DE3402668A1 - Verfahren und vorrichtung zum perkussionserdbohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum perkussionserdbohren

Info

Publication number
DE3402668A1
DE3402668A1 DE19843402668 DE3402668A DE3402668A1 DE 3402668 A1 DE3402668 A1 DE 3402668A1 DE 19843402668 DE19843402668 DE 19843402668 DE 3402668 A DE3402668 A DE 3402668A DE 3402668 A1 DE3402668 A1 DE 3402668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
impact energy
hammer piston
drilling
drill body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402668
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 18600 Vallentuna Norén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilator AB
Original Assignee
Stabilator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilator AB filed Critical Stabilator AB
Publication of DE3402668A1 publication Critical patent/DE3402668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof

Description

HOFFMANN "EITLE &" PARTNER
PATENT-UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPLMNQ. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ΙΝβ. W. LEHN DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ■ DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ΙΝβ. K. GORG DIPL.-IN3. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
39 746. p/hl
STABILATOR AB, Danderyd / Schweden Verfahren und Vorrichtung zum Perkussionserdbohren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Perkussionsbohren, insbesondere Erdbohren, wodurch ein Hammerkolben, angetrieben durch ein Druckmedium, axial innerhalb eines Bohrerkörpers hin- und herbewegt wird, um eine Aufschlagenergie auf einen Bohrerschaft zu übertragen, welcher in denselbem Bohrerkörper axial bewegbar ist, wobei der Bohrerschaft mit einer Bohrerspitze verbunden ist und wobei der Hammerkolben innerhalb des Bohrerkörpers eine Normalbetriebslage einnimmt, in der er einer Axialvorschubkraft in Bohrrichtung unterworfen wird. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf eine Vorrichtung für dieses Perkussionsbohren .
Für das Erdbohren wird üblicherweise eine Perkussionsbohrausrüstung verwendet, bei der die tatsächliche Bohrmaschine sich oberhalb der Erdoberfläche befindet. Eine oder mehrene Bohrstangen übertragen die Aufschlagenergie auf die · Bohrerspitze hinunter in das Bohrloch. Zwischen jedem Aufschlag wird die Bohrerspitze um einen bestimmten Winkel gedreht. Um eine wirksame Verwendung der aufgebrachten
3ELLASTRASSE 4 · D-SOOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO89} 911087 · TELEX 05-29619 CPATHEJ . TELEKOPIERER 918356
■δ-
Ι Aufschlagenergie zu erreichen, versucht man eine Vorschubkraft aufzubringen, die groß genug ist, eine gute Berührung an allen Punkten der Bohrausrüstung zu erzeugen, und zwar zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bohrerspitze gegen den Bohrlochboden gedrückt wird. In Abhängigkeit von der Bodenart erfährt jedoch die Bohrerspitze in unterschiedlichen Tiefen unterschiedliche Widerstandskräfte. Dies macht ein wirksames Bohren beträchtlich schwierig. Daher wurden bereits Versuche unternommen, dadurch ein wirksameres Bohren zu erreichen, daß anstelle der Verwendung von voreingestellten Kombinationen der Aufschlagenergie, des Drehens und Vorschiebens eine oder mehrere dieser Variablen während des Bohrens verändert werden. Beim manuell gesteuerten Bohren ist es dann möglich, gewisse Verbesserungen in Abhängigkeit von der Erfahrung der Bedienungsperson zu erreichen. Jedoch hat man die Erfahrung gemacht, daß dabei die Lebensdauer der Bohrausrüstung sehr kurz ist.
Es wurden auch Versuche unternommen, das Bohren durch Synchronisieren des Vorschiebens und Drehens auf verschiedene Weise zu automatisieren, d.h. dadurch, daß man den Vorschub vom Drehmoment abhängig macht und den Vorschub mit zunehmendem Drehmoment vermindert, oder daß man den Vorschub von der Drehzahl abhängig macht, indem der Vorschub bei abnehmender Drehzahl vermindert wird. Die Aufschlagenergie wurde in diesen Fällen konstant gehalten. Ein veränderlicher Vorschub verursacht jedoch Probleme beim Spülen, da stets die Möglichkeit bestehen muß, abgetragenes Material auszuspülen, sogar bei hoher Vorschub^ rate. Diese Lösung wurde als ziemlich unbefriedigend angesehen, zumal das Problem einer Stellenabnützung der Bohrausrüstung verblieb.
Beim Perkussionsbohren erzeugt der Hammerkolben Stoßwellen, welche auf das zu bohrende Material übertragen werden.
Die Energie, welche bei der Bohrarbeit nicht verwendet wird, wird in die Bohrmaschine zurückreflektiert. Diese reflektierte Energiemenge kann in bestimmten Fällen so groß sein, daß sie eine ernsthafte Beschädigung der Bohrmaschine verursacht. Daraus ergibt sich ein großes Be- . Schädigungsrisiko beispielsweise dann, wenn das Bohren zunächst in· einem harten Material und dann in einem losen Material erfolgt und somit die Bohrerspitze plötzlich nicht mehr vom darunterliegenden Material einen erhebli- IQ ehen Widerstand erfährt.
Somit ist es Zweck der Erfindung, ein Verfahren und eine ■ > Vorrichtung zum Bohren zu schaffen, weiches das Beschädigungsrisiko der Ausrüstung reduziert und ein wirksameres Bohren ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Axiallage des Bohrerschaftes im Bohrerkörper angezeigt wird, und die Aufschlagenergie des Hammerkolbens als Funktion der genannten Lage geändert wird. Dies ist insbesondere in dem Fall als besonders geeignet anzusehen, daß die Reduzierung der Aufschlagenergie eingeleitet wird, wenn der Bohrerschaft sich aus seiner normalen Betriebslage innerhalb des Bohrerkörpers versetzt, und daß die Reduzierung fortgesetzt wird, bis der Bohrerschaft in.seine normale Betriebslage zurückgekehrt ist. Durch diese Anpassung der Aufschlagenergie an die Art des zu dem Bohrer befindlichen Materials wird ein wirksames Bohren möglich und die zusammenwirkenden Teile nehmen stets eine richtige Betriebslage relativ zueinander ein.
Weiterhin wird die gestellte Aufgabe vorrichtungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Perkussionsbohren, insbesondere Erdbohren, mit einem von einem Druckmedium angetriebenen Hammerkolben, welcher sich in einem Bohrerkörper hin- und herbewegt und so angeordnet ist, daß er eine Aufschlagenergie auf einen Bohrerschaft überträgt,
welcher axial in demselben Bohrerkörper bewegbar und mit einer Bohrerspitze verbunden ist, wobei der Bohrerschaft dahingehend angeordnet ist, daß er mittels des Bohrerkörpers einer Vorschubkraft in Bohrrichtung unterwerfbar ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Bohrerkörper mit einem Sensor versehen ist, der dahingehend angeordnet ist, ein Signal entsprechend der Axiallage des Bohrerschaftes im Bohrerkörper abzugeben, und daß in einer Leitung für das Versorgen des Hammerkolbens in dem antreibenden Medium ein Steuerventil angeordnet ist, durch welches der Druck des antreibenden Mediums und dadurch die Aufschlagenergie als Funktion des genannten Signales änderbar ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Erdbohrausrüstung,
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen Bohrerschaft und eine Drehhülse in gegen-. über Fig. 2 anderer Relativstellung,
Fig. 4 eine Darstellung dahingehend, wie ein Sensor
und ein Steuerventil miteinander gekuppelt sind und
30
Fig. 5 schematisch eine Darstellung dahingehend, wie
der antreibende Druck sich in Funktion zur Zeit ändern kann.
Fig. 1 zeigt eine Erdbohreinheit 1, bei der eine Antriebsvorrichtung 2 in Form eines Hammermechanismus so angeordnet ist, daß1 er über eine Bohrstange 3 eine Aufschlagenergie auf eine Bohrspitze 4 überträgt. Das Bohrloch wird mit HiI-c fe eines Auskleidungsrohres 5 offengehalten, durch welches entfernte Partikel nach oben zu einem Auslaß 6 transportiert werden. Die Bohrstange 3 kann in verschiedene Teile unterteilt sein, welche auf herkömmliche Weise durch Verbindungshülsen miteinander verbunden sind. Die Bohrstange 2Q 3 ist an ihrer Spitze über ein Verbindungsstück 7 mit einem Bohrschaft 8 in den Antriebsmitteln 2 verbunden.
Die Einzelheiten des Antriebsmittels sind in Fig. 2 dargestellt. Die Antriebsmittel 2 bestehen aus einem herkömmliehen Perkussionsbohrmechanismus, bei dem sich ein Hammerkolben 9 in einem Bohrerkörper 10 hin- und herbewegt, um die Aufschlagenergie auf den Bohrerschaft 8 zu übertragen. Der Bohrerkörper 10 umfaßt eine Drehhülse 11, welche mit Hilfe von Drehmitteln 12 gedreht werden kann. Die Drehhülse 11 und der Bohrerschaft 8 sind beispielsweise mit Hilfe von Keilen drehfest miteinander verbunden. Der Bohrerschaft 8 ist in einem bestimmten Umfang in der Drehhülse 11 axial bewegbar. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung ruht die Drehhülse 11 auf dem Bohrerschaft 8, was mit HiI-fe eines Umgebungswiderlagers 13 erfolgt, welches mit einem entsprechenden Widerlager 1 4 am Bohrerschaft' in Berührung steht·. Der Bohrerschaft 8 kann dadurch einer Vorschubkraft F unterworfen werden, die in Bohrrichtung auf den Bohrerkörper 10 wirkt.
Das Druckmedium zum Antreiben des Hammerkolbens 9 wird über eine Leitung 15 zugeführt und über eine Rückführleitung 16 abgeleitet. Ein Steuerventil 17 ist über eine Leitung.18 mit einer Leitung 15 verbunden. Das Steuerventil 15 ist in diesem Fall ein proportionales Druckbegrenzungsventil, welches die Möglichkeit bietet, den Druck des auf
den Hammerkolben wirkenden Druckmediums zu ändern.
Beim normalen Betrieb, bei dem das Widerlager 13 in der Drehhülse 11 mit dem Widerlager 14 des Bohrerschaftes 18 in Berührung steht, nimmt das obere Ende des Hammerkolbens 9 eine normale untere Endlage 20 und eine normale obere Endlage 21 ein, welche Lagen in einem Abstand a voneinander liegen. Gerade unterhalb der unteren Endlage 20 befindet sich ein Sensor 22, welcher im Bohrerkörper 10 befestigt ist. Der Sensor 22 nimmt eine Abtastung dahingehend vor, ob der Hammerkolben 9 zwischen seinen normalen Endlagen arbeitet.
Beim normalen Bohren, beispielsweise durch Felsgestein,, wird der Bohrerschaft 8 über die Drehhülse 11 einer Vorschubkraft F unterworfen. Gleichzeitig arbeitet der Hammerkolben 9 zwischen seinen normalen Endlagen 20 und 21 und wirkt auf den Bohrerschaft 8. Es besteht keine wesentliche Relativbewegung zwischen dem Bohrerschaft 8 und der Drehhülse 11. Wenn ein plötzlicher Übergang zu einem weicheren Material erfolgt, reicht der Antriebsdruck aus, eine längere Bewegung des Hammerkolbens 9 als zuvor vorzunehmen. Der Hammerkolben wird nun eine abnormale untere Endlage 23 einnehmen, die sich in einem Abstand b unterhalb der normalen unteren Endlage 20 befindet. Als Ergebnis der Tatsache, daß der Vorschub nicht rechtzeitig aufgefangen werden kann, wird ein entsprechendes Axialspiel b zwischen den Widerlagern des Bohrerschaftes 8 und der Drehhülse erzeugt (siehe Fig. 3). Die Größe dieses Spiels ändert sich mit jedem Aufschlag. Da die gesamte Aufschlagenergie in diesem Fall nicht an der Bohrerspitze verwendet werden kann, wird die Aufschlagenergie nach hinten reflektiert, wodurch dem Bohrerschaft 8 eine nach oben gerichtete Rückkehrbewegung verliehen wird. Die reflektierte Aufschlagenergie kann Anlaß zu einer erheblichen Beschädigung geben. Die relative Axialbewegung zwischen dem Bohrer-
-ΙΟΙ schaft und der Drehhülse kann als Resultat von Reibkräften darin resultieren, daß die Teile miteinander verschmelzen, woraus ein Zusammenbruch bzw. Ausfall der Vorrichtung verursacht wird. Es ist offensichtlich, daß der Zeitfaktor in diesem Fall ein wesentlicher Faktor ist, da das Beschädigungsrisiko scheinbar größer ist, wenn der abnormale Betriebszustand lang ist. Die Aufschlagenergie, die der Hammerkolben 9 übertragen kann, ist augenscheinlich abhängig von dem Druck des Druckmediums, welches durch die Leitung 15 zugeführt wird. Eine Begrenzung dieses Druckes kann somit auch die Aufschlagenergie begrenzen.
Fig. 4 zeigt die Art und Weise, wie der Sensor 22 dazu verwendet werden kann, das Steuerventil 17 über Steuermittel 24 automatisch zu steuern. Der Sensor 22 ist als induktiver Grenzschalter ausgeführt und steht über einen Draht 25 mit einem monostabilen Multivibrator 26 in Verbindung, welcher eine durch ein Potentiometer 27 einstellbare Impulszeit hat. Drähte 28 und 29 stehen mit einem ersten bzw. einem zweiten Auslaß des Multivibrators 26 in Verbindung und verbinden diesen mit einem Standard-Chopper-Verstärker 30, welcher für ein Solenoid-Proportionalventil ausgelegt ist. Eine Abzweigung 31 ist mit jedem Draht 28 und 29 verbunden und steht über einen gemeinsamen Draht mit- dem Verstärker 30 in Verbindung, welcher seinerseits über einen Draht 33 mit dem Steuerventil 17, in diesem Fall einem elektrischen Proportional-Druckbegrenzungsventil, in Verbindung steht. Es ist möglich, den Verstärker 30 für optimale Betriebsparameter, beispielsweise Maximum-
^Q und Minimuiriwerte für den Strom zum Solenoid einzustellen. Die Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten für den Strom zum Ventil können ebenso gesteuert werden.
Wenn der Hammerkolben 9 in seiner normalen Lage arbeitet, ^° ist das vom Sensor 22 kommende Signal so, daß der monostabile Multivibrator 26 nur an seinem ersten Ausgang ein
Signal erzeugt. Das Maximumwert-Potentiometer im Verstärker 30 ist so über den Draht 28 angeschlossen. Der Steuerstrom zum Steuerventil 17 wird dadurch kontinuierlich bis zum eingestellten Maximumwert erhöht. Dies entspricht einem Abschnitt 41 der Kurve 40 (in Fig. 5 dargestellt) der Änderung des Drucks als Funktion der Zeit. Der Maximumwert wird dann so lange gehalten wie der Hammerkolben 9 in seinem normalen Bereich arbeitet (Kurvenabschnitt 42). Wenn das unter dem Bohrer befindliche Material plötzlich weniger hart wird, so wird der Hammerkolben 9 sich unterhalb der normalen unteren Endlage 20 bewegen, so daß das vom Sensor 22 ausgehende Signal geändert wird. Dies bewirkt ein Schalten des monostabilen Multivibrators 26, so daß ein Signal nur am zweiten Ausgang erzeugt wird. Das Minimumwert-Potentiometer im Verstärker 30 wird nun angeschlossen, so daß der Steuerstrom zum Steuerventil 17 konsequenterweise abzunehmen beginnt. Dies resultiert in einem Druckabfall entsprechend dem Kurvenabschnitt 43 in Fig. 5. Wenn der monostabile Multivibrator 26 nach einer bestimmten Zeitperiode, beispielsweise ca. 30 ms, stets denselben Signaltyp vom Sensor 22 aufnimmt, so wird er stets nur ein Ausgangssignal am zweiten Ausgang erzeugen, so daß der Druckabfall sich fortsetzt, möglicherweise bis der eingestellte Minimumwert erreicht wird, wenn jedoch der Hammerkolben 9 als Ergebnis des Druckabfalls erneut im normalen.Bereich zu arbeiten beginnt, so wird das vom Sensor 22 ausgehende Signal seine Eigenschaft ändern, so daß der monostabile Multivibrator 26 schaltet und erneut ein Signal am ersten Ausgang erzeugt, welches über den Draht 23 zum Verstärker 30 gelangt, um dadurch eine Erhöhung des Druckes einzuleiten. Das unter dem Bohref befindliche Material kann jedoch so sein, daß kein großer Druckwechsel möglich ist, ohne daß der Hammerkolben 9 seinen normalen Betriebsbereich verläßt. Der Kurvenabschnitt 44 repräsentiert in Figf 5 einen solchen Zustand, bei dem relativ kleine Druckzunahmen mit relativ kleinen Druckabnahmen in einer Art Gleichmaß abwechseln.
Wenn der Bohrer wieder auf härteres Material stößt, so erfolgt erneut eine Druckzunahme (Kurvenabschnitt 45).
Auf diese Weise kann die Größe des Antriebsdruckes, d.h.
die Größe der Aufschlagenergie, kontinuierlich an das zu durchbohrende Material zu der besondren Zeit eingestellt werden.
Eine übliche Frequenz des Hammerkolbens 9 beträgt ca. 50 Hz. Der antreibende Druck kann beispielsweise bei einer Strömung von 75 l/min zwischen einem Maximumwert von ca.
175 bar und einem Minimumwert von ca. 80 bar geändert werden. .Diese Werte sind natürlich variabel, und zwar in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Ausrüstung und den Arbeitsbedingungen.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich ist, wird die untere Endlage des oberen Endes 19 des Hammerkolbens 9 als Bezug für die Axiallage des Bohrerschaftes 8 innerhalb der Drehhülse 11 vewendet, da sich dies als einfache und zuverlässige Methode herausgestellt hat.
Es ist natürlich ebenso möglich, andere Arten von Sensoren oder andere Anordnungen des Sensors zu verwenden als dies in Fig. 2 dargestellt ist, um zu bestimmen, ob der Bohrerschaft 8 innerhalb der Hülse 11 die richtige Betriebslage einnimmt. Eine annehmbare Lösung besteht darin, einen geeigneten Sensor am unteren Ende des Hammerkolbens 9 an^- zuordnen, um dessen untere Endlage abzufühlen. Der Hammerkolben. 9 kann möglicherweise mit einigen Mitteln versehen sein, um die Anzeige der Betriebslage des Kolbens zu vereinfachen. Ein gewisse Form eines mechanischen Sensors kann möglicherweise dazu verwendet werden, die Kolbenlage anzuzeigen. Dann wäre es jedoch höchst wünschenswert notwendig, den Sensor an eine gewisse Form eines elektronisehen Kreises anzuschließen, welcher die Aufschlagfrequenz erfaßt, jedoch andere Schwingungen ausfiltert, um eine Anzeige zu erzeugen, die so zuverlässig wie möglich ist.

Claims (11)

HOFFMANN · EITLE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝβ. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-INQ. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS ■ DIPL.-ING. K. QDRG DIPL.-ING, K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE 39 746 p/hl. STABILATOR AB, Danderyd / Schweden Verfahren und Vorrichtung zum Perkussionserdbohren Patentansprüche
1. Verfahren zum Perkussionsbohren, insbesondere Erdbohren, wodurch ein Hammerkolben (9), angetrieben durch ein Druckmedium, axial innerhalb eines Bohrerkörpers (10) hin- und herbewegt wird, um eine Aufschlagenergie auf einen Bohrerschaft (8) zu übertragen, welcher in dem-, selben Bohrerkörper axial bewegbar ist, wobei der Bohrerschaft mit einer Bohrerspitze (4) verbunden ist und wobei der Hammerkolben innerhalb des Bohrerkörpers eine Normalbetriebslage einnimmt, in der er einer Axialvorschubkraft (F) in Bohrrichtung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Axiallage des Bohrerschaft (8) im Bohrerkörper (10) angezeigt wird, und daß die Aufschlagenergie des Hammerkolbens (9) als Funktion der genannten Lage geändert wird.
15
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung der Aufschlagenergie eingeleitet wird, wenn der Bohrerschaft (8) aus seiner normalen Betriebs-
ARABELLASTRASSE 4 · D-SOOO MÖNCHEN 81 ■ TELEFON CO893 911087 · TELEX Ο5-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER
lage im Bohrerkörper versetzt wird, und daß die Reduzierung sich fortsetzt, bis der Bohrerschaft in seine normale Betriebslage zurückgekehrt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zurückkehren des Bohrerschaftes in seine normale Betriebslage eine Zunahme der Aufschlagenergie erfolgt, und daß diese Zunahme bis zu einem vorbestimmten Maximalwert der Aufschlagenergie fortgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlage des HammerkolbenS (9) am ' dichtesten am Bohrerschaft (8) dazu verwendet wird, die Lage am Bohrerschaft (8) anzuzeigen. ·
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlagenergie durch Verändern des Druckes des antreibenden Mediums geändert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallage des Bohrerschäftes (8) induktiv angezeigt wird.
7. Vorrichtung zum Perkussionsbohren, insbesondere Erdbohren, mit einem von einem Druckmedium angetriebenen Hammerkolben (9), welcher sich in einem Bohrerkörper (10) hin- und herbewegt und so angeordnet ist, daß er eine Aufschlagenergie auf einen Bohrerschaft (8) überträgt, welcher axial in demselben Bohrerkörper bewegbar und mit einer Bohrerspitze (4) verbunden ist, wobei der Bohrerschaft (8) dahingehend angeordnet ist, daß er mittels des Bohrerkörpers (10) einer Vorschubkraft (F) in Bohrrichtung unterwerfbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Bohrerkörper (10) mit einem Sensor (22) versehen ist, der dahingehend angeordnet ist,
ein Signal entsprechend der Axiallage des Bohrerschaftes (8) im Bohrerkörper abzugeben, und daß in einer Leitung (15) für das Versorgen des Hammerkolbens in dem antreibenden Medium ein Steuerventil (17) angeordnet ist, durch welches der Druck des antreibenden Mediums und dadurch die Aufschlagenergie als Funktion des genannten Signales änderbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da-ß der Sensor (22) im Bohrerkörper (10) an einer normalen unteren Endlage (20) für das obere Ende (19) des Hammerkolbens angeordnet ist und vorzugsweise vom induktiven Typ. ist*
*
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (22) mit einer Steuervorrichtung (24) zum Steuern des Steuerventils (17) gekuppelt ist, welches Steuerventil vorzugsweise ein Proportional-Druckbegrenzungsventil ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (24) dahingehend angeordnet ist, das Steuerventil (17) einzustellen, wenn der Hammerkolben (9) sich innerhalb seines normalen Betriebsbereiches (a) bewegt, so daß die Aufschlagenergie kontinuierlich bis zum vorbestimmten Maximalwert zunimmt .
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (24) so angeordnet ist, daß, wenn der Hammerkolben (9) sich außerhalb seines normalen Betriebsbereiches bewegt, das Steuerventil (17) so einstellbar ist, daß die Aufschlagenergie auf ein Niveau reduziert wird, auf dem sich der Hammerkolben erneut innerhalb seines normalen Betriebsbereiches bewegt .
DE19843402668 1983-01-26 1984-01-26 Verfahren und vorrichtung zum perkussionserdbohren Withdrawn DE3402668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8300390A SE444528B (sv) 1983-01-26 1983-01-26 Sett och anordning for att styra slagenergin hos ett slagborrverk som funktion av borrnackens lege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402668A1 true DE3402668A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=20349766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402668 Withdrawn DE3402668A1 (de) 1983-01-26 1984-01-26 Verfahren und vorrichtung zum perkussionserdbohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4699223A (de)
DE (1) DE3402668A1 (de)
FI (1) FI840302A (de)
SE (1) SE444528B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601764A1 (fr) * 1986-07-21 1988-01-22 Eimco Secoma Capteur de position du piston pour perforatrice, et dispositif de controle comportant application de ce capteur
WO1988006508A2 (fr) * 1987-03-05 1988-09-07 Robert Bosch Gmbh Procede d'interruption de l'entrainement, en particulier en percussion et/ou en rotation, d'un outil a main
EP0290375A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-09 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Vorrichtung zur messtechnischen Kontrolle des Einschlagens einer zementfrei implantierbaren Schaftprothese

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226487A (en) * 1990-02-07 1993-07-13 Mbs Advanced Engineering Systems Pneumopercussive machine
US5031706A (en) * 1990-02-07 1991-07-16 Mbs Advanced Engineering Systems Pneumopercussive soil penetrating machine
US5277261A (en) * 1992-01-23 1994-01-11 Makita Corporation Tightening tool
JP3188507B2 (ja) * 1992-01-23 2001-07-16 株式会社マキタ 締付工具
SE508064C2 (sv) * 1993-10-15 1998-08-17 Atlas Copco Rock Drills Ab Bergborrningsanordning med reflexdämpare
US5408768A (en) * 1994-03-18 1995-04-25 Karani; Ron R. Impact hammer cylinder
FI102202B (fi) * 1997-03-21 1998-10-30 Tamrock Oy Sovitelma kallioporakoneessa sekä menetelmä kallioporauksen ohjaamisek si
DE19838838A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Delmag Maschinenfabrik Dieselramme
FI110804B (fi) * 2000-06-27 2003-03-31 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä porauskomponenttien liitosten avaamiseksi ja kallioporakone
US6659202B2 (en) * 2000-07-31 2003-12-09 Vermeer Manufacturing Company Steerable fluid hammer
DE10117123A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
FI20010976A (fi) * 2001-05-09 2002-11-10 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä iskulaitteen työkierron ohjaamiseksi ja iskulaite
FI121219B (fi) * 2001-10-18 2010-08-31 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä ja laitteisto iskulaitteen toiminnan monitoroimiseksi sekä sovitelma iskulaitteen toiminnan säätämiseksi
FI121218B (fi) * 2003-07-07 2010-08-31 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä jännityspulssin aikaansaamiseksi työkaluun ja painenestekäyttöinen iskulaite
US7040417B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Cct Technologies, L.L.C. Drilling systems
SE528699C2 (sv) * 2004-06-09 2007-01-30 Atlas Copco Rock Drills Ab Metod och system för styrning av borrparametrar under påhugg
EP1607186A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 HILTI Aktiengesellschaft Elektropneumatischer Bohr-/Meisselhammer mit veränderbarer Schlagenergie
FI123740B (fi) * 2005-01-05 2013-10-15 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä painenestekäyttöisen iskulaitteen ohjaamiseksi ja iskulaite
SE529036C2 (sv) * 2005-05-23 2007-04-17 Atlas Copco Rock Drills Ab Metod och anordning
SE528743C2 (sv) * 2005-06-22 2007-02-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagverk för bergborrmaskin, förfarande för åstadkommande av en fram- och återgående slagkolvrörelse och bergborrmaskin
SE532483C2 (sv) * 2007-04-11 2010-02-02 Atlas Copco Rock Drills Ab Metod, anordning och bergborrningsrigg för styrning av åtminstone en borrparameter
JP2011525236A (ja) * 2008-06-05 2011-09-15 オックスフォード アールエフ センサーズ リミテッド 位置センサ
EP2282871B1 (de) * 2008-06-05 2016-03-23 Atlas Copco Rock Drills AB Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines parameters in bezug auf die position eines verschiebbaren elements in einem steinbohrer
SE533986C2 (sv) * 2008-10-10 2011-03-22 Atlas Copco Rock Drills Ab Metod anordning och borrigg samt datoriserat styrsystem för att styra en bergborrmaskin vid borrning i berg
US10179424B2 (en) 2015-10-28 2019-01-15 Caterpillar Inc. Diagnostic system for measuring acceleration of a demolition hammer
KR101780154B1 (ko) * 2016-07-27 2017-09-20 대모 엔지니어링 주식회사 유압식 타격 기기 및 이를 포함하는 건설 장비
JP2019070277A (ja) * 2017-10-10 2019-05-09 株式会社Sakatec 二重管削孔装置及び二重管削孔方法並びにアンカー材施工方法
US10723005B2 (en) 2018-03-28 2020-07-28 Black & Decker Inc. Electric fastener driving tool assembly including a driver home position sensor
US11448013B2 (en) 2018-12-05 2022-09-20 Epiroc Drilling Solutions, Llc Method and apparatus for percussion drilling

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154158A (en) * 1962-02-15 1964-10-27 Ingersoll Rand Co Rock drill
DE2141521C3 (de) * 1971-08-19 1984-04-26 Trumpf & Co, 7257 Ditzingen Einstelleinrichtung für eine Soll- Hublage des bewegbaren Werkzeugteils einer Stanz- oder Nibbelmaschine
US3721095A (en) * 1971-08-23 1973-03-20 Bolt Associates Inc Controllable force method and system of driving piles
DE2213315C3 (de) * 1972-03-18 1979-10-25 Werner Nordmeyer Ing., Erben Kg, 3151 Handorf Vorrichtung an Rammsondiergeräten
US4006783A (en) * 1975-03-17 1977-02-08 Linden-Alimak Ab Hydraulic operated rock drilling apparatus
US3995700A (en) * 1975-10-14 1976-12-07 Gardner-Denver Company Hydraulic rock drill system
JPS5520929A (en) * 1978-07-29 1980-02-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd Cylinder controller
SU891903A1 (ru) * 1980-04-24 1981-12-23 Сибирский Автомобильно-Дорожный Институт Им. В.В.Куйбышева Гидроударное устройство
US4429751A (en) * 1981-10-26 1984-02-07 Conmaco, Inc. Control system for pile hammers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601764A1 (fr) * 1986-07-21 1988-01-22 Eimco Secoma Capteur de position du piston pour perforatrice, et dispositif de controle comportant application de ce capteur
WO1988006508A2 (fr) * 1987-03-05 1988-09-07 Robert Bosch Gmbh Procede d'interruption de l'entrainement, en particulier en percussion et/ou en rotation, d'un outil a main
WO1988006508A3 (fr) * 1987-03-05 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Procede d'interruption de l'entrainement, en particulier en percussion et/ou en rotation, d'un outil a main
EP0290375A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-09 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Vorrichtung zur messtechnischen Kontrolle des Einschlagens einer zementfrei implantierbaren Schaftprothese

Also Published As

Publication number Publication date
SE8300390D0 (sv) 1983-01-26
FI840302A0 (fi) 1984-01-25
US4699223A (en) 1987-10-13
SE444528B (sv) 1986-04-21
FI840302A (fi) 1984-07-27
SE8300390L (sv) 1984-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perkussionserdbohren
EP0434924B1 (de) Vorrichtung zum Bohren einer Neben- oder Ablenkbohrung eines insbesondere verrohrten Bohrlochs
DE19607365C2 (de) Verfahren zum Lenken eines Erdbohrgeräts und ein lenkbares Gerät zum Herstellen einer Erdbohrung
DE2233324C3 (de) Vorrichtung zur Bohrlochmessung während der Bohrung
EP2730358B1 (de) Verfahren zum Bohren
DE60214758T2 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung des betriebs einer gesteinsbohrvorrichtung
DE3225808C2 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs mit verfestigter Wand
DE602004007645T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern und zum automatischen setzen von gebirgsankern sowie setzen von gebirgsankern
DE2511471C3 (de) Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Gesteinsbohrmaschine
EP2133507B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP3288717B1 (de) Regelverfahren zur verwendung eines kernbohrsystems und kernbohrsystem
EP3288733A1 (de) Rückfahrmodus für kernbohrsysteme
EP3288734A1 (de) Adaptive generierung von bohrparametern beim automatisierten kernbohren
EP3288485A1 (de) Intelligente oberflächenerkennung und kernbohrbeginn
DE1477357A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeuges mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE3426374C1 (de) Rammvorrichtung
DE3808428A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung von gesteinsbohrung
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
EP3091173A1 (de) Bohranlage zum erzeugen oder aufweiten einer erdbohrung im erdreich und verfahren zur steuerung eines vorschubantriebs einer solchen bohranlage
AT390303B (de) Bohrvorrichtung
EP3456914A1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP2666911B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenmörtelwand im Boden
DE3423789C2 (de) Bohreinrichtung für Gesteinsbohrungen
DE3027990A1 (de) Selbstgetriebenes rammbohrgeraet
DE102008036722B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Bohrkopf zum Einbringen einer Bohrung in das Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee