DE3408298A1 - Einrichtung zur versorgung von betriebsbereichen - Google Patents

Einrichtung zur versorgung von betriebsbereichen

Info

Publication number
DE3408298A1
DE3408298A1 DE19843408298 DE3408298A DE3408298A1 DE 3408298 A1 DE3408298 A1 DE 3408298A1 DE 19843408298 DE19843408298 DE 19843408298 DE 3408298 A DE3408298 A DE 3408298A DE 3408298 A1 DE3408298 A1 DE 3408298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
energy
machines
data
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408298
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 7431 Grabenstetten Kokorsky
Fritz 7411 St Johann Mader
Wolfgang 7432 Bad Urach Melcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority to DE19843408298 priority Critical patent/DE3408298A1/de
Publication of DE3408298A1 publication Critical patent/DE3408298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0493Service poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • 8. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
  • daß der Träger (9) als geschlossenes Gehäuse ausgebildet ist, dessen Außenseite die Anschlüsse und weitere Elemente tragen, während die Verteilung im Inneren erfolgt.
  • 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (5) über die Einrichtung zum Aufhängen oder Aufstellen (3, 4) geerdet ist.
  • 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die trennbaren Kupplungen (19, 22) zur Entnahme von Flüssigkeiten und Gasen mit einer Sicherung ausgerüstet sind, die beim Entfernen des an der Entnahmeleitung (7) angebrachten Kupplungsteils (22) selbsttätig schließt.
  • 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zufuhr und/oder Entnahme von Energie, Medien oder Daten an sich bekannte trennbare Kupplungen (16", 21 bzw. 19, 22) verwendet werden1 deren einer Teil am Gerät (5) und deren anderer Teil an den Zufuhr- oder Entnahme leitungen (6, 7, 7') befestigt ist.
  • 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zuführungsanschlüssen (10, 11, 12) und Entnahmeanschlüssen (16, 19, 20) weitere Elemente wie Abstellvorrichtungen (17), Schalter (18), Anzeigeinstrumente (27) und ähnliches angeordnet sind.
  • 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (10, 11, 16, 19, 20), weitere Elemente (17, 18, 27) und die Verteilung (13, 14, 15) unmittelbar am Träger (9) befestigt sind.
  • 5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (9) für die einzelnen Energien, Medien und Daten einzelne Gehäuse (23, 24) angebracht sind, deren Außenseite die Anschlüsse und weitere Elemente tragen, während die Verteilung im Inneren erfolgt.
  • 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verteilung der elektrischen Energie am Träger (9) angebrachte Gehäuse (23) aus.isolierendem Werkstoff besteht.
  • 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verteilung der elektrischen Energie am Träger (9) angebrachte Gehäuse (23) wasserdicht ist.
  • Zu "Beschreibung" Weitere Leitungen (7, 7') führen vom Gerät (5) zu den Maschinen (1, 2) oder zu anderen im Wirkungsbereich des Gerätes (5) befindlichen Einrichtungen, zum Beispiel zu einem Betriebsdaten-Erfassungsgerät (8).
  • Das Gerät (5) hat einen Träger (9), an dem der Halter (4) zum Aufhängen angebracht ist. Der Träger besteht im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 aus einer horizontalen Platte und daran befestigten vertikalen Platten. Am Träger (9) sind die Zuführungsanschlüsse (10) für Strom, (11) für Druckluft und (12) für Wasser befestigt. Außerdem sind am Träger (9) die Verteilungen (13, 14, 15) fest angebracht. Die Verteilung (13) verbindet den Zuführungsanschluß (10) für Strom mit mehreren Entnahmeanschlüssen (16, 16', 16"). Entsprechendes gilt für die anderen Verteilungen. Die Verteilung kann unveränderbar sein,wie bei (14) dargestellt, sie kann auch über ein Wegeventil (17) oder einen Schalter (18) erfolgen, womit eine Absperrung möglich ist. Zwischen den Zuführungs- und Entnahmeanschlüssen können weitere Elemente wie Sicherungen, Schalter, Prüfanschlüsse usw. fest angeordnet sein.
  • Sowohl die Zuführungsanschlüsse (10, 11, 12) als auch die Entnahmeanschlüsse (16) für Strom, (19) für Druckluft und (20) für Wasser sind zweckmäßigerweise als trennbare Kupplungen gestaltet, so daß das An- und Abschließen ohne Werkzeug erfolgen kann. In Figur 2 stellen (16''mund 21) die beiden Teile eines Steckersystems für elektrischen Strom, (19) und (22) für Druckluft dar. Das Kupplungsteil (19) kann darüber hinaus mit einer Sicherung ausgerüstet sein, die beim Entfernen des Kupplungsteils (22) selbsttätig schließt.
  • Zu "Beschreibung" In Figur 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Gerätes (5) dargestellt. Für jedes Medium bzw. jede Energieart ist am Träger (9) ein separates Gehäuse (23, 24) mit abschraubbarem Deckel angebracht. Die Stromzufuhr zu Gehäuse (23) erfolgt beispielsweise über die Rückseite, während an den anderen Seiten trennbare Kupplungen (16, 21) und weitere Elemente -z. B. Schalter (18) - angebracht sind. Die Stromverteilung erfolgt im Inneren des Gehäuses. In analoger Weise ist das Gehäuse (24) aufgebaut, in dessen Innerem die Wasserverteilung erfolgt. Das Gehäuse (23) für die Stromverteilung besteht aus Sicherheitsgründen vorzugsweise aus isolierendem Werkstoff und ist wasserdicht ausgeführt.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 4 dargestellt.
  • Der Träger (9) ist als geschlossenes Gehäuse ausgebildet mit einem abschraubbarem Deckel (25). Im Inneren erfolgt die Verteilung von Medien und Energie, während an der Außenseite die trennbaren Kupplungen (16, 21) und weitere Elemente, wie die Betätigung von Wegeventil (17), Schalter (18), Anschlußbuchse für Datenübermittlung (26), Anzeigeinstrument (27) und ähnliches angebracht sind.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die metallischen Teile des Gerätes (5), also insbesondere den Träger (9), über den Halter (4) und die Kette (3) zu erden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung mit von oben herangeführten Zuleitungen zur Versorgung eines räumlich begrenzten Bereichs in Betrieben mit Energie, Medien und Daten, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: a) Alle Zuleitungen (6) sind an ein gemeinsames Gerät (5) angeschlossen.
    b) Der Träger (9) des Gerätes (5) hat einen Halter (4) zum Aufhängen oder Aufstellen.
    c) Am Gerät (5) ist je ein für die Verbindung mit der jeweiligen Zuleitung (6) geeigneter Anschluß (10, 11, 12) zur Zufuhr der Energie, der Medien und der Daten fest angeordnet.
    d) Am Gerät (5) sind zur Entnahme von Energie, Medien und Daten mindestens jeweils ein, vorzugsweise aber mehrere an sich bekannte Anschlußelemente (16, 19, 20) fest angeordnet.
    e) Die Verbindung von einem Zuführungsanschluß (10) zu mehreren Entnahmeanschlüssen (16, 16', 16") ist fest am Gerät (5) installiert.
    Zu "Beschreibung" Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    Die Erfindung ermöglicht es darüber hinaus, die Versorgungsgeräte nach Zeichnung vorzufertigen, so daß eine schnelle und problemlose Installation möglich ist und bei Umstellung der Fertigung zeitaufwendige Umbauarbeiten vermieden werden.
    Die nachstehende Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele dient zusammen mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung.
    Es zeigen eines Figur 1 Eine Darstellung - Teils einer Werkstatt mit der erfindungsgemäßen Einrichtung; Figur 2 Eine Schnittzeichnung der Einrichtung; Figur 3 Eine Ansicht der Einrichtung in anderer Ausführung; Figur 4 Eine Ansicht der Einrichtung in einer weiteren Ausführung.
    Figur 1 zeigt einen begrenzten Bereich eines Fertigungsbetriebes mit zwei Bearbeitungsmaschinen (1, 2).
    An der Decke des Gebäudes ist mittels einer Kette (3) an einem Halter (4) ein Gerät (5) aufgehängt.
    Von der Decke sind außerdem Leitungen (6) an das Gerät (5) herangeführt und angeschlossen. Diese dienen der Zuleitung von Energie, Medien und Daten von den in bekannter Weise an der Decke verlegten Verteilersträngen zum Gerät (5).
    Einrichtung zur Versorgung von Betriebsbereichen mit Energie, Medien und Daten BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit von oben herangeführten Zuleitungen zur Versorgung eines räumlich begrenzten Bereiches im Betrieb mit Energie, Medien und Daten.
    Es ist bekannt, elektrische Energie, Wasser, sonstige Plüssigkeiten, Gase, zur Förderung in Rohren geeignete Feststoffe und Daten von der Decke des Gebäudes an die Maschine zu führen, um den Fußboden von Leitungen freizuhalten. Da die Zuführungen fest mit den Maschinen verbunden sind, muß für jedes Medium und jede Energieart eine Leitung an jede Maschine herangeführt und angeschlossen werden. Dies ist von Nachteil einerseits wegen der Vielzahl der benötigten Leitungen von der Decke zu den Maschinen, andererseits wegen der umfangreichen Umbauarbeiten bei Anderung des Standortes von Maschinen.
    In jüngster Zeit wird im Fertigungsbereich eine vermehrte Mobilität gefordert in der Weise, daß zur Erzielung einer hohen Wirtschaftlichkeit durch Vermeidung von unnötigen Transportkosten die zur Bearbeitung eines bestimmten Produktes notwendigen Maschinen schnell und ohne große Umbaukosten in für den Arbeitsablauf günstigster Anordnung gruppiert werden können.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung vorzuschlagen, bei der die Zahl der Zuleitungen reduziert wird und die so beschaffen ist, daß innerhalb des räumlichen Versorgungsbereichs eine begrenzte Anzahl beliebiger Maschinen versorgt wird und diese mit minimalem Installationsaufwand verschiebbar, herausnehmbar oder ersetzbar sind.
DE19843408298 1984-03-07 1984-03-07 Einrichtung zur versorgung von betriebsbereichen Withdrawn DE3408298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408298 DE3408298A1 (de) 1984-03-07 1984-03-07 Einrichtung zur versorgung von betriebsbereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408298 DE3408298A1 (de) 1984-03-07 1984-03-07 Einrichtung zur versorgung von betriebsbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408298A1 true DE3408298A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=6229784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408298 Withdrawn DE3408298A1 (de) 1984-03-07 1984-03-07 Einrichtung zur versorgung von betriebsbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408298A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009148704A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Raytheon Company Methods and apparatus for a modular utility connection system
DE102014103620A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Medienversorgungsvorrichtung
WO2020109521A1 (en) * 2018-11-28 2020-06-04 Synaka Limited Media supply units

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009148704A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Raytheon Company Methods and apparatus for a modular utility connection system
US7942703B2 (en) 2008-06-03 2011-05-17 Raytheon Company Methods and apparatus for a modular utility connection system
DE102014103620A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Medienversorgungsvorrichtung
EP3120431B1 (de) * 2014-03-17 2020-04-15 Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co.KG Medienversorgungsvorrichtung
WO2020109521A1 (en) * 2018-11-28 2020-06-04 Synaka Limited Media supply units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106558C1 (de) System zur automatisierten Behandlung von Fluiden, mit aneinanderreihbaren, austauschbaren Prozessmodulen
DE202013002889U1 (de) Großschweißvorrichtung
DE102013005179A1 (de) Großschweißvorrichtung
DE19729369A1 (de) Bearbeitungsstraße
DE3510307A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von service-leistungen
AT391616B (de) Versorgungsbalken fuer die intensivpflege
EP0564842B1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
DE3725217A1 (de) Kennzeichnungstraeger fuer die kennzeichnung von anschluessen
DE2946594C2 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnärztlicher Handstücke
DE3408298A1 (de) Einrichtung zur versorgung von betriebsbereichen
DE3708902C2 (de) Steuereinheit für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP1086313B1 (de) Wartungsvorrichtung für druckluftanlagen
DE3340465A1 (de) Rohrleitungsverbindungsvorrichtung zum verbinden von ortsfesten rohrleitungsanschluessen
DE957530C (de) Anordnung zur spallenweisen lichtelektrischen Abfuehlung gelochter Aufzeichnungstraeger
DE3606038A1 (de) Raumteiler-vorrichtung
DE102019213871B4 (de) Vorrichtung zum schwenken, wenden und wechseln von werkstück-paletten an einem horizontal-bearbeitungszentrum, sowie palettenträger
EP3470258B1 (de) Vorrichtung zum laden von kraftfahrzeugen
EP0263152B1 (de) Werkzeug zum verlegen und ablängen von kabeln mit hilfe eines industrieroboters
DE927217C (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung
DE10313792B4 (de) Bearbeitungsstation zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE3739815A1 (de) Leitungskanalbord
DE3244418C2 (de) Verfahrenstechnische Anlage in heißen Zellen der Kerntechnik
EP0270912B1 (de) Leitungskanalbord
DE2356918A1 (de) Kollimator-wechsel- und speichervorrichtung fuer strahlungsabbildungssysteme
EP0919456A3 (de) Verfahren und Anlage zum Einbauen von Fahrzeugteilen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee