DE3439515C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3439515C2
DE3439515C2 DE19843439515 DE3439515A DE3439515C2 DE 3439515 C2 DE3439515 C2 DE 3439515C2 DE 19843439515 DE19843439515 DE 19843439515 DE 3439515 A DE3439515 A DE 3439515A DE 3439515 C2 DE3439515 C2 DE 3439515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
exhaust
burner
gas
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843439515
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439515A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Gukelberger (Fh), 7273 Ebhausen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843439515 priority Critical patent/DE3439515A1/de
Publication of DE3439515A1 publication Critical patent/DE3439515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439515C2 publication Critical patent/DE3439515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/282Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with flue gas passages built-up by coaxial water mantles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Permanentverbrennungs- Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die aktuelle Entwicklungstendenz bei permanenten und intermittierenden Verbrennungsprinzipien ist hauptsächlich auf zwei Bereiche gerichtet: Senkung des spezifischen Treibstoffverbrauchs (Anhebung des Nutzungs­ wirkungsgrades), drastische Reduzierung der Abgas- Schadstoffemission.
In diese Zielsetzung ordnet sich die Erfindung ein. In den genannten Be­ reichen werden deutliche Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik erreicht.
Die DE-A-15 26 038 ("Union Maritime") beschreibt lediglich eine par­ tiell einmalige Verbrennungsgas- Rückführung in die Brennraumzone (in den Bereich des Flammkegels).
Die Thematik ist auf die Rückführung der mittleren Flammgase konzentriert. Es findet eine gewollte Trennung von Kern- und Randzone der Brennerflamme statt. Dabei bleiben die Verbrennungsgase der Randzone von der Rückführung zur Nachverbrennung ausgeschlossen.
Da die Rückführung der Verbrennungsgase des Kernbereichs zwangsläufig in die Flammrandzone erfolgt, ein Bereich der direkt in den Abgasstrang ein­ mündet, kann von einer eigentlichen Rotation oder Rezirkulation nicht ein­ mal ansatzweise gesprochen werden. Es handelt sich hier um einen einmali­ gen, irreversiblen Vorgang einer partiellen Abgasrückführung.
Aufgabe der Erfindung soll es sein, die Schadstoffemissionen und den Brenn­ stoffeinsatz zu reduzieren sowie die einfache Umrüstung bestehender Heiz­ kesselsysteme auf das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip zu er­ möglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Pa­ tentansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Dreh- und Angelpunkt der Erfindung ist die permanente Rotation bzw. Re­ zirkulation der Verbrennungsgase.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Brennraumes ermöglicht die konti­ nuierliche Rezirkulation der Verbrennungsgase in die Flammzone.
Zur Regulierung der rezirkulierenden, rotierenden Verbrennungsgase wird ein auf der dem Brenner gegenüberliegenden Seite plaziertes Abgasventil benützt.
Auf eine symmetrische Ausbildung der erfindungsgemäßen Baugruppen der gasberührten Bauteile (Brennraum, Verbrennungsgas- Rotationskanäle und Abgasventilbereich) zur Brenner- Längsachse wurde großen Wert gelegt. Dies ist für die Stabilität der Flamme und der rotierenden Verbrennungs­ gase unerläßlich.
Nachteile für die Wärmeübertragung der Verbrennungsgase auf das Heiz­ medium ergeben sich nicht durch das hauptsächlich nicht gänzlich ge­ schlossene Abgasventil, weil ein nachgeschalteter, im Rauchrohr inte­ grierter Abgas- Restwärmetauscher die gewünschte Abgaskühlung (Senkung der Abgastemperatur) übernimmt.
Je nach Auslegung dieses Wärmetauschers kann die Abkühlung bis zur Un­ terschreitung der Taupunktschwelle erfolgen.
Die Vorteile der Brennwerttechnologie (kondensierende Betriebsweise) können so genutzt werden.
Der Einsatz dieses Verbrennungssystems soll vornehmlich auf dem Heizungs­ sektor der kleinen und mittleren Baugrößen angesetzt werden. Durch die Aufteilung in zwei getrennte Wärmetauscherzonen (Kessel und Abgas- Rest- WT.) können aber auch größere Heizsysteme problemlos berücksichtigt wer­ den.
Sowohl der Neubau wie die Sanierung bestehender Altbauanlagen sind für die marktgerechte und erfindungskonforme Produktentwicklung besonders geeignet.
Ein weiterer konstruktiver Vorteil der Erfindung besteht darin, daß be­ stehende, geeignete Heizkesselsysteme mit geringfügigen Änderungen auf die erfindungsgerechte Technik umgerüstet werden können.
Zu diesem Zweck wird lediglich die dem Brenner gegenüberliegende, stirn­ seitige Prallplatte entfernt und die erfindungsgemäßen Baugruppen wie Brennraumeinsatz, stirnseitig angebrachte konkave Scheiben, der perfo­ rierte Abgaskegel sowie das Abgasventil eingesetzt.
Die problemlose, kostengünstige Nachrüstung im Sanierungsbereich ist so möglich. Ebenso müssen bestehende Produktionsmittel bei der Kesselher­ stellung nicht in nennenswertem Umfang nachgerüstet werden.
Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher beschrieben: Es zeigen
Fig. 1 LÄNGSSCHNITT - HEIZKESSEL -, Brenner-, Brennraum-, Verbrennungs­ gas- Rotationskanäle-, perforierte, kegelförmige Abgashaube-, stirnsei­ tige konkave Scheiben-, Abgasventil-, Rauchrohr-, Abgas- Restwärmetauscher und den Wassermantel (Heizkessel) mit außenliegender Isolierhülle.
Fig. 2 QUERSCHNITT - HEIZKESSEL -, Außenliegende Isolierhülle-, Wasser­ mantel (Kessel)-, Verbrennungsgas- Rotationskanäle-, Brennraum und die perforierte, kegelförmige Abgashaube.
Mit 1 wird der Brenner (z. B. Blaubrenner, M.A.N "Raketenbrenner"), 2 der Brennraum, 3 die Verbrennungsgas- Rotationskanäle, 4 der kreisringför­ mige Wassermantel des Kessels, 5 die wärmedämmende vollkommen einschließende Außenhülle des Kessels, 6 der beidseitig konisch ausgebildete Brennraum­ einsatzaus wahlweise Schamotte-, Keramikmaterial zur Führung der Gasströ­ me und zur Wärmespeicherung, 7 die zylindrische Brennraumwand, 8 das Ab­ gasrohr, 9 die stirnseitig angebrachten konkaven Scheiben (gleiche Mate­ rialstrukturen wie 6), 10 das Luftgebläse des Brenners, 11 das im Zünd­ elektrodenbereich liegende Mischrohr des Brenners, das ein Abreißen der Flammränder bewirkt (Rückführung zur Nachverbrennung), 12 die stegartig ausgebildeten Wärmeübertragungsflächen der Verbrennungsgas- Rotations­ kanäle, 13 das äußere Flammrohr des Brenners, 14 die Flammzone, 15 der außerhalb der wärmeisolierenden Außenhülle liegende Standsockel, 16 die perforierte, kegelförmige Abgashaube, 17 das kegelförmige, auf einer umhüllten Gewindespindel montierte Abgasventil, 18 der untere Abschluß des Abgasrohres, auch als Kondensat- Auffangwanne geeignet, 19 Vorlauf der Heizung, 20 der elektromotorische Spindelantrieb des Abgasventils, 21 die abnehmbare Stirnabdeckplatte auf der Abgasseite, 22 die ringzy­ linderförmig ausgebildeten Wandungen des Wassermantels, 23 Rücklauf der Heizung, 24 der als Röhrenwärmetauscher ausgebildete, im Abgasrohr integrierte Abgas- Restwärmetauscher, 25 Vorlauf des Abgas- Restwärme­ tauschers, 26 Rücklauf des Abgas- Restwärmetauschers und 27 die wärme­ dämmende Außenhülle der ausschwenkbaren Brennermontageplatte.

Claims (6)

1. Permanentverbrennungs-Vorrichtung mit einem Brenner und einem zylindrischen Brennraum zur Verbrennung fester, flüs­ siger und gasförmiger Brennstoffe, wobei die Verbrennungs­ gase in Verbrennungsgas-Rotationskanälen nicht unmittelbar nach außen abgeleitet werden, dabei wird ein Teil der Ver­ brennungsgase der Flammzone zugeführt und der andere Teil der Verbrennungsgase über ein Abgasrohr abgeleitet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) auf der Brenner (1) gegenüberliegenden Stirnseite des Brennraumes (2) eine perforierte, kegelförmige Abgashaube (16) angeordnet ist, die
  • b) einen Teil des Verbrennungsgasstromes in die Verbrennungs­ gas-Rotationskanäle (3) umlenkt und somit der Flammzone (14) kontinuierlich zuführt und gleichzeitig den restlichen Teil des Verbrennungsgasstromes in das Abgasrohr (8) ab­ leitet, daß
  • c) ein Abgasventil (17) zur Regelung des Verbrennungsgasstromes auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Brenners (2), wel­ ches im Abstand zur kegelförmigen Abgashaube (16) plaziert ist, daß
  • d) an beiden Stirnseiten des Brennraumes (2) zur Umlenkung des einen Teils des Verbrennungasstromes konkave Scheiben (9) sowie beidseitig konisch ausgebildeter Brennraumeinsatz (6) zur Führung der Verbrennungsgasströme und zur Wärmespeiche­ rung angebracht sind und
  • e) darüber hinaus die Baugruppen Brenner (1), Brennraum (2), Ver­ brennungsgas-Rotationskanäle (3), konkave Scheiben (9), Flammzone (14), Abgashaube (16) und Abgasventil (17) eine symmetrische Ausbildung in Bezug auf die Brennraum-Längs­ achse erfahren.
2. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich­ net, daß die Menge des rezirkulierenden Verbrennungsgasstromes mit dem Abgasventil (17) gesteuert wird.
3. Verbrennungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei kurzzeitig geschlossenem Abgasventil (17) sämtliche Ver­ brennungsgase rezirkulieren und damit der Abgasnachverbrennung permanent zugeführt werden.
4. Verbrennungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (1) bei Bedarf in der intermittierenden Arbeits­ weise betrieben wird.
5. Verbrennungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase nach Passieren des Abgasventils (17) einen Abgas­ restwärmetauscher (24) durchlaufen.
6. Verwendung der Verbrennungsvorrichtung mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Umrüstung bestehender Heiz­ kesselanlagen.
DE19843439515 1984-10-29 1984-10-29 Permanentes rotations- verbrennungssystem, permanente abgasnachverbrennung Granted DE3439515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439515 DE3439515A1 (de) 1984-10-29 1984-10-29 Permanentes rotations- verbrennungssystem, permanente abgasnachverbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439515 DE3439515A1 (de) 1984-10-29 1984-10-29 Permanentes rotations- verbrennungssystem, permanente abgasnachverbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439515A1 DE3439515A1 (de) 1986-04-30
DE3439515C2 true DE3439515C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6248989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439515 Granted DE3439515A1 (de) 1984-10-29 1984-10-29 Permanentes rotations- verbrennungssystem, permanente abgasnachverbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439515A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397712B (de) * 1988-08-05 1994-06-27 Vaillant Gmbh Verfahren und einrichtungen zum rückführen eines abgasanteiles in einen flammenbereich

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526038A1 (de) * 1966-12-31 1970-03-26 Union Maritime S A Verbrennungseinrichtung,insbesondere fuer Kessel mit Brennerfeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3439515A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040690B1 (de) Einrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Substanzen in Abgasen
CA2157502A1 (en) Device and method for the combustion of oxidizable constituents in a carrier gas which is to be cleaned
DE3439515C2 (de)
DE3738622C1 (en) Heating furnace with equipment for recirculating flue gas
DE3814897A1 (de) Waermestrahler mit katalytischer abgasreinigung, abgasrueckfuehrung und waermerueckgewinnung
DE3425259A1 (de) Waermeerzeuger
DE2734975A1 (de) Waermetauscher-anlage mit in einem gemeinsamen heizzug angeordneten waermetauscher-einheiten
DE2534092A1 (de) Liegender kessel fuer feste brennstoffe
EP0065944A1 (de) Kachelofen
EP1477736B1 (de) Heizeinrichtung
DE3315258A1 (de) Spiralringheizkessel
DE915030C (de) Abhitze-Verwerter
DE4218754A1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung
EP0046152A1 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE1451460B2 (de) Im Boden des Brennschachtes eines einraumigen turmartigen Gas oder Wind erhitzers angeordnete Verbrennungseinnch tung
AT136212B (de) Backofenfeuerung.
DE2162139A1 (de) Waermetauscher
DE4225557A1 (de) Sekundärbrennkammer für Gebläsebrenner
DE2037480C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Trocknungs-Luftstromes z.B. für Konvektionstrockner
DE2142018A1 (de) Durchlauferhitzer mit Ölvergasungsbrenner
EP0060338A2 (de) Brennstoffbefeuerter Heizkessel
DE3420408C2 (de) Brenner zum Verbrennen von Abgasen
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE1952211A1 (de) Heisswassererzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee