DE3400398A1 - Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von keimen fuer die wirbelschichtgranuliertrocknung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von keimen fuer die wirbelschichtgranuliertrocknung

Info

Publication number
DE3400398A1
DE3400398A1 DE19843400398 DE3400398A DE3400398A1 DE 3400398 A1 DE3400398 A1 DE 3400398A1 DE 19843400398 DE19843400398 DE 19843400398 DE 3400398 A DE3400398 A DE 3400398A DE 3400398 A1 DE3400398 A1 DE 3400398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
chamber
germs
granules
fluidised bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843400398
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400398C2 (de
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. DDR 3038 Magdeburg Caspers
Christof Dipl.-Ing. DDR 3033 Magdeburg Eversmann
Jörg Dipl.-Ing. DDR 3012 Magdeburg Kliefoth
Lothar Prof. Dr.sc.techn. DDR 3080 Magdeburg Mörl
Frank Dipl.-Ing. DDR 3080 Magdeburg Neupert
Jörg Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3400398A1 publication Critical patent/DE3400398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400398C2 publication Critical patent/DE3400398C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/50Fluidised-bed drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Keimen für die Wirbe lschichtgranuliertrocknung Anwendungsgebiet der erfindung Die erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Aufbereiten von Keimen für die Granuliertrocknung in einer Wirbelschichtanlage.» Das Verfahren und die Einrichtung sind überall dort anwendbar, wo kohäsionsarme Stoffe, die als Suspensionen, Lösungen oder Schmelzen vorliegen, in kontinuierlich arbeitenden irbelschichtgranulattrocknern zu Granulaten getrocknet werden.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Um eine kontinuierlich arbeitende WirbelschichtgranulatS trocknungsanlage zu betreiben, müssen dieser in bestimmten Abständen neue Keime zugegeben werden, die dann bis zu einer definierten Größe, der Austragsgröße, die von der Dichte des zu trocknenden Materials und der Dichte und Geschwindigkeit dor Luft, die im zentralen Abzugsrohr herrscht, abhängt, anwachsen.
  • Bei den bekannten kontinuierlich arbeitenden Wirbelschichtgranulatrocknern, DD-WP 140 005, DD-WP 137 005 und CH-PS 558 674, wird ein Teil der abgezogenen Granulate außerhalb des Wirbelschichtapparates zu Keimen zerkleinert bzw. Feinanteile der Wirbelschicht wieder zugegeben. Die Menge der Keime richtet sich nach der Feststoffbeladung und der Menge der zu trocknenden Flüssigkeit, dem Keimdurchmesser und dem Ausbragsdurchmesser der Granulate.
  • Bekannterweise liegt die Keimzufuhr bei ca. 5 - 10 % des Endproduktes. Die Herstellung und Zuführung der Keime in den Granuliertrockner ist mit einem zusätzlichen Transport aufwand verbunden. Durch die mit der Zerkleinerung entstehende Staubentwicklung wird die Explosionsgefahr erhöht. Bei der Zugabe der Keime in die Wirbelschicht werden ein Teil der Keime, durch Uberschreitung der Austragsgeschwindigkeit, aus dem Granuliertrockner ausgetragen und es kommt im Absche-jder zu einem erhöhten Staubanteil.
  • Ziel der Brfindunz Ziel der Erfindung ist es, die Zerkleinerung so zu regeln, daß der Transportaufwand und die Staubentwicklung verringert, die Explosionsgefahr eingeschränkt und die Belastung des Abscheiders durch Feinanteile vermindert wird.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Vorfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Keimen aus gefertigten Granulaten zu schafen, bei der die Zerkleinerung, Zugabe in die Wirbelschicht und Abführung aus der Wirbelschicht in einem in sich selbst regelbaren geschlossenen System der Wirbelschichtanlage erfolgen soll; Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein definierter Teil der hergestellten Granulate, welche beispielsweise zur Herstellung pharmazeutischer Mittel, Futtermittel verwendet werden, und zwar der den Bedarf in der Wirbelsohicht deckende Teil an Keimen aus den fertigen Granulaten unterhalb der Wirbelschicht im Abzugsrohr zerkleinert und mit der Abzugsluft der Wirbelschicht wieder zugeführt wird. Der im zentralen Abzugsrohr eingestellte Luftstrom wird nach der jeweiligen Größe der abgezogenen Granulate ausgeregelt.
  • Es gehört weiterhin zur Erfindung, daß die Wirbelschichtkammer mit einem mittig oder seitlich versetzt unterhalb der Wirbelschichtkammer angeordneten Zerkleinerungsraum durch einen in Richtung Wirbelschichtkammer, vorzugsweise luftdurchsUrömenden Granulatabführkanal, verbunden ist, der seitlich oder mittig unterhalb des Zerkleinerungsraumes mit dem Zerkleinerungsraum in Verbindung steht und in Höhe des Zerkleinerungsraumes als Umlenkung ausgebildet ist, wobei zwischen der Verbindung zur Wirbelschichtkammer und dem Abführkanal ein Zerkleinerer angeordnet ist, dessen Antrieb mit einem Regelorgan verbunden ist.
  • Es gehört auch zur Erfindung, daß der Zerkleinerer torzagsweise aus zwei Walzen besteht, die gegenläufig zueinander in Richtung Abführkanal umlaufen und die parallel zueinander quer zur Längsachse der Wirbelschichtkammer angeordnet sind, wobei der Spalt zwischen den Walzen durch Verschiebung einer oder beider Walzen in der Größe veränderbar ist.
  • Es ist auch erfindungsgemäß, daß der Zerkleinerer vorzugsweise mit einer Einrichtung zur Einstellung der Keimgröße versehen ist.
  • Der Zerkleinerer arbeitet nicht kontinuierlich, sondern wird über den Druckverlust der Wirbelschicht gesteuert0 Die Granulate werden über eine Umlenkung des Abzugsrohres ausgetragen.
  • Der Granulatfluß wird mittels einer regelbaren VerteilerS klappe in die jeweils erforderliche Richtung geleitet.
  • Auf Grund des Keimaufbereitungssystems innerhalb des zentralen Abzugsrohres wird die Staubentwicklung wesentlich rßduziert und der Anteil des zu klein gebrochenen Granulates, der bisher aus der Wirbelschicht ausgetragen wurde, wird vermindert.
  • Ausführunsbeisie 1 Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles und der dazugehörigen Zeichnung näher erläutert.
  • Bei der Granuliertrocknung von Sonnenblumenproteinsuspension werden Granulate mit einem Durchmesser von 10 mm gewannen. Der Keindurchmesser beträgt zweckmäßigerweise 4 mm.
  • Um das kontinuierliche rocknungs- und Granulierungsver- fahren in der Wirbelkammer 2 aufrecht erhalten zu können, ist es erforderlich bei einem Feststoffgehalt der Suspension von 12 Massen 1,5 Massen des erzeugten Granulates als Keime der Wirbelschicht wieder zuzuführen. ueber Relaisschaltung wird erreicht, daß der für die Keimgewinnung notwendige Granulat anteil im zentralen Abzugsrohr 3 durch Verteilerklappen 5 einem im Abzugsrohr 3 montierten Zerkleinerer 1 zugeführt wird und das zerkleinerte Granulat als Keime der Wirbelschicht durch die Ab luft wieder zugegeben wird. Durch diese Verfahrensweise kann erreicht werden, daß der Staubanteil in einem Zyklon um 15 P gesenkt werden kann, da die zu klein gebrochenen Granulate zum überwiegenden Teil in der Wirbelschicht aufgefangen und zur Neubildung der Granulate beitragen. Die für die weitere Verwendung vorgesehenen Granulate werden durch das zentrale Abzugsrohr 3 über eine Umlenkung 4 abgeführt. Mittels der Verteilerklappe 5, die wie der Antrieb des Zerkleinerers 1 über ein Steuersystem geregelt wird, kann der Granulatstrom in der gewünschten Richtung im Abzugsrohr 3 geleitet werden.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch 1. Verfahren zum Aufbereiten von Keimen, die zusammen mit einem kohäsionsarmen Stoff in einem kontinuierlich arbeitenden Wirbelschichtgranulattrockner zu u Granulaten getrocknet werden, gekennzeichnet dadurch, daß in einem zentralen Abzugsrohr (3) unter der Wirbelschichtkammer (2) von den produzierten Granulaten der für die AuBrechterhaltung der Wirbelschicht notwendige Anteil an Keimen abgezweigt, zu Keimen zerkleinert und mit der Abzugsluft der Wirbelschicht wieder zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren zum Aufbereiten von Keimen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die im zentralen Abzugsrohr (3) strömende Luft nach der jeweiligen Größe der abzuführenden Granulate eingestellt wird.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Aufbereiten von Keimen nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Wirbelschichtkammer (2) mit einem unterhalb der Wirbelschichtkammer (2) angeordneten Zerkleinerungsraum durch einen in Richtung Wirbelschichtkammer (2), vorzugsweise luftdurchströmenden Granulatabführkanal (3), verbunden ist, der seitlich in Höhe des Zerkleinerungsraumes als Umlenkung (4) ausgebildet ist und unterhalb des Zerkleinerungsraumes mit diesem in Verbindung steht, wobei zwischen dieser Verbindungsstelle und der Verbindungsstelle Wirbelschichtkammer (2), Abführkanal (3) ein Zerkleinerer (1) angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung zum Aufbereiten von Keimen nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Zerkleinerer (1) vorzugsweise aus zwei Walzen besteht, die gegenläufig zueinander in Richtung Abführkanal (3) umlaufen und die parallel zueinander quer zur Längsachse der Wirbelsohichtkammer (2) angeordnet sind, wobei der Walzspalt durch Verschieben einer oder beider Walzen in der Größe veränderbar ist.
DE19843400398 1983-05-30 1984-01-07 Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von keimen fuer die wirbelschichtgranuliertrocknung Granted DE3400398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25137283A DD215379A1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von keimen fuer die wirbelschichtgranuliertrocknung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400398A1 true DE3400398A1 (de) 1984-12-06
DE3400398C2 DE3400398C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=5547663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400398 Granted DE3400398A1 (de) 1983-05-30 1984-01-07 Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von keimen fuer die wirbelschichtgranuliertrocknung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT387278B (de)
DD (1) DD215379A1 (de)
DE (1) DE3400398A1 (de)
DK (1) DK161003C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441092A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Niro Holding A/S Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines körnigen Produktes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006132A (en) * 1956-09-29 1961-10-31 Lely Nv C Van Der Devices for laterally displacing material lying on the ground
US2955407A (en) * 1956-11-30 1960-10-11 Lely Nv C Van Der Side delivery raking device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558674A (de) * 1971-07-01 1975-02-14 Ciba Geigy Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines granulats.
DD137005A1 (de) * 1978-06-16 1979-08-08 Horst Bergmann Einrichtung zur regelung des trocknungsprozesses in wirbelschichttrocknern
DD140005A1 (de) * 1978-11-30 1980-02-06 Horst Bergmann Anlage zur granuliertrocknung von biomassen und eiweisse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558674A (de) * 1971-07-01 1975-02-14 Ciba Geigy Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines granulats.
DD137005A1 (de) * 1978-06-16 1979-08-08 Horst Bergmann Einrichtung zur regelung des trocknungsprozesses in wirbelschichttrocknern
DD140005A1 (de) * 1978-11-30 1980-02-06 Horst Bergmann Anlage zur granuliertrocknung von biomassen und eiweisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441092A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Niro Holding A/S Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines körnigen Produktes
US5133137A (en) * 1990-02-08 1992-07-28 Niro A/S Method and apparatus for heat treating a particulate product

Also Published As

Publication number Publication date
AT387278B (de) 1988-12-27
ATA7784A (de) 1988-05-15
DK161003B (da) 1991-05-13
DK73684D0 (da) 1984-02-17
DD215379A1 (de) 1984-11-07
DK73684A (da) 1984-12-01
DK161003C (da) 1991-11-04
DE3400398C2 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
WO1988001904A1 (en) Process and device for agglomerating and/or coating particles
EP2632599A2 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102006007299A1 (de) Tierfuttermittel-Zusatzstoffe auf der Basis von Fermentationsbrühe und deren Herstellungsverfahren durch Granulat
DE7620411U1 (de) Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen
DE3216022A1 (de) Strahlmuehle mit begrenztem wirbel
EP0814133B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trockengranulation von Pulverruss
DE3705343C2 (de) Wirbelschichtreaktor mit rotierender Wirbelschicht
DE2617811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines granulats aus einer loesung oder suspension
EP2056957A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder konditionierung von pulverförmigem material
WO2002012811A1 (de) Verfahren zum trocknen von pastösen materialien
EP0924268B1 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3400398C2 (de)
EP0252407A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sphärischen Granulaten
DE3007292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus dem Trockensubstanzgehalt einer Lösung oder Suspension gebildetem Granulat
CH515744A (de) Verfahren und Apparatur zum Agglomerieren von teilchenförmigen Stoffen
EP0267975B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granulaten aus einem Feststoff in einem fluidisierten Gutbett
DE2730941C2 (de) Vorrichtung zum Granulieren von pulverförmigem, faserigem, pastösem oder breiigem Gut und zum Trocknen der erhaltenen Granulate
DE2240524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von pulverteilchen
DE69935366T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Granulaten aus pulverigem Rohmaterial und Granulate daraus
DE3918459A1 (de) Apparat zur herstellung von koernern nach einer waelzschichttechnologie
DE1286667B (de) Verfahren zur Herstellung von oelhaltigem Russgranulat
EP1704375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines insbesondere flüssigen oder past sen trockengutes
DE2523471C2 (de) Behandlungsanlage für Schüttgüter
DE2445937C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Futterpellets aus Futtermehl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKET SCHWERMASCHINENBAU MAGDEBURG GMBH, O-3011 MAG

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLATT INGENIEURTECHNIK GMBH, O-5300 WEIMAR, DE