und dann die Werte in die erläuterte Formel einsetzt. 3ede der beschriebenen Ausführungsformen stellt eine spezifische Anordnung dar, um die laminare Strömung im Bypassabschnitt PATH B in Kombination mit dem laminaren Durchfluß im Messabschnitt PATH A, zu ermöglichen. Bei jeder der Ausführungsformen ist das gemessene Strömungsmittel gasförmig, aber Anordnungen und Theorien können dabei ebenso für flüssige Strömungsmittel angewendet werden.
Eine andere bekannte Gleichung für den stationären Zustand laminarer Flüßigkeiten ist:
m "2" m
wobei V ein dimensionsloser Widerstandskoeffizient ist, der im laminaren Strömungsbereich dargestellt werden kann durch die Gleichung:
(3) V = C/R
wobei C eine Konstante ist. Verknüpft man die Gleichungen 1 bis 3, so erhält man eine Gleichung, die die Linearität des Druckgradienten zum volumetrisehen Durchfluß in der Leitung, darstellt:
2 r λ \ dp CL
(4) dT =
Aus den Gleichungen erhält man die Reynold'sche Zahl für das Sensorrohr in PATH A als:
wobei d der Durchmesser der Röhre ist und <^> die Massen· strömung in Einheiten von ccm/min:
(6) OJ = J^ü- dp τ 41 L
Für einen dünnen Ringraum eines mittleren Radius W und einer Zwischenraumdicke t, wobei W viel größer ist als t, gilt:
(7) R. = und
a u W+t
(8) üb = dp a 12 L
Bei den beschriebenen Ausführungsformen hatte der Sensor, b.z.w. das Messrohr eine Länge (L) von 6,34cm und einen Durchmesser (d) von 0,254mm und eine beste Kalibrierung bei einer Massenströmung von 2 ccm/min; durch Anwendung von Gleichung (6) erhält man:
(9) K1 = 205· 108/dp
Indem man den Wert für K-, in Gleichung (6) einsetzt, erhält man:
(10) ώ = 5 · 108d4/L
Für einen Ringraum mit dem gleichen dp gilt bei Anwendung von Gleichung (8):
(H)CJ - 205 108 t3 W = 17 . 108 t3 w a 12 L
_:-.: ::· ■-. - W08779
Aus empirischen Daten bezüglich des beschriebenen
_2 Sensorrohrs erhält man für K? den Wert 4,5 · 10 , wenn man bei einem oo = 5 ccm/min hat. K2 in Gleichung (5) eingesetzt:
(12) R = 6 · 10"2 ^ K2 in Gleichung (7) ergibt:
(13) R = 9 · 10
worin die Dicke so vernachlässigbar ist, daß vereinfachend gilt:
(14) R = 9 · 10~2 ^ a W
Dies besagt, daß die Zunahme des Mengenstromes (*> erfolgen kann ohne gleichzeitige Zunahme der Reynold'schen Zahl (R), falls eine proportionale Zunahme des mittleren Umfangs des Ringraums W benötigt wird.
Die Dimensionen für die beschriebenen, einstellbaren, laminaren Durchflußbypass-Systeme können empirisch festgelegt werden. Z.B. hat der Bypass-Durchflußbegrenzer in Fig. 3, nämlich der kegel stumpfförmige Durchflußbegrenzer 72, einen minimalen Durchmesser (D) von 1,05664 cm, und der Zwischenraum 108 zwischen dem Begrenzer 72 und der Bohrung 60 eine Länge (L) von 1,27 cm zwischen den Sensorrohren 36 und 38. Der Zwischenraum 108 hat einen Umfang (oder auch Weite) von W-(1 ,05664 cm) = 3,3274 cm. Für einen Massenstrom ώ von 20 χ 10 ccm/min ergibt die Gleichung (11) ein t von 0,41910 mm. Setzt man diese Daten in Gleichung (13) ein, so ergibt sich eine maximale Reynold'sche Zahl von
1354. Da dieses R geringer ist als der Reynold'sche übergangswert von 1600, ergibt der Bypass in Fig. 3 eine laminare Strömung.
Die Abzweigungen 36 und 38 sollten möglichst innerhalb des Zwischenraums, der durch den Durchflußbegrenzer und die kegel stumpfförmige Bohrung des Bypasses gebildet ist, liegen. Es ist empirisch erwiesen, daß eine laminare Strömung in einem ringförmigen Kanal mit den Abmessungen, die zuvor beschrieben wurden, in einer Entfernung entsteht, die ungefähr 20-mal der Zwischenraumdicke (t) in stromabwärtsliegender Richtung vom Anfang des ringförmigen Kanals aus,entspricht. Die Strömung bleibt wenigstens bis zu diesem stromabwärts liegenden Ende des ringförmigen Kanals laminar. So ist es auch erklärlich, daß, wenn die Abzweigungen 36 und 38 in der absoluten Laminarzone liegen, das Druckgefälle über den Abzweigungen proportional zur Durchflußrate in der Bypassanordnung ist. Jedoch können bei bestimmten Anwendungsfällen die Abzweigungen außerhalb des laminaren Durchflußbereichs liegen, d.h., je nachdem oberhalb und unterhalb des Durchflußbegrenzers in dem Bypassabschnitt. Da die Nichtlinearitat beim Austritt viel geringer ist als die Nichtlinearitat beim Eintritt, ist es ebenso möglich, die stromaufwärts liegende Abzweigung innerhalb der laminaren Durchflußzone und die stromabwärts liegende Abzweigung außerhalb des laminaren Durchflußzwischenraums anzuordnen und trotzdem noch eine ausreichende Linearität für gewisse Zwecke aufrechtzuerhalten. Unabhängig davon, ob die Abzweigungen 36 und 38 innerhalb oder außerhalb des Zwischenraums angebracht sind, sollte man Vor- und Rückbewegung des Durchflußbegrenzers registrieren, damit man die ge-
wünschte laminare oder nicht-laminare Strömung jederzeit in irgendeiner dieser Stellungen aufrechterhalten kann.
Bei den hier beschriebenen Bypassanordnungen ist zu beachten, daß man einen Konus von 3° für die kegelstumpfförmige Bohrung und den Durchflußbegrenzer hat. Für einen Konus von 3° und einen 1ongitudinalen Hub des Durchflußbegrenzers von 0,85 cm ist die maximale Dicke des ringförmigen Zwischenraums (t ) der ein-
max
stellbaren, laminaren Durchf1ußbypassanordnung der Fig. 3: 0,8466 cm χ sinö= 0,0442 cm. Setzt man diesen Wert mit Hilfe der durchschnittlichen Zwischenraumweite (W) von 3,505 cm und einer Zwischenraumlänge (L) von 1,27 cm in Gleichung (11), so erhält man einen maximalen Mengenstrom (&>) von 25 Standardlitern pro Minute. Bei diesem maximalen Durchfluß erzielt der einstellbare Durchflußbypassbegrenzer aus Fig. 3 eine Reynold'-sche Zahl von ungefähr 1600, was innerhalb der Grenzen liegt, wo eine laminare Strömung stattfindet.
Die Anordnung der Fig. 3 wurde getestet, um die Wirkung über einen weiten Bereich von Durchflußbegrenzereinstellungen zu ermitteln. Die Spindel 95 und die Bohrung 100 werden mit 56 Umdrehungen pro 2,54 cm ineinandergeschraubt. Wie beschrieben, ist der Hub des Begrenzers 72 0,846 cm vom völligen Eingriff bis zur maximalen stromaufwärtigen Rückhol position . Dadurch umfaßt der nutzbare Einstel1 bereich 18,6 Umdrehungen und die Veränderung der Zwischenraumdicke (t) entsprach 0,254 mm pro Umdrehung. Eine angenommene Einstel1genauigkeit von - 10° gestattet eine Einjustierung der Zwischenraumdicke (t) von 7,112 χ 10 cm. Die Anwendung der Gleichung (11) liefert die Abhängigkeit der Zwischenraumdicke (t) vom Mengenstrom (ώ) durch die Formel:
(15) t3 = 2,1 · 10"6 ώ
Die einstellbare laminare Durchf1ußbypassanordnung
der Fig. 3 wurde in einen Durchflußmesser eingebaut
und der Mengenstrom (ώ) wurde in Abhängigkeit von
der Rückholstel1ung des Durchflußbegrenzers gemessen, ausgedrückt in Umdrehungen der Windungsanzahl des Gesamteingriffs. Die Resultate dieser Tests sind in Tabelle 1 angeführt.
TABELLE
angezeigtes ω
Anzahl der Win· düngen bzgl . d VoI leinschubs
1 ,40
3,00
5,0
6,44
13,72
17,36
cm3 1 00 cm3 500 cm3 1 dm3 1 0 dm3 20 dm3 O
10 mm mm min mm mm mm
"-«3
Hub Ccrn] [(inches)]
berechnetes (t) Lern} [(inches)]
0,0635 (0,025)
0,00302 (0,0013)
0,13462 (0,053)
0,00711 (0,0028)
0,2286
(0,09)
0,01194
(0,0047)
0,2921 (0,115)
0,01524 (0,006)
0,6223 (0,245)
0,03251 (0,0128)
0,7874 (0,310)
0,04115 (0,0162)
ro cn
berechnete Auf!ösung
7%
3%
2%
1 ,5%
0,7%
0,5%
0,65
6,5
32,6
65,2
1304
Wie die berechneten Reynold'sehen Zahlen zeigen, ist die gesamte Strömung laminar. Gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt der Durchflußmesser, der den einstellbaren, laminaren Durchf1ußbypass enthält, wie er in dem vorliegenden Beispiel beschrieben wurde, genau bemessene Mengendurchflußraten zwischen 10 ccm/min bis hin zu 20 cdm/min innerhalb desselben Meßrohrs, d.h. einem Meßrohr mit einem Durchmesser von 0,254 mm und einer Länge von 6,35 cm, und die Mengenstromrate war mittels einer einfachen Drehung des kegel stumpfförmigen Durchflußbegrenzers einstellbar. Die visuelle Einstellung des Durchflußbegrenzers ergibt eine äußerst genaue Einstellung.
Leerseite -

Claims (17)

  1. Tylan Corporation, 23301 South Wilmington, Carson, Calif. 90502, V. St. A.
    Einstellbarer, laminarer Durchflußmesser
    Patentansprüche
    1 t r Durchflußmesser, bestehend aus einem länglichen Gehäuse mit einer Strömungsmittel ein!aßöffnung, einer Strömungsmittelauslaßöffnung und einer Längsbohrung dazwischen, d adurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Borhung (60) eine längs verlaufende konische Wandung hat, die einen Durchflußbegrenzer (72) innerhalb der Bohrung umgibt, daß der Durchflußbegrenzer (72) eine Umfangsf1äche hat, die im wesentlichen parallel zu mindestens einem Teil der konischen Wandung verläuft un eine ringförmige Leitung dazwischen bildet, die eine laminare Strömung des Strömungsmittels aufrechterhält, daß der Durchflußbegrenzer (72) in Längsrichtung einstellbar ist, um die Dicke des genannten Leitungskanals zu verändern und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Strömungsmitteldurchflußrate zu messen.
  2. 2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß die konische Wandung in Längsrichtung kegelstumpfförmig ist und daß der Durchflußbegrenzer (72) ein Kegelstumpf ist, der innerhalb der kegel stumpfförmi gen Wandung angeordnet ist.
  3. 3. Durchflußmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zur Messung der Strömungsmitteldurchflußrate so angeordnet sind, daß sie den laminaren Durchfluß in der ringförmigen Leitung messen.
  4. 4. Durchflußmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das durchfließende Strömungsmittel ein Gas ist.
  5. 5. Durchflußmesser nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Kegelstumpf von einer axialen Gewindespindel(70) gehalten ist, die im Gehäuse (12) angeordnet und bezüglich des Gehäuses (12) drehbar ist, um die Dickeeinstellung der ringförmigen Leitung zu ermöglichen.
  6. 6. Durchflußmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen eine Leitung haben, die der ringförmigen Leitung zugeordnet und mit dieser innerhalb deren Länge verbunden ist.
  7. 7. Durchflußmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das durchfließende Strömungsmittel ein Gas ist.
  8. 8. Durchflußmesser, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Strömungsmittelein- und -Auslaßöffnung und einem primären Strömungsmittelkanal dazwischen, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Strömungsmittelkanal eine kegel stumpfförmige Bohrung (60) hat, die einen Teil davon begrenzt, daß. der Ourchflußbegrenzer (72) im primären Strömungsmittelkanal angeordnet ist, der aus einem Kegelstumpf mit einer Umfangsf1äche besteht, die im wesentlichen parallel zur Umfangsf1äche der kegel stumpfformigen Bohrung (60) verläuft und einen Ringraum mit dem kegel stumpfförmigen Teil begrenzt, der einen laminaren Durchfluß bewirkt, und der selektiv in axialer Richtung innerhalb der kegel stumpfförmigen Bohrung beweglich ist,
    um unterschiedliche Dicken des ringförmigen Umfangs zu erreichen.
  9. 9. Durchflußmesser nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das durchfließende Strömungsmittel ein Gas ist.
  10. 10. Durchflußmesser nach Anspruch 8, gekennzeichet durch eine Leitung, die einen sekundären laminaren Strömungsmitteldurchf1ußkanal begrenzt, Einrichtungen, um die Durchflußrate des Strömungsmittels im sekundären Durchflußkanal zu messen, und Einrichtungen, die den primären mit dem sekundären Strömungsmittelkanal verbinden .
  11. 11. Durchflußmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen mit je einem Anschluß am jeweiligen Ende der Leitung versehen sind, wobei die Anschlüsse axial innerhalb des Ringraums, der den laminaren Durchfluß gewährleistet, angeordnet sind.
  12. 12. Durchflußmesser nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß das durchfließende Strömungsmittel ein Gas ist.
  13. 13. Durchflußmesser bestehend aus Einrichtungen zur Messung der Strömungsmitteldurchflußrate und einem primären Strömungsmittelkanal, gekennzeichnet durch einen kegel stumpfförmigen Bohrungsteil im primären Strömungsmittelkanal, einen Durchflußbegrenzer (72) in dem primären Strömungsmittelkanal, der konisch ist und dessen Wandungen im wesentlichen parallel
    zur kegel stumpfförmigen Bohrung verlaufen, wobei der Konus und die Bohrung einen ringförmigen Zwischenraum begrenzen, der eine Leitung bildet, die einen laminaren Durchfluß des Strömungsmittels in axialer Richtung aufrechterhält, wobei der Konus einstellbar ist, um die Dickenänderung des Ringraumes zu ermöglichen; eine Leitung, die der Strömungsmitteldurchflußrate zugeordnet ist, die Meßeinrichtungen hat und einen sekundären Durchflußkanal begrenzt und Einrichtungen, um den sekundären Durchflußkanal mit dem primären Durchflußkanal zu verbinden .
  14. 14. Durchflußmesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das durchfließende Strömungsmittel ein Gas ist.
  15. 15. Durchflußmesser nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Konus von einer axialen Gewindespindel (66) gehalten und bezüglich der Spindel und der kegel stumpfförmigen Bohrung drehbar ist, um eine schrittweise Einstellung des ringförmigen Zwischenraums (108) zu ermöglichen.
  16. 16. Durchflußmesser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen innerhalb der Leitung eine Verbindung des sekundären Strömungsmittel kanals mit dem primären Strömungsmittel kanal ermöglichen.
  17. 17. Durchflußmesser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen einen Anschluß jeweils am Ende der Leitung haben und daß die Anschlüsse axial innerhalb des ringförmigen Zwischenraums angeordnet sind.
DE19843408779 1983-09-02 1984-03-09 Einstellbarer, laminarer durchflussmesser Granted DE3408779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/529,057 US4524616A (en) 1983-09-02 1983-09-02 Adjustable laminar flow bypass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408779A1 true DE3408779A1 (de) 1985-03-21
DE3408779C2 DE3408779C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=24108326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408779 Granted DE3408779A1 (de) 1983-09-02 1984-03-09 Einstellbarer, laminarer durchflussmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4524616A (de)
JP (1) JPH0678926B2 (de)
DE (1) DE3408779A1 (de)
FR (1) FR2551545B1 (de)
GB (1) GB2146781B (de)
NL (1) NL193641C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517240A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur messtechnischen auswertung von gasen mittels mindestens einer auf gasstroemungen ansprechenden messzelle
DE8906197U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-20 Wigha, Elektronische Meßtechnik GmbH, 8057 Eching Vorrichtung zum Messen oder Messen und Regeln eines Gasmassenflusses

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638672A (en) * 1984-09-11 1987-01-27 Ametek, Inc. Fluid flowmeter
DE3723256A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Wigha Elektronische Messtechni Vorrichtung zum messen und regeln eines gasmassenflusses
GB8720356D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Thorn Emi Flow Measurement Ltd Fluid meter
US5029470A (en) * 1989-06-19 1991-07-09 Wigha Elektronische Messtechnik Gmbh Device for measuring or metering and regulating the mass of a flow of gas
US5044199A (en) * 1989-11-13 1991-09-03 Dxl International, Inc. Flowmeter
JPH04110617A (ja) * 1990-08-31 1992-04-13 Nippon Tairan Kk マスフローコントローラーの分流構造
US5295394A (en) * 1991-06-13 1994-03-22 Mks Japan Inc. Bypass unit for a flowmeter sensor
US5311762A (en) * 1991-12-16 1994-05-17 Dxl Usa Flow sensor calibration
SE500754C2 (sv) * 1991-12-17 1994-08-29 Goeran Bahrton Flödesmätare
US5297427A (en) * 1992-09-03 1994-03-29 Alicat Scientific, Inc. Wide-range laminar flowmeter
US5511416A (en) * 1993-09-15 1996-04-30 Alicat Scientific, Inc. Wide range laminar flow element
US5660207A (en) * 1994-12-29 1997-08-26 Tylan General, Inc. Flow controller, parts of flow controller, and related method
US5576498A (en) * 1995-11-01 1996-11-19 The Rosaen Company Laminar flow element for a flowmeter
US5763791A (en) * 1995-11-01 1998-06-09 The Rosaen Company Flowmeter
DE19615857C1 (de) * 1996-04-20 1997-10-02 Alois Ehrler Vorrichtung zur Erzeugung eines definierten Luftmengenstroms
US5814738A (en) * 1997-05-01 1998-09-29 Mccrometer, Inc. Fluid flow meter and mixer having removable and replaceable displacement member
US5824894A (en) * 1997-05-07 1998-10-20 Mks Instruments, Inc. Mass flowmeter and laminar flow elements for use therein
US5861546A (en) * 1997-08-20 1999-01-19 Sagi; Nehemiah Hemi Intelligent gas flow measurement and leak detection apparatus
US6128963A (en) * 1998-05-28 2000-10-10 Instrumentarium Corp. Gas flow restricting and sensing device
DE19824098C2 (de) * 1998-05-29 2000-05-11 Alois Ehrler Vorrichtung zur Erzeugung eines störungsfreien Luftmengenstroms
EP1046887A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Gamperl Gastechnik Vorrichtung zum Messen eines Fluidmassendurchflusses
US6584828B2 (en) 1999-12-17 2003-07-01 Atc, Inc. Method and apparatus of nondestructive testing a sealed product for leaks
US6308556B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 Atc, Inc. Method and apparatus of nondestructive testing a sealed product for leaks
DE10051869A1 (de) 2000-10-19 2002-04-25 Wieder Gmbh Durchflussmesser
FR2830615B1 (fr) * 2001-10-09 2004-01-30 Qualiflow Sa Dispositif de restriction laminaire d'un fluide, pour controleur de debit notamment
DE20305230U1 (de) * 2003-04-01 2003-06-18 Festo Ag & Co Durchfluss-Messvorrichtung
US7000463B1 (en) * 2004-11-12 2006-02-21 Mks Instruments, Inc. Reynolds number correction function for mass flow rate sensor
JP4951221B2 (ja) * 2005-08-09 2012-06-13 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡システム
US8348853B2 (en) 2006-02-06 2013-01-08 Deka Products Limited Partnership System, method and device for aiding in the diagnosis of respiratory dysfunction
WO2007086897A1 (en) * 2006-03-29 2007-08-02 Mccrometer, Inc. Fluid flow meter and mixer
EP2069673B1 (de) * 2006-08-12 2013-10-02 Colleen K. Van Pelt Nanoliter-flussraten-trennungs- und elektrospray-vorrichtung mit plug-and-play-hochdruckanschlüssen sowie diagnoseüberwachungssystem mit mehreren sensoren
WO2008079323A2 (en) 2006-12-21 2008-07-03 Deka Products Limited Partnership Devices, systems, and methods for aiding in the detection of a physiological abnormality
DE202007009832U1 (de) * 2007-07-12 2008-11-13 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Anschlussarmatur
US7874208B2 (en) * 2007-10-10 2011-01-25 Brooks Instrument, Llc System for and method of providing a wide-range flow controller
WO2009129235A1 (en) 2008-04-14 2009-10-22 Breathquant Medical Llc Devices, systems, and methods for aiding in the detection of a physiological abnormality
US9545360B2 (en) 2009-05-13 2017-01-17 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
DK2251453T3 (da) 2009-05-13 2014-07-07 Sio2 Medical Products Inc Beholderholder
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
CN103930595A (zh) 2011-11-11 2014-07-16 Sio2医药产品公司 用于药物包装的钝化、pH保护性或润滑性涂层、涂布方法以及设备
CA2890066C (en) 2012-11-01 2021-11-09 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
EP2920567B1 (de) 2012-11-16 2020-08-19 SiO2 Medical Products, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erkennung von schnellen sperrbeschichtungsintegritätseigenschaften
JP6382830B2 (ja) 2012-11-30 2018-08-29 エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド 医療シリンジ、カートリッジ等上でのpecvd堆積の均一性制御
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
US9662450B2 (en) 2013-03-01 2017-05-30 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or CVD pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
CN110074968B (zh) 2013-03-11 2021-12-21 Sio2医药产品公司 涂布包装材料
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
US9863042B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD lubricity vessel coating, coating process and apparatus providing different power levels in two phases
EP3122917B1 (de) 2014-03-28 2020-05-06 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
US9746357B2 (en) * 2015-04-24 2017-08-29 Oes Medical Limited Flow sensing meter
JP2018523538A (ja) 2015-08-18 2018-08-23 エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド 低酸素透過速度を有する薬剤包装及び他の包装
GB201809991D0 (en) * 2018-06-18 2018-08-01 Gm Flow Measurement Services Ltd Flow measurement apparatus and method of use
EP3734233B1 (de) * 2019-04-30 2023-12-13 Fas Medic S.A. Fluiderfassungsvorrichtung
KR102128430B1 (ko) * 2019-08-16 2020-06-30 주식회사 엠알코퍼레이션 질량유량계 및 질량유량계의 바이패스유량조절방법
US11692565B2 (en) * 2021-08-11 2023-07-04 Kidde Technologies, Inc. Flow control insert for an agent distribution system
US11846531B2 (en) * 2021-08-27 2023-12-19 Sensia Llc Ultrasonic flow meter with inner and outer flow channels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896727C (de) * 1940-01-13 1953-11-16 Rota App Und Maschb Dr Hennig Kapillare zur Stroemungsmessung
US3851526A (en) * 1973-04-09 1974-12-03 Tylan Corp Fluid flowmeter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US341515A (en) * 1886-05-11 Proportional water-meter
US2858697A (en) * 1958-11-04 entwistle
US1187607A (en) * 1915-05-13 1916-06-20 John Germaine Carney Fluid-meter.
US2301355A (en) * 1940-04-09 1942-11-10 Elwin B Hall Flow bean
GB1190912A (en) * 1966-03-07 1970-05-06 Gervase Instr Ltd Improvements in and relating to Flow Rate Meters
SE321062B (de) * 1968-09-17 1970-02-23 Electrolux Ab
US3524344A (en) * 1968-09-19 1970-08-18 Scans Associates Inc Apparatus for testing carburetors
US4047695A (en) * 1975-03-28 1977-09-13 Chappell Industries, Inc. Adjustable choke
JPS543743A (en) * 1977-06-09 1979-01-12 Kubota Ltd Back-mirror support
JPS6050088B2 (ja) * 1978-07-13 1985-11-06 ソニー株式会社 受信機
JPS55132461U (de) * 1979-03-11 1980-09-19
US4315431A (en) * 1980-10-09 1982-02-16 Teledyne Industries, Inc. Adjustable flow divider for mass flowmeters
JPS57111797U (de) * 1980-12-27 1982-07-10
US4461173A (en) * 1982-05-17 1984-07-24 Sierra Instruments, Inc. Multirange flowmeter
US4522058A (en) * 1983-06-15 1985-06-11 Mks Instruments, Inc. Laminar-flow channeling in thermal flowmeters and the like
DE3330614A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum pruefen des durchstroemungswiderstandes von filtern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896727C (de) * 1940-01-13 1953-11-16 Rota App Und Maschb Dr Hennig Kapillare zur Stroemungsmessung
US3851526A (en) * 1973-04-09 1974-12-03 Tylan Corp Fluid flowmeter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517240A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur messtechnischen auswertung von gasen mittels mindestens einer auf gasstroemungen ansprechenden messzelle
DE8906197U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-20 Wigha, Elektronische Meßtechnik GmbH, 8057 Eching Vorrichtung zum Messen oder Messen und Regeln eines Gasmassenflusses

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0678926B2 (ja) 1994-10-05
NL8400089A (nl) 1985-04-01
JPS6056219A (ja) 1985-04-01
GB8400171D0 (en) 1984-02-08
FR2551545B1 (fr) 1989-07-21
DE3408779C2 (de) 1993-07-22
NL193641C (nl) 2000-05-04
NL193641B (nl) 2000-01-03
US4524616A (en) 1985-06-25
GB2146781A (en) 1985-04-24
GB2146781B (en) 1988-04-13
FR2551545A1 (fr) 1985-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408779A1 (de) Einstellbarer, laminarer durchflussmesser
DE19983825B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Messen eines Massenflusses eines Gasstromes und Verwendung eines Laminar-Flusselements
DE2756178C2 (de)
DE1935989C3 (de)
DE2512644C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Mengenstroms und/oder der Viskosität eines Fluids
DE3872882T2 (de) Mehrphasen-stroemungsmesser.
DE2521952C3 (de) Durchflußmesser
DE1935989B2 (de) Differentialdruckstroemungssonden zum einsatz in eine fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
DE2012961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überprüfen der Genauigkeit eines im Betrieb befindlichen Durchfluß-Meßgerätes
DE3113112C2 (de)
DE3719739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des durchflusses eines fluids
EP3537112A1 (de) Fluiddurchflussmesser
DE202014102258U1 (de) Strömungsmessvorrichtung zum Messen einer Strömung eines Mediums
DE1948117B2 (de)
EP1497591A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
DE112018000081T5 (de) Durchflussmesser
DE2351940B2 (de) Druckmeßsonde
WO2003025517A1 (de) Vorrichtung zur messung eines gasverbrauchs
DE4404395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchflußgeschwindigkeit einer in einer Leitung strömenden Flüssigkeit
DE3112960C2 (de) Meßturbine C
DE2405786C3 (de) Meßeinrichtungen zur Gasstrommessung in Gasabsaugeleitungen
DE2844983C2 (de)
EP0386326B1 (de) Volumenstrom-Kontrollsystem für Schmieranlagen
DE10392699B4 (de) Hochpräzise Messung und Steuerung von niedrigen Fluiddurchflussraten
DE3940474C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYLAN GENERAL, INC. (N.D.GES.D.STAATES MASSACHUSET

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN BOECKER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 65929 FRANKFURT ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV STRYCH, W., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYLAN GENERAL, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE),

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MILLIPORE CORP., BEDFORD, MASS., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MYKROLIS CORP., BILLERICA, MASS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee