DE3400545A1 - Anordnung zum steuern von schraubenverdichtern - Google Patents

Anordnung zum steuern von schraubenverdichtern

Info

Publication number
DE3400545A1
DE3400545A1 DE19843400545 DE3400545A DE3400545A1 DE 3400545 A1 DE3400545 A1 DE 3400545A1 DE 19843400545 DE19843400545 DE 19843400545 DE 3400545 A DE3400545 A DE 3400545A DE 3400545 A1 DE3400545 A1 DE 3400545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bypass
section
passage cross
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843400545
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400545C2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Ott (FH), 8920 Schongau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of DE3400545A1 publication Critical patent/DE3400545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400545C2 publication Critical patent/DE3400545C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
iriG BUSCHHOFF
"VOLLBAC H
ο 5 KÖ.N
KAIStB-VVItHEL/.'.-ßlNG 24
Reg.-Nr.ι Hr 255
K01nf den 09.01.1984 Iu
Anmelders
HOERBIGER VENTILWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Braunhubergase· 25» A-1110 Wien (österra
Titel!
Anordnung zum Steuern von Schraubenverdichte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Steuern von Schraubenverdichtern, insbesondere beim Anfahren und zur Leerlaufregelung, mit einem in die Saugleitung des Schraubenverdichters eingebauten Drosselventil zur Regelung der Fördermenge und einem Bypaßventil, das in eine das Drosselventil umgehende Bypaßleitung eingebaut 1st.
Bei der Regelung der Fördermenge von Schraubenverdichtern durch ein in die Saugleitung eingebautes Drosselventil
bejm Anfahren / ist es erforderlich, das Drosselventil'geschlossen zu halten, um eine plötzliche überlastung der Verdichteranlage und insbesondere auch des Antriebsmotors zu vermeiden. Es muß hingegen ein Durchgangsquerschnitt bestimmter Größe geöffnet oder offengehalten werden, damit sich rasch ein Druck aufbauen kann, der für die Kühlung durch Flüssigkeitseinspritzung und auch für die Verstellung des Drosselventils notwendig 1st.
Um bei geschlossenem Drosselventil den erforderlichen Durchgangsquerschnitt offen zu halten, ist es bekannt, das Drosselventil undicht auszubilden, z.B. durch Anordnung einer verstellbaren Anschlagschraube für das Verschlußstück des Drosselventils, insbesondere für die Drosselklappe, oder einer kleinen Durchgangsöffnung in der Drosselklappe selbst. Diese Maßnahmen können jedoch bei Verdichteranlagen, die dauernd unter Netzdruck stehen, bei denen also das die RUckströmung des verdichteten Mediums verhindernde Rückschlagventil in der Saugleitung und nicht hinter dem Verdichter 1n der Druckleitung angeordnet 1st, nicht angewendet werden, weil bei diesen die Saugleitung bei stehendem Verdichter dicht abgeschlossen sein muß. Weiterhin 1st nachteilig, daß der Durchgangsquerschnitt dieser Durchgangsöffnungen an unterschiedliche Betriebszustände des Verdichters nicht angepaßt werden kann.
Ähnliche Nachteile weist auch die weiterhin bekannte Anordnung auf, bei der als Bypaßventil ein Magnetventil vorgesehen 1st, das während des Anlaufens des Schraubenverdichters geöffnet und nach dem Anlaufen geschlossen wird. .Außerdem sind bei dieser Anordnung für die Steuerung des Magnetventils zusätzliche elektrische Einrichtungen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Anordnungen zum Steuern von Schraubenverdichtern so zu verbessern, daß bei stehendem Verdichter die Saugleitung sicher abgeschlossen ist, beim Anfahren und im Leerlaufbetrieb hingegen unterschiedlich große Durchgangsquerschnitte durch das Bypaßventil freigegeben werden.
Mit der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Durchgangsquerschnitt des Bypaßventüs 1n wenigstens zwei Stufen verstellbar 1st und 1n die Bypaßleitung ein Rückschlagventil eingebaut 1st, das eine Rlickströmung des Mediums durch die Bypaßleitung gegen die Ansaugrichtung sperrt. Durch die Verwendung eines so ausgebildeten Bypaßventils wird auf einfache Welse erreicht, daß bei durch das zur Regelung der Fördermenge dienende Drosselventil dicht abgeschlossener Saugleitung über die Bypaßleitung beim Anfahren des Verdichters ein verhältnismäßig großer Durchgangsquerschnitt freigegeben werden kann, der einen raschen Druckaufbau ermöglicht, und daß im Leerlaufbetrieb durch Verkleinerung des Durchgangsquerschnittes eine ausreichende Drosselwirkung erzielt wird, um einen Unterdruck und eine damit verbundene kleine Leistungsaufnahme durch den Antriebsmotor zu erreichen. Das 1n die Bypaßleitung eingebaute Rückschlagventil verhindert ein Rückströmen des verdichteten Mediums 1n die Saugleitung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Bypaßventil zugleich als Rückschlagventil ausgebildet sein. Es ist dann lediglich ein einziges Ventil in der Bypaßleitung erforderlich, das die gewünschte Aufgabe erfüllen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Bypaßventil ein vorzugsweise aus einer Kugel bestehendes Verschlußstück auf, das durch eine Rückstellfeder auf seinen Ventilsitz gedrückt 1st, dem ein 1n Offnungsrichtung des Verschlußkörpers verstellbarer Hubanschlag gegenüberliegt. Es handelt sich hier um eine einfache Ventilbauart, die praktisch
nur aus DrehteHen besteht und alle Anforderungen 1m Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung vorteilhaft erfüllen kann. Der Hubanschlag kann hiebei aus einem 1m Ventilgehäuse verschiebbar geführten Stößel bestehen, der in öffnungsrichtung des Verschlußkörpers durch eine Feder und gegen die Kraft der Feder über eine Membrane oder einen Kolben durch ein Druckmittel verstellbar 1st. Dadurch ist auch eine einfache Betätigung des Bypaßventils möglich.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann welter dadurch ausgestaltet werden, daß der Durchgangsquerschnitt des Bypaßventils durch eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem hinter dem Verdichter herrschenden Netzdruck verstellbar 1st, wobei für den Anfahrvorgang des Verdichters ein größerer Durchgangsquerschnitt und für den Leerlaufbetrieb ein kleinerer, vorzugweise einstellbarer Durchgangsquerschnitt wählbar 1st. Dabei wird bei einer Änderung des Betriebszustandes des Verdichters selbsttätig auch das Bypaßventü auf den für den jeweiligen Betriebszustand, z.B. für das Anfahren oder für den Leerlaufbetrieb, erforderlichen Durchgangsquerschnitt umgeschaltet. Zusätzlich zu dieser Umschaltung kann auch noch eine Einstellmöglichkeit für den Durchgangsquerschnitt vorgesehen sein, z.B. durch gegenseitiges Verschrauben von Abschnitten des Ventilgehäuses.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der . erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. F1g. 1 zeigt das schematische Schaltbild einer Verdichteranlage, die mit der erfindungsgemäßen Anordnung zum Steuern versehen ist. Die Fig. 2 und zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bypaßventils
1n verschiedenen Schaltstellungen 1m axialen Mittelschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Verdichteranlage besteht aus einem Schraubenverdichter 1, dessen Saugleitung mit 2 und dessen Druckleitung mit 3 bezeichnet 1st. In die Saugleitung ist ein Drosselventil 4 eingebaut, das zur Regelung der Fördermenge dient und von einer Regeleinrichtung 5 verstellt wird, der über eine Regelleitung 6 der Druck des verdichteten Mediums als Regelgröße zugeführt wird. In die Druckleitung 3 ist hinter dem Verdichter zunächst ein ölbehälter 7 eingesetzt, von dem eine öleinspritzleitung 8 zum Verdichter 1 zurückführt. Außerdem 1st 1n die Druckleitung 3 ein Druckbehälter 9 eingesetzt, von dem die Verbraucherleitung 10 wegführt.
Das Drosselventil 4 und ein in die Saugleitung 2 noch eingesetztes Rückschlagventil 11 sind durch eine Bypaßleitung überbrückt, in die gleichfalls ein Rückschlagventil 13 und ein Bypaßventil 14 eingebaut sind. Das Bypaßventil 14 ist mittels einer Steuereinrichtung 15 verstellbar, die in eine Steuerleitung
16 eingeschaltet 1st, welche vom Druckbehälter 9 zum Bypaßventil 14 geführt 1st.
Die F1g. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Bypaßventiles 14. Dieses besitzt ein aus zwei Gehäuseabschnitten
17 und 18 bestehendes Ventilgehäuse, die durch ein Gewinde 19 miteinander verschraubt sind. Im unteren Gehäuseabschnitt 18 befindet sich ein Ventilsitz 20 mit einem Durchgangskanal 21, der von einer Kugel 22 als VentilverschlußstUck gesteuert 1st. Seitlich ist 1m unteren Gehäuseabschnitt 18 ein Ausgangskanal angeordnet. Die Kugel 22 ist durch eine schwache Rückstellfeder
belastet, die sie auf den Ventilsitz 20 drückt. Der üffnungs hub der Kugel 22 ist durch einen Stößel 25 begrenzt, der im
gegen die Kraft einer Feder 26 verschiebbar oberen Gehäuseabschnitt 17 'geführt ist und mit einem verbreiterten Kopfteil 27 an einer Membran 28 anliegt. Durch Zuführung von Druckmittel durch einen Steuerkanal 29 kann die Membran nach unten gegen den Stößel 25 verstellt werden, bis der Kopfteil 27 an einem Anschlag 30 im oberen Gehäuseabschnitt 17 anschlägt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Wirkungswelse der beschriebenen Anordnung 1st folgende: Beim Anfahren des 1n Fig. 1 gezeigten Schraubenverdichters 1 ist das Drosselventil 4 zunächst geschlossen. Bei druckloser Verdichteranlage, z.B. beim erstmaligen Anfahren oder nach längerem Stillstand, kann das Drosselventil 4 auch nicht geöffnet werden, weil im Druckbehälter 9 der erforderliche Mediumsdruck für die Betätigung des Drosselventils 4 über die Regeleinrichtung 5 nicht vorhanden ist. Trotzdem ist es erforderlich, rasch einen ausreichend großen Durchgangsquerschnitt 1n der Saugleitung zu öffnen, damit sich ein Betätigungsdruck aufbauen kann und auch die Schmierung des Verdichters 1 aus dem ölbehälter 7 über die öleinspritzleitung 8 sichergestellt wird. Zu diesem Zweck 1st die Bypaßleitung 12 vorgesehen. Das in diese eingebaute Bypaßventil 14 1st dauernd offen, so daß der erforderliche Durchgangsquerschnitt für das Anfahren zur Verfügung steht.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Öffnungshub der Ventilkugel 22 des Bypäßventiles 14 in zwei Stufen verstellbar. Wenn durch den Steuerkanal 29 kein Druckmedium zugeführt wird, befindet sich der Stößel 25 in seiner oberen End-
lage, so daß die VentHkugel 22 Ihren vollen Hub ausführen kann und das Bypaßventil 14 einen entsprechend großen Durchgangsquerschnitt freigibt. Wird hingegen durch den Steuerkanal 29 Druckmedium zugeführt, dann verschiebt sich der Stößel 25 gemäß Fig. 3 nach unten, wodurch der Hub der Ventilkugel 22 und mit diesem auch der Durchgangsquerschnitt durch das Bypaßventil 14 verringert wird. Die beschriebene Verstellung des Durchgangsquerschnittes des Bypaßventiles 14 erfolgt bei der Anordnung nach Fig. 1 durch die Steuereinrichtung 15 in Abhängigkeit vom jeweiligen Druck 1m Druckbehälter 9.
Wenn der Druckbehälter 9 drucklos ist oder einen verhältnismäßig geringen Druck aufweist, 1st auch der Steuerkanal 2 des Bypaßventiles 14 drucklos, so daß dieses den größeren Durchgangsquerschnitt freigibt. Diese Stellung nimmt das Bypaßventil 14 ein, wenn der Verdichter 1 stillsteht oder gerade anfahren soll. Das Bypaßventil 14 gibt dann während des Anfahrvorganges, solange das Drosselventil 4 noch geschlossen ist, einen ausreichend großen Durchgangsquerschnitt frei, um einen raschen Druckaufbau und eine ausreichende Schmierung des Verdichters 1 sicherzustellen. Wenn bei steigendem Druck 1m Druckbehälter 9 der gewünschte Höchstdruck erreicht 1st, wird der Verdichter 1 auf Leerlauf geschaltet. Im Leerlaufbetrieb ist das Drosselventil 4 geschlossen. Es darf aber die Saugleitung 2 nicht zur Gänze abgeschlossen werden, da sonst keine ausreichende Schmierung des Verdichters 1 erfolgen würde. Der verbleibende Ansaugquerschnitt soll jedoch möglichst klein, jedenfalls aber kleiner als der Ansaugquerschnitt während des Anlaufens der
-40-
Verdichteranlage sein. Um dies zu erreichen, wird das Bypaßventil 14 durch die Steuereinrichtung 15 in die 1n Fig. 3 gezeigte Stellung umgeschaltet, in der sich der Stößel 25 1n seiner unteren Endlage befindet und der Hub der Ventilkugel 22 entsprechend verringert ist. Die genaue Größe des gewünschten Durchgangsquerschnittes durch das Bypaßventil 14 kann durch gegenseitiges Verschrauben der Gehäuseabschnitte 17 und 18 mit Hilfe des Gewindes 19 genau eingestellt werden.
Das angesaugte Medium strömt sowohl beim Anfahren als auch im Leerlaufbetrieb in Richtung der in den Fig. 2 und 3 eingezeichneten Pfeile durch das Bypaßventil 14. Da die Vent1 Ίkugel 22 durch die Rückstellfeder 24 gegen den Ventilsitz belastet ist, wirkt das Bypaßventil 14 zugleich als Rückschlagventil, das die Zurückströmung des Mediums durch die Bypaßleitung 12 verhindert. Das gemäß den Fig. 2 und 3 ausgebildete Bypaßventil 14 ersetzt somit das in Fig. 1 in der Bypaßleitung 12 eingezeichnete Rückschlagventil 13, so daß dieses entfallen kann.
Patentansprüche:

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Anordnung zum Steuern von Schraubenverdichtern, insbesondere beim Anfahren und zur Leerlaufregelung, mit einem in die Saugleitung des Schraubenverdichters eingebauten Drosselventil zur Regelung der Fördermenge und einem Bypaßventil, das in eine das Drosselventil umgehende Bypaßleitung eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsquerschnitt des Bypaßventils (14) 1n wenigstens zwei Stufen verstellbar 1st und in die Bypaßleitung (12) ein Rückschlagventil (13) eingebaut 1st, das eine Rückströmung des Mediums durch die
Bypaßleitung (12) gegen die Ansaugrichtung sperrt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bypaßventil (14) zugleich als Rückschlagventil ausgebildet 1st (Fig.2 u.3).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bypaßventil (14) ein vorzugsweise aus einer Kugel (22) bestehendes Verschlußstück aufweist, das durch eine Rückstellfeder (24) auf seinen Ventilsitz (20) gedrückt 1st, dem ein 1n Öffnungsrichtung des Verschlußkörpers verstellbarer Hubanschlag (25) gegenüberliegt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubanschlag aus einem im Ventilgehäuse (17,18) verschiebbar geführten Stößel (25) besteht, der 1n üffnungsrichtung des Verschlußkörpers (22) durch eine Feder (26) und gegen die Kraft der Feder (26) über eine Membrane (28) oder einen Kolben durch ein Druckmittel verstellbar 1st.
-X-
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsquerschnitt des Bypaßventils (14) durch eine Steuereinrichtung (15) 1n Abhängigkeit von dem hinter dem Verdichter (1) herrschenden Netzdruck verstellbar 1st, wobei für den Anfahrvorgang des Verdichters (1) ein größerer Durchgangsquerschnitt (F1g.2) und für den Leerlaufbetrieb ein kleinerer, vorzugsweise einstellbarer Durchgangsquerschnitt (Fig.3) wählbar ist.
DE19843400545 1983-01-13 1984-01-10 Anordnung zum steuern von schraubenverdichtern Granted DE3400545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010283A AT378041B (de) 1983-01-13 1983-01-13 Einrichtung zum steuern von schraubenverdichtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400545A1 true DE3400545A1 (de) 1984-07-19
DE3400545C2 DE3400545C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=3481566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400545 Granted DE3400545A1 (de) 1983-01-13 1984-01-10 Anordnung zum steuern von schraubenverdichtern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59188095A (de)
AT (1) AT378041B (de)
DE (1) DE3400545A1 (de)
FR (1) FR2539463A1 (de)
GB (1) GB2133585B (de)
IT (1) IT1173011B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901444A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Festo Kg Steuerbares rueckschlagventil
US7073769B2 (en) 2000-12-19 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Overpressure generator and valve
DE102014010534A1 (de) * 2014-07-19 2016-01-21 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195005B (en) * 1986-09-09 1990-05-30 Michael Irving A hydraulic or pneumatic pipeline control arrangement
FI912940A (fi) * 1991-06-17 1992-12-18 Tamrock Oy Foerfarande och anordning foer styrning av startande av skruvkompressor
AT401551B (de) * 1994-03-30 1996-10-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Vorrichtung zur druckabsenkung eines verdichters
BE1015079A4 (nl) * 2002-08-22 2004-09-07 Atlas Copco Airpower Nv Compressor met drukontlasting.
CN103398009B (zh) * 2013-07-16 2016-02-03 深圳寿力亚洲实业有限公司 一种真空泵及真空泵的抽气调节系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713411U1 (de) * 1977-04-28 1977-08-25 Biermann, Wilhelm J., 5350 Euskirchen Entsperrbares rueckschlagventil
DE2944053A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Isartaler Schraubenkompressoren Gmbh, 8192 Gertsried Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE3210790A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Bauer Kompressoren Druckmittelbetaetigtes steuerbares absperrventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044867A (en) * 1934-06-01 1936-06-23 Ingersoll Rand Co Regulating device for vacuum pumps
FR845170A (fr) * 1937-10-25 1939-08-14 Procédé de réglage des installations de chauffage par la vapeur
US3582233A (en) * 1969-04-24 1971-06-01 Worthington Corp Rotary compressor control system
FR2248451A1 (en) * 1973-10-22 1975-05-16 Poclain Sa Ball valve for hydraulic circuits - includes an electromagnet operated by a variable electrical resistance
DE2410077C3 (de) * 1974-03-02 1981-06-04 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur Einstellung des Durchflußquerschnittes bei hydraulischen Ventilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713411U1 (de) * 1977-04-28 1977-08-25 Biermann, Wilhelm J., 5350 Euskirchen Entsperrbares rueckschlagventil
DE2944053A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Isartaler Schraubenkompressoren Gmbh, 8192 Gertsried Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE3210790A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Bauer Kompressoren Druckmittelbetaetigtes steuerbares absperrventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901444A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Festo Kg Steuerbares rueckschlagventil
DE3901444C2 (de) * 1988-03-29 1998-09-10 Festo Ag & Co Steuerbares Rückschlagventil
US7073769B2 (en) 2000-12-19 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Overpressure generator and valve
DE102014010534A1 (de) * 2014-07-19 2016-01-21 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter
US10648473B2 (en) 2014-07-19 2020-05-12 Gea Refrigeration Germany Gmbh Screw compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2539463A1 (fr) 1984-07-20
IT1173011B (it) 1987-06-18
GB8400310D0 (en) 1984-02-08
AT378041B (de) 1985-06-10
IT8419131A0 (it) 1984-01-12
JPS59188095A (ja) 1984-10-25
GB2133585B (en) 1985-12-18
DE3400545C2 (de) 1993-07-08
GB2133585A (en) 1984-07-25
ATA10283A (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336044B1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine und verfahren zum regeln und/oder entlüften eines solchen einspritzsystems
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE1628144A1 (de) Kompressor-Aggregat zur Abgabe eines staendig unter einem bestimmten UEberdruck stehenden Antriebsmittels
DE112012003806T5 (de) Druckbetriebenes mechanisches Strömungssteuerventil für eine Benzindirekteinspritzpumpe
EP1650434B2 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter mit reduzierter Leistungsaufnahme im Leerlauf
EP0684385B1 (de) Verdichter mit einer Vorrichtung zur Druckabsenkung
DE3248622A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE60307662T2 (de) Kompressor mit leistungsregelung
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE2906166A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe
DE3400545A1 (de) Anordnung zum steuern von schraubenverdichtern
DE3306025C2 (de)
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
EP0084085B1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
DE60201207T2 (de) Ansaugsteuerventil für einen Luftverdichter
EP0968370A1 (de) Dosierpumpe zum dosierten fördern von flüssigkeiten
DE2364413A1 (de) Speicherladeventil
DE1628163A1 (de) Verfahren zum stufenlosen Regeln der Liefermenge von Kolbenverdichtern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2520464C2 (de) Ölgefluteter Kältemittelverdichter
DE2944053A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE3423784A1 (de) Negativer druckregler
DE2126085A1 (de) Fahrzeugantnebsbrennkraftmaschine
DE3301049A1 (de) Anordnung zur anfahrsteuerung von schraubenverdichtern
DE724015C (de) Foerderpumpe mit Regelventil
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee