DE3405548A1 - Ueberspannungsgeschuetzter thyristor - Google Patents
Ueberspannungsgeschuetzter thyristorInfo
- Publication number
- DE3405548A1 DE3405548A1 DE19843405548 DE3405548A DE3405548A1 DE 3405548 A1 DE3405548 A1 DE 3405548A1 DE 19843405548 DE19843405548 DE 19843405548 DE 3405548 A DE3405548 A DE 3405548A DE 3405548 A1 DE3405548 A1 DE 3405548A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- region
- recess
- width
- base region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003503 early effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 101150023426 Ccin gene Proteins 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7424—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having a built-in localised breakdown/breakover region, e.g. self-protected against destructive spontaneous, e.g. voltage breakover, firing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/111—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
- H01L31/1113—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
- 3 - WS 401 P - 2
Überspannungsgeschützter Thyristor
Die Erfindung betrifft einen Thyristor nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und insbesondere optisch gezündete
Leistungsthyristoren und deren Schutz vor Überspannungen.
5
5
Fig. 1 zeigt einen im Stand der Technik bekannten optisch gezündeten Thyristor 10, der intern gegen Überspannungen
geschützt ist. Dieser Schutz erfolgt durch einen Lawineneffekt.
10
10
Zur Beschreibung wird ein Thyristor 10 mit einer N+P+NP+
Konfiguration zugrundegelegt.
Der Thyristor 10 besitzt einen Kathodenemitterbereich
vom N+ Typ, einen Kathodenbasisbereicii 14 vom P+ Typ,
einen Anodenbasisbereich 16 vom N Typ und einen Anodenemi tterbereich 18 vom P+ Typ.
Zwischen dem Kathodenemitterbereich 12 und dem Kathodenbasisbereich
14 liegt ein PN Übergang 20, zwischen dem Kathodenbasisbereich 14 und dem Anodenbasisbereich 16
ein PN Übergang 22 und zwischen dem Anodenbasisbereich 16 und dem Anodenemitterbereich 18 ein PN Übergang 24.
Eine üblicherweise aus Aluminium bestehende Emitterelektrode 2 6 wird auf den Kathodenemitterbereich 12 aufgebracht
und elektrisch an der Stelle mit dem Kathodenbasisbereich 14 verbunden, an der dieser auf die obere Oberfläche
- 4 - WS 401 P - 2801
fläche 23 des Thyristors 10 stößt. Auf der unteren Oberfläche
32 des Thyristors 10 wird eine zweite Elektrode 30 angebracht, die als Anode dient.
Auf der oberen Oberfläche 28 des Thyristors ist eine Vertiefung 34 angebracht, die sich bis in den Kathodenbasisberaich
14 erstreckt. Der Kathodenbasisbereich 14 ist entlang des Bodens dieser Vertiefung deformiert, und der Teil
36 des Bereichs 14 längs dieses Bodens der Vertiefung 34 erstreckt sich in den Anodenbasisbereich 16 weiter als der
Teil 38 des Bereichs 14. Der Teil 38 des Bereichs 14 erstreckt sich vom Punkt 40 bis zur Kante 42 des Thyristors
10.
In dem bekannten Bauelement nach Fig. 1, dessen Schutz vor
Überspannungen durch Lawineneffekte erfolgt, ist die Breite W des Bereichs zwischen den Sperrschichten des Thyristors
unter der Vertiefung kritisch. In dem Beispiel nach Fig. 1 . aus dem Stand der Technik handelt es sich urn die Breite
W des Bereichs 16 unter der Vertiefung 34, gemessen zwischen den PN Übergängen 22 und 24.
Damit der Thyristor 10 gegen eine Überspannung geschützt
ist, muß die Beziehung gelten:
W0 + 2Lp
< Wn
wobei W die Breite des Verarmungsbereichs bei der Kippspannung
ist, L ' die Diffusionslänge und W die Breite des Bereichs zwischen den beiden Sperrschichten unter der Vertiefung
34, d. h. der PN Übergänge 22 und 24, gemessen vom Boden der Vertiefung 34. Eine Diffusionslänge beträgt ungefähr
35 μΐη in einem Halbleitermaterial vom N Typ.
Typische
- 5 - WS 401 P - 2
Typische physikalische Parameter des Thyristors nach Fig. sind im folgenden angegeben. Der Kathodenemitterbereich
vom Typ iJ+ ist so dotiert, daß eine Oberflächenkonzentration
von 10 bis 10 Atome/ccin auftritt und die Dotierungskonzentration am PN Übergang 20 zwischen 3x10 und
5x10 liegt. Der Bereich 12 besitzt eine Breite oder Dicke von 35 um. Der Kathodenbasisbereich vom P+ Typ und
der Anodeneinitterbereich 18 vom P+ Typ sind mit einer Oberflächenkonzentration von 10 bis 10 Atome/ccm
dotiert. Der Anodenemitterbereich 18 weist eine Breite oder Dicke von 125 um auf. Der Kathodenbasisbereich hat
eine 3reite oder Dicke von 125 μπι im Teil 3 8 und eine
Breite oder Dicke von 35 μητ. im Teil 36 unter der Vertiefung.
Der Anodenbasisbereich 16 vom Typ U hat einen spezifischen Widerstand von 160 0hm-cm und eine Breite W
von 350 um unter der Vertiefung 34; im übrigen Teil dieses Bereichs beträgt die Breite typischerweise
500 um. Die Vertiefung ist ungefähr 225 μπι (9 mils) tief.
Dieser im Stand der Technik bekannte Thyristor ist in der Veröffentlichung von J. X. Przybysz und E. S. Schlegel
in IEDM, 1981, Seiten 410 bis 413 beschrieben. Weiterer hier interessierender Stand der Technik ist in dem Artikel
von V. A. K. Temple, IEDM, 1981, Seiten 406 bis 409 beschrieben und in den US-Patentschriften 4,176,371 und
4,079,403.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Thyristor der eingangs genannten Art anzugeben, der einen
verbesserten internen Schutz gegen Überspannungen aufweist.
Diese
- 6 - WS 401 P - 2301
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst; Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel
anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Thyristors nach dem
Stand der Technik;
10
10
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Thyristors nach der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines bekannten
Vierschichtschaltelernents, das sich dem Durch
griff nähert;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur theoretischen Erläuterung der Funktionsweise des Thyristors
nach der vorliegenden Erfindung; und
die Figuren 5, 6 und 7 Strom-Spannungsdiagramme des Thyristors nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen optisch gezündeten Thyristor 110/ der mit Hilfe des Durchgreifeffekts (punch through) intern
gegen Überspannungen geschützt wird. Im Thyristor 110 ist die Lehre der hier vorliegenden Erfindung realisiert.
Der Thyristor 110 wird am Beispiel einer Dotierungsfolge N+P+NP+ innerhalb eines Siliciumkörpers beschrieben. Die
Erfindung ist aber natürlich gleichermaßen bei einem Thyristor anwendbar, der eine P+N+PN+ Schichtfolge aufweist
- 7 - WS 401 P - 2 301
weist; außerdem kann der Thyristor in jedem geeigneten
Halbleitermaterial hergestellt sein.
Im Thyristor 110 ist ein Kathodenemitterbereich 112 vom
Typ N+ vorgesehen, der vorzugsweise segmentiert ist, ein Kathodenbasisbereich 114 vom Typ P+, ein Anodenbasisbereich
116 vom Typ IT und ein Anodenemitterbereich 113 vom Typ P+. Zwischen dem Kathodenemitterbereich 112 und dem
Kathodenbasisbereich 114 liegt ein erster PN Übergang 120. Zwischen dem Xathodenbasisbereich 114 und dem Anodenbasisbereich
116 liegt ein zweiter PN Übergang 122. Dieser PN
Übergang 122 stellt die Vorwärts-Sperrschicht des Thyristors 110 dar.
Zwischen dem Anodenbasisbereich 116 und dem Anodenemitterbereich 118 liegt ein dritter PN Übergang 124, der die
Rückwärtssperrschicht des Thyristors 110 bildet.
Auf der oberen Oberfläche 128 des Thyristors 110 ist eine Emitterelektrode 126 im ohmscher elektrischer Verbindung
mit dem Kathodenemitterbereich 112 und dem Kathodenbasisbereich 114 angebracht. Der ohmsche elektrische Kontakt
zwischen der Emitterelektrode 126 und dem Kathodenbasisbereich 114 wird auf dem Teil 12 9 des Bereichs 114 hergestellt,
d. h. dem Teil des Kathodenbasisbereichs 114, der sich zwischen den Segmenten des Kathodenemitterbereichs
112 bis zur oberen Oberfläche 123 des Thyristors HO erstreckt.
Eine Anodenelektrode 130 ist auf der unteren Oberfläche 132 des Thyristors 110 in ohmschem Kontakt mit dem Anodenemitterbereich
118 angebracht.
Auf
- 3 - "-7S 401 P - 2 801
Auf der oberen Oberfläche 123 des Thyristors 110 ist eine Vertiefung 134 ausgebildet, die sich bis in den Kathodenbaaisbereich
114 erstreckt. Der Kathodenbasisbereich 114 ist längs der unteren Oberfläche 135 der Vertiefung 134
deformiert, so daß der Teil 136 des Bereichs 114 längs
der unteren Oberfläche 135 der Vertiefung 134 weiter in den Anodanbasisbereich 116 eingreift als der Teil 138 des
3eraichs 114. Der Teil 138 des Bereichs 114 erstreckt sich dabei vom Punkt 140 bis zur Kante 142 des Thyristors
110. Die Deformation des Kathodenbasisbereichs 114 führt
dazu, da/3 der PW Übergang 122 unter der Vertiefung in Richtung auf den PrJ Übergang 124 verbogen wird.
Die Vertiefung 134 wird in dem Thyristor 110 durch Ätzen oder andere bekannte Verfahren erzeugt, und zwar zwischen
einer Aluminiumdiffusion und einer darauffolgenden Galliumdiffusion.
Die Aufeinanderfolge dieser beiden Diffusionen ist im Stand der Technik bekannt.
.Venn der Thyristor 110 mit Hilfe des Durchgreifeffekts
vor Überspannungen geschützt werden soll, ist entsprechend der Erkenntnis der vorliegenden Erfindung die Breite W des
Teils 137 im Bereich 116 von kritischer Bedeutung; es handelt sich dabei um den Teil des Bereichs 116 unter der
Vertiefung 134, und zwar gemessen zwischen dem PN Übergang 122 längs des Bodens der Vertiefung und dem PN Übergang
124.
Wenn der Thyristor 110 durch den Durchgreifeffekt einen
Eigenschutz gegen Überspannungen aufweisen soll, muß die Beziehung gelten:
wobei
- 9 - ',/S 401 P - 2 801
wobei W die Breite des Verarmungsbereichs bei der Kippspannung
ist und W die 3reite des Bereichs zwischen den Sperrschichten, und zwar gemessen vom Boden der Vertiefung.
Im praktischen Betrieb wird der Durchgreifeffekt auftreten,
wenn die Größe iJ unter der Vertiefung 134 in den
3ereich des Abstands von weniger als zwei Jiffusionslängen
vom PZJ Übergang 124 eindringt.
lü Um sicherzustellen, daß der Durchgreifeffekt an der gewünschten
Stelle, nämlich unter der Vertiefung 134 auftritt, sollte der Abstand "d" vom Punkt 143, der Kante des
Bodens der Vertiefung 134 bis zum Kathodenemitterbereich 112 mindestens zwei Diffusionslängen betragen; eine Diffusionslänge
hat in halbleitendem Material vom Typ iJ den Wert von ungefähr 35 μπι.
Auf diese Weise erfolgt der Durchgreifeffekt an einer
Stelle unter der Vertiefung 134, die vom Kathodenemitterbereich 112 entfernt liegt.
Der Thyristor 110 wird gezündet, indem Licht auf die Vertiefung 134 gerichtet wird und vorzugsweise mindestens
der Großteil der Lichtenergie die untere Oberfläche der Vertiefung erreicht.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird nun anhand von Fig. 3 erläutert, in der eine bekannte Vierschichtanordnung
dargestellt ist, die kurz vor dem Auftreten des Durchgreifeffekts steht. Die effektive Breite
der Basis "£" des PNP Transistors nähert sich der Diffusionslänge L für Minoritätsladungsträger. Durch den
Early-Sffekt steigt die Verstärkung des PNP Transistors, bis die Qmschaltbedingung α + ot = 1 erreicht ist.
Dieser
- 10 - VlS 401 P - 2GOl
Dieser Umschaltrnechanisinus weist eine stark negative Temperaturabhängigkeit
fur.
.I5T1 Unterschied dazu zeigt Fig. 4 eine äquivalente Darstellung
für die Einrichtung nach der hier vorliegenden Erfindung. Der Early-Effekt unter der ausgeprägten Vertiefung
ist durch die neue effektive Basisbreite Jl' bestimmt, die sich von dar effektiven Basisbreite £ unter dem Kathodenemitter
unterscheidet. Als Folge davon kann die Verstärkung des Transistors der Steuerelektrode (Gatt) außerordentlich
ansteigen, während die Verstärkung des PL-IP Transistors im Kathodenbereich ungefähr konstant bleibt. Der
neutrale P Basisbereich verbindet den Kollektor des Transistors im Gatt-Bereich mit der Basis des WPN Transistors
im Kathodenbereich. Damit ergibt sich eine vollkommen neue Umschaltbedingung, nämlich I =1 α-τ^τη' wobei I der
g ij t Hr g
übliche Schwellwertstrom des Gatts ist, I„ der Leckstrom
Ii
der Verarmungsschicht und a^ die (spannungsabhängige)
Verstärkung des Transistors unter der Vertiefung. Diese neue Umschaltbedingung ist bezüglich der Temperatur sehr
viel stabiler.
Ein Thyristor der in Fig. 2 dargestellten Art nach der Lehre der vorliegenden Erfindung wurde auf einer SiIiciumscheibe
mit einem Durchmesser von 50 mm hergestellt. Der Kathodenemittarbereich 112 wurde entsprechend einer
Oberflächenkonzentration zwischen 10 bis 10 Atorne/ccm dotiert. Die Dotierungskonzentration des Bereichs 112 am
PiI Übergang 120 betrug 3 bis 5x10 . Die Breite des Bereichs
112 lag bei 35 μΐη.
Der Kathodenbasisbereich 114 wurde entsprechend einer
Überflächenkonzentration zwischen 10 bis 10 Atorne/ccm
dotiert.
- 11 - WS 401 P - 2301
dotiert. Der Teil 138 des 3ereichs 114 wies eine Breite von 125 μη auf, der Teil 136 des Bereichs 114 eine Breite
von 35 um. Der Anodenbasisbereich 116 hatte einen spezifischen 'Jiderstand von 160 Ohm-cn.
5
5
Der Teil 137 des Bereichs 116 unter der Vertiefung hatte eine Breite von 275 μπι, während der Rest dieses Bereichs
425 um breit war.
Die Anodenemitterschicht 113 wurde entsprechend einer Oberflächenkonzentration
und war 125 um dick.
und war 125 um dick.
13 19 flächenkonzentration von 10 bis 10 Atome/ccn dotiert
Die Vertiefung 134 war ungefähr 225 μια tief und wies eine
Breite von ungefähr 1,6 mm auf, gemessen 112 μΐη unter der
oberen Oberfläche 123 des Thyristors 110. Der Abstand "d" betrug ungefähr 175 μΐη.
Fig. 5 zeigt den Überspannungsschutz in der Vorwärt sstrornspannungsumschaltcharakteristik
des Thyristors 110 bei 25 ° C.
Fig. 6 zeigt den Überspannungsschutz in der Vorwärtsstromspannungsunischaltcharakteristik
des gleichen Thyristors 110 bei 125 ° C. Es zeigt sich, daß die Temperaturerhöhung
die Sperrspannung des Thyristors fast überhaupt nicht beeinflußt.
Die !Messung der infraroten Rekombinationsstrahlung zeigte
deutlich, daß bei Überspannungen die Einschaltvorgänge im Mittelbereich des Thyristors unter der Vertiefung auftraten
und nicht im Kantenbereich des Bauelements.
Thermische
- 12 - WS 401 P - 2
Thermische Infrarotmessungen des Thyristors 110 bei Polung in Sperrichtung bestätigten, daß der Auslösestrom durch
den Durchgreifeffekt hervorgerufen wird. Fig. 7 zeigt die
Strom-Spannungscharakteristik des Elements in Sperrichtung. Der Einsatz des Leckstroms erfolgte bei einer Spannung,
die de:n einsatz des Vorwärtsleckstrorns entsprach. Bei der
Untersuchung des Thyristors auf wärmestrahlung wurde die Vertiefung .134 als die heiße Stelle identifiziert. Einen
noch überzeugenderen Beweis lieferte die mikroskopische thermische Beobachtung der geätzten Vertiefung in Sperrpolung.
Die heißesten Punkte des Bildes entsprachen den tiefsten Punkten in der Vertiefung 134. Wie zu erwarten
war, setzte der Durchgrsifeffekt in den engsten Teilen
der Il 3asis ein.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE/i/. Optisch gezündeter Thyristor, mit Durchgreifeffekt-Überspannungsschutz, der eine obere Oberfläche (12 6) und eine untere Oberfläche (130) aufweist, einen ersten Basisbereich (114) und einen zweiten Basisbereich (116), wobei im ersten Basisbereich (114) eine Vertiefung (134) angebracht ist, die von einem ersten Emitterbereich (120) einen Abstand aufweist und sich vom Mittelteil der oberen Oberfläche-des Thyristors in den ersten Basisbereich bis zu einer Tiefe erstreckt, die so bestimmt ist, daß die Vorwärtssperrschicht unter der Vertiefung in Richtung auf die Rückwärtssperrschicht verbogen ist, so daß der zweiteBasisbereich (116) eine erste Breite WM unter der Vertieftfung aufweist, die kleiner ist als die Breite des übrigen Teils des zweiten Basisbereichs (116), dadurch gekennzeichnet,daß für die erste Breite W die Beziehung gilt:Vi > W
D üwobei W die Breite eines Verarmungsbereichs ist, der bei einer gewünschten Kippspannung ausgebildet wird. - 2. Thyristor- 2 - ;tfS 401 P - 28012. Thyristor nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertic2fung von dem ersten Emitterbereich (120) einen
Abstand (d) aufweist, der mindestens zwei Diffusionslängen beträgt. - 3. Thyristor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß w„. kleiner ist als die Summe aus zwei Diffusionslängen und -W_-.
- 4. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (134) vorn Kathodenemitterbereich (120)
einen Abstand (d) aufweist, der größer ist als mindestens zwei Diffusionslängen. - 5. Thyristor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß W„T kleiner ist als die Summe aus zwei Diffusionslängen
und VJ .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46800483A | 1983-02-18 | 1983-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3405548A1 true DE3405548A1 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=23858035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843405548 Withdrawn DE3405548A1 (de) | 1983-02-18 | 1984-02-16 | Ueberspannungsgeschuetzter thyristor |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS59158560A (de) |
BE (1) | BE898947A (de) |
BR (1) | BR8400676A (de) |
DE (1) | DE3405548A1 (de) |
FR (1) | FR2541512A1 (de) |
GB (1) | GB2135515A (de) |
IE (1) | IE840248L (de) |
IN (1) | IN159387B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01136369A (ja) * | 1987-11-21 | 1989-05-29 | Toshiba Corp | 過電圧保護機能付半導体装置の製造方法 |
JP3155797B2 (ja) * | 1991-12-26 | 2001-04-16 | 株式会社日立製作所 | 過電圧自己保護型半導体装置、及び、それを使用した半導体回路 |
DE102013004561B4 (de) * | 2013-03-15 | 2017-05-04 | Infineon Technologies Ag | Eine vorrichtung zum erkennen einer krafteinwirkung und ein verfahren zum erkennen einer krafteinwirkung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS508315B1 (de) * | 1970-02-20 | 1975-04-03 | ||
DE2238564C3 (de) * | 1972-08-04 | 1981-02-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Thyristor |
US4087834A (en) * | 1976-03-22 | 1978-05-02 | General Electric Company | Self-protecting semiconductor device |
US4012761A (en) * | 1976-04-19 | 1977-03-15 | General Electric Company | Self-protected semiconductor device |
CH594989A5 (de) * | 1976-09-03 | 1978-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
DE2747945A1 (de) * | 1976-11-01 | 1978-05-18 | Electric Power Res Inst | Thyristor-bauelement fuer eigenschutz |
-
1984
- 1984-02-02 GB GB08402719A patent/GB2135515A/en not_active Withdrawn
- 1984-02-02 IE IE24884A patent/IE840248L/xx unknown
- 1984-02-09 IN IN94/CAL/84A patent/IN159387B/en unknown
- 1984-02-14 FR FR8402232A patent/FR2541512A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-02-15 BR BR8400676A patent/BR8400676A/pt unknown
- 1984-02-16 DE DE19843405548 patent/DE3405548A1/de not_active Withdrawn
- 1984-02-17 BE BE0/212419A patent/BE898947A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-02-17 JP JP2739684A patent/JPS59158560A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8402719D0 (en) | 1984-03-07 |
GB2135515A (en) | 1984-08-30 |
BR8400676A (pt) | 1984-09-25 |
FR2541512A1 (fr) | 1984-08-24 |
JPS59158560A (ja) | 1984-09-08 |
BE898947A (fr) | 1984-08-17 |
IE840248L (en) | 1984-08-18 |
IN159387B (de) | 1987-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19964481B4 (de) | MOS-Halbleiteranordnung mit Schutzeinrichtung unter Verwendung von Zenerdioden | |
DE2611338C3 (de) | Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange | |
DE69305909T2 (de) | Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet | |
DE2901193A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
EP1703560A2 (de) | ESD-Schutzschaltung mit skalierbarer Stromfestigkeit und Spannungsfestigkeit | |
CH668505A5 (de) | Halbleiterbauelement. | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE2559360A1 (de) | Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen | |
DE102011089452B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3011557A1 (de) | Zweipoliger ueberstromschutz | |
DE69302244T2 (de) | Halbleiter-Schutzkomponente | |
DE1639255B1 (de) | Intergrierte Halbleiterschaltung mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
EP0978145B1 (de) | Halbleiter strombegrenzer und deren verwendung | |
EP0144978B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Thyristors mit einem Fototransistor | |
EP0992069B1 (de) | Halbleiter-strombegrenzer | |
DE3631136C2 (de) | ||
EP0144876B1 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP0978159A1 (de) | Vorrichtung zum begrenzen elektrischer wechselströme, insbesondere im kurzschlussfall | |
DE2130457C2 (de) | Planares Halbleiterbauelement | |
DE3787848T2 (de) | Halbleiterdiode. | |
DE3337156C2 (de) | ||
DE3888462T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gegen Überspannungen selbst-geschützten Halbleiteranordnung. | |
DE69131183T2 (de) | Schutzanordnung gegen elektostatische entladungen | |
DE3405548A1 (de) | Ueberspannungsgeschuetzter thyristor | |
DE3902839C2 (de) | Bipolarer Leistungstransistor mit integrierter Begrenzungsdiode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |