DE3404817A1 - Einrichtung zur foerderung von kraftstoff - Google Patents

Einrichtung zur foerderung von kraftstoff

Info

Publication number
DE3404817A1
DE3404817A1 DE3404817A DE3404817A DE3404817A1 DE 3404817 A1 DE3404817 A1 DE 3404817A1 DE 3404817 A DE3404817 A DE 3404817A DE 3404817 A DE3404817 A DE 3404817A DE 3404817 A1 DE3404817 A1 DE 3404817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fuel
heating element
flow
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3404817A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing. Wien Blazejovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEMV AG
Original Assignee
OEMV AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEMV AG filed Critical OEMV AG
Publication of DE3404817A1 publication Critical patent/DE3404817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

ÜMV Aktiengesellschaft, A-1090 Wien, Otto Wagner-Platz 5
Einrichtung zur Förderung von Kraftstoff
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Förderung von Kraftstoff, vorzugsweise Dieselkraftstoff, zu einem Motor, insbesondere Dieselmotor, mit einer Förderleitung und mit mindestens einem Filter, vorzugsweise einem Vor- und einem Hauptfilter, sowie gegebenenfalls mit einer Förderpumpe, wobei im Förderweg des Kraftstoffes in der Filterfläche des Filters wenigstens ein elektrisch beheizbares Heizelement vorgesehen ist» -
Es ist allgemein bekannt, daß bei niedrigen Außentemperaturen, in bestimmten Kraftstoffen," insbesondere Dieselkraftstoff, Paraffinausscheidungen entstehen, welche die Filterflächen und andere Engstellen im Förderweg verlegen.
Das Kälteverhalten der Kraftstoffe wird zwar von den Mineralölfirmen durch entsprechende Wahl der Komponenten den jeweiligen klimatischen Bedingungen, unter denen sie verwendet werden sollen, angepaßt. Doch definiert die ÖNORM C Ilo4 z.B. hiebei das Kälteverhalten eines Dieselkraftstoffes nach dem COLD-FiIter Plugging Point (CFPP) und legt diesen Wert für den Sommen (1.April bis 3o.September) mit höchstens +50C und für den Winter (1.Oktober bis 31.März) mit höchstens -15°C fest. Bei der Bestimmung des CFPP wird in einer genormten Apparatur jene Temperatur ermittelt, bei welcher eine bestimmte Menge des in einer Kältesole abkühlenden Kraftstoffes bei gegebenem Unterdruck nicht mehr innerhalb einer festgelegten Zeitspanne durch ein Sieb genormter Maschenweite gesaugt werden kann. Dieser Wert soll Aufschluß über mögliche Störungen durch Paraffinausscheidungen in Leitungss-ystemen und Siebfiltern geben.
Die Normung des Kälteverhaltens kann aus wirtschaftliehen Gründen natürlich nicht auf vorkommende Tiefsttemperaturwerte abgestellt sein, so daß es in bestimmten Fällen auch bei Einhalten der Normwerte zu Schwierigkeiten kommt, wie dies in der Praxis vielfach bewiesen wurde.
Eine bekannte Einrichtung der eingangs erwähnten Art ist mit einem Filter mit einer heizbaren Filterfläche versehen. Das Heizelement in Form eines elektrischen Widerstandes erstreckt sich über die gesamte Filterfläche, so daß die gesamte Filterfläche beheizt wird. Der Energieaufwand dieses Filters ist so hoch, daß er bei einem D.ieselfahrzeug nur unter Zuhilfenahme einer äußeren Energiequelle gedeckt werden kann. Außerdem fällt die Batterieleistung eines Fahrzeuges bei niedrigen Temperaturen so stark ab, daß kaum genug Energie übrigbleibt, um den gesamten Brennstoffstrom durch den Filter zu heizen. (US-PS 2 635 174).
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und den Energieaufwand zum Erwärmen des Kraftstoffes bei gleichzeitigem Aufrechterhalten der Förderung des Brennstoffs zu verringern.
Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß zum partiellen Aufschmelzen allfälliger Paraffinausscheidungen des Kraftstoffes im Filter das von einer Batterie gespeiste Heizelement sich nur über 0,02 bis 20 % der Filterfläche des Filtereinsatzes erstreckt und die Heizleistung des Heizelementes in bezug auf die Motorleistung von 36 - 4500 kW, 1 bis 1000 W beträgt.
Durch diese Maßnahme kann bei und nach dem Kaltstart der Maschine bei niedrigen Außentemperaturen die Filterfläche
j ..5Ja«*wi*'*.'«i*-j.j-■.". ..-.— -.-..,--"iiaCitXifi.- ~.i^i-iX.-~~..-.^i.i£-i>·- .'.:.-,■ Ji.fcjsiij.ÄU--'-.-:;.
oder eine andere kritische Stelle im Förderweg des Kraftstoffes mit geringem Energieaufwand kurzzeitig partiell erwärmt werden, so daß eine allenfalls durch Paraffinausscheidung entstandene Blockade des Förderweges beseitigt wird.
Daraus ergibt sich ein Aufschmelzen des Paraffins auf einer beschränkten Filterfläche, das nur die Erhöhung der Temperatur auf einer begrenzten Filterfläche über den Schmelzpunkt des abgelagerten Paraffins hinaus, jedoch kein weiteres Erwärmen, geschweige denn ein Erwärmen des gesamten durchfließenden Kraftstoffstromes erfordert. Diese Anordnung läßt einen wesentlich verringerten Energiebedarf zu, so daß die gesamte erforderliche Energiemenge selbst bei niedrigen Temperaturen aus einer Fahrzeugbatterie entnommen werden kann, ohne die Startleistung zu beeinträchtigen.
Die erforderliche Betriebsdauer des Heizelementes für ein rasches Aufheizen ist durch den Umstand gewährleistet, daß das Heizelement des Filters vorzugsweise mittels wenigstens eines Zeitrelais in Abhängigkeit von der Zeitdauer gesteuert oder geregelt wird. Selbstverständlich wäre es auch möglich» das Heizelement händisch aus- und einzuschalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen, in welchen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Varianten gezeigt ist, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig. 2 das Hauptfilter dieser Einrichtung in vergrößerter, perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 ein Filter der Förderpumpe;
Fig. 4 eine Förderpumpe mit Filter;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 4 im vergrößerten Maßstab;
3A0V817
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausflihrungsform der in Fig. 1 ge- * zeigten Einrichtung, in welcher ein Durchflußmesser die Heizelemente steuert;
Fig. 7 und 8 zeigen eine alternative Ausflihrungsform der Einrichtung nach Fig. 1, in welcher Druckfühler die Heizelemente steuern; und
Fig. 9 zeigt eine alternative Ausflihrungsform der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung, in welcher Temperaturfühler die Heizelemente steuern.
Die Einrichtung gemäß Fig. 1 zur Förderung von Dieselkraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 1 zur Einspritzpumpe eines nicht näher dargestellten Dieselmotors umfaßt im wesentlichen eine Kraftstoffpumpe 3, die mit der Einspritzpumpe 2 des Dieselmotors verbunden ist und von dieser Pumpe angetrieben wird, und ein Vorfilter 4 sowie ein Hauptfilter 5, die im Förderweg des Kraftstoffes zwischen der Förderpumpe und der Einspritzpumpe 2 angeordnet sind.
Die Förderpumpe 3 saugt den Kraftstoff über eine Saugleitimgrio und ein im Behälter 1 eingesetztes Grobfilter 7 an/und drückt den Kraftstoff durch eine. Druckleitung 8 zum Hauptfilter 5 und v/eiter zur Einspritzpumpe 2. Von der Einspritzpumpe 2 gelangt der Kraftstoff in bekannter Weise durch E-i-nspr-itzleitungen 9 zu den Einspritzdüsen lo, von welchen jeweils nur eine dargestellt ist. Vom Hauptfilter 5 führt eine Bvpassleitung 11 zurück in den Behälter 1. In dieser Bvpass-Leitung 11 ist ein Druckventil 12 eingebaut und. auf den von der Einspritzpumpe benötigten Vordruck eingestellt. Um Heizleistung in den Filtern zu sparen, kann das Ventil oder ein anderes Ventil während des Start-und V/armlaufvorganges geschlossen werden.
Im Vorfilter 4, im Hauptfilter 5 und im Grobfilter.7 ist jeweils ein elektrisch beheizbares Heizelement 13, 14, 15 vorgesehen. Die Heizelemente 13, 14, 15 sind in einem
elektrischen Schaltkreis 16 angeordnet und werden von einem Schalter 17 eingeschaltet, der von einem in die Druckleitung 8 zwischen Hauptfilter 5 und. Einspritzpumpe 2 eingesetzten Temperaturfühler 25 betätigt wird. Die Heizelemente werden •in Abhängigkeit von der Zeitdauer mittels wenigstens eines Zeitrelais gesteuert.
V/ie Fig. 2 näher zeigt, ist das Heizelement 13 des Hauptfilters 5 als elektrischer Widerstandsdraht ausgebildet, der in die Filterflächen des sternförmigen Filtereinsatzes 18 eingebettet oder eingewoben ist. Das Heizelement 13 erstreckt sich nur über einen Abschnitt der Filterfläche,
Fig. 3 zeigt als Variante hierzu eine Ausführungsform, bei welcher ein Heizelement 19 in Form eines elektrischen V/iderstandsdrahtes um einen zvlin.derförmigen Filtereinsatz 2o gewickelt ist. Dieses Heizelement 19 erstreckt sich ebenfalls nur über einen Abschnitt der Filterfläche des Filtereinsatzes 2o.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführung mit einem Heizelement 21, in Form eines um einen zvlinderförmigen Filtereinsatz 22 gewickelten elektrischen Widerstandsdrahtes. Das freie Ende des Heizelementes 21 ist an der Innenseite des metallischen'Filtergehäuses 23 an Masse gelegt, der ansonsten blanke, d.h. nicht isolierte Draht ist beim Durchführen durch das Filtergehäuse mittels einer Isolierhülse 24 gegenüber dem metallischen Filtergehäuse 23 elektrisch isoliert. Es ist selbstverständlich auch möglich, entsprechend isolierte Widerstandsdrähte zu verwenden.
Je nach den Betriebsbedingungen, insbesondere den Außentemperaturen, bei welchen der Motor gestartet werden soll, erstrecken sich die Heizelemente 13,14,15,19,21 über
0,02 - 20 % der Filterfläche, um mit möglichst geringem Energieaufwand ein partielles, kurzzeitiges Aufschmelzen des angelagerten Paraffins zu gewährleisten.
Mit der erfindungsgemaßen Einrichtung ist es also möglich, Elektrizität selektiv zum Aufschmelzen bestimmter Zonen an kritischen Flachen der Filter, besonders am Siebfilter der Kraftstoff-Förderpumpe, einzusetzen.
Da es sich nicht um das Erwärmen einer größeren Kraftstoffmenge, sondern nur um das Schmelzen von Paraffin an kleinen begrenzten Zonen handelt, ist der Leistungsbedarf äußerst gering und kann problemlos einer Fahrzeugbatterie entnommen werden.
Der Stromverbrauch des Heizelementes steht zur Leistung des Dieselmotors in folgendem Verhältnis:
Leistung des Stromverbrauch des Dieselmotors . Heizelementes
36 kV/ 1 - 2oo W, vorzugsweise Io VJ
135 kW . 3 - 3oo W, vorzugsweise 3o W 25o kV/ Io - 5oo V/, vorzugsweise loo W
145o - 45oo kV/ 3o - looo W, vorzugsweise 3oo V/
Die Abmessungen der beheizten Zone der Filterfläche stehen zur Leistung des Dieselmotors in folgendem Verhältnis:
Leistung <jdes Abmessungen der beheizten Zone der
Dieselmotors Filterflache (cn£) -
36 kW 0,5 - 350, vorzugsweise 1,0
135 kW 2,0 - 750 ,vorzugsweise 5,0
250 kW 3,0 - 2000, vorzugsweise 10,0
1450 - 4500 kW 50,0 - 3000, vorzugsweise 20,0
Die Fläche des Filters beträgt annähernd 1700 cm.
Die Heizelemente können auf wenigstens vier Arten gesteuert werden:
- mittels eines DurchfluSmessers, der die Menge an durch das Filter strömendem Kraftstoff mißt;
- mittels des Druckunterschiedes im Förderweg des Kraftstoffes in Strömungsrichtung vor und' nach dem Hauptfilter;
- mittels Messung des absoluten Druckes im Förderweg des Kraftstoffes in Strömungsrichtung nach dem Hauptfilter und
- mittels des Temperaturunterschiedes zwischen zwei Stellen im Förderweg des Kraftstoffes, von denen eine in Strömungsrichtung vor und einer in Strömungsrichtung nach dem Filter angeordnet ist. . .
Fig. 6 zeigt die Einrichtung nach Fig. 1, in welchem ein Durchflußmesser 3o in der Leitung 11 in Strömungsrichtung nach dem Hauptfilter 5 angeordnet ist. Ein zweiter Durchflußmesser 31 ist in der Leitung 8 in Strömungsrichtung nach dem Vorfilter 4 und der Kraftstoffpumpe 3 angeordnet. Der Durchflußmesser 3o steuert einen Schalter 32, um das Heizelement 14 im Hauptfilter 5 zu steuern, und der Durchflußmesser 31 steuert einen Schalter 33, um das Heizelement 13 im Vorfilter 4 zu steuern.
L . -^n 34O481V
Fig. 7 zeigt die Einrichtung nach Fig. 1, bei welcher sowohl Sas Heizelement 14 im Hauptfilter 5 und das Heizelement 13 des Vorfilters 4 mittels des Druckunterschiedes zwischen zwei im Förderweg des Kraftstoffes in Strömungsrichtung vor und nach dem Hauptfilter 5 gelegenen Punkten gesteuert wird. Um den Druckunterschied zu bestimmen, wird ein erster Druckfühler 34 in der Leitung 8 in Strömungsrichtung vor dem Hauptfilter 5 und ein zweiter Druckfühler 35 in der Leitung 11 in Strömungsrichtung nach dem Hauptfilter 5 vorgesehen. Die Druckfühler 34, 35 sind mit e'inem Differentialrelais 36 oder einer ähnlichen Einrichtung verbunden, welche einen Schalter 37 im elektrischen Schaltkreis 16 des Heizelementes 14 im Hauptfilter 5 als Reaktion auf den Druckunterschied zwischen den Fühlern 34, 35 steuert. Wenn der Druckunterschied zwischen den Fühlern 34, 35 zu gering ist, was ein Blockieren des Förderweges aufgrund von Paraffinablagerungen bedeutet, schließt das Differentialrelais 36 den Schalter 37, um den Heizelementen 13 und 14 elektrische Energie zuzuführen und damit die Paraffinablagerungen in einer vorgegebenen Zone der Fläche des Filters 5 aufzuschmelzen.
In Fig. 8 ist die Einrichtung nach Fig. 1 dargestellt, bei welcher das Heizelement 14 des Hauptfilters 5 und das Heizelement 13 des Vorfilters 4 mittels des absoluten Druckes in Strömungsrichtung nach dem Hauptfilter 5 gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist in der Leitung 11 in Strömungsrichtung nach dem Filter 5 ein Druckfühler 38 angeordnet. Der Druckfühler 38 steuert einen Schalter 39 im elektrischen Schaltrkreis 16 der Heizelemente 13 und 14. Durch Betätigen des Schalters 39 als Reaktion auf den Druckfühler 38 können die Heizelemente 13 und 14 als Reaktion auf den Druck in der Leitung 11 gesteuert werden.
v Copy
Fig. 9 zeigt die Einrichtung nach Fig. 1, bei welcher das Heizelement 14 des Hauptfilters 5 mittels des Temperaturunterschiedes zwischen zwei Punkten im Förderweg des Kraftstoffes gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist in der Leitung .in Strömungsrichtung vor dem Hauptfilter 5 ein Temperaturfühler 4o und in der Leitung 11 in Strömungsrichtung nach dem Hauptfilter 5 ein zweiter Temperaturfühler 41 angeordnet. Die Temperaturfühler 4o, 41 betätigen ein Differential- . relais 43, das den Schalter 42 im elektrischen Schaltkreis 16 des Heizelementes 14 steuert, -um das Heizelement 14 in Abhängigkeit vom Temperaturunterschied im Förderweg des Kraftstoffes zu betätigen. Auf ähnliche Weise wird das Heizelement 13 von den Temperaturfühlern 44, 45 gesteuert, die in Strömungsrichtung vor und nach dem Vorfilter 4 angeordnet sind. Das Heizelement 15 wird in analoger V/eise von Temperaturfühlern 48,49 gesteuert, die in Strömungsrichtung vor und nach dem Grobfilter 7 angeordnet sind. Die Differentialrelais 46, 5o sind identisch mit dem Relais 43 und steuern die Schalter 47 bzw. 51 in Abhängigkeit vom Temperaturunterschied im Förderweg des Kraftstoffes. ■ .
Die Erfindung ist hauptsächlich für Einrichtungen für die Förderung von Dieselkraftstoff bestimmt, sie kann jedoch auch auf Einrichtungen zur Förderung anderer Arten von Brennstoffen angewendet werden, die zum Bilden von.Paraxfinablagerungen neigen, wie z.B. bestimmter Arten von Heizöl.
9 Figuren
16 Ansprüche

Claims (16)

P a t e η t a ns ρ r ü c h e
1.) Einrichtung zur Forderung von Kraftstoff, vorzugsv/eise Dieselkraftstoff, zu einem Motor, insbesondere Dieselmotor, mit einer Förderleitung und mit mindestens einem Filter, vorzugsweise einem Vor- und/einem Hauptfilter, sowie gegebenenfalls mit einer Förderpumpe, wobei im Förderweg des Kraftstoffes in der Filterfläche des Filters wenigstens ein elektrisch beheizbares Heizelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum partiellen Aufschmelzen allfälliger Paraffinausscheidungen des Kraftstoffes im Filter (4,5,7) das von einer Batterie
(13 14 151
gespeiste Heiz element/dich nur über 0,02 bis 20 % der Filterfläche des Filtereinsatzes erstreckt, und die Heizleistung des Heizelementes in bezug auf die Motorleistung von 36 bis 45oo kV/, 1 bis looo W, beträgt.
2.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Heizelement (13,14) getrennt mittels eines Durchflußmessers (3o,31) gesteuert wird, der auf den Durchfluß des Kraftstoffes durch das Filter (4,5) anspricht, an welchem das Heizelement (13,14) angeordnet ist (Fig. 6).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmesser (3o,31) im Förderweg des Kraftstoffes in Strömungsrichtung nach dem Filter (4,5) angeordnet und betriebsfähig mit einem Schalter (32,33) verbunden ist, der in Reihe mit der Batterie und dem Heizelement (13,14) geschaltet ist (Fig. 6).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (13,14) mittels Druckfühlern (34,35) gesteuert ist, die auf den Druckunterschied im Förderweg des
Kraftstoffes in Strömungsrichtung vor und nach dem Filter (4,5) ansprechen (Fig. 7).
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Druckfühler (34) im Weg des Kraftstoffes in Strömungsrichtung vor dem Filter (5) angeordnet ist, und daß ein zweiter Druckfühler (35) im Förderweg des Kraftstoffes in Strömungsrichtung nach dem Filter (5) vorgesehen ist, wobei jeder der Druckfühler (34,35) ein dem festgestellten Druck entsprechendes Signal abgibt, daß eine Vergleichseinrichtung (36) zum Vergleich der dem festgestellten Druck entsprechenden Signale vorgesehen ist, welche ein Unterschiedssignal abgibt, das dem Unterschied zwischen den festgestellten Drücken entspricht, und daß ein in Reihe mit der Batterie und den Heizelementen (13,14) geschalteter Schalter (37) vorgesehen ist, der auf das Unterschiedssignal anspricht (Fig, 7).
6. Einrichtung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (13) mittels eines Druckfühlers (38) gesteuert ist, der auf den absoluten Druck im Förderweg des Kraftstoffes in Strömungsrichtung nach dem Filter (5) anspricht (Fig. 8). ·
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (38) im Förderweg des Kraftstoffes in Strömungsrichtung nach dem Filter (5) angeordnet und betriebsmäßig mit einem Schalter (39) verbunden ist, der in Reihe mit der Batterie und dem Heizelement (14) geschaltet ist (Fig. 8).
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Heizelemente (13,14,15) getrennt mittels Temperaturfühlern (4o,41; 44,45; 48,49) gesteuert wird, die
auf den Temperaturunterschied zwischen zwei Stellen im Förtierweg des Kraftstoffes ansprechen, wobei eine der Stellen in Strömungsrichtung vor dem mit dem Heizelement (13,14,15) versehenen Filter (4,5,7) und die andere Stelle in Strömungsrichtung nach dem Filter (4,5,7) angeordnet ist '(Fig. 9).
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Temperaturfühler (4o) im Förderweg des Kraftstoffes in Strömungsrichtung vor dem Filter (5) angeordnet ist, um die Temperatur an diesem einen Punkt festzustellen, daß ein zweiter Temperaturfühler (41) im Förderweg des Kraftstoffes in Strömungsrichtung nach diesem Filter (5) angeordnet ist, um die Temperatur an diesem anderen Punkt festzustellen, wobei jeder der Temperaturfühler (4o,4i) ein der festgestellten Temperatur entspie chendes Signal abgibt, daß eine Vergleichseinrichtung (43) vorgesehen ist, um die den ermittelten Temperaturen entsprechenden Signale zu vergleichen und ein Unterschiedssignal zu erzeugen, das dem Unterschied zwischen den errait.u&lten Temperaturen entspricht, und daß ein Schalter (42) vorgesehen ist, der in Reihe mit der Batterie und dem Heizelement (14) geschaltet ist und auf das Unterschiedssignal anspricht (Fig. 9).
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, für einen Dieselmotor mit einer Leistung von 36 kW bis 135 kW, dadurch gekennzeichnet, daß zum partiellen Aufschmelzen der Paraffinablagerungen des Kraftstoffes im Filter die Heizleistung der elektrischen Heizelemente Io bis 3o Watt beträgt und die beheizte Flache des Filters nur 1 bis 5 cm betragt.
11. Einrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Dieselmotor mit einer Leistung von etwa 36 kW der beheizte Abschnitt der Filterfläche etwa 1 cm groß ist
und die Heizleistung des Heizelementes etwa Io Watt beträgt.
12. Einrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet,
daß für einen Dieselmotor mit einer Leistung von etwa 135 kV/
ο der beheizte Abschnitt der Filterfläche etwa 5 cm groß ist 'und die Heizleistung des Heizelementes etwa 3o Watt beträgt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch inze
•beträgt.
gekennzeichnet, daß jede Filterfläche etwa über 17oo cm
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-9» für einen Dieselmotor mit einer Leistung von 25>o - 45oo kW, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung der Heizelemente loo - 3oo Watt beträgt und sich der beheizte Abschnitt der
ο Filterfläche nur über etwa Io - 2o cm erstreckt, um partiell die Paraffinablagerungen des Kraftstoffes im Filter aufzuschmelzen.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Dieselmotor mit einer Leistung von etwa 25o kW der beheizte Abschnitt der Filterfläche etwa Io cm groß ist und die Heizleistung des Heizelementes etwa loo Watt beträgt.
16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Dieselmotor mit einer Leistung von 14oo - 45oo kW der beheizte Abschnitt der Filterfläche etwa 2 ο cm groß ist und die Heizleistung des Heizelementes etwa 3oo Watt beträgt.
DE3404817A 1983-05-27 1984-02-10 Einrichtung zur foerderung von kraftstoff Ceased DE3404817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/498,664 US4600825A (en) 1981-06-03 1983-05-27 Electrically heated diesel engine fuel conveying system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404817A1 true DE3404817A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=23981996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3404817A Ceased DE3404817A1 (de) 1983-05-27 1984-02-10 Einrichtung zur foerderung von kraftstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4600825A (de)
JP (1) JPS59224454A (de)
CA (1) CA1218275A (de)
DE (1) DE3404817A1 (de)
FR (1) FR2546571B1 (de)
GB (1) GB2140316B (de)
IT (1) IT1221746B (de)
SE (1) SE8400469L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502251A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur leistungsanpassung von dieselmotoren durch regelung der kraftstofftemperatur
DE3624276A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Opel Adam Ag Elektrisch heizbare filtereinrichtung fuer eine fluessigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3741281A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Fritz Dipl Ing Mueller Dieselheizer
EP0566767B1 (de) * 1991-09-23 1996-07-03 Rudi Drevensek Kraftstoffheizeinrichtung
DE10139521A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Michael Lappoehn Viskositätsumwandler für Pflanzenöl in Dieselmotoren

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531144A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Scoma Energie Procede et alimentation de moteur a combustion interne et moteur faisant application de ce procede
IT1182747B (it) * 1985-06-10 1987-10-05 Ital Idee Srl Dispositivo di alimentazione di combustibile, particolarmente per motori a ciclo diesel, con organi di filtraggio, riscaldamento ed emulsionamento del combustibile stesso
FR2596811B1 (fr) * 1986-04-07 1990-10-12 Grenet Edouard Procede et dispositif de defigeage des carburants
US4818842A (en) * 1986-08-22 1989-04-04 Walty Robert J Diesel fuel heater
DE3631579C1 (de) * 1986-09-17 1992-02-20 Daimler Benz Ag Niederdruckkraftstoffkreislauf mit Kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
US4726346A (en) * 1987-03-23 1988-02-23 Lucht James P Device to prevent diesel fuel from gelling
DE3710807A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Daimler Benz Ag Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
US4934330A (en) * 1988-10-28 1990-06-19 Keith Lindsay Fuel tank heater
DE4027947C2 (de) * 1990-09-04 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
US5040517A (en) * 1990-11-05 1991-08-20 Cox Carl C Carburetor preheater
GB9205928D0 (en) * 1992-03-18 1992-04-29 Wilcox Steven I Diesel filter
US5207203A (en) * 1992-03-23 1993-05-04 General Motors Corporation Fuel system
DE69331587D1 (de) * 1993-09-21 2002-03-21 Cleanburn Ltd Flüssigkeitsfiltervorrichtung
US5942127A (en) * 1993-09-21 1999-08-24 Wilcox; Steven Ian Fuel oil treatment unit and associated method
US5511530A (en) * 1994-10-24 1996-04-30 Paccar Inc. Modular fuel line heater
DE19602082B4 (de) * 1996-01-20 2004-04-08 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffmodul
DE29611148U1 (de) * 1996-06-26 1997-07-24 Scharfenbergkupplung Gmbh Elektrische Heizung für Mittelpufferkupplungen
US5855772A (en) * 1996-11-01 1999-01-05 Fleetguard, Inc. Fuel filter and water separator apparatus with heater
GB9913902D0 (en) * 1999-06-16 1999-08-18 Rolls Royce Plc An apparatus for and method of filtering a fluid
JP2003535265A (ja) * 2000-05-30 2003-11-25 ウィジャヤ、ヘル、プラサンタ ディーゼルエンジン用燃料加熱システム
FR2831218B1 (fr) * 2001-10-22 2004-03-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel avec recyclage
DE10221566A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Filter zum Einsatz in einem strömenden, viskosen Medium
US20040103875A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Simon Aaron Joseph Method and apparatus for suppressing diesel engine emissions
GB2422124B (en) * 2005-01-18 2010-09-01 Ford Global Tech Llc Diesel fuel filter
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
JP4817852B2 (ja) * 2006-01-23 2011-11-16 コスモ石油株式会社 燃料供給装置
JP5182606B2 (ja) * 2006-08-04 2013-04-17 日産自動車株式会社 流体加熱方法
JP4798093B2 (ja) * 2006-08-04 2011-10-19 日産自動車株式会社 流体改質装置及びこれを用いた流体改質方法
DE202007010603U1 (de) * 2007-07-27 2008-12-18 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Kraftstofffilter
US8490682B2 (en) * 2009-05-20 2013-07-23 Kuss Filtration Inc. Suction filter design for fluid thawing
DE102011120421B4 (de) * 2011-12-08 2016-05-19 Mann + Hummel Gmbh Fluidführendes Gehäuse einer Brennkraftmaschine mit einer elektrisch betriebenen Heizeinrichtung
US20140175027A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 United Technologies Corporation Fuel system with electrically heated filter screen
FR3018554A1 (fr) * 2014-03-17 2015-09-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de filtration de carburant comprenant un systeme de chauffage
DE102014211942A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Mengenproportionalventil mit beheizbarem Filterelement
RU2545268C1 (ru) * 2014-06-30 2015-03-27 Владимир Семёнович Москалёв Устройство для обеспечения работоспособности системы питания топливом силовой установки военной гусеничной машины при отрицательных температурах окружающего воздуха
FR3076867B1 (fr) * 2018-01-12 2019-12-13 Psa Automobiles Sa Procede et systeme de rechauffage optimise d’un filtre de carburant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120960A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 ÖMV AG, 1090 Wien Einrichtung zur foerderung von kraftstoff

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB445724A (en) * 1934-11-19 1936-04-17 Kaloroil Burners Ltd Improvements in or relating to oil burners
US2103434A (en) * 1935-09-06 1937-12-28 Robert H Pennebaker Oil filter
US2251630A (en) * 1939-11-22 1941-08-05 Mack Mfg Corp Manifold heater and control circuits for the same
US2306984A (en) * 1940-06-24 1942-12-29 John A Tolman Filter device
US2635174A (en) * 1950-06-17 1953-04-14 Bendix Aviat Corp Filter
US2654826A (en) * 1951-08-14 1953-10-06 Marcus A Spurlin Antifreeze heater
GB1044001A (en) * 1961-10-09 1966-09-28 James William Middlemas Improvements in or relating to heating methods and apparatus for pipelines
US3235084A (en) * 1962-01-30 1966-02-15 Stewart Warner Corp Fuel filter with heating unit
DE1203701B (de) * 1964-03-28 1965-10-28 Harpener Bergbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Schlaemmen
CH552750A (de) * 1971-12-21 1974-08-15 Lacrex Brevetti Sa Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung, insbesondere zum starten des motors, in einem einspritzmotor.
JPS51116264A (en) * 1975-04-05 1976-10-13 Nissan Motor Device for levelling heald frame
US4091265A (en) * 1975-08-06 1978-05-23 Racor Industries, Inc. Fuel filter heating assembly
JPS5825661B2 (ja) * 1976-01-01 1983-05-28 三菱化学株式会社 N−アシル−1−アシル−4−グアニジノブチルアミンおよびその酸付加塩
IT1156963B (it) * 1978-04-17 1987-02-04 Fiat Veicoli Ind Sistema per l'alimentazione del combustibile ad un motore a combustione interna
JPS5939179Y2 (ja) * 1979-06-21 1984-10-31 日産自動車株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料フイルタ装置
FR2465086A1 (fr) * 1979-09-17 1981-03-20 Pierard Jocelyn Procede et dispositif pour defiger un carburant liquide
US4349434A (en) * 1980-01-07 1982-09-14 Jaworski William R Filtration system for spas, hot tubs, swimming pools and the like
GB2099321B (en) * 1981-06-01 1985-08-21 Oemv Ag Fuel feed system
JPS57203853A (en) * 1981-06-05 1982-12-14 Ooemufuao Ag Fuel supply apparatus
FR2507691A1 (fr) * 1981-06-10 1982-12-17 Oemv Ag Dispositif de pompage de carburant, en particulier carburant diesel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120960A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 ÖMV AG, 1090 Wien Einrichtung zur foerderung von kraftstoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502251A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur leistungsanpassung von dieselmotoren durch regelung der kraftstofftemperatur
DE3624276A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Opel Adam Ag Elektrisch heizbare filtereinrichtung fuer eine fluessigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3741281A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Fritz Dipl Ing Mueller Dieselheizer
EP0566767B1 (de) * 1991-09-23 1996-07-03 Rudi Drevensek Kraftstoffheizeinrichtung
DE10139521A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Michael Lappoehn Viskositätsumwandler für Pflanzenöl in Dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2140316A (en) 1984-11-28
SE8400469D0 (sv) 1984-01-31
FR2546571A1 (fr) 1984-11-30
FR2546571B1 (fr) 1988-12-30
CA1218275A (en) 1987-02-24
JPS59224454A (ja) 1984-12-17
IT1221746B (it) 1990-07-12
GB2140316B (en) 1986-01-29
IT8419726A0 (it) 1984-02-21
GB8409140D0 (en) 1984-05-16
SE8400469L (sv) 1984-11-28
US4600825A (en) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404817A1 (de) Einrichtung zur foerderung von kraftstoff
DE2915055C2 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102008059751A1 (de) Verfahren und Heizsystem zum Beheizen eines Fluid-Leitungssystems insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3034730A1 (de) Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0661437B1 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
DE10060573B4 (de) Pflanzenöl-Motoranlage
EP3008325A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE3120960C2 (de) Einrichtung zur Förderung von Kraftstoff
DE69909693T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für Dieselmotor und Filter dafür
DE4208609C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
EP0566767B1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung
CH654366A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines einen teil einer abwaserleitung bildenden duekers.
DE3442441A1 (de) Verfahren zum ermitteln der fuer eine schnellaufheizung eines raumes benoetigten zeit
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE19710299A1 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE2131271B2 (de) Einrichtung zum Überwachen des Füllstandes einer elektrisch leitenden Kühlflüssigkeit in einer Maschine, insbesondere Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19527256C2 (de) Einrichtung zur Vorwärmung von Dieselbrennstoff für Heizgeräte in mobilen Einheiten
DE4005572A1 (de) Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE102020126344A1 (de) Bestimmungsvorrichtung
EP0319597A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen
DE4336871A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Kraftstofftemperatur im Tank eines Kraftfahrzeuges
DE839763C (de) Bcheizbare Kraftstoffleitungen bei Fahrzeugen mit Einspritzbreimkraftmaschmen
DE3532845A1 (de) Heizeinrichtung fuer ein kraftstoffsystem
DE4441108C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bestimmte Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE102015206592B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Beeinflussen einer Zufuhr eines flüssigen Reduktionsmittels zu einem Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection