DE3402086A1 - Spiralringgasheizkessel mit verbesserter frontabdeckung - Google Patents

Spiralringgasheizkessel mit verbesserter frontabdeckung

Info

Publication number
DE3402086A1
DE3402086A1 DE3402086A DE3402086A DE3402086A1 DE 3402086 A1 DE3402086 A1 DE 3402086A1 DE 3402086 A DE3402086 A DE 3402086A DE 3402086 A DE3402086 A DE 3402086A DE 3402086 A1 DE3402086 A1 DE 3402086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
plate
combustion chamber
ring gas
spiral ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3402086A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Vaduz Kehrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGURA ETS
Original Assignee
AGURA ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGURA ETS filed Critical AGURA ETS
Priority to DE3402086A priority Critical patent/DE3402086A1/de
Priority to EP84104236A priority patent/EP0123995A1/de
Priority to FI841595A priority patent/FI841595A/fi
Priority to HU841617A priority patent/HUT36575A/hu
Priority to ES531921A priority patent/ES531921A0/es
Priority to DK207684A priority patent/DK207684A/da
Publication of DE3402086A1 publication Critical patent/DE3402086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/41Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes in serpentine form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Spiralringgasheizkessel mit verbesserter Frontabdeckunq
ϊ.
Die Erfindung betrifft einen Spiralringgasheizkessel mit einem Brennraum, einem daran anschließenden Rauchzug und einem den Rauchzug umgebenden und Heizungswasser führen- -den Heizregister, das als doppelwandige Lamelle ausgebildet und in Form einer Spirale aufgewickelt ist, und bei dem zumindest die Frontseite des Kessels mit einer abnehmbaren Frontplatte versehen ist, die eine Durchtrittsöffnung für einen Brenner sowie einen Luftzutritt in den Brennraum aufweist, nach Patentanmeldung P 33 31 054.8.
Der Spiralringgasheizkessel der Stammanmeldung weist auf seiner Frontseite eine wärmeisolierte Abschlußplatte auf, durch die die Brennraumöffnung und das Heizregister frontseitig abgedeckt wird. Die Platte kann zur Revision und Wartung des Kessels abgenommen werden, wodurch der Rauchgaszug zwischen der Heizregisterlamelle leicht zugänglich wird.
Durch den unmittelbaren Kontakt der Innenseite der Frontplatte mit den heißen Brennraumgasen und den Rauchgasen wird die Platte trotz ihrer Wärmeisolierung so stark erwärmt, daß auf der Frontseite des Kessels größere Wärmeverluste als an anderen Stellen auftreten.
copy
.3-
Weiterhin wird bei dem Gasheizkessel dem Brenner kalte Verbrennungsluft zugeführt, was sich ungünstig auf die Gasverbrennung auswirkt und die Bildung von Kohlenmonoxyd begünstigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Spiralringgasheizkessel der Stammanmeldung so auszubilden, daß Wärmeverluste auf der Frontseite des Kessels weitgehend reduziert und gleichzeitig die Verbrennung der Brenngase verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäib dadurch gelößt, daß die Frontplatte des Gasheizkessels auf ihrer Außenseite eine luftdurchströmte Kammer bildet, von der aus an der Kammerperipherie .in die Kammer eintretende Luft etwa im Zentrum der Platte dem Brennraum zugeführt wird.
Infolge dieser Bauart wird bei dem erfindungsgemäßen Gasheizkessel die an der Peripherie der Frontplatte in die Kammer eingesaugte Verbrennungsluft auf dem Weg zur zentralen Luftzutrittsöffnung in den Brennraum an der aufgeheizten Wandung der Frontplatte vorgewärmt. Durch die Luftkühlung der Frontplatte lassen sich die Wärmeverluste auf der Frontseite des Kessels erheblich herabsetzen. Gleichzeitig wird auch die Gasverbrennung durch die Zufuhr bereits vorgewärmter Verbrennungsluft in den
• T-
Brennraum dahingehend verbessert, daft nur noch ein geringer Kohlenmonoxyd-Anteil. in den Rauchgasen enthalten ist.
Eine günstige Luftführung, durch die besonders der durch "die Brennkammer stark aufgeheizte Bereich der Frontplatte gut gekühlt wird, wird dadurch_erreicht, daß die frontseitige Kammerwandung kreisförmig um die Frontplattenmitte angeordnete Luftzutrittsöffnungen aufweist. Andere Anordnungen der Luftzutrittsöffnungen, z. B. in Form eines Quadrates um die Frontplattenmitte, sind auch möglich. Wichtig ist nur, daß'durch die Anordnung der Öffnungen ein möglichst großer Bereich der Frontplatte durch die angesaugte Luft gekühlt wird.
Bei dem Gasheizkessel ist weiterhin vorgesehen, daß die Luftzutrittsöffnung in den Brennraum oberhalb der Durchtrittsöffnung für den Brenner angeordnet ist. Die vorgewärmte Verbrennungsluft gelangt somit direkt in den Bereich der Brennkammer, in dem sie für die Gasverbrennung benötigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
. COpy
Figur 1 einen Schnitt des erfindungsgemäßen Spiralringgasheizkessels, von der Seite her gesehen,
Figur 2 eine Ansicht der Frontplatte des Gasheizkessels gemäß Figur 1.
Gemäß Figur 1 weist ein erf indungsgemäiser Gasheizkessel ein Heizregister 1 auf, das aus einer spiralförmig gewickelten, doppelwandigen Lamelle gebildet ist. Die einzelnen Spiralgänge des Heizregisters 1 sind gestrichelt angedeutet. Ferner sind in der Figur nicht die Noppen eingezeichnet, die die Heizregisterlamelle auf ihrer zum Rauchgaskanal 6 gerichteten Seite trägt und durch die die einzelnen Spiralgänge der Lamelle sich gegenseitig abstützen.
Im Zentrum des Heizregisters 1 ist eine Brennkammer 3 mit annähernd horizontaler Mittelachse angeordnet. Von der Brennkammer 3 verläuft der Rauchgaskanal 6 spiralförmig zwischen den Gängen des Heizregisters 1. Rauchgase und das Heizungswasser im Heizregister 1 werden bei dieser Anordnung im Gegenstrom geführt, wodurch ein intensiver Wärmeaustausch zwischen den Medien erreicht wird. Am oberen Ende des Rauchgaskanals 6 werden die Rauchgase von einem Ventilator 7 angesaugt und über einen Austrittsstutzen 8 des Ventilators an die Außenluft abgegeben.
COPY
Der Gasheizkessel weist auf seiner Außenseite eine Wärmeisolierung und Verkleidung 9 auf. Auf der Frontseite des Kessels ist eine Frontplatte oder -deckel 2 angeordnet, die einen Teil der Wärmeisolierung und Verkleidung 9 des Kessels bildet. Die Frontplatte 2 liegt vor der Öffnung der Brennkammer 3 und der Flachseite des Heizregisters 1 und schließt diese nach außen hin ab. Zur Wartung des Kessels kann die Frontplatte 2 zusammen mit dem Brenner 4, dessen Gaszuführung 5 durch eine Durchtrittsöffnung 10 in der Platte 2 geführt ist, abgenommen werden. Dies ist in Figur 1 dargestellt.
Die Platte 2 weist auf ihrer zum Kessel gerichteten Innenseite eine wärmedämmende Schicht 11 auf, in der oberhalb der Durchtrittsöffnung 10 für die Gaszuführung eine Luftzutrittsöffnung 12 zur Brennkammer angeordnet ist. Die Außenseite der Platte 2 bildet eine luftführende Kammer 13, in die durch Öffnungen 14 in der Kammerwandung Luft eintreten kann.
Wie besonders aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Öffnungen 14 an der Peripherie der Frontplatte 2 kreisförmig um die Mitte der Platte 2 angeordnet. Die Öffnun- - gen 14 bestehen aus länglichen Schlitzen, die in regelmäßigen Abständen auf dem Kreis liegen.
COPY
Vom Ventilator 7 angesaugte Luft tritt durch die Öffnungen 14 in die Kammer 13 ein und streicht auf dem Weg zur Luftzutrittsöffnung 12 an der von den Verbrennungsgasen aufgeheizten Wärmedämmschicht 11 vorbei, wobei sie vorgewärmt wird. Die vorgewärmte Luft gelangt von der Kammer 13 in die oberhalb der Plattenmitte angeordnete Luftzutrittsöffnung 12 und tritt von dort aus in die Brennkammer 3 ein.
COPV
S-
Leerseite -
COPY

Claims (1)

  1. 3 A 02086
    Patentansprüche :
    l.i Spiralringgasheizkessel mit einem Brennraum, einem daran anschließenden Rauchzug und einem den Rauchzug umgebenden und ,Heizungswasser führenden Heizregister, das als döppelwandige Lamelle ausgebildet und in Form einer Spirale aufgewickelt ist, und bei dem zumindest die Frontseite des Kessels mit einer abnehmbaren Frontplatte versehen ist, die eine Durchtrittsöffnung für einen Brenner sowie einen Luftzutritt in den Brennraum aufweist, nach Patentanmeldung P 33 31 054.8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (2) auf ihrer Außenseite eine luftdurchströmte Kammer (13) bildet,. von der aus an der Kammerperipherie in die Kammer eintretende Luft etwa im Zentrum der Platte (2) dem Brennraum (3) zugeführt wird.
    2-.. Spiralringgasheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitige Kammerwandung kreisförmig um die Frontplattenmitte angeordnete Luftzutrittsöffnungen (14) aufweist.
    3. Spiralringgasheizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzutrittsöffnung (12) in den Brennraum oberhalb der Durchtrittsöffnung (10) für den Brenner im Bereich der Plattenmitte angeordnet ist.
    copy
DE3402086A 1983-04-27 1984-01-21 Spiralringgasheizkessel mit verbesserter frontabdeckung Withdrawn DE3402086A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402086A DE3402086A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Spiralringgasheizkessel mit verbesserter frontabdeckung
EP84104236A EP0123995A1 (de) 1983-04-27 1984-04-14 Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil
FI841595A FI841595A (fi) 1983-04-27 1984-04-24 Kondensatvaermepanna med en spiralformad vaermebytardel.
HU841617A HUT36575A (en) 1983-04-27 1984-04-26 Condesation heating boiler with spiaral heat exchanger
ES531921A ES531921A0 (es) 1983-04-27 1984-04-26 Caldera de calefaccion de condensado
DK207684A DK207684A (da) 1983-04-27 1984-04-26 Kondensationskedel med en spiralformet varmevekslerdel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402086A DE3402086A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Spiralringgasheizkessel mit verbesserter frontabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402086A1 true DE3402086A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6225583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3402086A Withdrawn DE3402086A1 (de) 1983-04-27 1984-01-21 Spiralringgasheizkessel mit verbesserter frontabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1316222C (zh) * 2004-09-13 2007-05-16 肖杰明 一种热风炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1316222C (zh) * 2004-09-13 2007-05-16 肖杰明 一种热风炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402086A1 (de) Spiralringgasheizkessel mit verbesserter frontabdeckung
DE2912986A1 (de) Vorrichtung zur ausnuetzung der abgaswaerme
DE3738623C1 (en) Heating furnace with flue gas recirculation
DE3607676C2 (de)
DE3315258A1 (de) Spiralringheizkessel
EP0065944A1 (de) Kachelofen
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
EP0123994A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem mäanderförmigen Wärmeaustauschteil
DE2141793A1 (de) Kuehler fuer staubhaltige luft oder gase
EP0272369B1 (de) Heizungskessel für eine Niedertemperaturheizung
DE3402088A1 (de) Gasheizkessel mit verbesserter frontabdeckung
EP0387859A2 (de) Heizkessel
DE2241928C2 (de) Guß-Gliederheizkessel
DE571067C (de) Fluessigkeitserhitzer mit kuenstlicher Zugerzeugung
DE3709600C2 (de)
DE821698C (de) Heizofen.
DE3543393A1 (de) Heizkessel
DE3439515C2 (de)
DE593149C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
EP0047565A2 (de) Ofen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE3302611C2 (de) Befeuerter Lufterhitzer
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3331054

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal