DE3405298A1 - Anlage und verfahren zum kontinuierlichen kalzinieren von aluminiumhydroxid - Google Patents

Anlage und verfahren zum kontinuierlichen kalzinieren von aluminiumhydroxid

Info

Publication number
DE3405298A1
DE3405298A1 DE19843405298 DE3405298A DE3405298A1 DE 3405298 A1 DE3405298 A1 DE 3405298A1 DE 19843405298 DE19843405298 DE 19843405298 DE 3405298 A DE3405298 A DE 3405298A DE 3405298 A1 DE3405298 A1 DE 3405298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
stage
calcination
cooling device
cyclone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405298
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan 5000 Köln Kraxner
Christoph 5058 Bad Münstereifel Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19843405298 priority Critical patent/DE3405298A1/de
Priority to FR8501698A priority patent/FR2559572A1/fr
Priority to HU85472A priority patent/HUT36055A/hu
Priority to DD85273153A priority patent/DD231329A5/de
Priority to JP60026626A priority patent/JPS60215523A/ja
Priority to US06/702,329 priority patent/US4671497A/en
Priority to CN198585101687A priority patent/CN85101687A/zh
Publication of DE3405298A1 publication Critical patent/DE3405298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • C01F7/441Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • C01F7/441Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination
    • C01F7/444Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

Anlage zum Patentgesuch der
Klöckner-Humboldt-Deutz
Aktiengesellschaft
vom 10. Februar 1984
κ η ü
Anlage und Verfahren zum kontinuierlichen Kalzinieren von Aluminiumhydroxid
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum kontinuierlichen Kalzinieren von Aluminiumhydroxid mit einer Trocknungseinrichtung für das zu kalzinierende Gut, einer zweistufigen Kalziniereinrichtung und einer Kühleinrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von kalziniertem Aluminiumhydroxid.
Die Kalzinierung von Aluminiumhydroxid erfolgte bisher hauptsächlich in zwei unterschiedlichen Kalzinierungseinrichtungen, in Drehrohröfen oder in soyenannten stationären Systemen, beispielsweise in Zyklonen oder in Wirbelbett-Kalzinatoren. Am bekanntesten und gebräuchlichsten ist die Kalzinierung im Drehrohrofen. Der Drehrohrofen erlaubt die Erzeugung aller Tonerdequalitäten bis nin zu Spezialtonerden mit reinem Q^- Gehalt. Beim Kalzinieren im Drehrohrofen ist allerdings das Verhältnis zwischen Energieaufwand und der Menge des erzeugten Produkts bei Tonerden bis zu einem Anteil von etwa 80 % an der ^-Modifikation aufgrund des schlechten Energieübertragungseffekts (keine aureichend intensive Durchmischung von Heißgasstrom und Gut) ungünstig.
Eine erhebliche Energieeinsparung bringt demgegenüber die Kalzinierung von Tonerdehydrat zu Tonerden mit einem GC^-
Gehalt unter 80 % in sogenannten Wirbelbett-Reaktoren. So
können bei der Kalzinierung von Tonerde im Wirbelbett-Reaktor etwa 25 bis 30 % des spezifischen Brennstoffverbrauchs eingespart werden. Hoch- ai'-haltige Aluminiumoxide mit OCT-Gehalten über 80 % können jedoch in solchen Kalzinatoren nicht kontinuierlich erzeugt werden. Denn aufgrund der dazu erforderlichen hohen Temperaturen treten Phasen auf, die zu Verbackungen und Sinterungen der Tonerde führen und dadurch den Kalzinator verstopfen können.
In der DE-AS 1 164 744 ist gemäß Beispiel 3 eine Anlage beschrieben, bei der ein dreistufiger Zyklonwärmetauscher einem Drehrohrofen vorgeschaltet ist. Gemäi3 dieser bekannten Anlage soll der spezifische Wärmeverbrauch gesenkt werden, und zwar soll mit Hilfe eines Brenners in der Leitung zur Zyklonstufe eine kurzzeitige Erhitzung des Aluminiumhydroxids auf eine Temperatur erfolgen, die den exothermen Umwandlungsprozei3 in die &f-Modifikation auslöst, der dann selbsttätig abläuft. Die Einleitung des Umwandlungsprozesses erfolgt in einem Zyklonsystem. Der nachgeschaltete Drehrohrofen dient hierbei nur als Reaktionsraum für die dann ablaufende selbsttätige Umwandlung des Aluminiumhydroxids. Mit dem im Drehrohrofen vorgesehenen Brenner werden ausschließlich die entstehenden Wärmeverluste ausgeglichen. Der maximal erreichbare o£"-Anteil liegt, wie im Beispiel 3 angegeben, nur bei 70 %.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Anlage sowie mit einem Verfahren zum Betrieo dieser Anlage Tonerden aller verwertoaren Modifikationen besonders wirtschaftlich herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäi3 der Erfindung mit einer Anlage zum kontinuierlichen Kalzinieren von Aluminiumhydroxid dadurch gelöst, daß die erste Stufe der Kalziniereinrichtung aus
3A05298 η 84/06
einem Wirbelbett-Kalzinator mit vorgeschaltetem Lufterhitzer und nachgeschaltetem Haltezyklon und die zweite Stufe aus einem Drehrohrofen, dem die Kühleinrichtung nachgeschaltet ist, besteht. Die erfindungsgemäße Kombination eines Wirbelbett-Kalzinators mit einem Drehrohrofen bringt den Vorteil, daß eine solche Anlage eine kompakte Bauweise aufweist. Der Wirbelbettkalzinator ersetzt den in der Energieausnutzung ungünstigen Teil des Drehrohrofens, der als Trockner und Vorkalzinator dient. Der verbleibenae Teil ist auf den Hochtemperaturbereich ueschränkt. Vorhanaene Drehrohröfen können daher auf etwa ein Drittel ihrer ursprünglichen Länge gekürzt werden. Bestehende ürehrohrofenanlagen können auch so umgebaut werden, daß ein Ofenteil als Heiuzone und der anschließende Teil als Kühler benutzt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Haltezyklon zwei Auslaßventile für das Kalzinat auf, wobei das eine Auslaßventil über eine Leitung direkt mit dem Drehrohrofen und das andere Auslaßventil über eine Leitung direkt mit der Kühleinrichtung in Verbindung steht. Aufgrund der direkten Verbindung zwischen Haltezyklon und Kühleinrichtung ist es möglich, den Drehrohrofen als Anlagenteil zu umgehen, wenn zur Erzeugung bestimmter Tonerdequalitäten die zweite Stufe der Kalziniereinrichtung nicht erforderlich ist.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgeiiiäßen Anlage sieht vor, daß ein am Haltezyklon angeordnetes Auslaßventil über eine Leitung mit einer Kühleinrichtung verbunden ist, die von der dem Drehrohrofen nachgeschalteten Kühleinrichtung unabhängig ist. Der besondere Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, daß die erste Stufe der Kalziniereinrichtung als eigenständige Kalziniereinrichtung betrieben werden kann, gleichzeitig aber zusammen mit dem
340529& " η 84/06
Drehrohrofen eine weitere Kalziniereinrichtung darstellt, und zwar zur Erzeugung einer Tonerde-Qualität, die von der des Produkts aus der ersten Stufe verschiedenen ist.
Das Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dai3 die Kalzinierung des Aluminiumhydroxids in zwei aufeinanderfolgenden Stufen erfolgt, und zwar in der ersten Stufe in einem Wirbelbett-Kalzinator mit vorgeschaltetem Lufterhitzer und nachgeschaltetem Haltezyklon zu Aluminiumoxid (Tonerde) mit einem Anteil an der Of-Modifikation von 0 bis etwa 80 % und in der zweiten Stufe in einem Drehrohrofen zu Tonerde mit einem Anteil an der bC-Modifikation bis zu 100 %, wobei die Kalzinierung in der ersten Stufe bei niedrigeren Temperaturen erfolgt als in der zweiten Stufe. Der besondere Vorteil der Aufteilung des Kalzinierungsverfahrens in zwei Stufen bestehe aarin, daß die Kalzinierung der ersten Stufe im Wirbelbett-Kalzinator mit vorgeschaltetem Lufterhitzer und nachgeschaltetem Haltezyklon mit einem besonders niedrigen spezifischen Energieverbrauch durchgeführt werden kann, weil Gut- und Gasstrom in die gleiche Richtung strömen und so eine vorteilhafte innige Vermischung von Gas und zu kalzinierendem Gut auftritt. Während beispielsweise die Erzeugung einer reinen V>" -Modifikation im Drehrohrofen herkömmlicher Bauart einen spezifischen wärmeverbrauch von etwa 4600 kJ/kg Al2O3 erfordert, werden in der erfindungsgemäßen Anlage nur etwa 3200 kJ/kg benötigt, wodurch etwa 30 % an Wärmeenergie eingespart werden.
Die Kalzinierung in der zweiten Stufe erfolgt vorteilhaft in einem Drehrohrofen, der für das Verfahren auf den Hochtemperaturteil verkürzt wird. Die bei den hohen Temperaturen zur Erzeugung von Tonerden mit einem ^-Anteil von 80 bis 100 % auftretenden Sinterphasen, die zu Verbackungen und Verklumpungen führen, können einen Drehrohrofen nicht
H 84/06
verstopfen. Durch das mechanische Umwälzen im Drehrohrofen werden die Agglomerate vorteilhaft zerkleinert und vergleichmäßigt, so daß ein homogenes Produkt entstehe. Die erfindungsgemäße Aufteilung des Verfahrens in zwei Stufen ermöglicht·außerdem bei hochkalzinierten Tonerden eine erhebliche Energieeinsparung. Bei der Erzeugung einer reinen df-Modifikation im Drehrohrofen herkömmlicher Bauart beträgt der spezifische Wärmeverbrauch etwa 5250 kJ/kg Al9O3, bei der erfindunysgemäßen, zweistufigen Kalzinierung, zunächst im Wirbelbett-Kalzinator und anschliei3end im Drehrohrofen, sind nur etwa 3900 kJ/kg erforderlich. Das bedeutet eine Einsparung von fast 25 % an Wärmeenergie.
Eine Verfahrensvariante besteht darin, daß das in der ersten Stufe kalzinierte Gut in zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei der eine Teilstrom im Drehrohrofen einer weiteren Kalzinierung unterzogen und der zweite Teilstrom in einer Kühleinrichtung gekühlt wird und zwar unabhängig von dem zu kühlenden Produkt des Drehrohrofens. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es mit zwei separaten Kühleinrichtungen für Tonerae möglich ist, zwei Tonerdequalitäten gleichzeitig nebeneinander herzustellen, und zwar Tonerdequalitäten mit einem oC- Anteil bis zu etwa 80 % und Spezialtonerde mit einem et?- Anteil bis zu 100 %.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dergestalt, daß die mit Tonerdestaub beladene Abluft aus dem Drehrohrofen und den Kühleinrichtungen dem Lufterhitzer zugeführt wird, wobei die Einleitung der Abluft in den Lufterhitzer außerhalb der Flammenzone eines Brenners erfolgt. Dadurch wird vorteilhaft vermieden, daß der Staub in nicht kontrollierbarer Form einer weiteren Kalzinierung ausgesetzt wird und nicht erwünschte öC^-Modifikationen in das Produkt gelangen.
Anhand von zwei in Fig. 1 und Fig. 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen wird die erfindungsgemäöe Anlage beschrieben.
Die erfindungsgemäße Kalzinieranlage besteht aus einer Trocknungseinrichtung bekannter Bauart 1, die über eine Leitung 2 mit einem Wirbelbett-Kalzinator 3 verbunden ist. Dieser steht eingangsseitig über eine Rohrleitung 6 mit einem Lufterhitzer 4 und ausgangsseitiy über eine Rohrleitung 8 mit einem Haltezyklon 9 in Verbindung. Lufterhitzer 4 und Wirbelbett-Kalzinator 3 sind jeweils mit einer Brennereinrichtung 5 bzw. 7 ausgestattet. Der Haltezyklon 9 hat ausgangsseitig eine Rohrverbindung 14 zur Trocknungseinrichtung 1 und außerdem zwei Auslaßventile 10 und 12, von denen das eine, 10, über eine Rohrleitung 11 mit einem Drehrohrofen 15 und das andere, 12, über eine Rohrleitung 13 mit einer Kühleinrichtung bekannter Bauart 18 verbunden ist. Der Drehrohrofen 15 ist mit einer Brennereinrichtung 16 ausgestattet und steht über eine Abluftleitung 23 mit Absperrventil 24 mit dem Lufterhitzer 4 in Verbindung. Der Gutaustrag 17 des Drehrohrofens 15 mündet in die Kühleinrichtung 18. Von der Kühleinrichtung 18 führen Abluftleitungen 19, 19a und 19b, jeweils mit Absperrventilen 20 und 21 versehen, in den Drehrohrofen 15 und in den Lufterhitzer 4.
Eine Ausstattungsvariante der erfindungsgemäßen Anlage weist zwei unabhängige Kühleinrichtungen lö und lö'auf. In diesem Fall ist ein Auslaßventil 12 des Haltezyklons 9 über eine Rohrleitung 13' direkt mit der Kühleinrichtung 18' verbunden, die nicht dem Drehrohrofen 15 nachgeschaltet ist.
Im folgenden wird das Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage näher erläutert:
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich, wird das für die Kalzinierung gewonnene Aluminiumhydroxid (Tonerdehydrat) zunächst in bekannter Weise in einer Trocknungseinrichtung 1 getrocknet und anschließend kontinuierlich über eine Rohrleitung 2 einem Wirbelbett-Kalzinator 3 aufgegeben. Sofort tritt eine totale Verwirbelung der Teilchen ein und ein inniger Kontakt mit dem hei(3en Gas ist gewährleistet. Die Verweilzeit im Kalzinator beträgt im Durchschnitt weniger als eine Sekunde.
Dem Wirbelbett-Kalzinator 3 ist ein Lufterhitzer 4 vorgeschaltet, in dem mit mindestens einem Brenner 5 Luft vorgewärmt und über eine Leitung 6 dem Wirbelbett-Kalzinator 3 zugeführt wird, um das aufgegebene Gut im Wirbelbett zu halten. Der WirbelDett-Kalzinacor 3 ist mit einer ürennereinrichtung 7 ausgestattet, welche die erfoüerliche Energie für die Kalzinierung liefert.
Infolge der im Wirbelbett-Kalzinator 3 herschenaen Heißgasströmung wird das kalzinierte bzw. vorkalzinierte Gut, das sogenannte Kalzinat, über eine Leitung 8 einem wärmeisolierten Haltezyklon 9 zugeführt, der in einer baulichen Einheit zusammengefaßt aus einem Zyklon und einem darunter angeordneten siloähnlichen Haltebehälter besteht. In dem Zyklon wird das Gut vom Heißgas getrennt und sammelt sich in dem Haltebehälter. In diesem Behälter läuft der im Wirbelbett-Kalzinator eingeleitete exotherme Vorgang der Of-Modifikationsbildung weiter ab.
Aus dem Haltezyklon 9 fließt das Kalzinat kontinuierlich erfindungsgemäß durch zwei Absperrventile 10 und 12 ab, und zwar durch das Ventil 10 in die Leitung 11 und durch das Ventil 12 in die Leitung 13. Mit den Ventilen lü una 12 läßt sich sehr vorteilhaft uie Aofluf3geschwindigkeit und damit die Haltezeit im Haltezyklon 9 einstellen, welche
Einfluß auf den KalzinierungsprozeQ der #" -Phase hat. Das Heißgas aus dem Haltezyklon 9 wird zur weiteren Ausnutzung der Wärmeenergie über eine Leitung 14 der Trocknungseinrichtung 1 zugeführt.
Erfindungsgemäß kann eine Anlage nach Fig. 1 so betrieben werden, daß sich drei Verfahrensvarianten ergeben, je nach Öffnung der Ventile 10 und 12 sowie des Betriebs oer brennereinrichtungen 5, 7 und 16.
Die erste Verfahrensvariante dient der Erzeugung einer otr' -freien Qualität. Für die Erzeuyung dieser Qualität reicht die Aufheizung der Luft im Lufterhitzer 4 aus. bei der Kalzinierung einer reinen Ψ" -Modifikation im Wirbelbett-Kalzinator 3 wird die Luft im Lufterhitzer 4 bis auf etwa 800 0C aufgeheizt. Die Brennereinrichtung 7 des Wirbelbett-Kalzinators 3 ist dabei nicht in Betrieb. Die Verweilzeit im Haltezyklon 9 hat bei dieser Verfahrensvariante keinen Einfluß auf den Kalzinierungsgrad. Sie beträgt in der Regel wenige Minuten. Diese vorteilhaft kurze Zeit genügt zur vollkommenen Homogenisierung aes Kalzinats. Das Ventil 10 des Haltezyklons 9 ist geschlossen una aie Tonerde strömt durch das Ventil 12 über die Leitung 13 am nicht in Betrieb befindlichen Drehrohrofen 15 vorbei in die Kühleinrichtung 18, die einen bekannten Tonerdekühler darstellt.
Die aus der Kühleinrichtung 18 austretende staubbeladene Abluft wird über eine Leitung 19, durch das geöffnete Ventil 20, über eine Leitung 19a dem Lufterhitzer 4 zugeleitet. Dort tritt es an der Stelle 22 so in den Lufterhitzer 4 ein, daß die Staubteilchen nicht in die Flammenzone eines Brenners geraten und dadurch weiter aufkalziniert werden. Ventil 21 in Leitung 19b ist geschlossen.
- li - KHD
H 84/06
Die zweite Verfahrensvariante dient der Erzeugung einer Tonerde mit einem d^-Anteil bis zu 80 %, beispielsweise Hüttentonerde. Bei dieser Verfahrensvariante wird im Lufterhitzer 4 aufgeheizte Luft in den Wirbelbett-Kalzinator 3 geleitet, dessen Brennereinrichtung 7 ebenfalls in Betrieb ist. Die Temperatur im Wirbelbett-Kalzinator steigt auf Werte, etwa 1300 0C, die eine teilweise Umwandlung des Aluminiumhydroxids in eine <#"-Modifikation der Tonerde bewirken. Durch die Haltezeit im Haltezyklon 9 läßt sich der Kalzinierungsgrad beeinflussen. Bei etwa min Haitezeit wird ein Kalzinierungsgrad mit einem ^-Anteil von etwa 80 % erreicht. Bei dieser Verfahrensvariante ist das Ventil 10, wie bei der vorhergehenden Variante, geschlossen und der Drehrohrofen Ib nicht in Betrieb. Auch hier wird über das Ventil 12 die gesamte erzeugte Tonerde durch die Leitung 13 der Kühleinrichtung 18 direkt zugeführt. Die Abluftführung aus der Kühleinrichtung 18 erfolgt wie bei der zweiten Verfahrensvariante.
Mit der dritten Verfahrensvariante läßt sich eine Tonerdequalität erzeugen, deren Anteil an der Od*'- Modifikation zwischen 80 und 100 % liegt. Zunächst erfolgt eine Vorkalzinierung entsprechend der zweiten Verfahrensvariante, allerdings mit dem Unterschied, daß die Haltezeit im Haltezyklon 9, etwa 30 Minuten, die zur gewünschten Modifikationsbildung führt, voll ausgenutzt wird und der Abfluß des KaI-zinats über das Ventil 10 in die Leitung 11 erfolgt. Ventil 12 ist dabei geschlossen. Im Drehrohrofen 15 erfolgt dann die Fertigkalzinierung zur gewünschten Tonerdequalität. Die Abgasführung unterscheidet sich hier von der der vorhergehenden Varianten dadurch, daß die staubbeladene Abluft aus der Kühleinrichtung 18 über das geöffnete Ventil 21 und die Leitung 19b in den Drehrohrofen 15 geleitet wird und über die Leitung 23 und das geöffnete Ventil 24 in die Leitung 19a, die zum Lufterhitzer 4 führt. Dabei ist Ventil 20 geschlossen.
KHD
H 84/06
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage, die mit einer weiteren Kühleinrichtung 18' ausgestattet ist, welche von der dem Drehrohrofen 15 nachgeschalteten Kühleinrichtung 18 unabhängig und über Leitung 13' mit dem Ventil 12 des Haltezyklons 9 verbunden ist. Eine solche Anlage ermöglicht zu den drei bereits beschriebenen Verfahren eine erfindungsgemäße vierte Variante zur Erzeugung von zwei Tonerdequalitäten gleichzeitig.
Der Verfahrensabiauf in der ersten Stufe entspricht dem in der beschriebenen zweiten Verfahrensvariante. In der zweiten Verfahrensstufe flief3t das Kalzinat aus dem Haltezyklon 9 über die beiden Ventile 10 und 12 in jeweils vorherbestimmten Mengen kontinuierlich über die Leitung 11 in den Drehrohrofen 15 und über Leitung 13' in die Kühleinrichtung 18'. Im Drehrohrofen wird das Kalzinat höherkalziniert, je nach geforderter Qualität bis zu einem CC -Anteil von 100 %. Das über Leitung 13' in die Kühleinrichtung 18' abgeflossene Kalzinat wird direkt abgekühlt und es entsteht eine Tonerde mit einem 4^-Anteil unter 80 %. Die Abluft aus den beiden Kühleinrichtungen 18 und 18' kann, durch Zusammenfassung der Abluftmenge aus den Leitungen 19 und 19' über die Ventile 20 und 21, entsprechend dem mengenmässigen Anfall und dem Bedarf im Drehrohrofen, aufgeteilt werden.
L ο ο r s e i t e

Claims (6)

10. Februar 1984 .--·--■ KHD Sas/Ju H 84/06 Patentansprüche
1. Anlage zum kontinuierlichen Kalzinieren von Aluminiumhydroxid mit einer Trocknungseinrichtung für das zu kalzinierende Gut, einer zweistufigen Kalziniereinrichtung und einer Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, α ad die erste Stufe der Kalziniereinrichtung aus einem Wirbelbett-Kalzinator (3) mit vorgeschaltetem Lufterhitzer (4) und nachgeschaltetem Haltezyklon (9) und die zweite Stufe aus einem Drehrohrofen (15), dem die Kühleinrichtung (18) nachgeschaltet ist, besteht.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezyklon (9) zwei Auslaßventile (10 und 12) für das Kalzinat aufweist, wobei das eine Auslaßventil (10) über eine Leitung (11) direkt mit dem Drehrohrofen (15) unü das andere Auslaßventil (12) über eine Leitung (13) direkt mit der Kühleinrichtung (18) in Verbindung steht.
3. Anlage nach Anspruch 2, daourch yekennzeicnnet, aaü ein am Haltezyklon (9) angeordnetes Ventil (12) üoer eine Leitung (131) mit einer Kühleinrichtung (18') verbunden ist, die von der dem Drehrohrofen (15) nachgeschalteten Kühleinrichtung (18) unabhängig ist.
4. Verfahren zum kontinuierlichen Kalzinieren von Aluminiumhydroxid in einer Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalzinierung des Aluminiumhydroxids in zwei aufeinanderfolgenden Stufen erfolgt, und
H 84/06
zwar in der ersten Stufe in einem Wirbelbett-Kalzinator mit vorgeschaltetem Lufterhitzer und nachgeschaltetem Haltezyklon zu Aluminiumoxid (Tonerde) mit einem Anteil an der oC -Modifikation von 0 bis etwa 80 % und in der zweiten Stufe in einem Drehrohrofen zu Tonerde mit einem Anteil an der od'-Modifikation bis zu 100 %, wobei die Kalzinierung in der ersten Stufe bei niedrigeren Temperaturen erfolgt als in der zweiten Stufe.
5. Verfahren zum koncinuierlichen Kalzinieren von Aluminiumhydroxid nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ersten Stufe kalzinierte Gut in zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei der eine Teilstrom im Drehrohrofen einer weiteren Kalzinierung unterzogen und der zweite Teilstrom in einer Kühleinrichtung gekühlt wird, und zwar unabhängig von dem zu kühlenden Produkt des Drehrohrofens.
6. Verfahren zum kontinuierlichen Kalzinieren von Aluminiumhydroxid nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Tonerdestaub beladene Abluft aus dem Drehrohrofen und den Kühleinrichtungen dem Lufterhitzer zugeführt wird, wobei die Einleitung der Abluft in aen Lufterhitzer außerhalb der Flammenzone eines Brenners erfolgt.
DE19843405298 1984-02-15 1984-02-15 Anlage und verfahren zum kontinuierlichen kalzinieren von aluminiumhydroxid Withdrawn DE3405298A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405298 DE3405298A1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Anlage und verfahren zum kontinuierlichen kalzinieren von aluminiumhydroxid
FR8501698A FR2559572A1 (fr) 1984-02-15 1985-02-07 Procede et installation de calcination continue d'hydroxyde d'aluminium
HU85472A HUT36055A (en) 1984-02-15 1985-02-07 Apparatus and process for continuous calcination of aluminium hydroxide
DD85273153A DD231329A5 (de) 1984-02-15 1985-02-08 Anlage und verfahren zum kontinuierlichen kalzinieren von aluminiumhydroxid
JP60026626A JPS60215523A (ja) 1984-02-15 1985-02-15 水酸化アルミニウムを連続的に▲か▼焼するためのプラントおよびこのプラントの運転方法
US06/702,329 US4671497A (en) 1984-02-15 1985-02-15 Apparatus and method for the continuous calcination of aluminum hydroxide
CN198585101687A CN85101687A (zh) 1984-02-15 1985-04-01 连续锻烧氢氧化铝的设备及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405298 DE3405298A1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Anlage und verfahren zum kontinuierlichen kalzinieren von aluminiumhydroxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405298A1 true DE3405298A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6227727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405298 Withdrawn DE3405298A1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Anlage und verfahren zum kontinuierlichen kalzinieren von aluminiumhydroxid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4671497A (de)
JP (1) JPS60215523A (de)
CN (1) CN85101687A (de)
DD (1) DD231329A5 (de)
DE (1) DE3405298A1 (de)
FR (1) FR2559572A1 (de)
HU (1) HUT36055A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542309A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
AT405742B (de) * 1996-07-10 1999-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung von flüssigem metall und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102009006095B4 (de) * 2009-01-26 2019-01-03 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
CN103153887B (zh) * 2010-10-28 2016-09-07 赫罗伊斯石英玻璃股份有限两合公司 用于生产合成石英玻璃颗粒的方法
CN102502744B (zh) * 2011-10-26 2013-11-06 北京航天动力研究所 结晶铝盐的免结渣型、多级差温流化焙烧系统及方法
CN102515231B (zh) * 2011-12-22 2014-03-05 东北大学设计研究院(有限公司) 循环流化床焙烧炉生产高温氧化铝的装置及方法
CN104185613B (zh) * 2012-04-05 2017-05-03 赫罗伊斯石英玻璃股份有限两合公司 用于由电熔化的合成的石英玻璃制造成形体的方法
CN102976117B (zh) * 2012-12-10 2014-11-05 北京航天动力研究所 一种结晶铝盐多级接力式柔性螺旋下料系统及方法
CN104730210A (zh) * 2013-12-24 2015-06-24 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种从结晶氯化铝提取氧化铝的测试装置
CN105036169B (zh) * 2015-06-30 2016-08-24 山西武圣新材料有限公司 低钠α-氧化铝煅烧工艺设备
CN106115747B (zh) * 2016-08-16 2017-10-13 青海盐湖工业股份有限公司 一种利用氢氧化镁生产氧化镁的装置
DE102016010281A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid aus Carnallitlagerstätten durch Aussolung
RU2660003C1 (ru) * 2017-05-16 2018-07-04 Владимир Николаевич Ведров Установка для термообработки гидроксида алюминия
CN108557854B (zh) * 2018-05-30 2020-11-13 浙江坤邦机械有限公司 一种提取铝的设备
CN109364905B (zh) * 2018-10-17 2021-11-09 宁波盈诺新材料科技有限公司 一种含助剂的氧化铝,其制备方法及含有该氧化铝的催化剂
GB2586951B (en) * 2019-06-12 2024-01-31 Ardex Group Gmbh A method and apparatus for processing water treatment residuals
CN113019263B (zh) * 2019-12-25 2023-09-01 新疆硅基新材料创新中心有限公司 一种SiOX@C复合材料热处理方法和系统
CZ2021175A3 (cs) * 2021-04-08 2022-01-12 Sedlecký kaolin a. s. Způsob získávání plniva nebo ostřiva kalcinací kaolinu a jeho směsí s aditivy, včetně možnosti zahřívání a vypalování dalších nerudných a rudných surovin a produktů ve víceúčelové peci
WO2023229496A1 (ru) * 2022-05-24 2023-11-30 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Устройство для термообработки гидроксида алюминия

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA788920A (en) * 1968-07-02 Rohrbach Rudolf Process for heat treating material
FR1248038A (fr) * 1959-10-28 1960-12-09 Electrochimie Electrometallurg Procédé de fabrication d'alumines anhydres
US4203689A (en) * 1978-05-10 1980-05-20 Aluminiumpari Tervezo Es Kutato Intezet Self-adjusting power distributor
DE2846584C2 (de) * 1978-10-26 1984-12-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
FR2442414A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Pechiney Aluminium Perfectionnements aux installations pour la calcination d'alumine et de produits analogues
US4250774A (en) * 1979-01-31 1981-02-17 Aluminiumipari Tervezo Es Kutato Intezet Self-adjusting powder distributor
DE3008234A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Aluterv-EKI Forschungs-, Entwurfs-u.Generalauftragnehmer-Zentrale der ungar. Aluminiumwerke, Budapest Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60215523A (ja) 1985-10-28
FR2559572A1 (fr) 1985-08-16
DD231329A5 (de) 1985-12-24
US4671497A (en) 1987-06-09
CN85101687A (zh) 1987-01-24
HUT36055A (en) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405298A1 (de) Anlage und verfahren zum kontinuierlichen kalzinieren von aluminiumhydroxid
DE2712238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen erbrennen von zementklinker
DE2549845A1 (de) Vorrichtung zum kalzinieren von pulverfoermigen stoffen
DE102007041586B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen
EP0154281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE2523737A1 (de) Verfahren zum brennen von zementklinker und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2344056C3 (de) Verfahren zum Brennen von Zementklinker
DE2230933A1 (de) Verfahren und anlage zur kalzinierung von phosphatsauren erzen oder aehnlichen mineralien
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2705566A1 (de) Anlage und verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut, insbesondere von zementrohmehl
DE10331364B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid
DE3333705A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von an schadstoffen armem, insbesondere alkaliarmem zementklinker
DE4315212C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
AT346219B (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem rohmaterial
EP0064489B1 (de) Verfahren zum Kalzinieren von Rohmehl, insbesondere für die Zementherstellung
DE3520056C2 (de)
EP0063110B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zement
DE3703596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zement aus zementrohmehl
DD204695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem material
DE3420078A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE19851646A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigen, mineralischen Rohmaterialien, insbesondere von Zement-Rohmaterial, zur Erzeugung von Zement-Klinker bei vollständiger Entsäuerung im Calcinator
EP0076894A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DD246102A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem material
DE2822377A1 (de) Verfahren zur herstellung von zement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee