DE3400824A1 - Ruecklaufkanal eines waelzlagers fuer endlose linearbewegung - Google Patents

Ruecklaufkanal eines waelzlagers fuer endlose linearbewegung

Info

Publication number
DE3400824A1
DE3400824A1 DE19843400824 DE3400824A DE3400824A1 DE 3400824 A1 DE3400824 A1 DE 3400824A1 DE 19843400824 DE19843400824 DE 19843400824 DE 3400824 A DE3400824 A DE 3400824A DE 3400824 A1 DE3400824 A1 DE 3400824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
return channel
cross
housing
linear movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843400824
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Mottate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Thompson Co Ltd
Original Assignee
Nippon Thompson Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Thompson Co Ltd filed Critical Nippon Thompson Co Ltd
Publication of DE3400824A1 publication Critical patent/DE3400824A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0673Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Dlpl.-lng. W. Dahlke
DipL-lng. H.-J. Lippert
Patentanwälte
Frankenforster Straße 137
5060 Bergisch Gladbach 1
Nippon Thompson Co. Ltd.
Minato-ku, Tokyo / Japan
11. Januar 1984 L/C/Ma
"Rücklaufkanal eines Wälzlagers für endlose Linearbewegung"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Rücklaufkanal eines Umlaufweges für Rollen eines Wälzlagers für endlose Linearbewegung, wobei ein auf einer Laufschiene befestigtes Gehäuse eine endlose Linearbewegung ausführen kann mittels einer Mehrzahl von in besagtem Umlaufweg endlos zirkulierenden Rollen. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Rücklaufkanals, der einfach herzustellen ist, und die verschiedenen Effekte hervorruft, wie verbesserte Schmierung und Kühlung der Rollen, sowie verbesserte Entfernung von Fremdkörpern im Umlaufweg.
Wie in Figur 5 und 6 gezeigt, umfaßt ein Wälzlager für endlose Linearbewegung eine Laufschiene 1 von linearem Verlauf und ein Gehäuse 2,das auf besagter Laufschiene 1 befestigt ist, wobei besagtes Gehäuse 2 mittels einer Mehrzahl von innerhalb besagtem Gehäuse 2 endlos zirkulierender Rollen 3 eine endlose Linearbewegung ausführen kann. Ein Umlaufweg zur endlosen Zirkulation besagter Rolle 3 umfaßt eine Belastungs-
zone und eine Nicht-Belastungszone, wobei besagte Belastungszone eine Laufbahn 6, ausgebildet durch eine rechtwinklige, V-förmige Aussparung 4 auf besagtem Gehäuse 2 und eine rechtwinklige, V-förmige Aussparung 5 auf besagter Laufschiene 1, Jeweils einander gegenüberliegend, umfaßt, und wobei besagte Nicht-Belastungszone einen Rücklaufkanal 7 von linearem Verlauf, ausgebildet in besagtem Gehäuse 2 parallel zu besagter Laufbahn 6, und einen Umlenkweg 8 umfaßt, der eine weiche Richtungsänderung der Rolle 3 bewirkt durch jeweilige Verbindung beider Enden besagten Rücklaufkanals 7 und besagter Laufbahn 6.
Um ein Rollen besagter Rolle 3 in besagter Nicht-Belastungszone zu erlauben, ist im Gehäuse 2 zum bisherigen Stand der Technik ein Rücklaufkanal von einer Form mit einem quadratischen Querschnitt, der geringfügig größer ist als der Querschnitt an der Achse der Rolle 3» geschaffen, wobei besagte Rolle eine zylindrische Form hat, und deren Höhe und deren Durchmesser ungefähr gleich sind, und gewöhnlich ist besagter Rücklaufkanal im Gehäuse 2 geschaffen. Aufgrund der Anordnungsbeziehung zur Laufbahn 6 jedoch muß die Neigung des Rücklaufkanals von quadratischem Querschnitt in einem bestimmten Winkel ausgeführt werden. Auf diese Weise wird der Herstellungsprozeß eines solchen geneigten Kanals schwierig, und ebenso war die Schmierung für die Rollen, die innerhalb des Rücklaufkanals rollen, nicht immer weich ausgeführt.
Um die Schmierung zu verbessern war es daher nötig, separate Schmierstellen zu formen.
Ebenso sind, wie in Figur 7 bis 9 gezeigt, als andere Beispiele zum Stand der Technik Vorschläge gemacht worden, um die leichte Herstellung des Rücklaufkanals
zu verbessern. Jedoch hat jede davon Mangel, wie im folgenden beschrieben wird.
In dem in Figur 7 gezeigten Beispiel ist ein Gehäuse am Ort des Rücklaufkanals 20 in zwei Teile geteilt, nämlich in ein oberes Teil 22 und in ein unteres Teil 23. Jedoch wird für einen Rücklaufkanal 20 mit einer bestimmten Neigung die Aufteilung in zwei Teile schwierig, und zur Einbauzeit des oberen Teiles 22 und des unteren Teiles 23 können Einbaufehler oder örtliche Verschiebungen zwischen dem oberen Teil 22 und dem unteren Teil 23 auftreten. So kann ein präzise geformter Rücklaufkanal 20 nicht erhalten werden, und es traten Fälle auf, in denen die Rolle nicht weich rollte. Daraus resultierend gab es ein Anwendungsproblem für ein Wälzlager für endlose Linearbewegung.
In dem in Figur 8 gezeigten Beispiel ist der Rücklaufkanal 24 gebildet durch· Befestigung einer Rücklaufkanalabdeckung 30, ausgeführt als eine dünne Platte, an der Außenseite des Gehäuses 29. Dies ist eine relativ einfache Konstruktion. Obgleich eine Übernahme in einem Spezialfall möglich ist, wenn der Rücklaufkanal 24 an der Bodenfläche des Gehäuses 29 geschaffen ist, ist Jedoch in dem Fall, wenn der Rücklaufkanal an einer Seitenfläche oder einer oberen Fläche des Gehäuses 29 geschaffen wird, die Auswahl der Befestigungsfläche der Rücklaufkanalabdeckung 30 schwierig und kann nicht übernommen werden, und daher gibt es keine universelle Übertragbarkeit.
In dem in Figur 9 gezeigten Beispiel ist ein Rücklaufkanal einer Nicht-Belastungszone ausgebildet durch eine rechtwinklige, V-förmige Aussparung 26 im Gehäuse 25
und eine obere Lagerplatte 27 und eine untere Lagerplatte 28, wobei jeweils beide in einer gleitenden und kontaktierenden Weise über die oberen und die unteren Außenflächen der Rolle 2 führen. Obwohl die Konstruktion sehr einfach ist, soweit Teile der Seitenfläche und der Endfläche der Rolle 3 aufgedeckt sind, gibt es abhängig von dem Ort der Installation des Wälzlagers für endlose Linearbewegung viele Möglichkeiten des Eintritts von Fremdpartikeln in den F; :■:!:- lauf kanal und daher gab es einen Mangel, und ein großes Risiko existierte, daß eine Gewährleistung einer stabilen Führung unmöglich wurde.
Die vorliegende Erfindung umfaßt einen Rücklaufkanal
1^ eines Wälzlagers für endlose Linearbewegung, wobei der Querschnitt des Rücklaufkanals einen konzentrischen, zusammengesetzten Querschnitt hat, der gebildet ist durch einen kreisförmigen Grundkanal des Rücklaufkanals und einen Führungskanal von quadratischem Querschnitt.
Auf diese Weise enthält der Rücklaufkanal, der eine Nicht-Belastungszone ist, eine minimale Kontaktfläche mit der Rolle hat und in der Lage ist, eine Fläche zur Ölbevorratung zu sichern, und soweit dieser in der Lage ist, vier Eckteile der Rolle an einem Querschnitt auf der Achse der Rolle zu führen, ist es möglich, die Rolle weich mit einem reduzierten Reibungswiderstand zu führen. Die Führung der Rollen ist also unabhängig, und soweit dort an vier Seiten ölbevorratung geschaffen ist, ist es möglich, den Schmierungseffekt für eine lange Periode zu erhalten. Die Führungsfläche der Rolle kann sehr schmal sein, und soweit es möglich ist, Fremdkörper zu entfernen, werden Risse auf der Rollfläche der Rolle in dem Rücklauf kanal, die durch Eintritt von Fremdkörpern, wie durch abgetragene Partikel etc. verursacht worden sind,
weniger häufig auftreten. Ebenso wird gegenüber der erzeugten Wärme ein guter Kühleffekt bewirkt. Als Gesamtresultat ist der Bewegungswiderstand des Wälzlagers für endlose Linearbewegung klein gemacht, die Abnutzung verringert, die Wartungszeit extrem reduziert und die Lebensdauer des Wälzlagers verlängert. Auf diese Weise ist es möglich, die Arbeitseffizienz der Maschine zu erhöhen, auf der besagtes Wälzlager für endlose Linearbewegung installiert ist. Weiterhin kann vom Standpunkt der Herstellung des Rücklaufkanals gesehen dieser durch zwei Prozesse komplettiert werden, nämlich durch ein Ausdrehen eines kreisförmigen Grundkanals, was leicht und präzise ausgeführt werden kann, und gefolgt durch eine Herstellung von rechtwinkligen, V-förmigen Aussparungen für die vier Ecken durch Ziehen etc., was leicht und akkurat ausgeführt werden kann. Als Ergebnis ist die Herstellung eines präzisen Rücklaufkanals realisiert bei geringen Kosten und die vorher erwähnten verschiedenen Effekte werden erreicht.
Figur 1 ist ein teilweiser Aufriß eines
Wälzlagers für endlose Linearbewegung mit einer Querschnittansicht einer Aus-2^ führungsart der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 sind teilweise Querschnitte, die eine bis 4 Herstellung eines Rücklaufkanals der
vorliegenden Erfindung illustrieren; 30
Figur 5 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsart eines Wälzlagers für endlose Linearbewegung, wobei die linke Hälfte durch einen Schnitt entlang der Linie V-V von Figur 6 gezeigt ist;
Figur 6 ist eine Vorderansicht des obigen, wobei die rechte Hälfte durch einen Schnitt entlang
der Linie VI - VI von Figur gezeigt ist;
Figur 7 bis 9 sind teilweise Querschnittsansichten, die entsprechende
Beispiele zum Stand der Technik darstellen;
Figur 10 ist eine anschauliche Zeichnung, die die Beziehung zwischen einem
kreisförmigen Grundkanal und einem Führungskanal zeigt und
Figur 11 ist eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsart, die
die rechte Hälfte als einen Querschnitt zeigt.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Rücklaufkanal, der an einer optionalen Position innerhalb eines Gehäuses 2 angeordnet werden kann, ohne irgendeinen der Mangel des früher beschriebenen Standes der Technik zu haben. Die Konstruktion wird im folgenden unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Wie in Figur 1, 3, 4 und 6 gezeigt, ist ein Rücklaufkanal 7 innerhalb eines Gehäuses 2 ausgebildet und hat einen konzentrischen, zusammengesetzten Querschnitt
mit einem kreisförmigen Querschnitt und einem quadratischen Querschnitt. Besagter konzentrischer, zusammengesetzter Querschnitt kann sehr einfach hergestellt werden durch Ausdrehen eines kreisförmigen Grundkanals 9 mit Durchmesser D innerhalb des Gehäuses 2, wie in Figur 2 gezeigt, zum ersten, und danach, wie in Figur 3 gezeigt, durch Ausführung einer Operation wie Ziehen. Als Ergebnis werden rechtwinklige, V-förmige Aussparungen 10 an vier Stellen hergestellt, die Teile eines quadratischen Querschnittes mit einer Seitenlänge L sind. Besagte Seitenlänge L ist geringfügig größer als die Seitenlänge eines Querschnittes entlang der. Achse der Rolle.
Wie in Figur 4 gezeigt, bilden besagte rechtwinklige, V-förmige Aussparungen 10 eine Führungsfläche für die Rolle 3» und das Teil des kreisförmigen Grundkanals, mit dem die Rolle 3 nicht in Kontakt ist, bildet eine Ölbevorratungsflache des Rücklaufkanals 7·
Wenn der Durchmesser D des kreisförmigen Grundkanals allmählich vergrößert wird relativ zu L des quadratischen Querschnittes, der die Führungsfläche der Rolle 3bildet, nimmt die Fläche der rechtwinkligen, V-förmigen Aussparung 10, nämlich die Führungsfläche der Rolle 3 ab, und die Fläche der Ölbevorratung wächst, und auf diese Weise, obwohl die Schmierungscharakteristik verbessert wird, auch wenn sie eine Nicht-Belastungsfläche ist, wird die Führung der Rolle 3 allmählich unstabil, und wenn D = V2" L, nämlich wenn der Durchmesser gleich der Länge der Diagonalen von besagtem quadratischen Querschnitt wird, wird keine rechtwinklige, V-förmige Aussparung existieren, und auf diese Weise wird die Führung der Rolle 3 unmöglich.
Ebenso, soweit die Kanten der Endflächen der Rolle 3
abgeschrägt sind, wenn D ==■ ViT L, wird die Führung sogar noch unmöglicher. Daher muß der Bereich D<VTl sein.
Wenn der Durchmesser D des kreisförmigen Grundkanals allmählich abnimmt relativ zu L des quadratischen Querschnittes, der die Führungsfläche der Rolle 3 bildet, nimmt die Fläche der Ölbevorratung ab, obwohl die Fläche der rechtwinkligen, V-förmigen Aus- sparung, und damit die Führungsfläche der Rolle 3 sich vergrößert, und in dem früher beschriebenen Fall zum Stand der Technik verschlechtert sich die Schmierungscharakteristik. Für D=L wird die Ölbevorratungsfläche gleich Null. Also muß L kleiner als D sein.
Bei der Koordination des Bereiches des Durchmessers D besagten kreisförmigen Grundkanals 9 wird L<D<V*2~L. Als Ergebnis sind verschiedene Experimente ausgeführt worden und- es hat sich gezeigt, daß der Bereich von D =1,1 - 1,3 L wünschenswert ist. Durch Ausbildung des Rücklaufkanals 7 in diesem Bereich wird eine Verbesserung in der Herstellung wie in der Schmierungscharakteristik bewirkt. Ebenso ist es möglich, wie in Figur 1 gezeigt, durch Schaffung einer kommunizierenden Ölkammer 11 oberhalb des Rücklaufkanals 7 innerhalb des Gehäuses 2 direkt die Rolle 3 innerhalb des Rücklaufkanals 7 zu schmieren, und das verbessert ebenso den Kühleffekt innerhalb des Rücklaufkanals 7 und dient ebenso zum Entfernen von Fremdpartikeln. Die Ölkammer 11 ist an einem Mittelteil des Gehäuses 2 ausgedreht, und ein Schmiernippel 12 ist an ihrem äußeren Ende vorgesehen, und auf diese Weise werden besagte Fremdpartikel etc. zur Öffnung in der Seite der Belastungszone herausgebracht.
Weiterhin kann die Anordnungsbeziehung zwischen dem Rücklaufkanal 7 und der Laufbahn 6 in jeder Weise ausgeführt werden, wie etwa, daß der Rücklaufkanal nach oben, wie in Figur 1 und 6 gezeigt, angeordnet ist, oder daß der Rücklaufkanal nach unten, wie in Figur 11 gezeigt, angeordnet ist, oder daß jeweils der Rücklaufkanal 7 wie die Laufbahn 6 an einer Position auf dem gleichen Niveau angeordnet sind.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. W. Dahlke
    Öipl.-Ing. H.-J. Lippert
    Patentanwälte
    Frankenfoister Straße 137 11. Januar 1984
    50β0 Bergisch Gladbach 1 L/C/Mö
    Nippon Thompson Co. Ltd.
    Minato-ku, Tokyo / Japan
    Anspruch
    Rücklaufkanal eines Wälzlagers für eine endlose Linearbewegung, wbei ein auf einer Laufschiene von linearem Verlauf montiertes Gehäuse mittels einer Mehrzahl von innerhalb besagtem Gehäuse endlos zirkulierender Rollen eine endlose Linearbewegung ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt senkrecht zur Axialrichtung eines innerhalb besagten Gehäuses (2) geschaffenen linear geformten Rücklaufkanals (7) durch einen konzentrischen, zusammengesetzten Querschnitt mit einem kreisförmigen Grundquerschnitt und einem quadratischen Querschnitt gebildet ist, wobei der Durchmesser von besagtem kreisförmigem Grundquerschnitt größer ist als die Seitenlänge von besagtem quadratischem Querschnitt, und daß besagter Rücklaufkanal (7) eine Konstruktion ist, in der vier ! rechtwinklige, V-förmige Aussparungen (10) auf der t! Peripherie von besagtem kreisförmigen Grundquerschnitt (9) in gleichmäßigen Intervallen ausgebildet sind und radial nach außen gerichtet sind.
DE19843400824 1983-03-15 1984-01-12 Ruecklaufkanal eines waelzlagers fuer endlose linearbewegung Ceased DE3400824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983038164U JPS59142518U (ja) 1983-03-15 1983-03-15 無限直線運動ころ軸受のリタ−ン孔

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400824A1 true DE3400824A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=12517758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400824 Ceased DE3400824A1 (de) 1983-03-15 1984-01-12 Ruecklaufkanal eines waelzlagers fuer endlose linearbewegung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4504097A (de)
JP (1) JPS59142518U (de)
KR (1) KR860001685B1 (de)
CA (1) CA1219027A (de)
DE (1) DE3400824A1 (de)
ES (1) ES528812A0 (de)
IT (2) IT8420857V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653574A2 (de) * 1993-10-12 1995-05-17 T.M.T. TRASMISSIONI MECCANICHE TORINO S.r.l. Gleistück mit einstellbaren Laufbahnpositionierung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62204013A (ja) * 1986-03-04 1987-09-08 Nippon Thompson Co Ltd 無限直線運動用コロ軸受
JPH0313618Y2 (de) * 1986-03-13 1991-03-28
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
US9046129B1 (en) * 2013-11-08 2015-06-02 Ome Technology Co., Ltd. Linear guideway and circulation module thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419877A (fr) * 1964-10-23 1965-12-03 Nadella Palier pour mouvement rectiligne
US3752541A (en) * 1971-08-03 1973-08-14 M Mcvey Linear bearings
FR2228392A5 (de) * 1973-05-02 1974-11-29 Demay Gerard
JPS55109819A (en) * 1979-02-14 1980-08-23 Hiroshi Teramachi Linearly guiding slide bearing unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653574A2 (de) * 1993-10-12 1995-05-17 T.M.T. TRASMISSIONI MECCANICHE TORINO S.r.l. Gleistück mit einstellbaren Laufbahnpositionierung
EP0653574A3 (de) * 1993-10-12 1995-06-07 T.M.T. TRASMISSIONI MECCANICHE TORINO S.r.l. Gleistück mit einstellbaren Laufbahnpositionierung
US5484210A (en) * 1993-10-12 1996-01-16 T.M.T. Transmissioni Meccaniche Torino S.R.L. Sliding block with adjustable track positioning

Also Published As

Publication number Publication date
ES8501703A1 (es) 1984-12-01
KR860001685B1 (ko) 1986-10-17
IT1173268B (it) 1987-06-18
JPS6135778Y2 (de) 1986-10-17
ES528812A0 (es) 1984-12-01
IT8419611A0 (it) 1984-02-14
US4504097A (en) 1985-03-12
JPS59142518U (ja) 1984-09-22
KR840008040A (ko) 1984-12-12
IT8420857V0 (it) 1984-02-14
CA1219027A (en) 1987-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE3307010C2 (de)
DE69535117T2 (de) Rollführungsvorrichtung
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3303831C2 (de)
DE3401767C2 (de)
DE60117174T2 (de) Linearlagersegment
DE3607592C2 (de)
DE4240770C2 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager mit Käfig
DE3320763C2 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE19615916C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE3150605C2 (de) Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
DE60018846T2 (de) Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch
DE3224448A1 (de) Nachschmierbares doppelreihen-waelzlager
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE3817694A1 (de) Lager fuer geradlinige und krummlinige bewegungen
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE3644743C2 (de) Wälzlager-Geradeführung
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE331455C (de) Tragrollenlager
DE112019000716T5 (de) Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung
DE10065431B4 (de) Linearführungslager
DE3400849A1 (de) Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004017912B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection