DE339387C - Einrichtung zum Lueften des Zeitzuenders - Google Patents

Einrichtung zum Lueften des Zeitzuenders

Info

Publication number
DE339387C
DE339387C DE1919339387D DE339387DA DE339387C DE 339387 C DE339387 C DE 339387C DE 1919339387 D DE1919339387 D DE 1919339387D DE 339387D A DE339387D A DE 339387DA DE 339387 C DE339387 C DE 339387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
firing pin
primer
timer
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919339387D
Other languages
English (en)
Inventor
William Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339387C publication Critical patent/DE339387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Lüften des Zeitzünders. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Lüften des Zeitzünders bei mit Schlagbolzen arbeitenden Granaten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Zeitzünder durch Anschläge am Zündhütchen vom explosiven Teil des letzteren entfernt gehalten wird und das zylindrische Hütchen mit Querbohrungen versehen ist, die in äußere achsial verlaufende Nuten münden, so daß die Lüftung durch die Schlagbolzenkammer erfolgt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in verschiedenen beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt Fig. r einen Aufriß einer Granate mit der neuen Vorrichtung im Schnitt, Fig. 2 im vergrößerten Maßstabe den Stöpsel des Zündhütchens, Fig.3 das Zündhütchen.
  • Fig. q. zeigt das Zündhütchen und den Stöpsel vereinigt in einer anderen Ausführungsform.
  • Fig.5 und 6 zeigen zwei weitere Ausführungsformen dieser Vereinigung, Fig.7 eine andere Ausführungsform des Stöpsels.
  • a ist der Körper der Granate, in deren Innerem sich ein Gehäuse b befindet, in welchem sich der abgefederte Schlagbolzen c bewegt. Das Zündhütchen g, welches der Schlagbolzen c zu zünden vermag, ist in das eine Ende eines besonderen und entfernbaren Stöpsels d eingesetzt, welcher eine zentrale Öffnung oder Bohrung f für die Aufnahme des Hütchens besitzt. In das andere Ende dieser Bohrung oder Öffnung ist das Ende des Zeitzünders lt eingeführt. Rings um die Innenseite dieser zentralen Bohrung, und zwar zweckmäßig nahe dem Ende des Stöpsels, an welchem das Zündhütchen eingesetzt ist, ist ein ringförmiger Einschnitt oder eine Nut v vorgesehen, und in der Wandung des zylindrischen Teiles des Hütchens sind ein oder mehrere Bohrungen w angeordnet, so daß bei der Explosion des Hütchens g die Gase und Verbrennungsprodukte durch diese Bohrung oder Bohrungen w in den ringförmigen Kanal v austreten können. Der ringförmige Kanal v steht in Verbindung mit einem oder mehreren Längskanälen oder mehreren Querkanälen, welche mit der Außenluft in Verbindung stehen oder mit dem Raum, in welchem der Schlagbolzen sich bewegt, oder dieser- Kanal steht sonst in irgendeiner Weise mit geeigneten Einrichtungen für den Austritt der Gase in Verbindung, so daß diese heraustreten können, ohne mit der Ladung in Berührung zu kommen. Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind ein oder mehrere Bohrungen x vorgesehen, welche eine Verbindung zwischen dem ringförmigen Kanal v und dem Inneren des Gehäuses bilden, in welchem der Schlagbolzen c sich bewegt. Dieser paßt so in das Gehäuse b ein, daß die Gase leicht an ihm vorbeistreichen und in den oberen Teil des Gehäuses aufsteigen können.
  • Die Feder für den Antrieb des Schlagbolzens liegt so, daß die Gase schließlich am oberen Ende des Gehäuses austreten können. Der Zeitzünder lt bildet eine Verbindung zwischen dem Hütchen g und der Sprengladung k, welche in einem Gehäuse i liegt; das Innere desselben ist gegen den Austritt der Gase durch den ringförmigen Raum v geschützt. Der Stöpsel d verschließt das untere Ende des Gehäuses b und wird in seiner Stellung durch den Verschlußteil m festgehalten. Der Stöpsel d, in welchem die Lüftungsvorrichtungen angeordnet sind, bildet so einen besonderen und entfernbaren Amboß, welcher gegen eine achsiale Bewegung in der einen Richtung durch das Gehäuse b und der anderen Richtung durch den Verschlußteil na geschützt wird.
  • Der Schlagbolzen c oder seine Stange wird mit einem Kopf oder einem ringförmigen Flansch p ausgebildet, welcher aus der Granate herausragt und von dem gegabelten Ende eines Hebels q erfaßt wird, der auf der Außenseite der Granate liegt und um einen Teil derselben herumragt: Dieser Hebel q ist zwischen zwei Paaren von Vorsprüngen oder Flanschen r aus der Außenseite der Granate gelagert; an einem Punkte, nahe dem Kopfe des Schlagbolzens, besitzt der Hebel ein Paar von Flanschen mit Schlitzen oder Nuten, die die Lager für Zapfen oder Vorsprünge t abgeben, die auf beiden Seiten des Hebels q angeordnet sind. Wenn das freie Ende s des Hebels q an der Außenfläche der Granate festgehalten wird, steht das gegabelte Ende auf seiner anderen Seite mit dem Kopfe p des Schlagbolzens in Eingriff und hält ihn in seiner zurückgezogenen Stellung fest. Ein Stift u tritt durch ein anderes Paar Flanschen hindurch, zwischen welchen der Hebel liegt, wobei dieser Stift durch den Hebel q hindurchtritt oder eine Lage oberhalb oder außerhalb des Hebels einnimmt, um ihn in seiner Stellung festzuhalten. Wenn man die Granate verwenden will, wird das freie Ende des gekrümmten Hebels an der Granate von Hand oder durch die Schleudervorrichtung festgehalten. Der Stift wird entfernt, die Granate wird geworfen, und wenn die Granate von der Hand oder von der Schleudervorrichtung freigegeben wird, führt der Hebel q eine Drehbewegung aus und gibt so den Schlagbolzen frei, der das Zündhütchen entzündet.
  • Wenn der Schlagbolzen durch die Feder in Tätigkeit gesetzt wird, um das Zündhütchen zu zünden, tritt das obere oder äußere Ende des Schlagbolzens in das Gehäuse b ein, gibt dadurch dessen Ende frei, das vorher verschlossen war, und läßt also die Gase austreten, welche an dem Schlagbolzen vorbeigestrichen sind, wie oben - beschrieben. Erforderlichenfalls könnte man auch Bohrungen oder Nuten in dem Schlagbolzen c anordnen, um einen leichten Durchgang der Gase von seiner einen Seite zur anderen zu ermöglichen.
  • Das Zündhütchen g kann innerhalb des Stöpsels d in irgendeiner geeigneten Weise befestigt sein, beispielsweise indem Arme oder Ansätze an dem offenen Ende der zylindrischen Wandung des Hütchens angebracht sind, die nach außen hin rechtwinklig umgebogen sind, so daß : sie in einer Quernut e liegen, welche in dem Stöpsel d vorgesehen ist, damit der Querteil des Zeitzünders hineinpaßt.
  • Das Ende des Zeitzünders liegt nicht dicht gegen den explosiven Teil des Zündhütchens, so daß ein Zwischenraum zwischen dem explosiven Teil des Hütchens und dem Zeitzünder verbleibt, aus welchem die Gase durch die Lüftungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung austreten können. Um einen solchen Zwischenraum zwischen dem explosiven Teil des Zündhütchens und dem Ende des Zeitzünders zu bilden, sind Einrichtungen getroffen, um die Länge zu begrenzen, mit welcher der Zeitzünder in den zylindrischen Teil des Hütchens eingeführt wird. Für diesen Zweck sind etwa Bohrungen w in diesem zylindrischen Teil des Hütchens gebildet, indem man Metallzungen nach innen preßt, die aus der zylindrischen Wandung des Hütchens ausgeschnitten sind. Dadurch, daß diese Metallzungen einwärts gebogen werden, werden durch sie die Bohrungen w gebildet. Gleichzeitig bilden diese Zungen Anschläge für das einzuführende Ende des Zeitzünders.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Vorrichtung zum Lüften gleichzeitig die Vorrichtung zum Festhalten des Zündhütchens in seiner Stelle bildet. In diesem Falle ist das Hütchen 2 mit einer zy-" lindrischen Wandung gebildet, welche in die zentrale Bohrung des Stöpsels 3 des Hütchens hineinragt, und der Stöpser ist mit einer oder mehreren Querbohrungen 4 versehen, welche mit ihren Enden am Umfange des Stöpsels in Verbindung mit der Innenseite des Gehäuses b stehen. Dies wird erreicht, indem der Umfang des Stöpsels bei 5 mit einer entsprechenden Nut versehen ist. Nachdem die Kapsel in ihre Stellung hineingebracht ist, wie in Fig. 4 dargestellt, wobei ihr zylindrischer Teil über die radialen Bohrungen 4 hinausragt, wird ein Locheisen durch die radialen Bohrungen von der einen Seite bis zur andern hindurchgedrückt, und dieses Lochen hat die Wirkung, daß das Blech des zylindrischen Teiles des Hütchens herausgestoßen wird, wie dargestellt, wobei dieses herausgestoßene Metall auf der einen Seite des zylindrischen Teiles des Hütchens in die radiale Bohrung hineingedrückt wird, so daß das Hütchen hierbei in seiner Lage zu dem Stöpsel festgehalten wird; nachdem das Locheisen wieder herausgezogen ist, läßt man das Metall auf der anderen Selte des Hütchens nach innen herausragen, so daß es als Anschlag für das Ende des Zeitzünders dient.
  • Anstatt ein Zündhütchen mit einem zylindrischen Teil zu verwenden, in welchen das Ende des Zeitzünders eingeführt wird, könnte man auch anders gestaltete Hütchen verwenden. Wenn man beispielsweise ein Hütchen mit einem kurzen zylindrischen Ansatz verwenden will, wäre der Stöpsel mit einem Ringflansch 6 nach Fig. 5 auszurüsten, welcher nach Einsetzen des Hütchens 7 rings auf den Kopf des Hütchens eingedrückt wird, um dadurch das letztere mit der Durchbohrung festzuhalten; der Kopf ist entsprechend vergrößert, um auf der Innenfläche des Stöpsels 8 aufzuruhen. In diesem Falle wäre das Ende des Zeitzünders in die Durchbohrung des Stöpsels einzuführen und geeignete Hilfsmittel wären anzuwenden, um das Ende des Zeitzünders von dem explosiven Teil des Hütchens fernzuhalten. Zu diesem Zwecke wäre beispielsweise der Stöpsel 8 mit einem inneren, ringförmigen Vorsprung g auszurüsten oder auch mit einer Reihe von solchen Vorsprüngen, welche Anschläge für das Ende des Zeitzünders bilden. Zwischen dem Hütchen und dem ringförmigen Teil g sind eine Reihe von Bohrungen rings über den Umfang des Stöpsels vorgesehen, welche eine Verbindung mit einem ringförmigen Teil zo geben, der durch Verringerung des oberen Teiles des Stöpsels gebildet wird; dieser ringförmige Raum ro bildet mit den Bohrungen auf diese Weise ein Mittel, um die Druckgase herauszulassen.
  • Fig. 6 zeigt ein Zündhütchen, welches von dem nach Fig. z etwas verschieden ist, und bei welchem an Stelle der zungenförmigen Teile, die Anschläge für den Zeitzünder bilden, Löcher nach innen von beiden Seiten in die zylindrischen Teile eingedrückt sind. Das Lochen dieser Öffnungen veranlaßt, daß das Blech in der dargestellten Weise einwärts gedrückt wird, wodurch zwei, drei, vier oder beliebig mehr Anschläge rings über den Umfang gebildet werden, um die Länge zu begrenzen, mit welcher das Ende des Zeitzünders eingesetzt werden kann. Die Löcher in dem Hütchen befinden sich gegenüber den Lüftungsbohrungen in dem Stöpsel, welch letztere eine Verbindung mit einem ringförmigen Raum rings um einen verjüngten Teil des Stöpsels bilden, ebenso wie bereits an Hand der Fig. 5 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform nach Fig. 6 wird das Hütchen in seiner Lage in dem Stöpsel durch die bereits an Hand der Fig. z beschriebene Einrichtung festgehalten.
  • Fig.7 zeigt einen Stöpsel für das Zündhütchen, der sich von dem in Fig. z dargestellten ein wenig unterscheidet. Bei ihm ist eine Ringnut 17 auf der Außenseite vorgesehen an Stelle der Nut v, welche auf der Innenseite der -Wandung des Stöpsels vorgesehen war. Seitliche Kanäle 18 -sind angeordnet, um eine Verbindung zwischen der Ringnut 17 und den Bohrungen im Hütchen oder zwischen der Ringnut 17 und dem Raum zwischen einem kurzen Hütchen nach Fig. 5 und dem Ende des Zeitzünders herzustellen. Senkrechte Nuten oder Bohrungen können in dem Stöpsel vorgesehen sein, um eine Verbindung zwischen der Ringnut 17 und dem Raum, in welchem der Schlagbolzen c sich bewegt, -herzustellen,. oder diese Ringnut 1.7 könnte sonst irgendwie mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Lüften des Zeitzünders bei mit Schlagbolzen arbeitenden Granaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitzünder (h) durch Anschläge am Zündhütchen (g) vom explosiven Teil des letzteren entfernt gehalten wird und der zylindrische Teil (z) des Zündhütchenlagers (3) mit Querbohrungen (q.) versehen ist, die in äußere, achsial verlaufende Nuten (5) münden, so daß die Lüftung durch die Schlagbolzenkammer (b) erfolgt. a. Einrichtung nach Anspruch z, .dadurch gekennzeichnet,. daß der Verschluß der Lüftungsvorrichtung durch den zurückgezogenen Schlagbolzen gebildet wird.
DE1919339387D 1915-02-16 1919-09-14 Einrichtung zum Lueften des Zeitzuenders Expired DE339387C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191502468T 1915-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339387C true DE339387C (de) 1921-07-22

Family

ID=32648904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919339387D Expired DE339387C (de) 1915-02-16 1919-09-14 Einrichtung zum Lueften des Zeitzuenders

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE339387C (de)
FR (2) FR498385A (de)
GB (2) GB191502468A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191511223A (en) 1916-05-04
FR498385A (fr) 1920-01-09
GB191502468A (en) 1915-10-14
FR498494A (fr) 1920-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143433B4 (de) Proportionalventil
DE69703042T2 (de) Nichtletales geschoss
EP2643653B1 (de) Leistungsvariabler irritationskörper
DE3039404A1 (de) Munition zum auswerfen elektromagnetischer koeder
DE10205043C5 (de) Aus einem Rohr zu verschließender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE339387C (de) Einrichtung zum Lueften des Zeitzuenders
DE102017115351A1 (de) Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
DE2137990B2 (de) Schmelzsicherung
DE112006001682T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit
DE851748C (de) Mechanischer Zerlegerzuender
DE1929555A1 (de) Sicherheitsventil
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE2031940A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Handgranaten
EP3864365B1 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer verzögerungszeit
DE2907612C2 (de)
DE102018215362A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2018095783A1 (de) Pyrotechnischer wirkkörper
DE102013014811B4 (de) Geschoss
DE1471745B2 (de) Galvanisches Füllelement mit einem steifen, luftdicht verschlossenen und evakuierten Elektrodenbehälter und einem geschlossenen Elektrolytbehälter
DE647283C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfgeschosse und Handgranaten
DE102013007784A1 (de) Wurfkörper, insbesondere Handwurfkörper
EP3693693B1 (de) Zeitverzögertes trägergeschoss für eine rohrwaffe
DE1959108C3 (de) Verschlußvorrichtung für galvanische Lagerelemente
DE493443C (de) Geschoss