DE3402583A1 - Rohranschlussvorrichtung - Google Patents

Rohranschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE3402583A1
DE3402583A1 DE19843402583 DE3402583A DE3402583A1 DE 3402583 A1 DE3402583 A1 DE 3402583A1 DE 19843402583 DE19843402583 DE 19843402583 DE 3402583 A DE3402583 A DE 3402583A DE 3402583 A1 DE3402583 A1 DE 3402583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pipe end
pipe
conical
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402583
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402583C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHRVERBINDUNGSTECHNIK GROTEN
Original Assignee
ROHRVERBINDUNGSTECHNIK GROTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHRVERBINDUNGSTECHNIK GROTEN filed Critical ROHRVERBINDUNGSTECHNIK GROTEN
Priority to DE19843402583 priority Critical patent/DE3402583C2/de
Publication of DE3402583A1 publication Critical patent/DE3402583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402583C2 publication Critical patent/DE3402583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0286Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the shoulder not being formed from the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

  • "RohranschCußvorrichtung"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohranschlußvorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Die sogenannte schweißlose Anschlußtechnik für Verschraubungen und Flansche im Hochdruckrohrsystem bei metallischen Rohren ist bekannt. So wird beispielsweise in der DE-PS 18 13 124 eine solche Rohrverbindung beschrieben, bei welcher eine überwurfmutter, die das aufgeweitete Rohrende einerseits mit einem Anschlußstück andererseits verbindet, direkt kraftschlüssig auf den durch den konischen Bördelring erzielten Konus aufgeschraubt wird. Hierbei hatte es sich gezeigt, daß durch dieses Aufschrauben der überwurfmutter im Bereich von etwa 10 der Konusfläche des Rohres eine Selbsthemmung eintritt und damit das Rohr von der Mutter auf Drehung mitgenommen wird. Hierdurch wird eine Verdrillung des Rohres bewirkt, die eine Vorspannung im verlegten Rohr hervorruft, so daß sich nach kurzer Zeit die überwurfmuttern lösen.
  • Aus der gattungsbildenden DE-PS 24 18 243 ist es bekannt, zwischen der überwurfmutter und dem aufgeweiteten Rohrende einen Einlegering einzuschalten. Dieser Einlegering klemmt sich auf das konisch aufgeweitete Rohr fest auf und die überwurfmutter dreht sich bis zum Kraftschluß auf der Schräge des Einlegeringes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß die sichere Festlegung des aufqeweiteten Rohrendes durch von innen und außen zusammenwirkende Bauteile unabhängig von der Einrichtung ist, mit der das Rohrende und das Anschlußstück zusammengehalten werden.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
  • Im grundsätzlichen Unterschied zum Stand der Technik erfolgt eine Festlegung des aufgeweiteten Rohrendes auf dem Außenkonus des Bördelringes durch einen Druckring, der fest auf das freie aufgeweitete Rohrende aufgeschoben wird und hier durch Materialverformung und -spannung den Bördelring fest im aufgeweiteten Rohrende hält. Anschließend dient der Druckring als Widerlagerring für das Verbindungsbauteil, mit welchem nun das Rohrende mit dem Anschlußstück verbunden wird.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, nunmehr hier ein Flanschsystem einzusetzen, das lediglich die Verbindung herstellt, nicht aber dafür ausgelegt sein muß, um den entsprechenden Druck quer zur Rohrlängsachse auf den Bördelring aufzubringen. Das Flanschsystem kann daher in beliebiger Weise gedreht werden, um somit die Löcher zur Aufnahme der Verbindungsschrauben einfach ausrichten zu können.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion gibt weiterhin die Möglichkeit, als Flanschsystem ein Splitflanschsystem einzusetzen, das nachträglich schnell auf die Verbindungsstelle aufgesetzt werden kann und daß die dem Splitflanschsystem eigenen Vorteile aufweist und dadurch die Rohrverbindung selbst kostengünstig macht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß durch den erfindungsgemäßen Vorschlag das Rohrmaterialgefüge geringer als bei den bisher bekannten Einrichtungen belastet wird. Es ergeben sich keine Querschnittsverengungen wie bei den bekannten Vorrichtungen. Durch das Vorsehen der nutartigen Hinterschneidung wird ein sicheres Festlegen des Rohres aufgrund der im aufgeweiteten Rohrende vorhandenen Restspannung erreicht und somit ein vorzeitiges Lösen des Bördelringes aus dem Rohr verhindert. Durch das mechanische Aufpressen des Druckringes, beispielsweise durch hydraulische Hilfsmittel, wird eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt.
  • Durch die mögliche Verwendung von Splitflanschen ergeben sich wesentlich vereinfachte Lagerhalterungsprobleme, und die Vergütungskosten beschränkten sich lediglich auf den Druckring mit seinen Zähnen, nicht mehr aber auf das ganze Flanschsystem.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in Fig. 1 ein Rohrende mit eingesetztem Bördelring, aber noch nicht fest aufgepreßtem Druckring, in Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 mit fest aufgepreßtem Druckring, in Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 mit zusätzlich eingesetztem Verbindungsbauteil und in Fig. 4 in größerem Maßstab die in Fig. 1 dargestellte Einzelheit.
  • In den Zeichnungen ist allgemein mit 1 ein Rohrende bezeichnet, das an ein in der Zeichnung nicht dargestelltes, sich links des Rohrendes befindendes Anschlußstück angeschlossen werden soll. Das Rohrende 1 ist aufgeweitet durch einen in das Rohrende eingesetzten Bördelring 2, der einen nach außen über das Rohrende vorstehenden zylindrischen Ansatz 3 aufweist. In diesem zylindrischen Ansatz kann eine Nut 4 zur Aufnahme eines entsprechenden Dichtringes 5 od. dgl. vorgesehen sein.
  • Der Bördelring 2 weist eine konische Außenfläche in dem Bereich auf, in dem er in das Rohrende 1 eingesetzt ist. Der übergang dieser konischen Außenfläche zum zylindrischen Ansatz 3 erfolgt über eine zwischengeschaltete nutartige Hinterschneidung 6, die von dem freien Ende des Rohrendes 1 übergriffen wird. Die durch die Aufweitung entstandene Spannung im aufgeweiteten Rohrende 1 bewirkt, daß sich das freie Ende des Rohrendes 1 etwas in diese nutartige Hinterschneidung hineinlegt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dieses "Hineinlegen" des freien Rohrendes 1 wird noch dadurch unterstützt, daß von außen auf das aufgeweitete Roh@ende 1 einRingbauteil, das als Druckring 7 ausgebildet ist, aufgeschoben wird. Dieser Druckring 7 kann durch zusätzliche Hilfsmittel, beispielsweise hydraulische Hilfsmittel, mit entsprechendem Kraftaufwand auf die Außenseite des aufgeweiteten Rohrendes aufgeschoben werden, wobei sich an der Innenseite des Druckringes 7 befindliche Verzahnungen 9 in die Außenseite des Rohrendes 1 einlegen. Im fertig montierten, d.h. aufgeschobenen Zustand des Druckringes 7 wird die in Fig. 2 dargestellte Endstellung erreicht. Durch das Aufschieben des Druckringes 7 wird gleichzeitig ein weiteres Einlegen des freien Endes des Rohrendes 1 in die nutartige Hinterschneidung 6 bewirkt, wodurch ein sicheres Festlegen aller drei miteinander verbundenen Bauteile bewirkt wird. Anschließend kann dann über ein allgemein in Fig. 3 mit 8 bezeichnetes Verbindungsbauteil das derart vorbereitete,aufbereitete und mit dem Bördelring 2 versehene Rohrende 1 an das in der Zeichnung nicht dargestellte Anschlußstück angeschlossen werden. Es ist hieraus ohne weiteres ersichtlich, daß das eigentliche Verbindungsbauteil nur noch die Aufgabe hat, das Rohrende mit dem Anschlußstück zu verbinden, nicht aber die Aufgabe übernimmt, einen entsprechenden, quer zur Rohrlängsachse ausgerichteten Druck auf das aufgeweitete Rohrende 1 aufzubringen.
  • Die Länge des Bördelringes 2 ist so gewählt, daß er innerhalb des aufgeweiteten Rohrendes liegt, wobei der Innendurchmesser des Bördelringes 2 gleich dem Innendurchmesser des zylindrischen Rohrteiles gewählt ist Die Länge des Bördelringes 2 wird in Abstimmung mit dem Druckring so gewählt, daß in dem fertig montierten Zustand gemäß Fig. 2,der Druck- ring 7 etwa mit dem inneren Ende des Bördelrines 2 fluchtet.
  • Da das Festlegen des Bördelringes 2 über den Druckring 7 erfolgt, ist das bisher sonst übliche genaue und gleichmäßige Anziehen der Schrauben des eigentlichen Verbindungsbauteiles nicht mehr notwendig, sondern diese Schrauben übernehmen nur den Abdichtungseffekt zwischen den Anlageflächen des zylindrischen Ansatzes 3 des Bördelringes 2 mit dem daran anzuschließenden Ansatzstück.
  • Werden Splitflansche, d.h. also Flanschh#lften,als Verbindungsbauteil 8 eingesetzt, kann dieses Flanschsystem anschließend an das Herstellen der Aufweitung und an das Aufbringen des Druckringes 7 erfolgen und außerdem ergeben sich erheblich vereinfachte Lagerhalterungsprobleme. Schließlich können als Flanschsysteme Systeme eingesetzt werden, die nicht aus hochvergüteten Metallen bestehen, so dalA dadurch die Gestehungskosten für die Gesamtverbindung erheblich herabgesetzt werden können.

Claims (9)

  1. "Rohranschlußvorrichtung" Patentansprüche: 1. Rohranschlußvorrichtung für ein Metallrohr mit einem dichtend in das Rohrende (1) eindrückbaren und dieses aufweitenden konischen, metallischen Bördelring (2), der mit einem aus dem Rohrende ragenden, als zylindrischer Ansatz (3) ausgebildeten Ende in axialer Richtung abdichtend gegen ein Anschlußstück anpreßbar ist, das mittels eines Verbindungsbauteiles (8) mit dem aufgeweiteten Rohrende in Verbindung steht, wobei das Verbindungsbauteil (8) unter Zwischenschaltung eines Ringbauteiles (7) mit Innenkonus das Rohrende (1) und das Anschlußstück in axialer Richtung gegeneinander zieht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringbauteil (7) als Druckring ausgebildet ist und nach Einsetzen des Bördelringes (2) in das freie Rohrende (1) das Rohrende (1) auf die konische Außenseite des Bördelringes (2) aufpressend auf der Außenseite des Rohrendes (1) festgelegt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Außenseite des Bördelringes (2) im Bereich des überganges der konischen Außenseite zum zylindrischen Ansatz (3) eine nutartige Hinterschneidung (6) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Druckringes (7) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge mit einer Verzahnung (9) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom freien Rohrende (1) wegweisende Ringende des Druckringes (7) eine im wesentlichen senkrecht zur Rohrlängsachse stehende Anlagefläche aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des konischen Teiles des Bördelringes (2) kürzer als das aufgeweitete Rohrende (1) ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im fest aufgeschobenen Zustand des Druckringes (7) die Anlage- fläche des Druckringes (7) etwa mit dem Innenende des konischen Teiles des Bördelringes (2) abschließt.
  7. 7 Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gradzahl im Konus (Innenseite des aufgeweiteten Rohrendes (1) bzw. Außenseite des konischen Teiles des Bördelringes (2)) etwa 8° C beträgt.
  8. 8. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsbauteil (8) aus Splitflanschen gebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelring (2) einen Innendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des Rohres entspricht.
DE19843402583 1984-01-26 1984-01-26 Verfahren zum Erstellen einer Rohrverbindung und dafür geeignete Rohranschlußvorrichtung Expired DE3402583C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402583 DE3402583C2 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Verfahren zum Erstellen einer Rohrverbindung und dafür geeignete Rohranschlußvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402583 DE3402583C2 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Verfahren zum Erstellen einer Rohrverbindung und dafür geeignete Rohranschlußvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402583A1 true DE3402583A1 (de) 1985-08-01
DE3402583C2 DE3402583C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6225925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402583 Expired DE3402583C2 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Verfahren zum Erstellen einer Rohrverbindung und dafür geeignete Rohranschlußvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402583C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818585C1 (de) * 1998-04-25 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Krümmerrohres einer Auspuffanlage mit dem Zylinderkopf
US6266183B1 (en) * 2000-09-18 2001-07-24 Veeco Instruments Inc. Self-centering crash protection mechanism for interference microscope objective
DE102023101409A1 (de) 2023-01-20 2024-07-25 Elringklinger Ag Rohr-Anschlusssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025877C2 (de) * 1990-08-16 2001-06-13 Voss Armaturen Anschlußvorrichtung für Hydraulik-Rohrleitungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667485C (de) * 1934-06-17 1938-11-12 Karl Sander Rohrverbindung
US2470508A (en) * 1944-09-22 1949-05-17 Parker Appliance Co Coupling for tubes
DE860583C (de) * 1950-11-11 1952-12-22 Eduard Dr Inden Rohrverbindung bzw. Rohrkupplung
DE2143714A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Zako Rohrverbindungen Gmbh & C Rohrverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667485C (de) * 1934-06-17 1938-11-12 Karl Sander Rohrverbindung
US2470508A (en) * 1944-09-22 1949-05-17 Parker Appliance Co Coupling for tubes
DE860583C (de) * 1950-11-11 1952-12-22 Eduard Dr Inden Rohrverbindung bzw. Rohrkupplung
DE2143714A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Zako Rohrverbindungen Gmbh & C Rohrverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818585C1 (de) * 1998-04-25 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Krümmerrohres einer Auspuffanlage mit dem Zylinderkopf
US6266183B1 (en) * 2000-09-18 2001-07-24 Veeco Instruments Inc. Self-centering crash protection mechanism for interference microscope objective
DE102023101409A1 (de) 2023-01-20 2024-07-25 Elringklinger Ag Rohr-Anschlusssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402583C2 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483751B1 (de) Verbindungssystem
DE2854795C2 (de)
EP0501404A1 (de) Anschlussvorrichtung für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschliessen eines Kunststoffrohres
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
EP0611911A1 (de) Abdichtende Verbindung von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohren
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE2731242C2 (de) Verbindungsanordnung für zwei Rohre mit Blockierung bei Zugbeanspruchung
DE202013012532U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
CH667505A5 (de) Rohrverbindung zum verbinden von zwei mit gewinden versehenen rohrenden.
DE3402583A1 (de) Rohranschlussvorrichtung
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
DE3416109A1 (de) Einrichtung zur schwenk- und loesbaren verbindung zweier winkelig zueinander verlaufenden rohrleitungen
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE3405229A1 (de) Anschlussstueck fuer schlauchleitungen
AT401094B (de) Bausatz von rohrförmigen armaturen für die wasserleitungs-, sanitär-, heizungs-, gasleitungstechnik u.dgl.
EP1245888B1 (de) Positionsadapter für Rohr- und Kabelverbindungen
EP0364615B1 (de) Rohrverbindung und ihre Verwendung für Sprinkleranlagen
DE4107048C2 (de) Verbindung eines mit einem Außenprofil versehenen, rohrförmigen Anschlußstutzens mit einem Anschlußstück, Verfahren sowie Zwischenstück und Anschlußstück zur Herstellung der Verbindung und Verwendung der Verbindung
EP1359317B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Spannmutter mit Rechts- und Linksgewinde
DE19743185A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Rohrleitungen
EP0634190A2 (de) Verbindungsvorrichtung für medizinische Hohlraumleitungen
DE19851700C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung sowie eine derartige Verbindung
DE19544222A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Fluidleitung an ein fluidführendes Bauteil
DE102008053380A1 (de) Verbindung
DE102016103546A1 (de) Rohrverbinder und System mit Schalenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee