DE3407456A1 - Kombiniertes reinigungs-/bleich-mittel fuer die behandlung des spuelwassers von toilettenautomaten und dessen anwendung - Google Patents

Kombiniertes reinigungs-/bleich-mittel fuer die behandlung des spuelwassers von toilettenautomaten und dessen anwendung

Info

Publication number
DE3407456A1
DE3407456A1 DE19843407456 DE3407456A DE3407456A1 DE 3407456 A1 DE3407456 A1 DE 3407456A1 DE 19843407456 DE19843407456 DE 19843407456 DE 3407456 A DE3407456 A DE 3407456A DE 3407456 A1 DE3407456 A1 DE 3407456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
bleach
agents
bleaching agent
bleaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843407456
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr. 6500 Mainz Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Mertz GmbH
Original Assignee
Werner and Mertz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Mertz GmbH filed Critical Werner and Mertz GmbH
Priority to DE19843407456 priority Critical patent/DE3407456A1/de
Priority to NO850793A priority patent/NO850793L/no
Priority to DK92385A priority patent/DK92385A/da
Priority to EP85102249A priority patent/EP0171494A1/de
Publication of DE3407456A1 publication Critical patent/DE3407456A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Description

Kombiniertes Reinigungs-/Bleich-Mittel für die Behandlung des Spülwassers von Toilettenautomaten und dessen Anwendung
Beschreibung
Die bisher bekannten Spülkasteneinsätze (Blauspüler) zur Toilettenhygiene basieren im wesentlichen auf Tensiden, antibakteriellen Wirkstoffen, Parfüm, Farbstoffen und Hilfsstoffen. Ihre Funktion besteht im wesentlichen darin, daß die gesamte im Spülkasten enthaltene Wassermenge blau eingefärbt wird. Beim Betätigen der Spülung wird die gesamte, derart behandelte Wassermenge freigesetzt. Dies ist ein entscheidender Nachteil der herkömmlichen Blauspüler: Aufgrund der Abgabe der Wirkstoffe an den gesamten Wasserinhalt liegen nur sehr stark verdünnte Lösungen vor und der größte Teil davon wird beim Spülen ungenutzt in die Kanalisation abgegeben. Daher bleibt die Wirksamkeit solcher Blauspüler im wesentlichen auf die Einfärbung des Wassers beschränkt.
Eine andere Art von Spülkastenzusätzen basiert auf der Bleichwirkung chlorabspaltender Substanzen. Wegen ihrer zersetzenden Wirkung auf Parfümöle, Farbstoffe und andere Inhaltsstoffe werden solche Substanzen (wie z.B. Trichlorisocyanursäure, Calciumhypochlorit, Lithiumhypochlorit etc.) in geeigneten Formen verwendet, jedoch ohne irgendwelche Zusätze für Farbe und Geruch. Auch bei diesen Spülkastenzusätzen werden die Wirkstoffe in die gesamte im Spülkasten vorhandene Wassermenge abgegeben, so daß auch hier wieder der größte Teil beim Spülen ungenutzt verlorengeht. Zusätzlich bedingen diese Bleichmittel eine stan-
(iij';e K.orroi;ioiir.fv?fnhr in Spülkästen rait metallischen WerkstofTen.
Aus diesen Gründen wurden in der Folgezeit Dosiervorrichtungen entwickelt, die eine Zudosierung der Wirkstoffe erst in die letzten Liter des Spülwassers sicherstellen, um eine möglichst hohe Wirkstoffkonzentration in dem in der Toilette verbleibenden Spülwasser zu erreichen. Außerdem sind bei diesen neu entwickelten Systemen zwei getrennte Kammern vorgesehen, um den Wirkstoffkörper mit Tensiden, Farbstoff, Parfüm und Hilfsstoffen einerseits von dem Bleichmittelkörper mit Chlor- bzw. Hypochlorit-haltigen Wirkstoffen andererseits getrennt zu halten (vgl. z.B. die europäischen Patentveröffentlichungen 0004 990 und 0013 04-3). Solche Kombinationen stellen eine optimale Verknüpfung zwischen der ästhetischen Zielsetzung (Farbe und Geruch) und der effizienten Reinigung (Hypochloritbleiche) dar.
Alle diese aus dem Stand der Technik bekannten, getrennt bzw. kombiniert anzuwendenden Wirkstoffzusätze für Toilettenspülkästen sind jedoch unbefriedigend. Da ihr Wirkstoffprinzip letztendlich auf chlorhaltigen Bleich- bzw. Desinfektionsmitteln basiert, sind sie für den Verbraucher mit dem Nachteil behaftet, daß sie mit den in Europa und insbesondere in Deutschland weitverbreiteten sauren WC-Reinigern nicht verträglich sind. Werden solche WC-Reiniger gleichzeitig mit Hypochlorit-abspaltenden Spülwasserzusätzen eingesetzt, so entsteht Chlorgas. Die dabei freigesetzten Mengen sind zwar geringer als beim unsachgemäßen gleichzeitigen Einsatz von hypochlorithaltigen WC-Rei-
WC-nigern und saurenNReinigern; jedoch ist es, nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt etwaiger Verunsicherung der Konsumenten, wünschenswert, solche auf Unkenntnis basieren-
den Gefahrenquellen im Haushalt auszuschließen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, geeignete Kombinationen von Parfüm/Farbstoff einerseits und Bleichmittel andererseits enthaltenden Tensidkörpern bereitzustellen, die mit sauren WC-Reinigungsmitteln kompatibel sind, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß häufig Kochsalz als Füllmittel in sauren, granulatförmigen WC-Reinigern verwendet wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nun gemäß der in den Patentansprüchen gegebenen Lehre gelöst, indem in einem kombinierten Reinigungs-/Bleich-Mittel für das Spülwasser von Toilettenautomaten (bestehend aus separaten Wirkstoff-Blöcken) das Bleichmittel-Prinzip aus einem besonderen sauerstoffhaltigen Bleichmittel, insbesondere einem Peroxy-Bleichmittel besteht» Nach Kenntnis der Anmelderin ist auf dem Gebiet der Spülwasserzusätze zur Toilettenhygiene bisher kein Wirkstoffsystem bekanntgeworden, das frei von den eingangs geschilderten Nachteilen des Stands der Technik ist und gleichzeitig unter den gegebenen Bedingungen (d.h. in kaltem Wasser) eine so effiziente Bleichbzw. Reinigungswirkung entfalten.
Die Lösung dieser Aufgabe bestand nun nicht einfach darin, auf den Einsatz Hypochlorit-abspaltender Substanzen zu verzichten und stattdessen andere geeignete Bleichmittel einzusetzen, vielmehr war es erforderlich, solche Bleichmittel auszuwählen, die einerseits das häufig in sauren WC-Reinigern enthaltende Kochsalz nicht zu Chlor oxidieren und andererseits in Kombination mit den übrigen Komponenten ein Optimum an Effizienz bei gleichzeitiger Verträglichkeit erzielen. Ferner hatte die Auswahl der für die Aufgabenlösung geeigneten Bleichmittel so zu erfolgen, daß ihre Wirkung unter den durch die Praxis bestimmten Bedingungen, d.h. in kaltem Wasser, p;ewährL«Lntot. int.
Das erfindungsgemäße, kombinierte Reinigungs-ZBleich-Mittel besteht, wie im Anspruch angegeben, aus der Kombination eines Wirkstoff-Blocks bzw. Wirkstoff-Körpers für Farbe und Geruch (A) und eines Wirkstoff-Blocks bzw. Wirkstoff-Körpers mit Bleichmittel (B).
Vorteilhaft enthält dabei der Wirkstoffkörper (A) (mit Parfüm und Farbe), ausgedrückt in Gewichtsprozent,
Neutralsalze O bis 50 % nicht-ionische Tenside und/oder Polywachse O bis 40 %
anionische Tenside 20 bis 50 %
Komplexbildner bzw. Dispergiermittel 2 bis 20 %
Bleichaktivatoren* 1 bis 10 %
Farbstoff 0 bis 9 %
Parfüm 5 bis 20 %
Dabei ist innerhalb der angegebenen Mengen folgender Bereich bevorzugt:
Neutralsalze 2 bis 40 %
nicht-ionische Tenside und/oder Polywachse 5 bis 20 %
anionische Tenside 25 bis 45 %
Komplexbildner bzw. Dispergiermittel 5 bis 10 %
Bleichaktivatoren* 5 bis 10 %
Farbstoff 1 bis 7,5 %
Parfüm 8 bis 20 %
* nur bei Einsatz von Perborat (als Bleichmittel)
Vorteilhaft enthält der Wirkstoffkörper (B) (mit Sauerstoff-, insbesondere Peroxy-Bleichmittel) erfindungsgemäß,ebenfalls ausgedrückt in Gewichtsprozent:
Neutralsalze O bis 30 %
nicht-ionische Tenside und/oder Polywachse 0 bis A-O %
anionische Tenside 0 bis 50 %
Komplexbildner bzw. Dispergiermittel 1 bis 10 %
sauerstoffhaltige Bleichmittel 10 bis 50 %
halogenbindende Mittel** 12 bis 55 %
Innerhalb der hier angegebenen Mengen sind folgende Bereiche bevorzugt:
Neutralsalze 10 bis 25 %
nicht-ionische Tenside und/oder Polywachse 5 bis 20 % anionische Tenside 25 bis 4-5 %
Komplexbildner bzw. Dispergiermittel 1 bis 5 % sauerstoffhaltige Bleichmittel 10 bis 35 %
halogenbindende Mittel** 12 bis 20 %
** nur bei Einsatz von Caroat (als Bleichmittel) Als sauerstoffhaltige Bleichmittel, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, kommen alle über Sauerstoff wirkenden Bleichmittel der Elemente B, C, S und N in Frage. Beispiele hierfür sind die Perborate, Persulfate, Peroxydisulfate, Caroate und Nitrate in der Form ihrer Alkali- bzw. Ammoniumsalze, wobei im Falle des Einsatzes der Perborate die Mitverwendung von Bleichaktivatoren, insbesondere auf der Basis von N- und O-Acylverbindungen, wie z.B. Tetraacetyläthylendiamin (TAED), Tetraacetylglykoluril (TAGU), Pentapropionylglucose (PPG) oder Pentaacetylglucose (PAG), obligatorisch ist. Bei Einsatz von Perborat beträgt die Menge des dann (im Wirkstoff-Block A) vorhandenen Bleichaktivators im allgemeinen 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-%. Bei den anderen genannten sauerstoffhaltigen Bleichmitteln (außer den Perboraten) ist der Einsatz von Bleichaktivatoren nicht erforderlich und erfolgt nur als GegebenenfalIs-Maßnahme.
7m e
Bleichmitteln vor allem zu nennen: Natriumperborat; Kalium-
peroxodisulfat und ferner Caroat.
Bei den übrigen vorstehend für die Wirkstoffblöcke A und B genannten Wirkstoffen handelt es sich um die auf diesem Gebiet überlicherweise zur Anwendung gelangenden Substanzen. Im einzelnen sind zu nennen;
1. Als Neutralsalze (wasserfrei)
Natrium- oder Kaliumsulfat; Natrium- oder Kaliumcarbonat; Natriumhydrogencarbonat; ferner Natriumchlorid. '
2. Als nicht-ionische Tenside bzw. Polywachse
Feste, schmelzbare Fettalkohol-EO-Addukte (EO = Ethylenoxid) von Fettalkoholen aus dem Bereich von 0<\2~Gy 1^* 10 bis 80 EO, insbesondere ein Fettalkohol-EO-Addukt mit 25 bzw. 50 EO;
Fettsäurealkanolamide aus dem C^-C^o-Bereich als Mono- bzw. Diäthanolamide bzw. Ä'thylenoxydaddukte hiervon, insbesondere Fettsäuremonoäthanolamid; Alkylphenolpolyglykolather aus dem C6-O^ ^Bereich mit 5 bis 20 EO, insbesondere Nonylphenolpolyglykoläther mit 9 EO;
Polyäthylenglykole bzw. Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 80 000, insbesondere PoIyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 12 000; Aminoxide der Form C^-C/jg-Fettamindimethylaminoxid; Fettaminäthoxylate aus dem C^o-C,.„-Bereich mit 1 χ bzw. 2x1 bis 50 EO.
3. Als anionische Tenside
Die üblichen Benzolsulfonate, Alkylsulfate, Paraffinbzw. Olefinsulfonate der Kettenlängen 0/,Q-Cpn in Form ihrer Alkalisalze; außerdem ist der Einsatz von Cumol- bzw. Toluolsulfonat hervorzuheben; bevorzugt sind Natriumalkylbenzolsulfonat und Natriumlaurylsulfat.
A-. Als Komplexbildner bzw. Dispergiermittel
Kondensierte Phosphate (Tripoly- bzw. Pyrophosphate), z.B. Kaliumpyrophosphat und Natriumtripolyphosphat; Natriumsalze von Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA), von Nitrilotriessigsäure (NTA), von Diäthylentriaminpentaessigsänre (DTPA), von N-Hydroxyäthyläthylendiaminotriessigsäure (HEDTA); Phosphonate (Natriumsalze); Polycarbonsäuren, z.B. Tamol PA; Copolymere der Maleinsäure mit Methylvinyläther bzw. anderen Vinylverbindungen; Polyacrylsäuren; ferner alle anderen Verbindungen, die gegenüber den Wasserhärtebildnern sowie den im Wasser vorkommenden Schwermetallen, wie Pe, Mn, Cu etc.,als Chelat-Komplexbildner bzw. als Dispergiermittel wirken können.
5. Als halogenbindende Mittel
Halogeribindende Mittel werden nur in dem Fall eingesetzt, wenn als erfindungsgemäßes sauerstoffhaltiges Bleichmittel ein besonders starkes Oxidationsmittel zur Anwendung gelangt, dessen Redoxpotential z.B. geeignet ist, Cl"* zu Cl zu oxidieren, wie es bei Caroat der Fall ist; in einem solchen Fall werden halogenbindende Mittel, z.B. Melamin bzw. Melaminderivate, eingesetzt. Ihre Menge beträgt dann 12 bis 55 Gew.-%, insbesondere 12 bis 20 Gew.-%.
6. Als Parfüms
werden ausstrahlungssstarke Parfümöle eingesetzt, die auch in extremer Verdünnung noch einen deutlich wahrnehmbaren Duft erzeugen; es handelt sich dabei um die auf diesem Gebiet üblichen Parfümöle.
7. Als Farbstoffe
sind grundsätzlich alle wasserlöslichen in diesen Systemen oxidationsbeständige Triphenylmethan- oder Triacrylmethan-Farbstoffe geeignet, wie sie üblicherweise auf diesem Gebiet verwendet werden. Es können aber auch andere geeignete Farbstoffe eingesetzt werden.
Außer den vorstehend unter Ziffer 1. bis 7. genannten Substanzen und den erfindungsgeraäß vorgesehenen sauerstoffhaltigen Bleichmitteln (gegebenenfalls in Kombination mit Bleichaktivatoren) können auch noch weitere übliche Zusatzstoffe in die Wirkstoffblöcke A oder B eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind native oder synthetische Fettsäuren oder deren Gemische; Desinfektionsmittel oder Konservierungsmittel; sowie Lösungsvermittler (z.B. Toluol- oder Cumolsulfonat).
Die jeweiligen Substanzgemische für den Wirkstoff-Block für Farbe und Geruch (A) und den Wirkstoff-Block mit Bleichmittel (B) des erfindungsgemäß kombinierten Reinigungs-/ Bleich-Mittels können in üblicher Weise hergestellt und verarbeitet werden. Die jeweils gewünschten Rezepturen lassen sich mit jeder handelsüblichen Knet- und Filieranlage herstellen. Bevorzugt werden die einzelnen Rohstoffe in einem Kneter kaltgemischt und geknetet und anschließend durch Pilieren homogenisiert.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene kombinierte Reinigungs-/ Bleich-Mittel besitzt gegenüber den Produkten des Stands der Technik den entscheidenden Vorteil, daß seine (in Toiletten verbleibende) Wirkstofflösung beim Einbringen saurer WC-Reinigungsmittel keine Chlorbildung verursacht und dennoch eine effiziente Reinigungs- bzw. Bleichmittelwirkung gewährleistet. Auf diese Weise wird bei unverminderter Leistungsfähigkeit die Gefährdung durch Chlor vermieden.
Die Gebrauchsdauer der erfindungsgemäßen Wirkstoff-Blöcke bzw. Wirkstoff-Steine beträgt im allgemeinen mehrere (ca. 4 bis 6) Wochen und wird vorzugsweise über die Eintauchtiefe gesteuert. Bei ihrer praktischen Anwendung hat sich eine Eintauchtiefe von etwa 3 bis 20 mm bewährt; besonders vorteilhaft wendet man die erfindungsgemäßen Wirkstoff-Steine mit einer Eintauchtiefe von 5 bis 10 mm an.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Er-
findung, ohne ihre Anwendung zu beschränken. Die letztendlich gültige Rezeptur wird dabei im Einzelfall von den in der Praxis auftretenden Gegebenheiten abhängig sein. In den folgenden Beispielen sind die Mengen jeweils in Gewichtsprozent angegeben. Dabei wurde für den Wirkstoff-Block (A) (für Farbe und Geruch) die Abkürzung "Aes" und für den Wirkstoff-Block (B) (mit Bleichmittel) die Abkürzung "Ox" gewählt.
Erfindungsgemäß kann jeder der nachstehend genannten Wirkstoff-Steine "Aes" mit jedem der nachstehend genannten Wirkstoff-Steine "Ox" kombiniert werden, sofern die vorstehend erläuterten Besonderheiten beachtet werden (im Falle des Einsatzes von Perborat mit Verwendung eines Bleichaktivators; im Falle des Einsatzes von z.B. Caroat mit Verwendung eines halogenbindenden Mittels). Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kombinationen unter den nachstehend erläuterten Wirkst off -St einen sind "AesT1 zusammen mit "0x1"; sowie "Aes4" zusammen mit "0x1". Weiterhin ist die Kombination "Aes7" mit "0x4" hervorzuheben. Und schließlich ist noch die Kombination von "Aes8" zusammen mit "0x3" zu nennen.
A. Wirkstoffsteine mit Parfüm und garbe (Aesthetiksteine Aes)
Aes1 Aes2 Aes3 Aes4 Aes5 Aes6 Aesy AesS
N at riumsulf at
Natriumchlorid Fettalkohol-EO-Addukt mit 25 bzw. Polyäthylenglykol (MG: 12 000) Fettsauremonoathanolamid Natriumalkylbenzolsulfonat Nitrxlotriessigsaure (Na-SaIz der) Natriumlaurylsulfat Polycarbonsäuregemisch Phosphonate (Na-Salze) Bleichaktivator Farbstoff*
Parfüm
39,0 39,0 39,0
3-4·,0
5,0 5,0 5,0 - - - 5,0 5,0
- 10,0 10,0 10,0
10,0 10,0 10,0 21,0 21,0 21,0 10,0 10,0 '
30,0 30,0 30,0 - 30,0 30,0 F!
5,0 -
42,0 42,0 42,0
5,0 -
5,0
5,0 5,0 '
5,0
5,0
5,0
3,0 3,0 3,0 6,5 6,5 6,5 3,0 3,0 8,0 8,0 8,0 15,5 15,5 15,5 8,0 8,0
100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 z.B. Patentblau AE (Hoechst), Basacidblau 750 bzw. 755 (BASF)
B. Wirkstoff st eine mit sauerstoffhaltigen Bleichmitteln (Qx)
0x1 0x2 0x3 , 0x4
Gew.- 7
N at riumsul f at Alkylbenzolsulfonat Kaliumperoxodisulfat Natriumperborat Caroat/Melamin (10 : 12) Nitrilotriessigsäure (Na-SaIz der) Nonylphenolpolyglykolätiier mit 9 EO Fettsaurealkanolamid
100,0 100,0 100,0 100,0
10,0 15,0 15,0 15,0
40,0 40,0 38,0 38,0
30,0 30,0 - -
- 30,0 -
- - - 30,0
2,0 2,0 2,0 2,0
13,0 13,0 15,0 15,0
5,0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Kombiniertes Reinigungs-ZBleich-Mittel für Toilettenautomaten, bestehend aus der Kombination eines Wirkstoff-Blocks für Farbe und Geruch und eines Wirkstoff-Blocks mit Bleichmittel, dadurch gekennzeichnet , daß das bleichende Agens im Bleichmittel-Wirkstoff -Block ein sauerstoffhaltiges Bleichmittel, insbesondere ein Peroxy-Bleichmittel, ist und daß das kombinierte Reinigungs-/Bleich-Mittel mit sauren WC-Reinigungsmitteln kompatibel ist.
    2. Kombiniertes Reinigungs-ZBleich-Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff-Block für Farbe und Geruch anionische Tenside, Komplexbildner bzw. Dispergiermittel, Parfüm; sowie gegebenenfalls Neutralsalze, nicht-ionische Tenside und/oder Polywachse, Farbstoff und Bleichaktivatoren enthält, und daß der Wirkstoff-Block mit Bleichmittel Komplexbildner bzw. Dispergiermittel und sauerstoff haltige Bleichmittel; sowie gegebenenfalls Neutralsalze, nicht-ionische Tenside und/oder Polywachse, anionische Tenside und halogenbindende Mittel enthält.
    3. Kombiniertes ReinigunsG-/Bleich-Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff-Block für Farbe und Geruch folgende Bestandteile, ausgedrückt in Gewichtsprozent, enthält:
    O bis Γ>0 % Neutrnlsalse
    O bis 40 ')Ό nicht-ionische Tenside und/oder Polywachse 20 bis 50 % anionißche Tenside
    2 bis 20 % Komplexbildner bzw. Dispergiermittel 0 bis 9 % Farbstoff
    5 bis 20 % Parfüm gegebenenfalls 1 bis 10 % Bleichaktivatoren.
    i\. Kombiniertes Reinigungs-ZBleichmittel gemäß
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff-Block mit Bleichmittel folgende Bestandteile, ausgedrückt in Gewichtsprozent, enthält:
    0 bis 30 % Neutralsalze
    0 bis 40 % nicht-ionische Tenside und/oder Polywachse
    0 bis 50 % anionische Tenside
    1 bis 10 % Komplexbildner bzw. Dispergiermittel 10 bis 50 % sauerstoffhaltige Bleichmittel gegebenenfalls 12 bis 55 % halogenbindende Mittel.
    5. Kombiniertes Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Bleichmittel in dem Bleichmittel-Wirkstoff-Block ein Perborat, Persulfat, Peroxodisulfat, Caroat oder Nitrat in der Form eines Alkali- oder Ammoniumsalzes ist, mit der Maßgabe, daß im Falle von Perborat der zugehörige Wirkstoff-Block für Farbe und Geruch stets einen Bleichaktivator enthält.
    6. Verfahren zur Behandlung des Spülwassers von Toilettenautomaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein kombiniertes Reinigungs-/Bleich-Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche einsetzt.
DE19843407456 1984-02-29 1984-02-29 Kombiniertes reinigungs-/bleich-mittel fuer die behandlung des spuelwassers von toilettenautomaten und dessen anwendung Ceased DE3407456A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407456 DE3407456A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Kombiniertes reinigungs-/bleich-mittel fuer die behandlung des spuelwassers von toilettenautomaten und dessen anwendung
NO850793A NO850793L (no) 1984-02-29 1985-02-27 Kombinert rengjoerings- og blekemiddel for toalettautomater
DK92385A DK92385A (da) 1984-02-29 1985-02-28 Kombineret rense- og blegemiddel til behandling af skyllevand ved toiletautomater og anvendelse deraf
EP85102249A EP0171494A1 (de) 1984-02-29 1985-02-28 Kombiniertes Reinigungs-/Bleich-Mittel für die Behandlung des Spülwassers von Toilettenautomaten und dessen Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407456 DE3407456A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Kombiniertes reinigungs-/bleich-mittel fuer die behandlung des spuelwassers von toilettenautomaten und dessen anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407456A1 true DE3407456A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6229226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407456 Ceased DE3407456A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Kombiniertes reinigungs-/bleich-mittel fuer die behandlung des spuelwassers von toilettenautomaten und dessen anwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0171494A1 (de)
DE (1) DE3407456A1 (de)
DK (1) DK92385A (de)
NO (1) NO850793L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312278A2 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Unilever Plc Reinigungsmittel
WO1997000935A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Unilever Plc Improvements relating to lavatory cleaning blocks

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8603440D0 (en) * 1986-02-12 1986-03-19 Unilever Plc Solid bleaching block
FI87660C (fi) * 1988-03-03 1993-02-10 Leybold Ag Foerfarande och anordning foer dragning av monokristaller
EP0619366A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 The Procter & Gamble Company Aktivsauerstoff enthaltende Toilettenblöcke
GB2287712A (en) * 1994-03-14 1995-09-27 Jeyes Group Plc Lavatory cleansing compositions
GB2342922B (en) * 1998-10-19 2002-12-24 Jeyes Group Plc Lavatory cleansing block
US7553813B2 (en) 2004-04-30 2009-06-30 Corthera, Inc. Methods and compositions for control of fetal growth via modulation of relaxin
PL3681988T3 (pl) * 2017-09-14 2023-05-08 Unilever Ip Holdings B.V. Kształtowana kostka do czyszczenia toalet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608349A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-15 Henkel & Cie Gmbh Als bleichaktivatoren geeignete substituierte n,n'-diacyloxamide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021143B (en) * 1978-03-21 1982-07-28 Jeyes Group Ltd Lavatory cleansing tablets
US4200606A (en) * 1978-12-22 1980-04-29 The Procter & Gamble Company Method for sanitizing toilets
DE2907029A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von abspuelbloecken fuer die toilettenhygiene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608349A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-15 Henkel & Cie Gmbh Als bleichaktivatoren geeignete substituierte n,n'-diacyloxamide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312278A2 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Unilever Plc Reinigungsmittel
EP0312278A3 (de) * 1987-10-12 1990-07-11 Unilever Plc Reinigungsmittel
WO1997000935A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Unilever Plc Improvements relating to lavatory cleaning blocks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171494A1 (de) 1986-02-19
DK92385D0 (da) 1985-02-28
DK92385A (da) 1985-08-30
NO850793L (no) 1985-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225292C2 (de)
EP3004474B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
DE3640090A1 (de) Reinigungsblock fuer den wasserkasten von spueltoiletten
DE2948924A1 (de) Fluessige reinigungszusammensetzungen, enthaltend hypochlorit und paraffinsulfonate
DE2458100A1 (de) Fluessige bleich- und reinigungsmittelmasse
DE3407456A1 (de) Kombiniertes reinigungs-/bleich-mittel fuer die behandlung des spuelwassers von toilettenautomaten und dessen anwendung
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP2098587B1 (de) Mischung zum Entkalken, Reinigen und/oder Desinfizieren
EP0844303B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
DE2409457A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE3209333A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schwimmfaehigen saeuretablette fuer die wc-reinigung
EP1963474B1 (de) Geruchsreduktion hypochlorithaltiger mittel
EP1957620B1 (de) Erhöhung der stabilität flüssiger hypochlorithaltiger wasch- und reinigungsmittel
EP0999263B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
DE1467968A1 (de) Oxydationsmittel enthaltendes Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen
DE60217358T2 (de) Verdickte flüssige Bleichmittelzusammensetzungen
EP1957621B1 (de) Stabilitätsverbesserung flüssiger hypochlorithaltiger wasch- und reinigungsmittel
DE69533947T2 (de) Zusammensetzungen zum Entfernen von Kalkstein
DE4231466A1 (de) Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
DE10124288A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen (II)
DE1809258A1 (de) Reinigungsmittel
WO2022122869A1 (de) Kontinuierlicher formprozess von kugelförmigen wc-steinen
DE1617211A1 (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE10124304A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen (III)
DE10124289A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen (I)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection