WO2022122869A1 - Kontinuierlicher formprozess von kugelförmigen wc-steinen - Google Patents

Kontinuierlicher formprozess von kugelförmigen wc-steinen Download PDF

Info

Publication number
WO2022122869A1
WO2022122869A1 PCT/EP2021/084901 EP2021084901W WO2022122869A1 WO 2022122869 A1 WO2022122869 A1 WO 2022122869A1 EP 2021084901 W EP2021084901 W EP 2021084901W WO 2022122869 A1 WO2022122869 A1 WO 2022122869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
agents
toilet
acid
spherical
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/084901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Orlich
Tatiana Schymitzek
Boris Babic
Milos VUKOSAVLJEVIC
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP21819155.9A priority Critical patent/EP4259767A1/de
Publication of WO2022122869A1 publication Critical patent/WO2022122869A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the present invention relates to a continuous process for the production of spherical toilet blocks and toilet blocks obtained by the process.
  • Toilet cleaning pieces also known as toilet blocks
  • rim blocks have long been used to clean, disinfect and scent toilets under the edge of the pool (so-called rim blocks) and in the water tank (in-tank blocks or cistern blocks).
  • Aesthetics and performance have become increasingly important in recent years. This led, for example, to the development of gel-like or liquid fragrance rinsing agents, some of which are offered in multi-chamber containers and thus allow the combination of a cleaning agent, which is released when the toilet is flushed, with permanent room scenting.
  • spherical toilet blocks are known, for example from EP 2638137 B1, which do not swell and always have a minimal surface area due to their round shape. The rinsing is therefore even, so that the original shape is retained even after a large number of rinsing processes.
  • Corresponding spherical, preferably rotationally symmetrical toilet blocks are produced by extruding a mixture containing the respective toilet block ingredients in strand form, cutting it into strands of suitable lengths, applying a lubricant on the surface and then shaping it into spherical toilet blocks.
  • the object of the present invention was therefore to provide a method for producing spherical toilet blocks which overcomes the disadvantages of conventional production processes explained above and enables economical toilet block production.
  • the inventors of the present invention have surprisingly found that this problem can be solved by a continuous toilet block production process in which the extruded mixture is shaped directly after the extrusion. Such procedures lead to advantageously low proportions of poorly shaped toilet blocks and product returns. In addition, less lubricant is required.
  • the invention therefore relates to a continuous process for producing spherical toilet blocks, comprising the following steps: a) providing at least one mixture of toilet block ingredients; b) feeding the at least one mixture obtained from step a) into a ball molding machine; c) deformation of the mixture fed in according to step b) into spherical bodies.
  • the invention relates to spherical toilet blocks made by a method as described herein.
  • the invention relates to a method for cleaning and/or scenting and/or disinfecting flush toilets using one or more spherical toilet blocks produced as described herein.
  • At least one refers to 1 or more, for example 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more. In the context of components of the compounds described herein, this statement does not refer to the absolute amount of molecules, but to the type of component. "At least one surfactant” therefore means, for example, that only one type of surfactant or several different types of surfactants can be included, without providing information on the amount of the individual compounds.
  • Numerical values given herein without decimal places refer to the full stated value with one decimal place. For example, “99%” means “99.0%”.
  • the expression “approximately” or “about” in connection with a numerical value refers to a variance of ⁇ 10% based on the stated numerical value, preferably ⁇ 5%, particularly preferably ⁇ 1%, even more preferably below ⁇ 0.1%.
  • molecular weight relates to the weight-average molecular weight in g/mol, unless the number-average molecular weight is explicitly stated.
  • Molecular weights are preferably determined by GPC using polystyrene standards.
  • Figure 1 shows a schematic representation of two form screws, which run offset to one another with a path difference. This enables a mixture fed in to be continuously drawn in, transported further and finally ball-shaped, preferably in the form of a strand.
  • Figure 2 shows two profiled rollers which are used in discontinuous processes for the production of spherical toilet blocks.
  • Figure 2a shows the two rollers and a strand in between.
  • Figure 2b shows how by reducing the distance between the two rolls, the strand is first cut into smaller segments and then, due to the rotation of the rolls, balling occurs.
  • the invention relates to a continuous process for producing spherical toilet blocks, comprising the following steps: a) providing at least one mixture of toilet block ingredients; b) feeding the at least one mixture obtained from step a) into a ball molding machine; c) deformation of the mixture fed in according to step b) into spherical bodies.
  • Ball rolling machines suitable in the context of the present invention comprise at least two forming screws, i.e. at least two forming screws which rotate about their longitudinal axis in the same direction when the ball rolling machine is operated. In various embodiments, however, a suitable ball rolling machine has, in particular, three such rotating forming screws.
  • Ball rolling machines that are suitable in the context of the present invention are also characterized in that the form worms are installed offset to one another in the ball rolling machine, which in the context of the present invention means that the worm windings of the form worms run with a pitch difference to one another, so that they can mesh (Figure 1) .
  • Figure 1 This distinguishes the method according to the invention from the method known in the prior art, since the fed mass can be drawn in continuously by the ball rolling machine and formed into balls due to the difference in pitch of the shaping screws.
  • the form augers are installed essentially parallel to each other.
  • substantially parallel to one another means with a deviation of approximately 0° to 5°, more preferably about 0° to 3°, more preferably about 0° to 2°, most preferably about 0° to 1°, most preferably with a deviation of about 0.0° to 0.5° parallel to each other .
  • the shaped worms run exactly parallel to one another.
  • the method according to the invention is characterized in that the ball molding machine comprises at least 2 molding screws, the molding screws rotating about their longitudinal axis in the same direction when the ball rolling machine is operated and the at least two molding screws are installed in the ball rolling machine in such a way that they are essentially parallel to each other and with a path difference to each other, and wherein the shaping according to step c) takes place by the mixture of toilet block ingredients being fed to the at least 2 rotating shaping screws.
  • the two or more shaping screws are intake screws.
  • Feed screws are generally known in the prior art and are characterized by a gradient that decreases in the direction of transport in the feed area. Outside the catchment area, i.e. in the context of the present invention in the area of the final spherical formation, the pitch then remains identical with each turn. This principle is used with compacting augers.
  • a catchment area can also be created by increasing the diameter of the screws in the direction of transport over a certain length of the shaping screws, so that the space between the individual screws in the direction of transport is reduced until it reaches a certain size, which is reflected in the ultimately desired size of the spherical toilet blocks.
  • the spherical toilet blocks produced are rotationally symmetrical, in particular spherical.
  • the pitch of the individual augers (the distance between two turns) must be the same as the distance between the two or three form augers. If the distance between the screws increases, ellipsoids form.
  • the balling of the present invention occurs in a continuous manner.
  • the process according to the invention is correspondingly referred to as a continuous production process.
  • “continuously” means that the shaping according to step c) takes place directly after the feeding according to step b), in that the mixture fed in is drawn in by the shaping screws and shaped into balls at the same time.
  • “continuously” also means that the mass fed in is not divided into individual sections, for example by cutting an extruded strand into individual sections/segments, before it is fed to the shaping according to step c) of the method according to the invention.
  • step a) all of the mixture provided according to step a) is fed in continuously, ie without interruption, and fed continuously, ie without interruption, to the ball-shaping process.
  • the proportion of poorly shaped spherical WC blocks can be minimized, particularly compared to conventional discontinuous production processes, which are primarily attributable to the sections of the extruded strand which are normally fed back into the extruder.
  • a suitable mixture primarily in the form of an extruded strand, is fed to rollers, which can approach one another, with the rollers having essentially no path difference between them and with balls being formed by reducing the distance between the rollers, so that first the mass fed into the space between the rollers is cut/shredded, e.g. in the form of an extruded strand, and then, due to the rolling movements of the rollers, it is shaped into a ball ( Figure 2).
  • the strand must contain a little more material than is needed to form the balls, since the strand cannot be cut with the required precision to ensure the exact formation of the first and last ball.
  • a further embodiment of the present invention provides that the mixture fed in according to step b) is fed directly to the shaping according to step c), i.e. without the mixture obtained according to step a) being portioned, for example by cutting an extruded strand into sections certain lengths.
  • the amount of sections of the mixture fed in according to step b) is in the range from approximately 0 to 10%, preferably ⁇ 0.5%, in each case based on the total amount of the mixture obtained from step a), lies.
  • sections only take place by starting and stopping and/or interrupting the feed, for example by interrupting the extruded strand, preferably only by starting and stopping.
  • spherical toilet blocks are obtained with the production method according to the invention, of which ⁇ 10%, preferably approximately 0 to 10%, most preferably ⁇ 0.5%, based on the total amount of the mixture obtained from step a), are returned will.
  • a mixture of toilet block ingredients provided according to step a) is fed into a ball molding machine in the form of an extruded mixture, preferably in the form of an extruded strand according to step b).
  • Steps a) and b) can also be combined in such a way that the toilet block ingredients are mixed in the extruder and fed in directly as an extrudate.
  • All process steps may take place at different temperatures, so that heating or cooling steps can be interposed between the steps. These are at the discretion of the professional.
  • a further process step can be carried out after step a), in which the mixture to be fed in, for example in the form of an extruded mixture, preferably in the form of an (extruded) strand, is provided with a lubricant.
  • a lubricant for example in the form of an impeller, and/or by spraying on a lubricant and/or dripping the lubricant and/or immersing the mixture to be fed in the lubricant, for example in the form of a strand which passes through a lubricant bath is performed.
  • the surface can be fully or partially, preferably 10 to 40%, covered with lubricant.
  • Suitable lubricants are, in particular, substances that are used, for example, as surfactants or rinsing regulators in formulations according to the invention.
  • a lubricant selected from the group consisting of dipropylene glycol, paraffins, nonionic surfactants, polyethylene glycols and mixtures thereof is particularly preferably used, in particular dipropylene glycol.
  • a method according to the invention can, in some embodiments, in addition to the predefined steps a)-c) and an optional step of applying lubricant, as described and explained above, further the steps of d) providing a plastic holder, preferably by injection molding process; e) inserting the spherical toilet blocks obtained from step c) into the plastic holder; and optionally f) capping the plastic retainer.
  • the toilet blocks are preferably stored temporarily in a container between steps c) and d).
  • the container forms a kind of buffer and this means that the production of the toilet blocks can be decoupled from the production of the toilet basket.
  • the toilet blocks used in the baskets come from at least two containers, the containers having stored toilet blocks of different compositions. A toilet basket can thus be produced which can release active ingredients from different toilet blocks with different compositions.
  • the mixture obtained from step a) has a viscosity in the range from approximately 500,000 to 50,000,000 mPas, preferably in the range from approximately 1,000,000 to 25,000,000 mPas, for example approximately 1,000,000, 1,500,000, 2,000,000 , 2,500,000, 3,000,000, 3,500,000, 4,000,000, 4,500,000, 5,000,000, 5,500,000, 6,000,000, 6,500,000. 7,000,000, 7,500,000, 8,000,000, 8,500,000, 9,000,000, 9,500,000, 10,000,000, 11,000,000, 12,000,000, 13,000,000, 14,000,000,0,60,100,000,10,100,000 000, 17,000,000, 18,000,000, 19,000,000, 20,000,000, 21,000,000, 22,000,000, 23,000,000, 24,000,000 or 25,000,000 mPas.
  • the viscosity can be determined with an "IKA Rotavisc hi-vi I" rotational viscometer from IKA-Werke GmbH & Co. KG at 20-40°C.
  • the mixture which is provided according to step a) of the method according to the invention preferably comprises one, more preferably at least two ingredients selected from the group consisting of perfume, surfactants, dyes, rinsing regulators, bleaching agents, builders, acids and/or bases, antimicrobial agents, Polymers, salts, thickeners, preservatives, complexing agents, agents to reduce bad smells, perfume boosters, fillers, bleaches, corrosion inhibitors, rinse-off regulators, enzymes, microorganisms, agents to remove biofilms, agents to inhibit limescale deposits, agents to reduce dirt adhesion, agents to improve Processability and active ingredients to reduce stickiness.
  • perfume surfactants, dyes, rinsing regulators, bleaching agents, builders, acids and/or bases, antimicrobial agents, Polymers, salts, thickeners, preservatives, complexing agents, agents to reduce bad smells, perfume boosters, fillers, bleaches, corrosion inhibitors, rinse-off regulators, enzymes, microorganisms, agents
  • a toilet cleaning system for example enclosed in a plastic holder, for example in the form of a basket, can also include two or more different types of toilet blocks, which differ in terms of their respective composition and/or size and/or Shape and/or color may vary.
  • the mixture obtained according to step a) of the process according to the invention preferably contains one or more fragrances. These are preferably contained in the mixture in an amount of 0.01 to 10% by weight, in particular 0.05 to 8% by weight, particularly preferably 0.1 to 5% by weight. D-limonene can be present as a perfume component.
  • the mixture contains adherent fragrances, in particular essential oils (also referred to as essential oils). For example, pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil can be used as such for the purposes of this invention.
  • clary sage oil chamomile oil, lavender oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • adherent fragrances such as the higher-boiling or solid fragrances of natural or synthetic origin, or more volatile fragrances, in particular the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures, are advantageous in the context of the present invention usable.
  • At least one surfactant is preferably included. This is selected from the group of anionic surfactants, nonionic surfactants, amphoteric or zwitterionic surfactants, cationic surfactants and mixtures thereof. At least one anionic surfactant is preferably present.
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives - unless otherwise stated - represent branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives with preferably 6 to 22 carbon atoms, in particular 8 to 20 carbon atoms, particularly preferably 10 to 18 carbon atoms, most preferably 12 to 16 carbon atoms, for example 12 to 14 carbon atoms.
  • the former are preferred in particular because of their vegetable basis as based on renewable raw materials for ecological reasons, but without restricting the teaching according to the invention to them.
  • the oxo-alcohols or derivatives thereof obtainable, for example, by ROELEN's oxo synthesis, preferably having 7 to 19 carbon atoms, in particular 9 to 19 carbon atoms, particularly preferably 9 to 17 carbon atoms, extremely preferably 11 to 15 carbon atoms, for example 9 to 11, 12 to 15 or 13 to 15 carbon atoms, can be used accordingly.
  • Solid toilet blocks containing generally preferably at least one alkyl benzene sulfonate and at least one olefin sulfonate.
  • further surfactants can be present, in particular from the group of anionic and/or nonionic surfactants.
  • alkylbenzene sulfonates preference is given in particular to those having about 12 carbon atoms in the alkyl moiety, for example linear sodium C10-13 alkylbenzene sulfonate.
  • Preferred olefin sulfonates have a carbon chain length of 14-16.
  • the toilet cleaning block contains preferably 10 to 70% by weight, preferably 20 to 65% by weight, particularly preferably 20 to 30% by weight, of alkyl benzene sulfonate and preferably 10 to 30% by weight, preferably 15 to 30% by weight. -%, more preferably 15 to 25% by weight of olefin sulfonate.
  • anionic surfactants in the toilet cleaning block can be aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and lignin sulfonates.
  • aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and lignin sulfonates.
  • Fatty acid cyanamides Fatty acid cyanamides, sulfosuccinates (sulfosuccinic acid esters), in particular sulfosuccinic acid mono- and di-Cs-Cis-alkyl esters, sulfosuccinamates, sulfosuccinamides, fatty acid isethionates, acylaminoalkanesulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates and a - Sulfofatty acid salts, acylglutamates, monoglyceride disulfates and alkyl ethers of glycerol disulfate.
  • sulfosuccinates sulfosuccinic acid esters
  • sulfosuccinic acid mono- and di-Cs-Cis-alkyl esters in particular sulfosucc
  • fatty alcohol sulfates and/or fatty alcohol ether sulfates preference is given to the fatty alcohol sulfates and/or fatty alcohol ether sulfates, in particular the fatty alcohol sulfates.
  • Fatty alcohol sulfates are products of sulfation reactions on corresponding alcohols
  • fatty alcohol ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols to mean the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferably with relatively long-chain alcohols for the purposes of the present invention.
  • a complex mixture of addition products with different degrees of ethoxylation is formed from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions.
  • a further embodiment of the alkoxylation consists in using mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Preferred fatty alcohol ether sulfates are the sulfates of lower-ethoxylated fatty alcohols having 1 to 4 ethylene oxide units (EO), in particular 1 to 2 EO, for example 1.3 EO.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but can also be present as other alkali metal or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of sulfonates also in the form its corresponding acid, e.g. dodecylbenzenesulfonic acid.
  • the mixture of WC stone ingredients as defined above contains at least one alkyl benzene sulfonic acid, preferably in the form of its sodium salt, in an amount of about 10 to 30% by weight, preferably about 20 to 25% by weight. in each case based on the total weight of said mixture.
  • Nonionic surfactants within the scope of the invention can be alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol esters.
  • ethylene oxide/propylene oxide block polymers fatty acid alkanolamides, and fatty acid polyglycol ethers.
  • Another important class of nonionic surfactants which can be used according to the invention are the polyol surfactants and here in particular the glycosurfactants such as alkyl polyglycosides and fatty acid glucamides.
  • the alkyl polyglycosides, in particular the alkyl polyglucosides, and above all the fatty alcohol alkoxylates (fatty alcohol polyglycol ethers) are particularly preferred.
  • Preferred fatty alcohol alkoxylates are ethylene oxide (EO) and/or propylene oxide (PO) alkoxylated, unbranched or branched, saturated or unsaturated Cs-22 alcohols with a degree of alkoxylation up to 30, preferably ethoxylated C 2-22 fatty alcohols with a degree of ethoxylation of less than 30 , preferably 12 to 28, in particular 20 to 28, particularly preferably 25, for example cis-is fatty alcohol ethoxylates with 25 EO.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • Alkyl polyglycosides are surfactants which can be obtained by reacting sugars and alcohols using the relevant methods of preparative organic chemistry, resulting in a mixture of monoalkylated, oligomeric or polymeric sugars, depending on the type of preparation.
  • Preferred alkyl polyglycosides are the alkyl polyglucosides, with the alcohol particularly preferably being a long-chain fatty alcohol or a mixture of long-chain fatty alcohols with branched or unbranched Cs to Cis-alkyl chains and the degree of oligomerization (DP) of the sugars between 1 and 10, preferably 1 to 6, in particular 1.1 to 3, extremely preferably 1.1 to 1.7, for example Cs-w-alkyl-1,5-glucoside (DP of 1.5).
  • the alcohol particularly preferably being a long-chain fatty alcohol or a mixture of long-chain fatty alcohols with branched or unbranched Cs to Cis-alkyl chains and the degree of oligomerization (DP) of the sugars between 1 and 10, preferably 1 to 6, in particular 1.1 to 3, extremely preferably 1.1 to 1.7, for example Cs-w-alkyl-1,5-glucoside (DP of 1.5).
  • Fatty alcohol ethoxylates are preferably used in amounts of up to 20% by weight, particularly preferably 4 to 12% by weight, particularly preferably 7 to 9% by weight.
  • other nonionic surfactants such as fatty acid monoalkanolamides and/or alkyl polyglycosides, can be present in amounts of up to 10% by weight.
  • the mixture can also contain cationic surfactants and/or amphoteric or zwitterionic surfactants.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R"')(R iv )(R v )N + CH2COO-, in which R'" is an alkyl radical which is optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups and has 8 to 25, preferably 10 to 21, carbon atoms and R iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular Cw-Cis-alkyl dimethylcarboxymethyl betaine and Cn-Ci7-alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethyl betaine.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vi )(R vii )(R viii )(R ix )N + X', where R vi to R ix are four identical or different, in particular two long- and two short-chain alkyl radicals and X- is an anion, especially a halide ion, for example didecyl dimethyl ammonium chloride, alkyl benzyl didecyl ammonium chloride and mixtures thereof. Quaternary ammonium compounds with an antimicrobial effect are preferred.
  • a total of no more than 60% by weight of other ingredients is present, preferably 0.01 to 60% by weight, in particular 0.2 to 15% by weight, based in each case on the total weight of the mixture obtained in step a).
  • the mixture of toilet block ingredients according to step a) can contain one or more acids and/or their salts.
  • the acids are preferably produced from renewable raw materials.
  • Organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid and mixtures thereof are therefore particularly suitable as acids.
  • the inorganic acids hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid or amidosulfonic acid or mixtures thereof can also be used.
  • the acids and/or their salts are particularly preferably selected from the group consisting of citric acid, lactic acid, formic acid, their salts and mixtures thereof. They are preferably used in amounts of 0.01 to 10% by weight, particularly preferably 0.2 to 5% by weight.
  • inorganic salts can be present in the mixture, preferably alkali metal or alkaline earth metal salts, in particular carbonates, sulfates, halides or phosphates, and mixtures thereof.
  • Sodium sulfate and/or sodium carbonate are particularly preferably used.
  • Sodium sulphate can be present in an amount of up to 60% by weight, preferably 0.01 to 60% by weight, particularly preferably 20 to 60% by weight, in particular 35 to 55% by weight.
  • Sodium carbonate and other salts can be present in an amount of up to 30% by weight, preferably up to 10% by weight, particularly preferably up to 5% by weight.
  • alkalis can be included.
  • the bases used are preferably those from the group of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular sodium carbonate or sodium hydroxide.
  • ammonia and/or alkanolamines having up to 9 carbon atoms in the molecule preferably the ethanolamines, in particular monoethanolamine.
  • the mixture obtained according to step a) of the method according to the invention therefore contains one or more antimicrobial active ingredients, preferably in an amount of 0.01 to 5 wt. %, preferably 0.02 to 4% by weight, in particular 0.1 to 3.5% by weight, particularly preferably 0.5 to 3% by weight, based in each case on the total weight of the mixture.
  • disinfection in the narrower sense of medical practice means killing - theoretically all - infectious germs
  • sanitation means the greatest possible elimination of all - including the saprophytic germs that are normally harmless to humans.
  • the extent of the disinfection or sanitation depends on the antimicrobial effect of the agent used, which decreases with a decreasing content of antimicrobial active ingredient or increasing dilution of the agent for use.
  • Suitable according to the invention are, for example, antimicrobial active ingredients from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids and their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen and nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their Derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl carbamate, iodine, iodophors, active chlorine-releasing compounds and peroxides.
  • antimicrobial active ingredients from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids and
  • Preferred antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, citric acid, lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, thymol, 2- Benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylene-bis(6-bromo-4-chlorophenol), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, N-(4-chlorophenyl)-N-( 3,4-dichlorophenyl)urea, N,N'-(1,10-decanediyldi-1 -pyridinyl-4-ylidene)bis(1 -octanamine)dihydrochloride, N,N'-bis(4- chlorophenyl)-3,12-diimino-2,
  • Preferred antimicrobial surface-active quaternary compounds contain an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group. Furthermore, essential oils with an antimicrobial effect can also be used, which at the same time ensure that the cleaning agent is scented.
  • particularly preferred antimicrobial agents are selected from the group consisting of salicylic acid, quaternary surfactants, especially benzalkonium chloride, peroxo compounds, especially sodium percarbonate, phthalimidoperoxyhexanoic acid or hydrogen peroxide, alkali metal hypochlorite, trichloroisocyanuric acid, sodium dichloroisocyanurate and mixtures thereof. Sodium dichloroisocyanurate is very particularly preferred here. preservatives
  • Preservatives may also be included. As such, essentially the substances mentioned for the antimicrobial agents can be used.
  • Complexing agents are ingredients that are able to complex and inactivate metal ions in order to prevent their adverse effects on the stability or the appearance of the agents, for example turbidity. On the one hand, it is important to complex the calcium and magnesium ions of the water hardness, which are incompatible with numerous ingredients. On the other hand, the complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished product. In addition, the complexing agents support the cleaning effect.
  • toilet block ingredients are polymers. These can be used, for example, to reduce limescale formation and the tendency to become soiled again (so-called soil repellent polymers). to serve.
  • Preferred polymers are acrylic polymers, such as those commercially available from Rhodia under the trade name Mirapol.
  • One or more colorants can be included as further ingredients.
  • Both water-soluble and oil-soluble dyes can be used as dyes, whereby on the one hand the compatibility with other ingredients, for example bleaches, must be taken into account and on the other hand the dye used should not have a substantive effect on the toilet ceramic even after prolonged exposure.
  • a water-soluble dye which colors the rinsing water can be preferred, with a blue color being preferred.
  • the flushing water colored with this dye remains in sufficient concentration in the toilet sump, ie in the rest of the flushing water remaining in the toilet bowl, after the actual flushing process has ended, in order to give it a color, preferably blue.
  • the dyes are preferably present in an amount of 0.0001 to 0.1% by weight, in particular 0.0005 to 0.05% by weight, particularly preferably 0.001 to 0.01% by weight.
  • malodor repellents active ingredients for preventing or reducing bad smells. These are usually substances that adsorb, complex, oxidize or form inclusion compounds with the volatile substances that produce the bad odor, so that they are olfactorily inactivated (so-called deodorants), or fragrances with their own odor mask the annoying bad odor and neutralize it in this way (so-called odor improvers).
  • water-soluble and/or water-insoluble builders can be contained in the agents produced according to the invention.
  • Water-soluble builders are preferred because they tend to be less likely to leave insoluble residues on hard surfaces.
  • Customary builders that can be present in the context of the invention are the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, citric acid and its salts, the carbonates, phosphates and silicates.
  • Water-insoluble builders include the zeolites, which can also be used, as well as mixtures of the aforementioned builders.
  • Bleaching agents can also be used according to the invention.
  • Suitable bleaching agents include peroxo compounds, in particular peroxides, peracids, percarbonates and/or perborates, sodium percarbonate, phthalimidoperoxyhexanoic acid or hydrogen peroxide being particularly preferred.
  • Alkali metal hypochlorites such as sodium hypochlorite, on the other hand, are acidic less suitable for formulated cleaning agents due to the release of toxic chlorine gas vapors, but can be used in alkaline cleaning agents.
  • trichloroisocyanuric acid and in particular sodium dichloroisocyanurate are also suitable in addition to the bleach.
  • Suitable corrosion inhibitors are, for example, the following substances named according to INCI: cyclohexylamine, diammonium phosphate, dilithium oxalate, dimethylaminomethylpropanol, dipotassium oxalate, dipotassium phosphate, disodium phosphate, disodium pyrophosphate, disodium tetrapropenyl succinate, hexoxyethyl diethylammonium, phosphate, nitromethane, potassium Silicates, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
  • rinsing regulators primarily serve to control the consumption of the agents during use in such a way that the intended service life is maintained.
  • Suitable regulators are preferably solid, long-chain fatty acids, such as stearic acid, but also salts of such fatty acids, fatty acid ethanolamides, such as coconut fatty acid monoethanolamide, or solid polyethylene glycols, such as those with molecular weights between 10,000 and 50,000.
  • an active ingredient to reduce stickiness can be added to the mixture.
  • the addition of dolomite powder or titanium dioxide powder with a fine particle size distribution improves the processing behavior during ball molding and significantly reduces abrasion and stickiness.
  • the results with such active substances are better than with other usual measures, for example coating the balls with a lubricant, powdering or coating the mold rollers with Teflon.
  • enzymes preferably proteases, lipases, amylases, hydrolases and/or cellulases. They can be added in any form established in the prior art. These include solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and/or mixed with stabilizers.
  • the enzymes can be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural, polymer or in the form of capsules, for example those in which the Enzymes are encapsulated as in a set gel or in the core-shell type in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and/or chemical impermeable protective layer.
  • Additional active substances for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaching agents or dyes, can also be applied in superimposed layers.
  • additional active substances for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaching agents or dyes
  • granules for example due to the application of polymeric film formers, produce little dust and are stable in storage due to the coating.
  • enzyme stabilizers can be present in agents containing enzymes in order to protect an enzyme contained in an agent according to the invention from damage such as, for example, inactivation, denaturation or decomposition, for example due to physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • enzyme stabilizers are: benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters, especially derivatives with aromatic groups, such as substituted phenylboronic acids or their salts or esters; Peptide aldehydes (oligopeptides with a reduced C-terminus), amino alcohols such as mono-, di-, triethanolamine and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C12, such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of the acids mentioned; end-capped fatty acid amide alkoxylates; lower aliphatic alcohols and especially polyols, for example glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol; and reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite and reducing sugars.
  • Peptide aldehydes oligopeptides with a reduced C-terminus
  • amino alcohols such as mono-, di
  • stabilizers are known from the prior art.
  • Combinations of stabilizers are preferably used, for example the combination of polyols, boric acid and/or borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing salts.
  • the inner mass can have a higher perfume concentration than the outer one in order to ensure a constant scent impression over the period of use as the ball mass decreases, or the inner mass contains a different fragrance than the outer one.
  • toilet blocks produced according to the invention In embodiments in which the production of multi-layer spherical toilet blocks is provided, at least two different mixtures of toilet block ingredients are provided in a step a) according to the invention and fed in according to step b).
  • the extrusion is then a co-extrusion of the at least two different mixtures, which then, as described and defined herein, are fed to the deformation according to step c) of the method according to the invention in order in this way to obtain multilayer spherical bodies.
  • the spherical toilet blocks produced in a method according to the invention are rotationally symmetrical, in particular spherical.
  • the toilet blocks produced according to the invention have a sphericity 1 between 0.8 and 1, in particular between 0.85 and 1, particularly preferably between 0.9 and 1.
  • the sphericity T of a body K is the ratio of the surface area of the body to the surface area of a sphere of equal volume: where V P denotes the volume of the body and A P denotes its surface area.
  • the almost ideal spherical shape of the toilet cleaning block results in a uniform rinsing of the toilet cleaning block in such a way that the toilet cleaning block essentially retains its spherical shape even during or after the rinsing processes and a corresponding removal of the toilet cleaning block. It has been shown that, in particular, a high sphericity 1 of the toilet cleaning block at the beginning of the application of flushing water is decisive for maintaining the spherical shape during and after the flushing processes.
  • the malleability of the mass and thus the possibility of optimal rounding can be adjusted by adding a small amount of liquid.
  • water, dipropylene glycol or paraffin can be used as liquids in an amount of 0.1 to 1% by weight.
  • the diameter of the spherical toilet block is preferably between 1 mm and 10 cm, preferably between 5 mm and 5 cm, particularly preferably between 1 cm and 3 cm.
  • the present invention relates to spherical toilet blocks produced in a method as defined and described above. Furthermore, the present invention also relates to a method for cleaning and/or scenting and/or disinfecting flush toilets using one or more spherical toilet blocks, produced as described herein and as defined above.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen WC-Steinen sowie durch das Verfahren erhaltene WC-Steine.

Description

Kontinuierlicher Formprozess von kugelförmigen WC-Steinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen WC- Steinen sowie durch das Verfahren erhaltene WC-Steine.
WC-Reinigungsstücke, auch als WC-Steine bekannt, werden bereits seit langem zur Reinigung, Desinfektion und Beduftung von Toiletten unter dem Beckenrand (sogenannte Rimblocks) sowie im Wasserkasten (In-tank-Blocks oder cistern blocks) eingesetzt. Dabei haben in den letzten Jahren die Ästhetik und die Leistung eine immer größere Bedeutung erlangt. Dies führte beispielsweise zur Entwicklung gelförmiger oder flüssiger Duftspüler, die teilweise in Mehrkammerbehältnissen angeboten werden und so die Kombination eines Reinigungsmittels, welches bei Betätigung der WC-Spülung abgegeben wird, mit einer permanenten Raumbeduftung erlauben.
Daneben sind aber weiterhin die festen WC-Steine relevant. Diese wurden bislang überwiegend durch Extrusion hergestellt und anschließend zugeschnitten, so dass meist quaderförmige WC- Rimblocks erhalten wurden, die anschließend in entsprechende Körbchen eingesetzt wurden. Ein Nachteil dieser Rimblocks ist dabei, dass sie durch das in das Körbchen eindringende Spülwasser aufquellen, ungleichmäßig abgespült werden und ihre Form verlieren. Bereits nach kurzer Zeit bleibt daher ein unästhetischer Block zurück.
Weiterhin sind beispielsweise aus der EP 2638137 B1 kugelförmige WC-Steine bekannt, die nicht aufquellen und aufgrund ihrer runden Form stets eine minimale Oberfläche aufweisen. Das Abspülen erfolgt daher gleichmäßig, so dass auch nach einer Vielzahl von Abspülvorgängen die ursprüngliche Form erhalten bleibt. Entsprechende kugelförmige, vorzugsweise rotationssymmetrische WC-Steine werden hergestellt, in dem eine Mischung enthaltend die jeweiligen WC-Stein-lnhaltsstoffe strangförmig extrudiert, zu Strängen geeigneter Längen abgeschnitten, oberflächlich mit Schmiermittel versehen und anschließend zu kugelförmigen WC-Steinen verformt wird.
Derartige Herstellungsverfahren liefern auch immer einen gewissen Anteil schlecht ausgeformter WC- Steine. Insbesondere durch die Abschnitte der extrudierten Stränge treten dergleichen Mängel auf, resultierend in einem hohen Anteil an Retouren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen WC-Steinen bereitzustellen, welches die voranstehend erläuterten Nachteile herkömmlicher Herstellungsprozesse überwindet und eine ökonomische WC-Stein-Herstellung ermöglicht.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben hierbei überraschend gefunden, dass dieses Problem durch ein kontinuierliches WC-Stein-Herstellungsverfahren gelöst werden kann, in welchem die Verformung der extrudierten Mischung direkt im Anschluss an die Extrusion erfolgt. Derartige Verfahren führen zu vorteilhaft geringen Anteilen schlecht geformter WC-Steine und Produkt- Retouren. Darüber hinaus wird weniger Schmiermittel benötigt.
Deshalb betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen WC-Steinen umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellung mindestens einer Mischung aus WC-Stein-lnhaltsstoffen; b) Einspeisen der mindestens einen Mischung erhalten aus Schritt a) in eine Kugelformmaschine; c) Verformung der gemäß Schritt b) eingespeisten Mischung zu kugelförmigen Körpern.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung kugelförmige WC-Steine, hergestellt in einem wie hierin beschriebenen Verfahren.
In einem letzten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen und/oder Beduften und/oder Desinfizieren von Spültoiletten unter Verwendung eines oder mehrerer kugelförmiger WC-Steine hergestellt wie hierin beschrieben.
Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Beispielweise können beschriebene Merkmale oder Ausführungsformen des Verfahrens auch auf das beanspruchte Produkt angewendet werden, und umgekehrt. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
„Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Verbindungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen, sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein Tensid“ bedeutet daher beispielsweise, dass nur eine Art von Tensid oder mehrere verschiedene Arten von Tensiden, ohne Angaben über die Menge der einzelnen Verbindungen zu machen, enthalten sein können.
Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der entsprechenden Zusammensetzung. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise „99 %“ für „99,0 %“. Der Ausdrücke „ungefähr“ „ca.“ oder „etwa“, in Zusammenhang mit einem Zahlenwert, bezieht sich auf eine Varianz von ±10 % bezogen auf den angegebenen Zahlenwert, bevorzugt ±5 %, besonders bevorzugt ±1 %, noch stärker bevorzugt unter ± 0,1 %.
Angaben über das Molekulargewicht beziehen sich auf das gewichtsmittlere Molekulargewicht in g/mol, falls nicht explizit das zahlenmittlere Molekulargewicht genannt ist. Molekulargewichte werden bevorzugt mittels GPC unter Verwendung von Polystyrol-Standards ermittelt.
Abbildung 1 zeigt eine schematische Darstellung zweier Formschnecken, welche versetzt zueinander mit einem Gangunterschied verlaufen. Dies ermöglicht das kontinuierliche Einziehen, Weitertransportieren und schließlich Kugelformen einer eingespeisten Mischung, vorzugsweise in Form eines Stranges.
Abbildung 2 zeigt zwei profilierte Walzen, welche in diskontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen WC-Steinen eingesetzt werden. Abbildung 2a zeigt die beiden Walzen und einen dazwischen liegenden Strang. Abbildung 2b zeigt, wie es durch Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Walzen zunächst zum Zerschneiden des Stranges in kleinere Segmente und anschließend, bedingt durch die Rotation der Walzen, zur Kugelformung kommt.
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen WC-Steinen umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellung mindestens einer Mischung aus WC-Stein-lnhaltsstoffen; b) Einspeisen der mindestens einen Mischung erhalten aus Schritt a) in eine Kugelformmaschine; c) Verformung der gemäß Schritt b) eingespeisten Mischung zu kugelförmigen Körpern.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignete Kugelrollmaschinen umfassen mindestens zwei Formschnecken, d.h. mindestens zwei Formschnecken, die bei Betreiben der Kugelrollmaschine um ihre Längsachse in der gleichen Richtung rotieren. In verschiedenen Ausführungsformen weist eine geeignete Kugelrollmaschine jedoch insbesondere drei solche rotierende Formschnecken auf.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignete Kugelrollmaschinen zeichnen sich ferner dadurch aus, dass die Formschnecken versetzt zueinander in der Kugelrollmaschine verbaut, was im Kontext der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Schneckenwindungen der Formschnecken mit einem Gangunterschied zueinanderverlaufen, so dass diese ineinandergreifen können (Abbildung 1). Dadurch unterschiedet sich das erfindungsgemäße Verfahren vom im Stand der Technik bekannten Verfahren, da durch den Gangunterschied der Formschnecken die eingespeiste Masse in kontinuierlicher Art und Weise von der Kugelrollmaschine eingezogen und zu Kugeln geformt werden kann.
Die Formschnecken sind im Wesentlichen parallel zueinander verbaut. „Im Wesentlichen parallel zueinander“ bedeutet im Kontext der vorliegenden Erfindung mit einer Abweichung von ungefähr 0° bis 5°, insbesondere ungefähr 0° bis 3°, noch bevorzugter ungefähr 0° bis 2°, am meisten bevorzugt ungefähr 0° bis 1 °, am allermeisten bevorzugt mit einer Abweichung von ungefähr 0,0° bis 0,5° parallel zueinander verlaufend. In verschiedenen Ausführungsformen verlaufen die Formschnecken exakt parallel zueinander.
Insbesondere zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren demgemäß dadurch aus, dass die Kugelformmaschine mindestens 2 Formschnecken umfasst, wobei die Formschnecken bei Betreiben der Kugelrollmaschine um ihre Längsachse in der gleichen Richtung rotieren und die mindestens zwei Formschnecken derart in der Kugelrollmaschine verbaut sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander und mit einem Gangunterschied zueinander verlaufen, und wobei die Verformung gemäß Schritt c) erfolgt, indem die Mischung aus WC-Stein-Inhaltsstoffen den mindestens 2 rotierenden Formschnecken zugeführt wird.
Vorzugsweise handelt es sich bei den zwei oder mehr Formschnecken, vorzugsweise drei Formschnecken, um Einzugsschnecken. Einzugsschnecken sind im Stand der Technik allgemein bekannt und zeichnen sich durch eine im Einzugsbereich in Transportrichtung abnehmende Steigung aus. Außerhalb des Einzugsbereichs, d.h. im Kontext der vorliegenden Erfindung im Bereich der letztendlichen Kugelformung, bleibt die Steigung dann mit jeder Umwindung identisch. Dieses Prinzip wird bei verdichtenden Einzugsschnecken verwendet. Alternativ kann auch ein Einzugsbereich dadurch geschaffen werden, dass der Durchmesser der Schnecken in Transportrichtung über eine Gewisse Länge der Formschnecken hinweg immer größer wird, sodass der Raum zwischen den einzelnen Schnecken in Transportrichtung verkleinert wird, bis er eine bestimmte Größe erreicht, die sich an der letztendlich gewünschten Größe der kugelförmigen WC-Steine orientiert.
In verschiedenen Ausführungsformen kommt es, aufgrund des über eine gewisse Länge der Formschnecken größer werdenden Durchmessers der Formschnecken zusätzlich zu der Kugelformung auch zu einer Verdichtung des extrudierten und zu formenden Materials. Durch die wie voranstehend beschriebene Ausgestaltung der Formschnecken wird der eingespeiste und transportierte Strang entsprechend kontinuierlich eingezogen, dann zunächst geschnitten und, mit voranschreitendem Transport entlang der Länge der Formschnecken, kugelförmig ausgeformt (gerollt) sowie oberflächlich geglättet und gegebenenfalls verdichtet. In verschiedenen Ausführungsformen sind die hergestellten kugelförmigen WC-Steine rotationssymmetrisch, insbesondere sphärisch. Hierbei muss die Steigung der einzelnen Schnecken (der Abstand zwischen zwei Windungen) gleich dem Abstand zwischen den zwei oderdrei Formschnecken zueinander sein. Wird der Abstand zwischen den Schnecken zueinander vergrößert, bilden sich Ellipsoide.
Aufgrund des fortschreitenden Einziehens, Weitertransportierens und Kugelformens erfolgt die erfindungsgemäße Kugelformung auf kontinuierliche Art und Weise. Das erfindungsgemäße Verfahren wird entsprechend als kontinuierliches Herstellungsverfahren bezeichnet. „Kontinuierlich“ bedeutet im Kontext der vorliegenden Erfindung, dass die Verformung gemäß Schritt c) direkt im Anschluss an die Einspeisung gemäß Schritt b) erfolgt, indem die eingespeiste Mischung durch die Formschnecken eingezogen und gleichzeitig zur Kugeln geformt wird. Insbesondere bedeutet „kontinuierlich“ weiterhin, dass die eingespeiste Masse nicht in einzelne Abschnitte eingeteilt wird, beispielsweise durch Schneiden eines extrudierten Stranges in einzelne Abschnitte/Segmente, bevor sie der Verformung gemäß Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens zugeführt wird. Stattdessen wird die Gesamtheit der gemäß Schritt a) bereitgestellten Mischung kontinuierlich, d.h. ohne Unterbrechung, eingespeist und kontinuierlich, d.h. ohne Unterbrechung, der Kugelformung zugeführt. Auf diese Weise kann der Anteil an schlecht geformten kugelförmigen WC- Steinen insbesondere gegenüber herkömmlichen diskontinuierlichen Herstellungsverfahren minimiert werden, die vor Allem auf die Abschnitte des extrudierten Stranges zurückzuführen sind, welche normalerweise wieder in den Extruder zurückgeführt werden. Bei diskontinuierlichen Fahrweisen wird eine geeignete Mischung, vornehmlich in Form eines extrudierten Stranges, Walzen zugeführt, welche sich einander annähern können, wobei die Walzen im Wesentlichen keinen Gangunterschied zueinander aufweisen und wobei das Formen von Kugeln erfolgt, indem der Abstand der Walzen zueinander verringert wird, sodass es zunächst zum Schneiden/Zerkleinern der in den Raum zwischen den Walzen eingespeisten Masse, beispielsweise in Form eines extrudierten Stranges, und anschließend aufgrund der Rollbewegungen der Walzen zu einer Kugelformung kommt (Abbildung 2). Hierbei muss der Strang etwas mehr Material enthalten, als zur Formung der Kugeln benötigt wird, da das Strangschneiden nicht mit der erforderlichen Genauigkeit erfolgen kann, um die exakte Ausformung der ersten und letzten Kugel zu gewährleisten. Fahren die zwei oder mehr Walzen anschließend aufeinander zu, wird das vordere und hintere Ende des Stranges abgeschnitten. Diese Abschnitte werden dann einer frischen Mischung aus WC-Stein-lnhaltsstoffen beigemischt und dem Prozess auf diese Weise zurückgeführt, um Ressourcen zu sparen. Dies ist im vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren nicht der Fall, da die eingespeiste Masse der Kugelformung durch mit Gangunterschied zueinander verlaufende Formschnecken zugeführt wird, wodurch ein kontinuierliches Einspeisen, Weitertransportieren, Schneiden und Kugelformen der Masse ermöglicht wird, ohne dass es zu endseitigen Abschnitten kommt.
Entsprechend sieht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, dass die gemäß Schritt b) eingespeiste Mischung direkt der Verformung gemäß Schritt c) zugeführt wird, d.h. ohne, dass die gemäß Schritt a) erhaltene Mischung portioniert wird, beispielsweise durch Schneiden eines extrudierten Stranges in Abschnitte bestimmter Längen.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist insbesondere vorgesehen, dass die Menge an Abschnitten der gemäß Schritt b) eingespeisten Mischung im Bereich von ungefähr 0 bis 10 %, bevorzugt < 0,5 %, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung erhalten aus Schritt a), liegt. In verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt maximal eine Störung (fehlerhaft ausgeformte Kugel) pro ungefähr 200 Kugeln vor. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist insbesondere vorgesehen, dass Abschnitte nur durch An- und Abfahren und/oder Unterbrechungen der Einspeisung, beispielsweise durch Unterbrechungen des extrudierten Stranges erfolgen, vorzugsweise lediglich durch An- und Abfahren.
In verschiedenen Ausführungsformen werden mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kugelförmige WC-Steine erhalten, von denen < 10 %, vorzugsweise ungefähr 0 bis 10 %, am meisten bevorzugt < 0,5 %, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung erhalten aus Schritt a), retourniert werden.
In verschiedenen Ausführungsformen wird eine gemäß Schritt a) bereitgestellte Mischung aus WC- Stein-Inhaltsstoffen in Form einer extrudierten Mischung, vorzugsweise in Form eines extrudierten Stranges gemäß Schritt b) in eine Kugelformmaschine eingespeist.
Die Schritte a) und b) können auch derart kombiniert werden, dass die WC-Stein-Inhaltsstoffe im Extruder gemischt und als Extrudat direkt eingespeist werden.
Sämtliche Verfahrensschritte laufen gegebenenfalls bei unterschiedlichen Temperaturen ab, so dass zwischen den Schritten noch Heiz- oder Kühlschritte zwischengeschaltet sein können. Diese liegen im Ermessen des Fachmanns.
In verschiedenen Ausführungsformen kann ein weiterer Verfahrensschritt im Anschluss an Schritt a) durchgeführt werden, bei dem die einzuspeisende Mischung, beispielsweise in Form einer extrudierten Mischung, vorzugsweise in Form eines (extrudierten) Strangs, mit einem Schmiermittel versehen wird. Dies kann mittels eines mit einem Schmiermittel getränkten Schwamms, beispielsweise in Form eines Laufrads, und/oder durch Aufsprühen eines Schmiermittels und/oder Auftropfen des Schmiermittels und/oder Eintauchen der einzuspeisenden Mischung in das Schmiermittel, beispielsweise in Form eines Strangs, welcher durch ein Schmiermittelbad geführt wird, erfolgen. Die Oberfläche kann ganz oder teilweise, vorzugsweise zu 10 bis 40%, mit Schmiermittel beaufschlagt werden. Die Zugabe des Schmiermittels kann die nachfolgende Kugelformung verbessern. Einerseits resultiert sie in besserer Transportierbarkeit der Mischung zum Kugelformen, andererseits in einer verbesserten Durchführbarkeit des Kugelformprozesses selbst. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird, verglichen mit herkömmlichen Herstellungsverfahren, weniger Schmiermittel verbraucht, da weniger Abschnitte resultierend aus der Kugelformung dem Prozess zurückgeführt werden. Geeignete Schmiermittel sind insbesondere Stoffe, die beispielsweise als Tenside oder Abspülregulatoren in erfindungsgemäßen Rezepturen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird dabei ein Schmiermittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Dipropylenglykol, Paraffine, nichtionische Tenside, Polyethylenglykole sowie Gemische derselben, eingesetzt, insbesondere Dipropylenglykol. In einem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Menge an benötigtem Schmiermittel insbesondere gegenüber herkömmlichen diskontinuierlichen Verfahren reduziert werden. Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann, in einigen Ausführungsformen, zusätzlich zu den vordefinierten Schritten a)-c) sowie einem optionalen Schritt der Schmiermittelbeaufschlagung, wie voranstehend beschrieben und erläutert, des Weiteren die Schritte des d) Bereitstellens einer Kunststoffhalterung, vorzugsweise durch Spritzgussverfahren; e) Einlegens der kugelförmigen WC-Steine erhalten aus Schritt c) in die Kunststoffhalterung; und optional f) Verschließens der Kunststoffhalterung umfassen.
Vorzugsweise werden zwischen den Schritten c) und d) die WC-Steine in einen Container zwischengelagert. Der Container bildet eine Art Puffer und dadurch kann die Herstellung der WC- Steine von der Herstellung der WC-Körbchen entkoppelt werden. Vorzugsweise kommen die WC- Steine, die in den Körbchen verwendet werden, aus mindestens zwei Containern, wobei die Container WC-Steine mit unterschiedlichen Zusammensetzungen gelagert haben. Somit kann ein WC-Körbchen hergestellt werden, welches Wirkstoffe aus unterschiedlichen WC-Steinen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen abgeben kann.
In verschiedenen Ausführungsformen weist die Mischung erhalten aus Schritt a) eine Viskosität im Bereich von ungefähr 500.000 bis 50.000.000 mPas, bevorzugt im Bereich von ungefähr 1.000.000 bis 25.000.000 mPas beispielsweise ungefähr 1.000.000, 1.500.000, 2.000.000, 2.500.000, 3.000.000, 3.500.000, 4.000.000, 4.500.000, 5.000.000, 5.500.000, 6.000.000, 6.500.000. 7.000.000, 7.500.000, 8.000.000, 8.500.000, 9.000.000, 9.500.000, 10.000.000, 11.000.000, 12.000.000, 13.000.000, 14.000.000, 15.000.000, 16.000.000, 17.000.000, 18.000.000, 19.000.000, 20.000.000, 21.000.000, 22.000.000, 23.000.000, 24.000.000 oder 25.000.000 mPas auf. Die Viskosität kann dabei mit einem Rotationsviskosimeter „IKA Rotavisc hi-vi I“ der Fa. IKA-Werke GmbH & Co. KG bei 20-40°C bestimmt werden.
Die Mischung, welche gemäß Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahren bereitgestellt wird, umfasst vorzugsweise einen, noch bevorzugter mindestens zwei Inhaltsstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Parfüm, Tensiden, Farbstoffen, Abspülregulatoren, Bleichmitteln, Buildern, Säuren und/oder Basen, antimikrobiellen Wirkstoffen, Polymeren, Salzen, Verdickungsmitteln, Konservierungsstoffen, Komplexbildnern, Wirkstoffen zur Verringerung von Schlechtgerüchen, Parfümboostern, Füllstoffen, Bleichmitteln, Korrosionsinhibitoren, Abspülregulatoren, Enzymen, Mikroorganismen, Wirkstoffen zur Biofilmentfernung, Wirkstoffen zur Inhibierung der Kalkablagerung, Wirkstoffen zur Verminderung der Schmutzhaftung, Wirkstoffen zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Wirkstoffen zur Verringerung der Klebrigkeit. Wie bereits voranstehend erläutert, kann ein WC- Reinigungssystem, beispielsweise eingefasst in eine Kunststoffhalterung, beispielsweise in Form eines Körbchens, auch zwei oder mehrere unterschiedliche Typen von WC-Steinen umfassen, welche sich in Bezug auf ihre jeweilige Zusammensetzung und/oder Größe und/oder Form und/oder Farbe unterschieden können. Parfüm
Bevorzugt enthält die Mischung erhalten gemäß Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens einen oder mehrere Duftstoffe. Diese sind in der Mischung vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.- %, insbesondere 0,05 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten. Als eine Parfümkomponente kann dabei d-Limonen enthalten sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Mischung dabei haftfeste Riechstoffe, insbesondere ätherische Öle (auch als essentielle Öle bezeichnet). Als solche sind beispielsweise Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl im Sinne dieser Erfindung einsetzbar. Ebenfalls geeignet sind Muskateller- Salbeiöl, Kamillenöl, Lavendelöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl. Aber auch weitere haftfeste Riechstoffe, etwa die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, oder auch leichter flüchtige Riechstoffe, insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft einsetzbar.
Tenside
Vorzugsweise ist mindestens ein Tensid enthalten. Dieses ist ausgewählt aus der Gruppe der anionischen Tenside, der nichtionischen Tenside, der amphoteren oder zwitterionischen Tenside, der kationischen Tenside sowie Mischungen derselben. Bevorzugt ist mindestens ein anionisches Tensid enthalten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, äußerst bevorzugt 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 7 bis 19 Kohlenstoffatomen, insbesondere 9 bis 19 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 9 bis 17 Kohlenstoffatomen, äußerst bevorzugt 1 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 9 bis 11 , 12 bis 15 oder 13 bis 15 Kohlenstoffatomen, entsprechend einsetzbar.
Feste WC-Steine enthaltend generell vorzugsweise mindestens ein Alkylbenzolsulfonat und mindestens ein Olefinsulfonat. Daneben können weitere Tenside enthalten sein, insbesondere aus der Gruppe der anionischen und/oder nichtionischen Tenside. Bei den Alkylbenzolsulfonaten sind dabei insbesondere solche mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil bevorzugt, etwa lineares Natrium-C10-13-Alkylbenzolsulfonat. Bevorzugte Olefinsulfonate weisen eine Kohlenstoffkettenlänge von 14 bis 16 auf. Der WC-Reinigungsblock enthält dabei bevorzugt 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 30 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat und bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% Olefinsulfonat.
Als weitere anionische Tenside können im WC-Reinigungsblock aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäureester), insbesondere Sulfobernsteinsäuremono- und -di-Cs-Cis- Alkylester, Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie a- Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Fettalkoholsulfate und/oder Fettalkoholethersulfate, insbesondere die Fettalkoholsulfate. Fettalkoholsulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an entsprechenden Alkoholen, während Fettalkoholethersulfate Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen sind. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade. Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Bevorzugte Fettalkoholethersulfate sind die Sulfate niederethoxylierter Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 1 ,3 EO.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
In verschiedenen Ausführungsformen enthält die Mischung aus WC-Stein-lnhaltsstoffen, wie voranstehend definiert, mindestens eine Alkylbenzolsulfonsäure, vorzugsweise in Form ihres Natriumsalzes, in einer Menge von ungefähr 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 20 bis 25 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht besagter Mischung. Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung können Alkoxylate sein wie Polyglycolether, Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymere, Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine weitere wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glykotenside, wie Alkylpolyglykoside und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind die Alkylpolyglykoside, insbesondere die Alkylpolyglucoside, sowie vor allem die Fettalkoholalkoxylate (Fettalkoholpolyglycolether).
Bevorzugte Fettalkoholalkoxylate sind mit Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Cs-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte Ci2-22-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 12 bis 28, insbesondere 20 bis 28, besonders bevorzugt 25, beispielsweise Cis-is-Fettalkoholethoxylate mit 25 EO.
Alkylpolyglykoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside sind die Alkylpolyglucoside, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole mit verzweigten oder unverzweigten Cs- bis Cis-Alkyl ketten ist und der Oligomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 ,1 bis 3, äußerst bevorzugt 1 ,1 bis 1 ,7, beträgt, beispielsweise Cs -w-Alkyl-1 ,5-glucosid (DP von 1 ,5).
Vorzugsweise werden Fettalkoholethoxylate in Mengen von bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 7 bis 9 Gew.-% eingesetzt. Daneben können weitere nichtionische Tenside, etwa Fettsäuremonoalkanolamide und/oder Alkylpolyglykoside, in Mengen von bis zu 10 Gew.- % enthalten sein.
Neben den bisher genannten Tensidtypen kann die Mischung weiterhin auch Kationtenside und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten.
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R"')(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der R'" einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Cw-Cis-Alkyl- dimethylcarboxymethylbetain und Cn-Ci7-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X', in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Bevorzugt sind quaternäre Ammoniumverbindungen mit einer antimikrobiellen Wirkung.
In verschiedenen Ausführungsformen ist es bevorzugt, wenn, zusätzlich zu mindestens einem Parfüm und mindestens einem Tensid, wie jeweils voranstehend definiert, insgesamt nicht mehr als 60 Gew.- % weitere Inhaltsstoffe enthalten sind, vorzugsweise 0,01 bis 60 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung erhalten gemäß Schritt a).
Säuren
Zur Verstärkung der Reinigungsleistung gegenüber Kalk und Urinstein kann die Mischung aus WC- Stein-Inhaltsstoffen gemäß Schritt a) eine oder mehrere Säuren und/oder deren Salze enthalten. Bevorzugt werden die Säuren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Als Säuren eignen sich daher insbesondere organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure sowie Gemische derselben. Daneben können aber auch die anorganischen Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure oder auch Amidosulfonsäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind die Säuren und/oder ihre Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Citronensäure, Milchsäure, Ameisensäure, ihre Salze sowie Gemische derselben. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%.
Daneben können anorganische Salze in der Mischung enthalten sein, vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Carbonate, Sulfate, Halogenide oder Phosphate sowie Gemische derselben. Besonders bevorzugt werden Natriumsulfat und/oder Natriumcarbonat eingesetzt. Natriumsulfat kann dabei in einer Menge von bis zu 60 Gew.-% enthalten sein, vorzugsweise 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 35 bis 55 Gew.-%. Natriumcarbonat und weitere Salze können in einer Menge von bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 5 Gew.-% enthalten sein.
Basen
Weiterhin können Alkalien enthalten sein. Als Basen werden vorzugsweise solche aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, eingesetzt. Daneben können aber auch Ammoniak und/oder Alkanolamine mit bis zu 9 C-Atomen im Molekül verwendet werden, vorzugsweise die Ethanolamine, insbesondere Monoethanolamin.
Antimikrobielle Wirkstoffe Eine besondere Form der Reinigung stellen die Desinfektion und die Sanitation dar. In einer entsprechenden besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält die Mischung erhalten gemäß Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens daher einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Eliminierung aller - auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmendem Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl- butyl-carbamat, lod, lodophore, Aktivchlor abspaltenden Verbindungen und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n- Propanol, i-Propanol, 1 ,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Citronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'- Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N- (3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 , 10-decandiyldi-1 -pyridinyl-4-yliden)-bis-(1 -octanamin)- dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,1 1 ,13-tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine und Natrium- Dichlorisocyanurat (DCI, 1 ,3-Dichlor-5H-1 ,3,5-triazin-2,4,6-trion Natriumsalz). Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig für eine Beduftung des Reinigungsmittels sorgen. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo- Verbindungen, insbesondere Natriumpercarbonat, Phthalimidoperoxyhexanoic acid oderWasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit, Trichloroisocyanursäure, Natriumdichlorisocyanurat sowie Gemische derselben. Ganz besonders bevorzugt ist hierbei das Natriumdichlorisocyanurat. Konservierungsstoffe
Konservierungsstoffe können gleichfalls enthalten sein. Als solche können im Wesentlichen die bei den antimikrobiellen Wirkstoffen genannten Stoffe eingesetzt werden.
Komplexbildner
Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oderdas Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner:
Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
Polymere
Weitere geeignete WC-Stein-Inhaltsstoffe sind Polymere. Diese können beispielsweise zur Verringerung der Kalkbildung sowie der Wiederanschmutzungsneigung (sog. Soil Repellent-Polymere) dienen. Bevorzugte Polymere sind dabei Acrylpolymere, wie sie etwa von der Firma Rhodia unter dem Handelsnamen Mirapol kommerziell erhältlich sind.
Farbstoffe
Als weitere Inhaltsstoffe können ein oder mehrere Farbstoffe (INCI Colorants) enthalten sein. Als Farbstoffe können dabei sowohl wasserlösliche als auch öllösliche Farbstoffe verwendet werden, wobei einerseits die Kompatibilität mit weiteren Inhaltsstoffen, beispielsweise Bleichmitteln, zu beachten ist und andererseits der eingesetzte Farbstoff gegenüber der WC-Keramik auch bei längerem Einwirken nicht Substantiv wirken sollte. Bevorzugt kann ein wasserlöslicher Farbstoff sein, der das Spülwasser färbt, wobei eine blaue Farbe bevorzugt ist. Das mit diesem Farbstoff gefärbte Spülwasser bleibt durch das Nachlaufen nach Beendigung des eigentlichen Spülvorgangs in ausreichender Konzentration im Toilettensumpf, also in dem im Toilettenbecken stehenbleibenden Rest Spülwasser stehen, um diesem eine, vorzugsweise blaue, Farbe zu verleihen. Die Farbstoffe sind vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,0005 bis 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
Weiterhin können Wirkstoffe zur Verhinderung oder Verringerung von Schlechtgerüchen, sog. Malodor Repellents, eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich in der Regel um Stoffe, die die flüchtigen, den Schlechtgeruch erzeugenden Stoffe adsorbieren, komplexieren, oxidieren oder mit ihnen Einschlußverbindungen bilden, so dass sie geruchlich inaktiviert werden (sog. Desodorantien), oder aber um Riechstoffe, die mit ihrem Eigengeruch den störenden Schlechtgeruch überdecken und ihn auf diese Weise neutralisieren (sog. Geruchsverbesserer).
Builder
In den erfindungsgemäß hergestellten Mitteln können ggf. wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Builder enthalten sein. Dabei sind wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie in der Regel weniger dazu tendieren, auf harten Oberflächen unlösliche Rückstände zu hinterlassen. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und Copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensäure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen.
Bleichmittel
Erfindungsgemäß können weiterhin Bleichmittel eingesetzt werden. Geeignete Bleichmittel umfassen Peroxo-Verbindungen, insbesondere Peroxide, Persäuren, Percarbonate und/oder Perborate, besonders bevorzugt sind Natrium percarbon at, Phthalimidoperoxyhexanoic acid oder Wasserstoffperoxid. Alkalimetallhypochlorite wie das Natriumhypochlorit sind dagegen bei sauer formulierten Reinigungsmitteln aufgrund der Freisetzung giftiger Chlorgas-Dämpfe weniger geeignet, kann jedoch in alkalisch eingestellten Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind Trichloroisocyanursäure und insbesondere Natriumdichlorisocyanurat. Unter Umständen kann neben dem Bleichmittel auch ein Bleichaktivator vonnöten sein.
Korrosionsinhibitoren
Geeignete Korrosionsinhibitoren (INCI Corrosion Inhibitors) sind beispielsweise folgende gemäß INCI benannte Substanzen: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl Diethylammonium, Phosphate, Nitromethane, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
Abspülregulatoren
Die als Abspülregulatoren bezeichneten Substanzen dienen in erster Linie dazu, den Verbrauch der Mittel während des Einsatzes so zu steuern, dass die vorgesehene Standzeit eingehalten wird. Als Regulatoren eignen sich vorzugsweise feste langkettige Fettsäuren, wie Stearinsäure, aber auch Salze solcher Fettsäuren, Fettsäureethanolamide, wie Kokosfettsäuremonoethanolamid, oder feste Polyethylenglykole, wie solche mit Molekulargewichten zwischen 10000 und 50000.
Wirkstoffe zur Verringerung der Klebrigkeit
Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit bei der erfindungsgemäßen Herstellung kann der Mischung ein Wirkstoff zur Verringerung der Klebrigkeit zugesetzt werden. So verbessert die Zugabe von Dolomitpulver oder Titandioxidpulver mit feiner Partikelgrößenverteilung das Verarbeitungsverhalten beim Kugelformen und reduziert deutlich Abrieb bzw. Klebrigkeit. Die Ergebnisse mit solchen Wirkstoffen sind besser als mit anderen üblichen Maßnahmen, beispielsweise Beschichten der Kugeln mit einem Gleitmittel, Abpudern oder Beschichten der Formwalzen mit Teflon.
Enzyme
Weitere geeignete Bestandteile für WC-Steine sind Enzyme, vorzugsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen. Sie können in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können die Enzyme verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen, Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Weiterhin können in enzymhaltigen Mitteln Enzymstabilisatoren vorhanden sein, um ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Enzym vor Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen. Als Enzymstabilisatoren sind, jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten Enzym, insbesondere geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte Phenylboronsäuren beziehungsweise deren Salze oder Ester; Peptidaldehyde (Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus), Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren; endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise die Kombination aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen.
Mehrschichtige WC-Reinigungsblocks
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise EP 791047B1 , ist es bekannt, WC-Steine aus unterschiedlich zusammengesetzten Massen herzustellen, wobei eine der Massen von der oder den anderen Massen ganz oder teilweise umschlossen ist. So kann beispielsweise die innere Masse eine höhere Parfumkonzentration aufweisen als die äußere, um während der Gebrauchsdauer einen gleich bleibenden Dufteindruck bei abnehmender Kugelmasse zu gewährleisten, oder aber die innere Masse enthält einen anderen Duftstoff als die äußere.
Daneben können auch andere Wirkstoffe in unterschiedliche Schichten eingearbeitet werden, die je nach Abspülgrad zu unterschiedlichen Zeiten freigesetzt werden. Ein solch schichtweiser Aufbau ist prinzipiell auch bei erfindungsgemäß hergestellten WC-Steinen möglich. In Ausführungsformen, in welchen die Herstellung von mehrschichtigen kugelförmigen WC-Steinen vorgesehen ist, werden mindestens zwei unterschiedliche Mischungen aus WC-Stein-lnhaltsstoffen in einem erfindungsgemäßen Schritt a) bereitgestellt und gemäß Schritt b) eingespeist. In verschiedenen Ausführungsformen, in denen die Mischung aus Schritt a) in Form einer extrudierten Mischung, vorzugsweise in Form eines extrudierten Stranges gemäß Schritt b) eingespeist wird, handelt es sich bei der Extrusion dann um Co-Extrusion der mindestens zwei unterschiedlichen Mischungen, welche anschließend, wie hierin beschrieben und definiert, der Verformung gemäß Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahren zugeführt werden, um auf diese Weise mehrschichtige kugelförmige Körper zu erhalten.
In verschiedenen Ausführungsformen sind die kugelförmigen WC-Steine, hergestellt in einem erfindungsgemäßen Verfahren, rotationssymmetrisch, insbesondere sphärisch.
In verschiedenen Ausführungsformen weisen die erfindungsgemäß hergestellten WC-Steine eine Sphärizität 1 zwischen 0,8 und 1 , insbesondere zwischen 0,85 und 1 , besonders bevorzugt zwischen 0,9 und 1 auf.
Die Sphärizität T eines Körpers K ist das Verhältnis der Oberfläche des Körpers zur Oberfläche einer Kugel gleichen Volumens:
Figure imgf000019_0001
wobei VP das Volumen des Körpers und AP seine Oberfläche bezeichnet.
Durch die nahezu ideale kugelförmige Ausbildung des WC-Reinigungsblocks wird ein gleichmäßiges Abspülen des WC-Reinigungsblocks in der Art bewirkt, dass der WC- Reinigungsblock seine Kugelform auch während bzw. nach den Abspülvorgängen und einem entsprechenden Abtrag des WC- Reinigungsblocks im Wesentlichen beibehält. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere eine hohe Sphärizität 1 des WC-Reinigungsblocks zu Beginn der Spülwasserbeaufschlagung entscheidend für das Beibehalten der Kugelform während bzw. nach den Abspülvorgängen ist. Die Formbarkeit der Masse und damit die Möglichkeit zur optimalen Verrundung lässt sich durch die Zugabe einer geringen Flüssigkeitsmenge einstellen. Als Flüssigkeiten können insbesondere Wasser, Dipropylenglykol oder Paraffin in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-% eingesetzt werden.
Der Durchmesser des kugelförmigen Toilettensteins beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 cm, bevorzugt zwischen 5 mm und 5 cm, insbesondere bevorzugt zwischen 1 cm und 3 cm.
Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt kugelförmige WC-Steine, hergestellt in einem Verfahren wie voranstehend definiert und beschrieben. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Reinigen und/oder Beduften und/oder Desinfizieren von Spültoiletten unter Verwendung eines oder mehrerer kugelförmiger WC- Steine, hergestellt wie hierin beschrieben und wie voranstehend definiert.

Claims

Patentansprüche
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen WC-Steinen umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellung mindestens einer Mischung aus WC-Stein-lnhaltsstoffen; b) Einspeisen der mindestens einen Mischung erhalten aus Schritt a) in eine Kugelformmaschine; c) Verformung der gemäß Schritt b) eingespeisten Mischung zu kugelförmigen Körpern.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelformmaschine mindestens 2 Formschnecken umfasst, wobei die Formschnecken bei Betreiben der Kugelrollmaschine um ihre Längsachse in der gleichen Richtung rotieren und die mindestens zwei Formschnecken derart in der Kugelrollmaschine verbaut sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander und mit einem Gangunterschied zueinander verlaufen, und wobei die Verformung gemäß Schritt c) erfolgt, indem die Mischung aus WC-Stein-lnhaltsstoffen den mindestens 2 rotierenden Formschnecken zugeführt wird.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelrollmaschine 3 Formschnecken aufweist.
4. Das Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung erhalten aus Schritt a) eine Viskosität im Bereich von ungefähr 500.000 bis 50.000.000 mPas, bevorzugt im Bereich von ungefähr 1.000.000 bis 25.000.000 mPas aufweist.
5. Das Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Abschnitten der gemäß Schritt b) eingespeisten Mischung im Bereich von ungefähr 0 bis 10 %, bevorzugt < 0,5 %, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung erhalten aus Schritt a), liegt.
6. Das Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren die Schritte des d) Bereitstellens einer Kunststoffhalterung, vorzugsweise durch Spritzgussverfahren; e) Einlegens der kugelförmigen WC-Steine erhalten aus Schritt c) in die Kunststoffhalterung; und optional f) Verschließens der Kunststoffhalterung umfasst.
7. Das Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung erhalten aus Schritt a) mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei Inhaltsstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Parfüm, Tensiden, Farbstoffen, Abspülregulatoren, Bleichmitteln, Buildern, Säuren und/oder Basen, antimikrobiellen Wirkstoffen, Polymeren, Salzen, Verdickungsmitteln, Konservierungsstoffen, Komplexbildnern, Wirkstoffen zur Verringerung von Schlechtgerüchen, Parfümboostern, Füllstoffen, Bleichmitteln, Korrosionsinhibitoren, Abspülregulatoren, Enzymen, Mikroorganismen, Wirkstoffen zur Biofilmentfernung, Wirkstoffen zur Inhibierung der Kalkablagerung, Wirkstoffen zur Verminderung der Schmutzhaftung, Wirkstoffen zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Wirkstoffen zur Verringerung der Klebrigkeit umfasst. Das Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen WC-Steine rotationssymmetrisch sind. Kugelförmige WC-Steine, hergestellt in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8. Verfahren zum Reinigen und/oder Beduften und/oder Desinfizieren von Spültoiletten unter Verwendung eines oder mehrerer kugelförmiger WC-Steine gemäß Anspruch 9.
PCT/EP2021/084901 2020-12-09 2021-12-09 Kontinuierlicher formprozess von kugelförmigen wc-steinen WO2022122869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21819155.9A EP4259767A1 (de) 2020-12-09 2021-12-09 Kontinuierlicher formprozess von kugelförmigen wc-steinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20212647.0 2020-12-09
EP20212647.0A EP4011406A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Kontinuierlicher formprozess von kugelförmigen wc-steinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122869A1 true WO2022122869A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=73789858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/084901 WO2022122869A1 (de) 2020-12-09 2021-12-09 Kontinuierlicher formprozess von kugelförmigen wc-steinen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4011406A1 (de)
WO (1) WO2022122869A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466987C (de) * 1922-03-23 1929-02-19 Bohumil Jirotka Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus breiigen oder knetbaren Massen, insbesondere aus Torfmassen
DE102015215135A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Stein und WC-Körbchen
EP2638137B1 (de) 2010-11-12 2017-08-23 Henkel AG & Co. KGaA Kugelförmige wc-steine auf aniontensidbasis
US20200047384A1 (en) * 2016-10-10 2020-02-13 Université de Liège Device for the continuous production of solid dosage forms, and use of said device for medicinal drugs and/or use thereof for food supplements
WO2020064159A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kugelförmiger wc-stein umfassend zwei unterschiedliche zusammensetzungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439677A1 (de) 1994-11-07 1996-05-09 Henkel Kgaa Reinigungsmittelstück für Spültoiletten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466987C (de) * 1922-03-23 1929-02-19 Bohumil Jirotka Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus breiigen oder knetbaren Massen, insbesondere aus Torfmassen
EP2638137B1 (de) 2010-11-12 2017-08-23 Henkel AG & Co. KGaA Kugelförmige wc-steine auf aniontensidbasis
DE102015215135A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Stein und WC-Körbchen
US20200047384A1 (en) * 2016-10-10 2020-02-13 Université de Liège Device for the continuous production of solid dosage forms, and use of said device for medicinal drugs and/or use thereof for food supplements
WO2020064159A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kugelförmiger wc-stein umfassend zwei unterschiedliche zusammensetzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNBEKANNT: "Krüger und Salecker GmbH- Katalog 2020", 27 January 2020 (2020-01-27), pages 1 - 52, XP055806564, Retrieved from the Internet <URL:https://kands.org/wp-content/uploads/Katalog-2020_web.pdf> [retrieved on 20210521] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP4259767A1 (de) 2023-10-18
EP4011406A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004474B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
EP2638137B1 (de) Kugelförmige wc-steine auf aniontensidbasis
EP2924099B1 (de) Kugelförmige wc-steine, verfahren zu ihrer herstellung und wc-reinigungskörbchen mit kugelförmigen wc-steinen
EP3331982B1 (de) Wc-stein und wc-körbchen
WO2011051175A1 (de) Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0791047A1 (de) Reinigungsmittelstück für spültoiletten
EP2970828A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen enthaltend phosphorsäureester eines polyether-modifizierten alkylalkohols
EP1781765B1 (de) Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften
WO2022122869A1 (de) Kontinuierlicher formprozess von kugelförmigen wc-steinen
EP1621606B1 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich
EP4239048A1 (de) Einsatz von cyclodextrinen in wc-produkten zur beseitigung von schlechtgerüchen
DE102022108117A1 (de) Einsatz von mof in wc-produkten zur beseitigung von schlechtgerüchen
EP3835399B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102022121763A1 (de) Einsatz von metallorganischen gerüstverbindungen in wc-produkten zur beseitigung von schlechtgerüchen
EP2922945B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von flüssigen wasch- oder reinigungsmitteln
EP3771742A1 (de) Toilettenstein mit verbessertem glanz
DE10026907A1 (de) Stückförmiges Toilettenreinigungsmittel für die Applikation in einem Dosiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21819155

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021819155

Country of ref document: EP

Effective date: 20230710