DE3404248A1 - Verfahren und vorrichtung zur trennung von komponenten aus abfalloesungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trennung von komponenten aus abfalloesungen

Info

Publication number
DE3404248A1
DE3404248A1 DE19843404248 DE3404248A DE3404248A1 DE 3404248 A1 DE3404248 A1 DE 3404248A1 DE 19843404248 DE19843404248 DE 19843404248 DE 3404248 A DE3404248 A DE 3404248A DE 3404248 A1 DE3404248 A1 DE 3404248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation
vessel
distillation
heat pump
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404248
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. 5600 Wuppertal Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS FOTOTECHNIK GmbH
Original Assignee
KS FOTOTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS FOTOTECHNIK GmbH filed Critical KS FOTOTECHNIK GmbH
Priority to DE19843404248 priority Critical patent/DE3404248A1/de
Publication of DE3404248A1 publication Critical patent/DE3404248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/007Energy recuperation; Heat pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Trennung vonKomponenten
  • aus Abfallösungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trennung von Komponenten aus umweltschädliche Komponenten enthaltenden Lösungen, insbesondere aus Abfallösungen, z.B. von umweltschädlichen Komponenten aus photographischen Bädern, insbesondere aus Fixierbädern, durch Vakuum destillation unter Verwendung einer Wärmepumpe.
  • Zweck der Erfindung ist, Abfallösungen, die bisher ohne weiteres oder verdünnt in die Umwelt geleitet wurden, in Lösungsmittel und Gelöstes zu trennen, um einerseits die Umweltbelastung zu verringern und andererseits durch Recycling eine oder mehrere Komponenten wieder nutzbar zu machen.
  • Die Vakuumdestillation zur Trennung von Komponenten aus Lösungen ist bekannt; man unterscheidet dabei drei Bereiche, und zwar das Grobvakuum (1 bar bis 1 mbar), das Feinvakuum (1 bis 10~3mbar) und das Hochvakuum (10 3 bis 10 6 mbar). Das Vakuum wird mit Pumpen, z.B. mit einer Wasserstrahlpumpe, erzeugt. Die Wahl der Höhe des Vakuums bzw. des Destillationsdrucks der zu verdampfenden Flüssigkeit richtet sich in der Regel nach den zur Verfügung stehenden Kühimedien für die Gewährleistung der Kondensationstemperatur. Geeignete Kühlmittel sind z.B.
  • Flüssigkeiten oder Gase, wie Wasser, Kühlsole, Luft.
  • Die Kondensationstemperatur kann aber auch durch die Verwendung einer Wärmepumpe erwirkt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit den aus Abfallösungen bei niedrigen Temperaturen, z.B. unter 500C, vorzugsweise bei Raumtemperaturen zwischen 20 und 25 0C wirtschaftlich,insbesondere agressive Komponenten abgetrennt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Anhand des in der Zeichnung prinzipiell dargestellten Beispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
  • Die abgebildete Trennanlage 1 weist einen Verdampfungsbehälter 2 und einen unmittelbar daneben angeordneten Kondensationsbehälter 3 auf. Die Behälter 2 und 3 sind allseits geschlossen und stehen über eine Verbindungsleitung 4, die vom Deckel 5 des Destillationsbehälters 2 zum Deckel 6 des Kondensationsbehälters 3 führt, in Verbindung. Im Deckel 6 mündet eine Leitung 7 in den Kondensationsbehälter 3 ein, die über ein Drosselventil 8 an eine Vakuumpumpe 9 angeschlossen ist, deren Abführleitung 10 ins Freie führt. Die aneinandergrenzenden Seitenwandungen 11 und 12 der Behälter 2 und 3 sind derart angeordnet bzw. ausgeführt, daß möglichst kein Wärmeaustausch stattfindet.
  • Der Destillationsbehälter 2 ist vorzugsweise mit einer Flüssigkeit 13 beschickt, wobei in die Flüssigkeit ein Gefäß 14 eingetaucht ist, in dem sich die zu trennende Abfallösung befindet. Im Behälter 3 wird die destillierte Komponente als Kondensat 15 aufgefangen. Das Auffangen kann selbstverständlich auch in einem Gefäß stattfinden, das wie das Gefäß 14 in eine Kühl flüssigkeit eingetaucht ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Behälter 2 und 3 mit Zu- und Abführleitungen,mit Drossel- oder dgl. -ventilen und/oder mit verschließbaren oeffnungen zu bestücken und die Anlage diskontinuierlich oder im Durchlaufverfahren zu betreiben.
  • Wesentlich ist, daß die Destillation im Temperaturbereich unter 500 C im Vakuum durchgeführt wird, und eine Wärmepumpe 16 verwendet wird, die in an sich bekannter Weise mit externen Mitteln, z.B. mit elektrischer Energie betrieben wird (nicht dargestellt).
  • Vorzugsweise ist die Wärmepumpe 16 in den Behälter 2 eingebaut und befindet sich zweckmäßigerweise in der Flüssigkeit 13 unter dem Gefäß 14. Die Wärmepumpe ist so ausgelegt, daß sie der Flüssigkeit 13 eine vorbestimmte Temperatur unter 500 vermittelt. Vorzugsweise wird eine Temperatur von 20 bis 25 0C eingestellt.
  • Symbolisch sind Heizspiralen 17 dargestellt, die Wärme an die Flüssigkeit 13 für die Einstellung der vorgewählten Temperatur abgeben. Selbstverständlich können auch andere bekannte Wärmeübertragungsmittel eingesetzt werden.
  • Nach der Erfindung wird zumindest eine Kühlmittelleitung 18 von der Wärmepumpe 16 durch die Wandungen 11, 12 in den Kondensationsbehälter 3 und über ein Drosselventil 19 durch die Wandungen 12, 11 zurück in den Behälter 2 in die Heizleitung 17 einmündend geführt.
  • Das Kühlmittel, das in der Wärmepumpe im Kreislauf geführt wird, wird in Richtung des Pfeiles 20 transportiert.
  • Die erfindungsgemäße Trennanlage 1 arbeitet wie folgt. Die zu trennende Abfallösung wird z.B. mit Raumtemperatur in das Gefäß 14 gebracht. Mit der Vakuumpumpe 9 wird im Raum 21 des Behälters 2 und ebenso im Raum 22 des Behälters 3 ein Vakuum angelegt mit einem Unterdruck, der dem Destillationsdruck der abzutrennenden Flüssigkeit bei der mit der Wärmepumpe eingestellten Temperatur entspricht. Die zur Verdampfung erforderliche Wärmeenergie wird durch die Wärmepumpe geliefert. Die verdampfte Komponente gelangt über die Leitung 4 in das Gefäß 3 und kondensiert dort zur Flüssigkeit 15, weil im Gefäß 3 eine niedrigere Temperatur als im Gefäß 2 eingestellt ist. Die niedrigere Temperatur wird durch die Wärmepumpe bewirkt, die entsprechend temperiertes Kühlmittel durch die Leitung 18 durch den Innenraumbereich des Gefäßes 3 transportiert, so daß Wärmeenergie aus der Umgebung des Gefäßes 3 aufgenommen werden kann und sich eine niedrigere Temperatur dort einstellt als im Gefäß 2 herrscht. Dabei ist die Rohrleitung 18 derart ausgelegt, daß auch die bei der Kondensation frei werdende Wärmeenergie über das Material der Rohrleitung 18 vom Kühlmittel aufgenommen und in die Rohrleitung 17 transferiert wird. Die Wärmeenergie wird vom Kühlmittel über die Wandungen der Rohrleitung 17 an die Flüssigkeit 13 abgegeben und somit zur Unterstützung der Destillation wieder verwendet. Durch die Verwendung der Wärmepumpe in der erfindungsgemäßen Weise wird die Wärmeenergie im Kreislauf geführt, so daß lediglich die systembedingten Wärmeverluste von der Wärmepumpe ergänzt werden müssen. Die Verluste sind sehr gering, weil die Anlage bei Raumtemperatur, vorzugsweise bei 20 bis 250 c arbeitet. Das Arbeiten bei Temperaturen unter 50 0C bedingt ein sehr wirtschaftliches Arbeiten der Wärmepumpe. Wärmeisolationsaufwand ist sehr gering.
  • Die Flüssigkeit 13 im Destillationsbehälter 2 weist zweckmäßigerweise einen höheren Destillationsdruck auf, als die Flüssigkeit, die aus der im Gefäß 14 befindlichen Abfallösung abgetrennt werden soll.
  • Mit der Erfindung können insbesondere bei höheren Temperaturen agressiv bzw. agressiver wirkende Komponenten aus Lösungen getrennt werden, ohne daß ein besonderer Aufwand bezüglich Rohrleitungsmaterial erforderlich ist; denn die Trennung erfolgt bei Temperaturen, bei denen die Agressivität noch erträglich ist bzw. bei denen noch üblicherweise verwendete Materialien für Transportrohre einsetzbar sind.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Trennung von Komponenten aus umweltschädliche Komponenten enthaltenden Lösungen, insbesondere aus Abfallösungen, z.B. von umweltschädlichen Komponenten aus photographischen Bädern, insbesondere aus Fixierbädern, durch Vakuumdestillation unter Verwendung einer Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation bei Temperaturen unter 50 0C durchgeführt wird und die Kondensationswärme durch die Wärmepumpe dem Destillationsprozeß zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 0 daß bei Temperaturen von 20 bis 25 C destilliert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Vakuumbereich von 20 bis 40 mbar gearbeitet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Destillationsgefäß und ein Kondensationsgefäß verwendet werden, wobei die Wärmepumpe im Destillationsgefäß untergebracht ist und Kühlmittel durch das Kondensationsgefäß zur Aufnahme von Kondensationswärme transportiert und das die Kondensationswärme enthaltende Kühlmittel zur Abgabe der Wärme in das Destillationsgefaß zuruckgefthrt wird.
  5. 5. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Verdampfungsbehälter (2) und einen unmittelbar daneben angeordneten Kondensationsbehälter (3), die allseits geschlossen sind, wobei vom Deckel (5) des Destillationsbehälters (2) zum Deckel (6) des Kondensationsbehälters (3) eine Verbindungsleitung (4) führt und im Deckel (6) einer Leitung (7) in den Kondesnationsbehälter (3) einmündet, die über ein Drosselventil (8) an eine Vakuumpumpe (9) angeschlossen ist, deren Abführleitung (10) ins Freie führt, wobei eine Wärmepumpe (16) in den Behälter (2) eingebaut ist, und von der Wärmepumpe mindestens eine Kühlmittelleitung (18) durch die Wandungen (11, 12) in den Kondensationsbehälter und über ein Drosselventil (19) durch die Wandungen (12, 11) zurück in den Behälter (2) geführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Destillationsbehälter (2) mit einer Flüssigkeit (13) beschickt ist, wobei in die Flüssigkeit ein Gefäß (18) eintaucht, und die Wärmepumpe (16) im Bereich des Flüssigkeitsvolumens angeordnet ist.
DE19843404248 1984-02-07 1984-02-07 Verfahren und vorrichtung zur trennung von komponenten aus abfalloesungen Withdrawn DE3404248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404248 DE3404248A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Verfahren und vorrichtung zur trennung von komponenten aus abfalloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404248 DE3404248A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Verfahren und vorrichtung zur trennung von komponenten aus abfalloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404248A1 true DE3404248A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6226997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404248 Withdrawn DE3404248A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Verfahren und vorrichtung zur trennung von komponenten aus abfalloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404248A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272883A2 (de) * 1986-12-17 1988-06-29 Konica Corporation Verfahren zum Eindampfen fotografischer Ablaugen
EP0426929A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Led Italia S.R.L. Hochleistungsverfahren und -verdampfer, besonders zum Konzentrieren von Abfallflüssigkeiten und zur Gewinnung der in ihnen enthaltenen Rohstoffe
EP0457303A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Konica Corporation Vorrichtung zum Konzentrieren einer verunreinigten Flüssigkeit aus einem photographischen Verfahren
WO1994002419A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Tajer Ardebili Davoud A water distillation system
DE9417474U1 (de) * 1994-10-17 1994-12-15 Schmidt Heinz Dietmar Dipl Bio Vorrichtung zur Aufbereitung von anorganisch belasteten industriellen Abwässern
WO1996017664A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Allick Royhit Lal Combined heating and cooling apparatus and method therefor
DE19723566C1 (de) * 1997-06-05 1999-03-04 Schulz & Partner Gmbh Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19723565C1 (de) * 1997-06-05 1999-03-04 Schulz & Partner Gmbh Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004076359A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Sven Olof Sonander Water desalination

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258358B (de) * 1960-08-31 1968-01-04 American Mach & Foundry Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Seewasser durch die Waerme und Kaelte eines Kuehlmittelkreislaufes
DE2941686A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-04 Hisaka Works Ltd Waermepumpe zum destillieren von wasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258358B (de) * 1960-08-31 1968-01-04 American Mach & Foundry Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Seewasser durch die Waerme und Kaelte eines Kuehlmittelkreislaufes
DE2941686A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-04 Hisaka Works Ltd Waermepumpe zum destillieren von wasser

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272883A2 (de) * 1986-12-17 1988-06-29 Konica Corporation Verfahren zum Eindampfen fotografischer Ablaugen
EP0272883A3 (en) * 1986-12-17 1989-05-10 Konica Corporation Method of treating photographic process waste liquor through concentration by evaporation and apparatus therefor
AU603400B2 (en) * 1986-12-17 1990-11-15 Konica Corporation Method of treating photographic process waste liquor through concentration by evaporation and apparatus therefor
EP0426929A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Led Italia S.R.L. Hochleistungsverfahren und -verdampfer, besonders zum Konzentrieren von Abfallflüssigkeiten und zur Gewinnung der in ihnen enthaltenen Rohstoffe
EP0457303A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Konica Corporation Vorrichtung zum Konzentrieren einer verunreinigten Flüssigkeit aus einem photographischen Verfahren
WO1994002419A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Tajer Ardebili Davoud A water distillation system
US5630913A (en) * 1992-07-24 1997-05-20 Tajer-Ardebili; Davoud Water distillation system
DE9417474U1 (de) * 1994-10-17 1994-12-15 Schmidt Heinz Dietmar Dipl Bio Vorrichtung zur Aufbereitung von anorganisch belasteten industriellen Abwässern
WO1996017664A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Allick Royhit Lal Combined heating and cooling apparatus and method therefor
DE19723566C1 (de) * 1997-06-05 1999-03-04 Schulz & Partner Gmbh Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19723565C1 (de) * 1997-06-05 1999-03-04 Schulz & Partner Gmbh Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004076359A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Sven Olof Sonander Water desalination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527317A1 (de) Verbessertes Lösungsmittel-Reinigungssystem
DE3222764C2 (de)
DE3145815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von abloesungsfaehigen materialschichten von beschichteten gegenstaenden, insbesondere zum entlacken von lackierten gegenstaenden
EP1871673B2 (de) Vorrichtung zum schrumpfen von verpackungen
EP1224021B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren
DE2310576C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Bestandteile eines Schlammes
DE3404248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von komponenten aus abfalloesungen
DE4430839C2 (de) Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels einer organischen Reinigungsflüssigkeit
EP0256214B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von wasserunlöslichen Destillaten aus Wasserdampfbrüden
DE1088624B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von radioaktiven Verunreinigungen aus Fluessigkeiten, insbesondere aus Wasser, durch Eindampfen
DE4030331C2 (de)
DE1038847B (de) Vorrichtung zum Absetzen, Filtern, Kuehlen, Entgasen, Entlueften, Entfeuchten und Unterdruck-setzen von OEl oder oelartigen Schmier- und Kuehlfluessigkeiten fuer die Schmierung und/oder Kuehlung von Maschinen und Zubehoereinrichtungen in Walzenstrassen oder sonstigen Grossmaschinen
DE3837656C2 (de)
DE2802343C2 (de) Latentwärmespeicher-Behälter
EP0356638B1 (de) Lösungsmittelaufbereitungsanlage
DE2402572A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von insbesondere radioaktivem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2557534A1 (de) Impraegnierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2115589B2 (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen und Verwendung eines Dünnschichtverdampfers hierzu
DE4324495C2 (de) Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen
DE3242807A1 (de) Entsalzungsapparat
DE3941362C2 (de) Verfahren zur Dekontaminierung verseuchter Transformatoren
DE2618434C3 (de) Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen
DE2304961C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung radioaktiver oder toxischer Abwässer
DE2046423B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung einer fluessigkeit in schwerer- und leichtersiedendes durch kontinuierliche offene destillation
DE597122C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee