DE3401434C2 - Varioobjektiv - Google Patents

Varioobjektiv

Info

Publication number
DE3401434C2
DE3401434C2 DE3401434A DE3401434A DE3401434C2 DE 3401434 C2 DE3401434 C2 DE 3401434C2 DE 3401434 A DE3401434 A DE 3401434A DE 3401434 A DE3401434 A DE 3401434A DE 3401434 C2 DE3401434 C2 DE 3401434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
lens group
positive
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3401434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401434A1 (de
Inventor
Yasuzi Hachiohji Tokio/Tokyo Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3401434A1 publication Critical patent/DE3401434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401434C2 publication Critical patent/DE3401434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Das Varioobjektiv enthält eine Frontlinsengruppe mit negativer Brechkraft und eine hintere Linsengruppe mit positiver Brechkraft, wobei die hintere Linsengruppe aus einem positiven Linsenglied, einem gegenstandsseitig konvexen, positiven meniskusförmigen Linsenglied, einem positiven, meniskusförmigen Kittglied aus einer bikonvexen Linse und einer bikonkaven Linse, einem negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied besteht. Das Objektiv ist mit einer Verstellmöglichkeit zur Variation des zwischen Frontlinsengruppe und hinterer Linsengruppe vorgesehenen Luftabstandes für die Brennweitenverstellung versehen und genügt den folgenden Bedingungen: (1) 0,47 < r15/fR 0,53 (2) 0,1 < n7 - n6$A (3) 1,1 < /fF/ /fT < 1,24 (4) 2,15 < f6/fR < 3,2 (5) 0,3 < D/fR < 0,6 (6) 10 < v6 - v7 < 25 (7) 50 < v4, v5, v6$A Die Frontlinsengruppe besteht aus einem negativen, meniskusförmigen Linsenglied, einem negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Varioobjektiv, das eine Frontlinsengruppe mit negativer Brechkraft aus einem negativen meniskusformigen Linsenglied, einem negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied und eine positive Linsengruppe mit positiver Brechkraft besitzt, die aus einem positiven Linsenglied, einem gegenstandsseitig konvexen positiven meniskusformigen Linsenglied, einem positiven meniskusformigen Kittglied aus einer bikonvexen Linse und einer bikonkaven Linse, einem negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied besteht, wobei das Objektiv mit einer Verstellmöglichkeit zur Variation des zwischen Frontlinsengruppe und hinterer Linsengruppe vorgesehenen Luftabstandes für die Brennweitenverstellung versehen ist.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 27 27 636 und 28 31 098 sind Objektive dieser Art bekannt, die ein Öfthungsverhältnis von über 2,8 besitzen bzw. dieses nur in der Weitwinkelstellung erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Weitwinkelvarioobjektive mit einer relativen Öffnung von 1 : 2,8 über den gesamten Brennweitenbereich zu schaffen, deren Bildfehler dabei gut korrigiert sind.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 4 aufgeführten Daten.
Die Erfindung und der Schutzbereich der Ansprüche erstrecken sich jedoch nicht nur auf Varioobjektive mit den vorstehend angegebenen Daten, sondern auch auf nach Maßgabe des Anspruchs 5 modifizierte Varioobjektive.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Schnittbild eines Varioobjektivs nach der Erfindung und
Fig. 2 bis 5 Korrekturkurven von erfindungsgemäßen Varioobjektiven 1 bis 4.
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv ist ein Grundaufbau vom Ernostar-Typ für die hintere Linsengruppe vorgesehen, in dem das positive Linsenglied, das gegenstandsseitig vom negativen Linsenglied dieser Linsengruppe angeordnet ist, als ein Kittglied aus zwei Linsen ausgebildet ist und eine große Differenz zwischen den Brechungsindizes der an beiden Seiten der Kittfläche angeordneten Linsen vorgegeben ist, wodurch der Kittfläche eine Funktion zur Korrektur von sphärischer Aberration gegeben wird und die Brechkraft dergegenstandsseitigen Oberfläche des negativen Linsengliedes relativ geschwächt wird.
Das erfindungsgemäße Varioobjektiv enthält also eine Frontlinsengruppe mit negativer Brechkraft und eine hintere Linsengruppe mit positiver Brechkraft, wobei die hintere Linsengruppe aus einer positiven Linse, einer positiven, gegenstandsseitig einen kleinen Krümmungsradius aufweisenden Meniskuslinse, einem meniskusfbrmigen Kittglied aus einer bikonvexen und einer bikonkaven Linse mit insgesamt positiver Brechkraft, einem negativen Linsenglied mit bildseitig kleinem Krümmungsradius und einem positiven Linsenglied mit bildseiiig kleinem Krümmungsradius besteht.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen:
(1) 0,47 <rl5/fR< 0,53
(2) 0,1 < η-, - /Z6
Zu einer besonders guten Korrektur der Aberrationen hat sich darüber hinaus die Einhaltung der folgenden Bedingungen als zweckmäßig erwiesen:
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
\,\<\fF
2,15 </6//Λ< 3,2
0,3 </>//*< 0,6
10 < V6 - V7 < 25
50 < V4, V5, v6
Darin bezeichnen:
fF die Brennweite der Frontlinsengruppe,
fR die Brennweite der hinteren Linsengruppe,
/6 die Brennweite des Kittgliedes in der hinteren Linsengruppe,
fT die Brennweite des Varioobjektivs in der Telestellung,
/]5 den bildseitigen Krümmungsradius der in der hinteren Linsengruppe angeordneten negativen Linse,
D die von der gcgenstandsseitigen Oberfläche des Kittgliedes bis zur letzten Linsenfläche der hinteren Linsengruppe gemessene Entfernung,
ti,, und It1 den Brechungsindex der Linsen des in der hinteren Linsengruppe angeordneten Kittgliedes,
Ui, ^i 'ι. ur|d Vj die Abbe-Zahlen des gegenstandsseitigcn positiven Linsengliedes, des meniskusförmigen positiven Linsengliedes und der beiden Linsen des Kittgliedes in der hinteren Linsengruppe,
Von diesen Bedingungen dienen die Bedingungen (1) und (2) zur Korrektur von sphärischer Aberration in der Telestcllung des Varioobjektivs. Wenn sphärische Aberration nur mit der bildseitigen Oberfläche des negativen Linsenglieds in der hinteren Linsengruppe korrigiert wird, muß diese Oberfläche, wie bereits oben erwähnt, eine zu starke Brechkraft besitzen, wodurch Astigmatismus und gekrümmter Komaverlauf verursacht und Unscharfe in der Weitwinkelstellung hervorgerufen werden. Um dies zu vermeiden, ist ein großer Unterschied in den Brechungsindizes der beiden Linsen des Kittglieds in der hinteren Linsengruppe entsprechend der Bedingung (2) vorgesehen, so daß die Kittfläche eine Funktion zur Korrektur von sphärischer Aberration besitzt.
Wenn dia Brechkraft der bildseitigen Oberfläche des in der hinteren Linsengruppe angeordneten negativen Linsenglif des stark genug gemacht wird, um den unteren Grenzwert der Bedingung (1) oder den unteren Grenzwert der Bedingung (2) zu unterschreiten, kann sphärische Aberration kaum korrigiert werden. Die Verwendung eines Kittgliedes, das dieser Bedingung genügt, ist bei einem aus elf Linsen bestehenden, kompakten Weitwinkelvarioobjektiv beispielsweise aus der DE-OS 32 00 949 an sich bekannt.
Die Bedingung (3) betrifft den Grundaufbau des erfindungsgemäßen Varioobjektivs. Wenn die Brechkraft der Frontlinsengruppe den oberen Grenzwert der Bedingung (3) überschreitet, ist dies zwar vorteilhaft zur Korrektür von Aberrationen, da eine solche Brechkraft die Bildvergrößerung der hinteren Linsengruppe auf ein Minimum herabsetzen kann. Eine solche schwache Brechkraft verlängert jedoch die Baulänge des Varioobjektivs und erfordert größere Verschiebung der Frontlinsengruppe zur Fokussierung des Varioobjektivs auf ein in Nahentfernung angeordnetes Objekt. Außerdem wird das Abschneiden unterer Strahlen in der Weitwinkelstel- | lung verstärkt, wodurch es schwierig ist, Randstrahlen in genügender Menge beizuhalten. Dies würde eine Ver-
I größerung des Durchmessers des Frontlinsengliedes erfordern, wodurch es unmöglich ist, das Varioobjektiv
I kompakt auszubilden.
I? Wenn andererseits der untere Grenzwert der Bedingung (3) unterschritten wird, hat die Frontlinsengruppe
I eine zu große Brechkraft, als daß es möglich wäre, die Aberrationen gut zu korrigieren.
I Die Bedingung (5) betrifft den Abstand, gemessen von der äußersten gegenstandsseitigen Oberfläche zur
I äußerst bildseitig gelegenen Oberfläche der Linsenglieder, die hinter der Blende angeordnet sind. Wenn die Dik-
I ken der Linsen klein genug sind, um den Abstand kleiner als den unteren Grenzwert der Bedingung (5) zu hal-
1J ten, wird die Astigmatismusdifferenz groß, und die Bildflächencharakteristik wird schlecht. Wenn andererseits
,f: der obere Grenzwert der Bedingung (5) überschritten wird, wird die Baulänge des Objektivs vergrößert,
i; wodurch es schwierig ist, das Varioobjektiv kompakt auszubilden.
i' Da die chromatische Aberration Variationen bei Brennweitenveränderungen in einem Varioobjektiv unter-
t liegt, ist es notwendig, die chromatische Aberration zu korrigieren, insbesondere bei einem Objektiv vom Erno-
i star-Typ wird leicht auf chromatische Aberration zurückzuführende Unscharfe hervorgerufen, und die sphä-
l> rische Aberration der g-Linie wird insbesondere in der Telestellung überkorrigiert. Um die Variation der chro-
·■". matischen Aberration auf ein Minimum herabzusetzen, ist es grundsätzlich erforderlich, chromatische Aberra-
I tion sowohl in der Frontlinsengruppe als auch in der hinteren Linsengruppe gut zu korrigieren. In der hinteren
f Linsengruppe ist die Höhe des Paraxialstrahles maximal an gegenstandsseitig angeordneten positiven Linsen-
I gliedern, und deshalb ist es notwendig, zu verhindern, daß chromatische Aberration von diesen Linsengliedern
ν, hervorgerufen wird. Bei der vorliegenden Erfindung wird das Auftreten der chromatischen Aberration, die von
I diesen Linsengliedern hervorgerufen wird, dadurch verhindert, daß die Abbe-Zahlen «,, v$ und ij, dieser positi-
; ven Linsenglieder so gewählt werden, daß der Bedingung (7) genügt ist. Wenn die Bedingung (7) nicht erfüllt ist,
Γ wird chromatische Aberration durch diese positiven Linsenglieder hervorgerufen und bei der Brennweitenver-
I stellung des Objektivs stark variiert.
! Weiterhin ist erfindungsgemäß die Wahl einer relativ hohen Abbe-Zahl v, für die negative Linse des Kittglie-
1 des vorgesehen, um chromatische Aberration, die vor. der Kittfläche hervorgerufen wird, zu verhindcr, und dem-
■■■' gemäß dient die Bedingung (6) zur guten Korrektur paraxialer chromatischer Aberration im ganzen Objektiv.
f. Wenn der obere Grenzwert der Bedingung (6) überschritten wird, wird die Differenz zwischen ^ und V7 zu groß,
um eine große Abbe-Zahl V7 selbst dann zu wählen, wenn % groß ist, wodurch auf chromatische Aberration i zurückzuführende Unscharfe auftritt. Wenn der untere Grenzwert dieser Bedingung (6) unterschritten wird, ist
andererseits die Differenz zwischen ifc und v? zu klein, wodurch es unmöglich wird, die paraxiale chromatische L Aberration im ganzen Objektiv gut zu korrigieren.
Die Bedingung (4) betrifft eine Eigenschaft, nämlich daß das Kittglied insgesamt positive Brechkraft besitzt. Wenn dieses Kittglied nämlich negative Brechkraft hätte, würde chromatische Aberration unausgeglichen, und es würde überkorrigierte chromatische Aberration entstehen, die durch die dahinter angeordneten Linsenglieder nicht mehr korrigiert werden kann. Wenn die Brechkraft des Kittgliedes andererseits stark genug ist, um den unteren Grenzwert der Bedingung (4) zu unterschreiten, wird der vordere Hauptpunkt der hinteren Linsengruppe zu tief in das hintere Linsensystem verlegt, wodurch es unmöglich ist, einen Luftabstand zwischen vorderer und hinterer Linsengruppe in der Telestellung des Varioobjektivs vorzusehen. Wenn andererseits die Brechkraft des Kitlgliedes so schwach ist, daß der obere Grenzwert der Bedingung (4) überschritten wird, tritt verstärkt durch Koma verursachte Unscharfe auf.
j In den nachstehend aufgeführten Tabellen 1 bis4 sind die Daten erfindungsgemäßer Objektive 1 bis4anEeee-
I TabeUe 1 i Fj 94,018 d. = 2,5 34 01434 -1,116 8 = 1,72 J v, = 50,52 \
/=36-67,9; 1:2,8 1 = 29,091 = 9,8 j
4 j vi = 47,87 j
*9 = -90,085 = 1,8 Ή = 1,757 !
Io = 76,554 ds = 2,46 "I V3 = 40,95
= 59,156 = 6,0 = 1,8061
A Ii = -124,841 = 56,288 «β
12 d, »2 η? 14 = 60,27
( '13 = 43,763 <h = 6,0 = 1,62041
= 624,786 = 0,1 »i
Λ4 lh V5 = 60,27
'15 48,749 d\o =- 4,0 = 1,62041
= 122,376 = 3,5
Λ6 du n> V6 = 60,27
m = 37,221 du = 7,5 Ir = 1,62041 v, = 47,87
= -42,933 dn - 1,55 = 1,757
= 93,708 = 2,83
du Hi = 27,51
= -160,760 d\s = 1,53 = 1,7552
= 26.176 = 4,81
H, = 44,18
= 239,203 If- = 4,5 = 1,7859 ft = 156,856
= -42,526 = -82,398 = 51,535
34 Ol 434
Tabelle 2 36 ~ 67,9; 1 :2,8 dx = 2,5 n, = 1,713 v, = 53,84
/= = 78,466
η <h = 9,8
= 28,534
r2 d} = 1,8 /I2 = 1,757 v, = 47,87
= -98,909
r3 Ία - 2,47
= 71,192
Ta ds = 6,0 /I3 = 1,8044 V3 = 39,58
= 56,254
/j db = 55,874 ~ 2,453
= -166,469
rb dn = 4,0 /I4 = 1,6228 κ, = 57,06
= 41,962
ds = 0,1
= 390,264
d9 = 4,0 /Z5 = 1,62041 V5 = 60,27
47,444
r·, d\o = 3,5
= 131,106
Oo du = 7,5 /I6 = 1,6223 v„ = 53,2
= 38,063
η ι du = 1,55 n7 = 1,7495 v7 = 35,27
= -54,587
da = 2,86
92,907
η 3 </|4 = 1,53 /I8 = 1,7552 v8 - 27,51
= -103,514
f\A d\s = 4,76
= 25,836
ΓΙ5 d\b = 4,5 /I9 = 1,834 v9 = 37,16
= 188,291
'κ. fr = -80,917 /Ä = 50,589 Λ = 146,215
= -44,375
34 Ol 434
Tabelle 3 /=36-67,9; 1:2,8
r, = 84,606 r2 = 28,958 Ti = -99,294 U = 77,358 r5 = 57,182 Z6 = -202,633 τΊ = 89,584 rt = -199,000 r9 = 34,003 r10 = 94,166 r„ = 40,259 r12 = -50,000 r,3 = 109,866 r,4 = -197,478 r15 = 25,877 rl6 = 800,289 rI7 = -40,588
di = 2,4 «1 = 1,72
d2 = 10,3
di = 1,5 "2 = 1,713
d< = 2,50
ds = 6,0 ") = 1,8044
de = 55,037 ~ 0,950
di
ζ/.
= 4,0
= η ι
IJ4 = 1,62041
"8
d9
= 4,0 "S = 1,617
d\o = 5,0
du = 7,5 "6 = 1,52041
dn = 1,36 "7 = 1,757
dn = 2,51
O'\ 4 = 1,30 «8 = 1,7552
4s = 4,50
= 4,83 "9 = 1,7859
Zf = -82,196 fo ' = 50.421
v, = 41,98 v2 = 53,84 V3 = 39,58 V4 = 60,27 v5 = 62,79
v6 = 60,27 V7 = 47,87
v8 = 27,51
V9 = 44,18 Λ = 152,821
10
34 01 434 1:2,8 </, = 2,37 η, = 1,72 v, Darin bezeichnen: Krümmungsradien der Linsenflächen, = 50,25 weg angeordnet. Beim erfindungsgemäßen Objektiv 3 beträgt dieser Abstand 3 mm und beim 5
Tabelle 4 Γ\ bis rl7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, erfindungsgemäßen Objektiv 4 1,93 mm.
/=36-67,9; <h = 9,8 d\ bis dH, die Brechungsindizes der Linsen, Die Korrekturkurven der erfindungsgemäßen Objektive sind in Fig. 2 bis 5 dargestellt, wobei mit IV, S und T
O = 85,032 /ii bis ti) die Abbe-Zahlen der Linsen, die Weitwinkelstellung (J= 36), die Standardstellung (/=51,95) und die Telestellung (J= 67,9) bezeichnet sind.
di = 1,71 n2 = 1,757 V2 V1 bis Uj die Brennweite des Objektivs, = 47,87 10
r2 = 28,635 / die Brennweite der Frontlinsengruppe,
4 = 2,91 ff die Brennweite der hinteren Linsengruppe und
O = -123,743 Λ die Brennweite des Kittgliedes in der hinteren Linsengruppe.
ds = 6,0 /I3 = 1,8044 V3 /* die = 39,58 Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
rA = 70,097 11 15
4, = 50,771 -1,057
rs = 55,979
d7 = 5,5 /I4 = 1,62041 v4 = 60,27
rh = -230,909
4 = 0,1 20
F1 = 156,575
dg = 3,86 /I5 = 1,62041 v5 = 60,27
rs = -207,315
4o - 3,83
κ, = 36,804 25
du = 7,5 /I6 = 1,62041 v6 = 60,27
r,„ - 213,479
rfi2 = 1,51 n7 = 1,757 V7 = 47,87
/■„ = 36,804
d» = 3,62 30
rl2 - -45,120
du = 1,48 /I8 = 1,7847 V8 = 26,22
0.1 = 129,016
dti = 5,00
ru = 3329,514 35
</i6 = 4,34 /i, = 1,8044 v. = 39,58
r15 = 24,486
fr - -76,541 /Ä = 49,856 /6 = 114,580
r„, = -612,618 40
rl7 = -42,041 45
50
Bei den erfindungsgemäßen Objektiven 1 und 2 ist die Blende an einer Stellung 2 mm bildseitig von der Lin
senoberfläche /ϊο 55
60
65

Claims (1)

10
34 Ol 434
Patentansprüche:
1. Varioobjektiv, das eine Frontlinsengruppe mit negativer Brechkraft aus einem negativen meniskusformigen Linsenglied, einem negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied und eine positive Linsengruppe mit positiver Brechkraft besitzt, die aus einem positiven Linsenglied, einem gegenstandsseitig konvexen positiven meniskusformigen Linsenglied, einem positiven meniskusformigen Kittglied aus einer bikonvexen Linse und einer bikonkaven Linse, einem negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied besteht, wobei das Objektiv mit einer Verstellmöglichkeit zur Variation des zwischen Frontlinsengruppe und hinterer Linsengruppe vorgesehenen Luftabstandes für die Brennweitenverstellung versehen ist, gekennzeichnet durch folgende Daten:
15 20 25 30 35 40 45 50
Tabelle 1 36 - 67,9; 1 : 2,8 Λ\ = 2,5 η, = 1,72 /= = 94,018 Ί di = 9,8 29,091 '2 d> = 1,8 n2 = 1,757 = -90,085 '3 d4 = 2,46 = 76,554 '4 di - 6,0 ,J3 = 1,8061 = 59,156 '5 d6 = 56,288-1,116 = -124,841 '6 di = 6,0 U4 = 1,62041 = 43,763 '7 d* = 0,1 = 624,786 '8 dt) = 4,0 /J5 = 1,62041 48,749 '9 dm = 3,5 = 122,376 Ίο du = 7,5 /J6 = 1,62041 37,221 Ίι dn = 1,55 «7 = 1,757 = -42,933 'J 2 d\i = 2,83 = 93,708 '13 du = 1,53 /J8 = 1,7552 = -160,760 '14 <*.S = 4,81 = 26,176 '15 d\b = 4,5 /J9 = 1,7859 = 239,203 '16 fr -- = -82,398 h = 51,535 = -42,526 '17
v, = 50,52
v2 = 47,87
V3 = 40,95
V4 = 60,27
V5 = 60,27
V6 = 60,27 v7 = 47,87
V8 = 27,51
v9 = 44,18 A = '56,856
darin bezeichnen:
η bis rxl die Krümmungsradien der Linsenflächen,
d\ bis d\b die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
/ίι bis /I9 die Brechzahlen,
v, bis v9 die Abbe-Zahlen,
/ die Brennweite des Objektivs,
fF die Brennweite der Frontlinsengruppe,
fR die Brennweite der hinteren Linsengruppe,
/6 die Brennweite des Kittglieds in der hinteren Linsengruppe.
-■■'■*■ - 2. 34 01 434 78,466 1:2,8 </, = 2,5 bezeichnen: Krümmungsradien der Linsenflächen, gekennzeichnet = 1,713 durch folgende Daten: 53,84 5 Varioobjektiv nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, rl7 die Tabelle 2 28,534 d2 = 9,8 d\b die 10 /=36-67,9; n9 die '. = -98,909 th = 1,8 V9 die = 1,757 Vl = 47,87 die ι ■ '2 = 71,192 d* = 2,47 die die 15 O = 56,254 d5 = 6,0 die "2 = 1,8044 V2 = 39,58 [.·'■ r4 = -166,469 db = 55,874 ~ 2,453 :ί:. ϊί< '5 = 41,962 di = 4,0 "l = 1,6228 v, = 57,06 20 !;■■■'' r„ = 390,264 rf8 = o,i /-, = 47,444 d9 = 4,0 «4 = 1,62041 Vj = 60,27 25 '8 = 131,106 rfio = 3,5 η, = 38,063 du = 7,5 "5 = 1,6223 V5 = 53,2 ί , Ίο = -54,587 dn = 1,55 = 1,7495 35,27 30 i; ι Ίι = 92,907 dn = 2,86 »6 y6 = '|2 = -103,514 dl4 = 1,53 "7 = 1,7552 V7 = 27,51 35 '13 = 25,836 rfis = 4,76 ι '14 = 188,291 rfi6 = 4,5 «8 = 1,834 V8 = 37,16 'IS = -44,375 /f = -80,917 = 50,589 146,215 40 '16 = /J9 V9 = 45 '17 = Λ diesen, /6 = darin 50 /·, bis Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen </ι bis Brechzahlen, »ι bis Abbe-Zahlen, Brennweite des Kittglieds in der hinteren Linsengruppe. V1 bis Brennweite des Objektivs, / Brennweite der Frontlinsengruppe, 55 ff Brennweite der hinteren Linsengruppe, Λ Λ
3. Varioobjektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
Tabelle 3
/=36-67,9; 1:2,8
r, = 84,606
r2 = 28,958
r3 = -99,294
Λ, = 77,358
h = 57,182
A6 = -202,633
T1 = 89,584
r8 = -199,000
r9 = 34,003
r,o = 94,166
/-,, = 40,259
rn = -50,000
rn = 109,866
T14 = -197,478
r,5 = 25,877
λ!6 = 800,289
T17 = -40,588
*\ = 2,4
d2 = 10,3
4 = 1,5
</4 = 2,50
d5 = 6,0
d6 = 55,037 ~ 0,950
U1 = 4,0
<4 = 0,1
ώ, = 4,0
Ίο - 5,0
dn = 1,36
'π = 2,51
äH = 1,30
</is = 4,50
dib = 4,83
fF = -82,196
«ι = 1J2
n2 = 1,713
n3 = 1,8044
n4 = 1,62041
n5 = 1,617
n6 = 1,62041
n7 = 1,757
/J8 = 1,7552
«9 = 1,7859
fR = 50,421
darin bezeichnen:
T\ bis r]7 die Krümmungsradien der Linsenflächen,
di bis dl6 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
η, bis rta die Brechzahlen,
V| bis V9 die Abbe-Zahlen,
/ die Brennweite des Objektivs,
fF die Brennweite der Frontlinsengruppe,
fR die Brennweite der hinteren Linsengruppe,
fb die Brennweite des Kittglieds in der hinteren Linsengruppe.
v, = 41,98
V2 = 53,84
V3 = 39,58
V4 = 60,27
v5 = 62,79
v6 = 60,27 v7 = 47,87
V8 - 27,51
V9 = 44,18 Λ - 152,821
34 Ol 434
4. Varioobjektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
Tabelle 4 36 ~ 67,9; 1 : 2,8 dx = 2,37 »ι - 1,72 / = = 85,032 η di = 9,8 28,635 d3 = 1,71 /I2 = 1,757 = -123,743 rs d4 = 2,91 = 70,097 d$ = 6,0 /I3 = 1,8044 55,979 h de = 50,771 ~ 1,057 = -230,909 rf, di = 5,5 /I4 = 1,62041 = 156,575 ri d% = 0,1 = -207,315 d9 = 3,86 /I5 = 1,62041 36,804 Λ» d\o = 3,83 = 213,479 rIO d\\ = 7,5 /I6 = 1,62041 36,804 r\\ dn = 1,51 /I7 = 1,757 = -45,120 r\i d\i = 3,62 = 129,016 rn du = 1,48 /I8 = 1,7847 = 3329,514 ru dxs = 5,00 24,486 hs d\6 = 4,34 /I9 = 1,8044 = -612,618 rn /f- = -76,541 Λ = 49,856 = -42,041 hi
darin bezeichnen:
η bis /·17 die Krümmungsradien der Linsenflächen,
rf, bis d,6 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
/i, bis /I9 die Brechzahlen,
V| bis V9 die Abbe-Zahlen,
/ die Brennweite des Objektivs,
ff die Brennweite der Frontlinsengruppe,
fR die Brennweite der hinteren Linsengruppe,
f,, die Brennweite des Kittglieds in der hinteren Linsengruppe.
Daten: 5 10 v, = 50,25 15 v: = 47,87 v3 = 39,58 20 V4 = 60,27 25 V5 = 60,27 30 V6 = 60,27 v7 = 47,87 35 V8 = 26,22 40 v, = 39,58 /6 = 114,580 45 50
5. Modifiziertes Varioobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Korrektionszustand mit dem eines Varioobjektivs gemäß einer der Datentabellen hinsichtlich der Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Fehler die folgende Bedingung erfüllt ist:
(SI - S1)2 < 0,1 ■ I (S1 - S1)2 ,
wobei
S, Flächenteilkoeffizient der /-ten Linsenfläche nach Seidel für die jeweilige tatsächliche Blendenlage und
Brennweite,
S; Flächenteilkoeffizient der /-ten Linsenfläche nach Seidel für das vom Varioobjektiv der angegebenen Datentabelle abweichende Varioobjektiv und
Größen mit Querstrich arithmetische Mittelwerte über alle Linsenflächen (/) bedeuten.
DE3401434A 1983-01-27 1984-01-17 Varioobjektiv Expired DE3401434C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58010544A JPS59137918A (ja) 1983-01-27 1983-01-27 明るいズ−ムレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401434A1 DE3401434A1 (de) 1984-08-02
DE3401434C2 true DE3401434C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=11753197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3401434A Expired DE3401434C2 (de) 1983-01-27 1984-01-17 Varioobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4523813A (de)
JP (1) JPS59137918A (de)
DE (1) DE3401434C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770509A (en) * 1984-09-28 1988-09-13 Nippon Kogaku K. K. Zoom lens comprising two groups of lenses
GB2244819B (en) * 1990-04-17 1994-08-03 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens system
JP4994812B2 (ja) * 2006-12-05 2012-08-08 キヤノン株式会社 撮像装置
CN102323660B (zh) * 2011-09-28 2014-05-14 福建福光数码科技有限公司 用于智能建筑中的高分辨率多点变焦镜头

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS492548A (de) * 1972-04-18 1974-01-10
JPS5832683B2 (ja) * 1976-06-17 1983-07-14 オリンパス光学工業株式会社 広角用ズ−ムレンズ
JPS53132360A (en) * 1977-04-25 1978-11-18 Canon Inc Wide angle zoom lens of small size
JPS5423555A (en) * 1977-07-23 1979-02-22 Olympus Optical Co Ltd Zoom lens
JPS5513334A (en) * 1978-07-13 1980-01-30 Toyo Sash Kk Method of producing metal fittings for storm door
JPS5619022A (en) * 1979-07-24 1981-02-23 Canon Inc Zoom lens of small size
JPS57118213A (en) * 1981-01-14 1982-07-23 Asahi Optical Co Ltd Compact and wide-angle zoom lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401434A1 (de) 1984-08-02
US4523813A (en) 1985-06-18
JPS59137918A (ja) 1984-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030757C2 (de) Varioobjektiv für den Einsatz an einer Kompaktkamera
DE3521087C2 (de) Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE19854647C2 (de) Variolinsensystem
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE602004012475T2 (de) Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE19812295C2 (de) Variolinsensystem
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE4335283B4 (de) Variolinsensystem
DE3401434C2 (de) Varioobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3026594C2 (de) Varioobjektiv
DE2907396C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE4424561A1 (de) Realbildsucher
DE2432589B2 (de) Photo-objektiv
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE10317939A1 (de) Variolinsensystem
DE2813929B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2839843C2 (de) Fotografisches Standardobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee