DE3400141A1 - Regaleinheit - Google Patents

Regaleinheit

Info

Publication number
DE3400141A1
DE3400141A1 DE19843400141 DE3400141A DE3400141A1 DE 3400141 A1 DE3400141 A1 DE 3400141A1 DE 19843400141 DE19843400141 DE 19843400141 DE 3400141 A DE3400141 A DE 3400141A DE 3400141 A1 DE3400141 A1 DE 3400141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf unit
strut
cross
unit according
gondola
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843400141
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ing.(grad.) 6430 Bad Hersfeld Deiß
Wilhelm Designer Heinrich (grad.), 3440 Eschwege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19843400141 priority Critical patent/DE3400141A1/de
Publication of DE3400141A1 publication Critical patent/DE3400141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Regal einheit
  • Die Erfindung betrifft eine Regaleinheit mit zwei vertikalen Gondelträgern, die durch eine horizontale Querstrebe miteinander verbunden sind und an denen jeweils eine senkrecht zu der Querstrebe verlaufende Sockelstrebe befestigt ist.
  • Regaleinheiten dieser Art werden vielfach im Ladenbau verwendet. Die Gondelträger sind zur Befestigung von Konsolenhaltern ausgebildet, beispielsweise mit Langlöchern versehen, in die entsprechende Haken der Konsolenhalter eingesetzt sind. Auch die Sockelstreben sind in der Regel zur Auflage von Konsolen ausgebildet.
  • In modernen Supermärkten und Großeinkaufszentren sind viele solche Regaleinheiten fortlaufend in einer Reihe zusammengefügt und dienen als Selbstbedienungsregale. Das in den Regalen ausgestellte Warenangebot muß dabei von Zeit zu Zeit umsortiert werden, sei es, um Sonderangebote günstig zu plazieren oder um ein neues Warensortiment einzuordnen.
  • Soll auf den Regalkonsolen einer Regaleinheit Ware von besonders hohem Gewicht angeordnet werden, so ist es unter Umständen erforderlich, bei dieser Regaleinheit das Rastermaß der Gondelträger zu halbieren, um ein zu starkes Durchbiegen der Konsolen zu vermeiden.
  • Diese Maßnahme hat jedoch zur Folge, daß nicht nur die umzurüstende Regaleinheit sondern die gesamte damit verbundene Regalzeile demontiert und neu aufgebaut werden muß. Das Umrüsten ist daher sehr arbeits- und zeitintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Regaleinheit der eingangs genannten Art zu entwickeln, die eine einfache Anpassung an unterschiedliche Belastungszustände ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querstrebe zur Aufnahme eines zusätzlichen Gondel trägers ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es, diejenige Regaleinheit zu verstärken, die einer erhöhten Belastung ausgesetzt ist, ohne die Regaleinheit aus dem Verbund mit benachbarten Regaleinheiten lösen zu müssen. Zur Durchführung der Verstärkung müssen lediglich die Konsolen sowie eine gegebenenfalls vorhandene Rückwandverkleidung der betreffenden Regaleinheit abgenommen werden. Anschließend wird der zusätzliche Gondelträger an der Querstrebe befestigt, und zwar zweckmäßigerweise in der Mitte zwischen den beiden anderen Gondelträgern.
  • An dem zusätzlichen Gondelträger werden Konsolenhalter befestigt und die Konsolen wieder aufgelegt.
  • Durch die zusätzlich vorhandenen Konsolenhalter wird ein Durchbiegen der Konsolen auch bei schwerer Belastung sicher vermieden. Der Umbau läßt sich einfach und schnell durchführen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes weist die Querstrebe U- oder L-förmigen Querschnitt auf und der zusätzliche Gondelträger stützt sich auf dem horizontalen Querschnittsbereich ab.
  • Der zusätzliche Gondel träger wird entweder in das U eingestcckt oder auf den horizontalen Schenkel des L gestellt und in dieser Lage gegen seitliches Verrutschen fixiert.
  • Bei dieser Ausführungsform hat der zusätzliche Gondelträger keine Bodenberührung. Zur zusätzlichen Verstärkung der Querstrebe ist es zweckmäßig, die beiden Schenkelenden des U oder das vertikale Schenkelende des L um 900 umzubiegen.
  • Um die Querstrebe zu entlasten, ist bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Regaleinheit vorgesehen, daß die Querstrebe im Bereich der Aufnahmestelle mit einer Bodenabstützung versehen ist. Die Bodenabstützung ist vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet.
  • Es erweist sich als zweckmäßig, wenn, wie weiters vorgeschlagen wird, die Querstrebe zur Aufnahme einer zusätzlichen Sockelstrebe ausgebildet ist, um die Stabilität der Regaleinheit im Mittelbereich zu erhöhen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, daß die Querstrebe als Rammschutz ausgebildet ist.
  • Der Rammschutz dient vor allem als Abweiser für Paletten, die im Bodenbereich der Regaleinheit abgestellt werden, und für die Hubarme von Palettenhubwagen. Der Rammschutz kann beispielsweise als zusätzliche Verstärkung der Querstrebe und/oder als StoBleiste ausgeführt sein.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegen- standes sind die Sockelprofile an ihren vorderen Enden durch einen Abweiser für Einkaufswagen verbunden.
  • Insbesondere wenn eine zusätzliche Sockel strebe vorhanden ist und der Wagenabweiser demnach an drei Sockel streben befestigt ist, kann der Wagenabweiser relativ leicht aufgebaut sein.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn oberhalb des Wagenabweisers eine am vorderen Rand eines oberhalb des Wagenabweisers angeordneten Regalbodens befestigte Preisschildleiste vorgesehen ist, deren vorderer Rand hinter dem vorderen Rand des Wagenabweisers zurücktritt.
  • Dadurch, daß die Preisschildleiste hinter den vorderen Rand des Wagenabweisers zurückgesetzt ist, wird eine Beschädigung der Preisschildleiste oder ein Abreißen von Preisschildern durch Einkaufswagen verhindert. Der untere Randbereich der Preisschildleiste erstreckt sich indessen bis über den Wagenabweiser, so daß Spalte , die zwischen der Preisschildleiste und dem Wagenabweiser, beispielsweise infolge von Bodenunebenheiten, auftreten, nahezu unsichtbar bleiben.
  • Die Preisschildleiste trägt nach einem weiteren Erfindungsmerkmal an ihrem oberen und ihrem unteren Rand sowie zwischen diesen Rändern jeweils eine Schiene zur Aufnahme von Preisschildern.
  • Die Preisschilder sind zwischen einer oberen und einer unteren Schiene eingeklemmt. Die zusätzliche Schiene zwischen den beiden Schienen am Rand ermöglicht es, daß nicht nur zwischen den Randschienen, sondern z.B. auch zwischen der oberen und der mittleren Schiene Preisschilder befestigt werden können, so daß Preisschilder mit zweierlei Breiten verwendet werden können.
  • Die Erfindung, sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen: Figur 1 eine Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Regaleinheit Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1 im Längsschnitt Figur 3 eine modifizierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Querstrebe.
  • Figur 1 zeigt eine Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Regaleinheit. Diese enthält zwei vertikale Gondelträger 1, 2, die mit Langlöchern zum Einhängen von Konsolenträgern versehen sind. Die Gondelträger sind durch eine horizontale Querstrebe 3 miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt beispielsweise durch Einhängen je eines Hakenbleches 12, das mit der Querstrebe verschweißt ist, in entsprechende Aussparungen der Gondelträger 1, 2. Die Hakenbleche 12 sind in der Figur 1 gestrichelt angedeutet. Die Aussparungen befinden sich seitlich oder vorne an den Gondelträgern 1,2.
  • Erfindungsgemäß ist die Querstrebe 3 zur Aufnahme eines zusätzlichen Gondelträgers 7 ausgebildet, der in der Mitte zwischen den beiden Gondelträgern 1, 2 angeordnet ist. Der Gondelträger 7 ist ebenfalls mit Lang löchern zur Aufnahme von Konsolenhaltern versehen. Die Konsolen sind damit an drei Stellen unterstützt. Daneben besteht auch die Möglichkeit, zwischen den Gondelträgern 1 und 7 sowie 7 und 2 Konsolen---mit halber Länge aufzulegen.
  • Die Querstrebe 3 reicht bis in eine Höhe, in die normalerweise Paletten und Lastarme von Hubwagen reichen, und dient damit als Rammschutz für am Boden abzustellende Paletten.
  • An den oberen Enden der Gondelträger 1, 2, 7 ist ein über die gesamte Breite der Regaleinheit verlaufendes AbschluB-profil 4 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform weist das Abschlußprofil 4 gestrichelt gezeichnete Zapfen auf, die in die Innenhohlräume der Gondelträger 1, 2, 7 eingesteckt sind.
  • An den Gondelträgern 1, 2, 7 sind senkrecht zu der Querrcbe 3 verlaufende Sockelstreben 5, 6, 8 befestigt. Sowohl an den Gondel trägern 1, 2 als auch an den Sockelstreben 5, 6, 8 sind höhenverstellbare Füße 9, 10, 11 vorgesehen.
  • Die Querstrebe 13 ist im Bereich der Auflage des zusätzlichen Gondeltragers 7 mit einer Aussparung 13 versehen, die zur Aufnahme der Sockelstrebe 8 dient.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Regaleinheit entlang der Linie II - II. Für analoge Bauteile sind dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet. Wie Figur 2 zu entnehmen ist, weist die Querstrebe 3 ein U-Profil auf, wobei zur Verstärkung die oberen Enden der Schenkel des U um 90° nach innen umgebogen sind. Der zusätzliche Gondelträyer 7 ist in das U eingesetzt und liegt auf dem unteren horizontalen Abschnitt des U auf. Eine Fixierung des zusätzlichen Gondelträgers 7 an der Querstrebe 3 erfolgt durch ein U-Profil 14, dessen Schenkelabstand und Breite dem Innendurchmesser des Gondelträgers 7 entsprechen. Der Gondelträger 7 ist auf das fest mit der Querstrebe 3 verbundene U-Profil aufgesetzt.
  • Um die zusätzliche Belastung besser aufnehmen zu können, ist die Quer strebe 3 im Bereich der Auflage des Gondelträgers 7 mit der Bodenabstützung versehen. Diese besteht aus einem Fuß 15. Querstrebe 3 und U-Profil 14 sind mit einer Bohrung versehen, deren Innenseite eine Gewindemutter angeschweiß ist, in die der Fuß eingeschraubt ist.
  • Figur 2 zeigt noch einen weiteren Aspekt der Erfindung, nämlich einen Abweiser 16 für Einkaufswagen. Eine Preisschildleiste 17 ist am vorderen Rand eines Regalbodens 20 befestigt. Die Preisschildleiste ist hinter den vorderen Rand des Abweisers 16 zurückgesetzt, damit sie nicht heruntergerissen oder beschädigt werden kann. Der vordere Bereich der Preisschildleiste erstreckt sich fast horizontal bis über den Abweiser 16. Auf diese Weise sind Spalte , die etwa aufgrund von Bodenunebenheiten zwischen dem Abweiser 16 und der Preisschildleiste 17 entstehen und die den optischen Eindruck stören würden, für den Kunden, der vor der Regaleinheit steht, nahezu unsichtbar. Wie der Figur weiter-zu entnehmen ist, enthält die Preisschildleiste 17 an ihrem oberen und unteren Rand jeweils ein Schiene 19, 20,- zwischen die ein strichpunktiert dargestelltes Preisschild 21 eingeklemmt ist. Zwischen den beiden Schienen 19, 20 trägt die Preisschildleiste 17 eine weitere Schiene 22. Diese ermöglicht es, schmalere Preisschilder zwischen die Schienen 19 und 22 einzusetzen.
  • Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Querstrebe 18, die einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Der vertikale Schenkel des L ist zur Verstärkung an seinem oberen Ende um 900 nach außen gebogen. Der Gondelträger 7 steht auf dem horizontalen Abschnitt des L.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 9 egaleinheit mit zwei vertikalen Gondelträgern, die durch eine horizontale Querstrebe miteinander verbunden sind und an denen jeweils eine senkrecht zu der Querstrebe verlaufende Sockelstrebe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (3 ) zur Aufnahme eines zusätzlichen Gondelträgers (7) ausgebildet ist 2. Regaleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (3) U- oder L-förmigen Querschnitt aufweist und sich der zusätzliche Gondelträger (7 ) auf dem horizontalen Querschnittsbereich abstützt.
  2. 3. Regaleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (3) im Bereich der Aufnahmestelle mit einer Bodenabstützung (15) versehen ist.
  3. 4. Regaleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (3) zur Aufnahme einer zusätzlichen Sockelstrebe (8) ausgebildet ist.
  4. 5. Regaistrebe nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (3) als Rammschutz ausgebildet ist.
  5. 6. Regaleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelstreben (5,6,8) an ihren vorderen Enden durch einen Abweiser (16) für Einkaufswagen verbunden sind.
  6. 7. Regaleinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Wagenabweisers (16) eine am vorderen Rand eines oberhalb des Wagenabweisers (12) angeordneten Regalbodens befestigte Preisschildleiste(17) vorgesehen ist, deren vorderer Rand hinter dem vorderen Rand des Wagenabweisers (12) zurücktritt.
  7. 8. Regaleinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preisschildeiste (17) an ihrem oberen und ihrem unteren Rand sowie zwischen diesen Rändern jeweils eine Schiene (19,20,22) zur Aufnahme von Preisschildern trägt.
DE19843400141 1983-06-22 1984-01-04 Regaleinheit Ceased DE3400141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400141 DE3400141A1 (de) 1983-06-22 1984-01-04 Regaleinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322475 1983-06-22
DE19843400141 DE3400141A1 (de) 1983-06-22 1984-01-04 Regaleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400141A1 true DE3400141A1 (de) 1985-01-10

Family

ID=25811662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400141 Ceased DE3400141A1 (de) 1983-06-22 1984-01-04 Regaleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312442U1 (de) * 1993-08-19 1993-12-09 Konhaeuser Herbert Vorrichtung zum Präsentieren und Aufbewahren von Gegenständen
DE102008030674A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Halterung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105756A5 (de) * 1970-09-18 1972-04-28 Versatile Fittings Ltd
DE7204895U (de) * 1972-05-18 Tegometall R Bohnacker Einsteckbare Abteilleiste für Fachboden
DE2336322A1 (de) * 1972-11-21 1974-05-22 Osf Ind Ltd Ausstellungsregal
DE2031119B2 (de) * 1969-07-18 1976-03-11 Streater Industries Inc., Albert Lea, Minn. (V.St.A.) Verkaufsstaender
DE2913981A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-09 Wertkauf Verwaltungsgesellscha Warenregal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204895U (de) * 1972-05-18 Tegometall R Bohnacker Einsteckbare Abteilleiste für Fachboden
DE2031119B2 (de) * 1969-07-18 1976-03-11 Streater Industries Inc., Albert Lea, Minn. (V.St.A.) Verkaufsstaender
FR2105756A5 (de) * 1970-09-18 1972-04-28 Versatile Fittings Ltd
DE2336322A1 (de) * 1972-11-21 1974-05-22 Osf Ind Ltd Ausstellungsregal
DE2913981A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-09 Wertkauf Verwaltungsgesellscha Warenregal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312442U1 (de) * 1993-08-19 1993-12-09 Konhaeuser Herbert Vorrichtung zum Präsentieren und Aufbewahren von Gegenständen
DE102008030674A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Halterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418551B1 (de) Anbauregal od. dgl. Lagervorrichtung, insbesondere für Langgut
DE102018108923A1 (de) Draht-Etage für einen Verkaufstisch oder ein Regalsystem
DE2222747A1 (de) Demontierbares Metallregal
DE3400141A1 (de) Regaleinheit
DE202005002424U1 (de) Ausstellungs- oder Verkaufsständer
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
DE3106310A1 (de) Moebelsystem fuer den zusammenbau von kastenmoebel
DE20217745U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche
EP0259787A2 (de) Warenregal
DE102006058603B4 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen, Anhänger oder dergleichen
DE3934332A1 (de) Stahlbaukonstruktion fuer ein hochregallager
DE202010015133U1 (de) Unterbauständer für Regalrahmen
DE202005006116U1 (de) Metallregal
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE8318121U1 (de) Regaleinheit
EP0960835B1 (de) Regallager, insbesondere dach- und wandtragendes Hochregallager
DE202011051569U1 (de) Regalprofil mit einem Verstärkungsprofil
DE19707892A1 (de) Kragarmregal
DE102018104736A1 (de) Verkaufstisch
DE202006017766U1 (de) Präsentationssystem für Waren u.dgl.
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE102016007539A1 (de) Schwerlastregal
AT237844B (de) Tragständer für Verkaufsregale aus Stahl
DE2055171A1 (de) Stationäre oder verfahrbare Tragkonstruktion für an Seilen aufgehängte Wandbefahrgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection