DE3390181C2 - Mehrfarbendrucker - Google Patents

Mehrfarbendrucker

Info

Publication number
DE3390181C2
DE3390181C2 DE19833390181 DE3390181T DE3390181C2 DE 3390181 C2 DE3390181 C2 DE 3390181C2 DE 19833390181 DE19833390181 DE 19833390181 DE 3390181 T DE3390181 T DE 3390181T DE 3390181 C2 DE3390181 C2 DE 3390181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
carrier
shaft
printing
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833390181
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390181T1 (de
Inventor
Safonov Nikolaevic
Chodryrev Timofeevic
Strekalov Konstantinovic
Ryzevskij Gordeevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORLOVSKOE N PROIZV OBSEDINENTI
Original Assignee
ORLOVSKOE N PROIZV OBSEDINENTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU823487302A external-priority patent/SU1426847A1/ru
Priority claimed from SU823487313A external-priority patent/SU1324865A1/ru
Application filed by ORLOVSKOE N PROIZV OBSEDINENTI filed Critical ORLOVSKOE N PROIZV OBSEDINENTI
Publication of DE3390181T1 publication Critical patent/DE3390181T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390181C2 publication Critical patent/DE3390181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/525Arrangement for multi-colour printing, not covered by group B41J2/21, e.g. applicable to two or more kinds of printing or marking process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/04Roller platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/16Multicolour arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrfarbendrucker nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Ein Mehrfarbendrucker der gattungsgemäßen Art ist seitens der JP 59-39 565 bekannt. Jedes Schriftzeichen wird durch aufeinan­ derfolgendes Ausdrucken von Zeilen von Rasterpunkten gebildet. Örtlich bzw. zeitlich versetztes Ausdrucken der verschieden­ farbigen Rasterpunkte bewirkt im Übereinanderdruck eine far­ bige Wiedergabe. Der Ablauf des Aufzeichnungsträgers erfolgt über eine Auflage­ walze. Am Umfang der Auflagewalze sind versetzt zueinander in achsparalleler Richtung zur Auflagewalze mehrere längliche Druckköpfe angeordnet, die in etwa die Breite des Aufzeich­ nungsträger einnehmen. Die Druckelemente sind längs der Druck­ köpfe wie bei einer Druckelementbank verteilt angeordnet. Das Farbband verläuft jeweils zwischen dem Druckkopf bzw. dem Aus­ tritt der Druckelemente und dem die Auflagewalze überspannen­ den Aufzeichnungsträger. Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die ausgedruckte Punktdichte der in Zeilenausrichtung er­ scheinenden Punkte an den in den Druckköpfen vorgegebenen Druckelementabstand gebunden ist. Zum Transport des Aufzeich­ nungsträgers wird offensichtlich die Auflagewalze insgesamt, also mit ihrer gesamten Masse, bewegt.
Ein anderer Mehrfarbendrucker nach der DE-OS 30 13 577 ermög­ licht einen ausdruckbaren Rasterpunktabstand in Zeilenrichtung, der aufgrund Hin- und Herschwingens des Druckkopfes geringer sein kann als der Abstand der Druckelemente im Druckkopf. Der Druckkopf wird dafür nach dem "Shuttle"-Prinzip bewegt. Um das zweidimensionale Punktmuster zu erzeugen, wird der zum Aus­ drucken erfolgenden Bewegung des hin- und herschwingenden Druckkopfes eine senkrecht dazu geführte Bewegung des Auf­ zeichnungsträgers mittels Vor- und Rückwärtsantrieb der Trak­ toren überlagert. Nachteilig hierbei sind die zu berücksichti­ genden trägen Massen sowohl des Druckkopfes als auch der in der Bewegung umsteuerbaren Teile des Papiervorschubs.
Durch die WO 81/02 706 ist es ferner bekannt, einen Block aus nebeneinander in Zeilenrichtung vereinigten Druckköpfen, von denen jeder mehrere in Spaltenrichtung angeordnete Druckele­ mente umfaßt, quer über den Aufzeichnungsträger zu bewegen. Um jeden für eine bestimmte Farbe zuständigen Druckkopf auch in die Druckrandposition bringen zu können, muß die Querbewegung un­ gefähr um das Zweifache der Breite des Druckköpfeblocks größer als die Breite des Aufzeichnungsträgers sein. Das Hin- und Herfahren des Druckköpfeblocks ist ungünstig für hohe Druckge­ schwindigkeiten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, daß ein Drucker für Mehrfarbendruck geschaffen wird, der eine höhere Arbeits- bzw. Ausgabegeschwindigkeit vor allem durch Herabsetzung der bewegten Massen erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß die zum Ausdrucken eines zweidimensionalen Rasterfeldes notwendigen Relativbewegungen seitens des Aufzeichnungsträgers voll­ führt werden und darüber hinaus unabhängig vom Abstand der Druckelemente im Druckkopf Schönschriftqualität möglich ist. Zur Durchführung der Relativbewegungen zwischen den Druckelementen und dem Aufzeichnungsträger während des Ausdruckens sind nur gerin­ ge Kräfte notwendig. Damit ist eine höhere Arbeitsgeschwindig­ keit erreichbar.
Dank der gleichzeitigen Arbeit sämtlicher Druck­ köpfe sowie der Hin- und Herverstellung des Aufzeichnungs­ trägers, der eine geringfügige Masse aufweist, werden die bei hochfrequenten Verstellungen desselben entstehen­ den dynamischen Vibrationen auf ein Mindestsmaß gebracht, der Verbrauch der für diese Verstellungen benötigten Ener­ gie gesenkt und die Ausgabegeschwindigkeit der Mehrfar­ beninformation wesentlich erhöht.
Bei dem erfindungsgemäßen Drucker ist der Block der Druckköpfe von dem Aufzeichnungsträger ab­ schwenkbar angelenkt.
Diese konstruktive Besonderheit ist für die Durch­ führung einer vorbeugenden Besichtigung der Druckköpfe im Block, das Auswechseln des Aufzeichnungsträgers so­ wie für den Zutritt zu den anderen in der Nähe liegenden Einrichtungen und Baugruppen erforderlich.
Zum schnellen Wechsel der Kassetten mit dem abge­ nutzten Farbband sind die Druckköpfe im Block unabhängig schwenkbar gegeneinander ge­ lenkig befestigt.
Zur Vereinfachung der gesamten Konstruktion erfolgt die Hin- und Herverstellung des Aufzeichnungsträgers längs der feststehenden Auflagewalze durch eine Vorrich­ tung, die eine Achse hat, welche im Innern der Auflagewalze verläuft und einerseits mit dem Antrieb der Einrich­ tung zum Zeilentransport des Aufzeichnungsträgers und andererseits mit dem Antrieb der Horizontalrasterformierein­ richtung verbunden ist, wodurch eine unabhängige Verstel­ lung des Aufzeichnungsträgers in zwei zueinander senkrech­ ten Richtungen sichergestellt wird.
Solch eine konstruktive Ausführung gestattet es, so­ wohl den Horizontalraster, als auch den Vertikalraster bei vereinfachtem Getriebeplan und mit minimalem Energie­ aufwand zu formieren.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung an einem Aus­ führungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch in einer Seitenansicht eine Ausführungsform des Mehrfarbendruckers,
Fig. 2 schematisch in einem Horizontalschnitt den Mehrfarbendrucker nach Fig. 1.
Der Mehrfarbendrucker enthält eine Grundplatte 1 (Fig. 1), auf der eine Auflagewalze 2, ein Aufzeichnungs­ träger 3, der zeilenweise um die Auflagewal­ ze 2 bewegbar ist, Druckköpfe 4, die zu einem feststehen­ den Block 5 zusammengefaßt sind und in diesem hinterein­ ander um die erwähnte Walze 2 derart angeordnet sind, daß ein gleichzeitiges Drucken der Information möglich ist.
Die Druckköpfe 4 enthalten Druckelemente 6, die parallel zur Achse der Auflagewal­ ze 2 angeordnet und an den Achsen 7 des feststehenden Blocks 5, der seinerseits auf den Achsen 8 eines Trägers 9 sitzt, angelenkt sind. Jeder Druckkopf 4 ist mit ei­ ner Transporteinrichtung zum Fortbewegen eines Farbbandes 10 von vorgegebener Farbe versehen.
Im Innern der Auflagewalze 2 sitzt in Gleit­ lagern 11 (Fig. 2) eine Achse 12, die über ein Kugella­ ger 13 mit einer Achse 14 verbunden ist, welche zusammen mit der Achse 12 in Gleitlagern 15 durch den An­ trieb 16 zum Ausdrucken der in einer Rasterzeile liegenden Rasterpunkte, der bei­ spielsweise einen Nockenmechanismus darstellt, sich hin und her verstellen läßt. Auf der Achse 12 sitzen Klauen­ trommeln 17, die mit dem Aufzeichnungsträgr 3 direkt im Eingriff sind. Auf der Achse 12 ist auch ein Zahnrad 18 befestigt, das kinematisch mit dem Antrieb 19 für den Vorschub des Aufzeichnungsträgers 3 senkrecht zur Zeilenrichtung verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Mehrfarbendrucker funktioniert wie folgt:
Beim Eintreffen der entsprechenden Steuersignale an den Druckelementen 6 der Druckköpfe 4 druckt jeder von diesen die Elementarpunkte einer Rasterzeile mit ihrer Farbe auf dem Informationsträger 3 aus, wobei jedes Druckelement 6 einen oder mehrere neben­ einanderstehende Rasterpunkte erzeugt. Mittels des Antriebs 16 zum Ausdrucken der Rasterpunkte einer Rasterzeile bewirkt die Achse 14 und die mit dieser verbundene Achse 12 zusammen mit den Klauentrommeln 17 die Verstellung des Aufzeichnungsträgers 3 um einen Schritt bzw. Abstand zwischen zwei Ele­ mentarpunkten. Nach dem Ausdrucken der erforderlichen Raster­ punkte des Horizontalrasters mit allen Druckköpfen 4 in den diesen entsprechenden Positionen am Umfang der Auflagewalze 2 wird der Aufzeichnungsträger 3 um einen Schritt, der dem Schritt des Vertikalrasters entspricht, um die Auflagewalze 2 herum durch die gleichen Klauentrommeln 17 von dem Antrieb 19 des Vertikalrasters verstellt. Dann versetzt der Antrieb 16 für das Horizontalraster die Achse 14 und die mit dieser verbundene Achse 12 in die zur anfänglichen Horizontal­ rasterbewegung entgegengesetzte Richtung. Die Achse 14 verstellt bei ihrer Bewegung mit den Klauentrommeln 17 den Aufzeichnungsträger 3, auf dem die nächstfolgende Reihe von Rasterpunkten der Rasterzeile gebil­ det wird. Somit wird der oben beschriebene Druckzyklus mit allen Druckköpfen 4 stetig und gleichzeitig durch­ geführt. An dem Druckvorgang nehmen 3 Hauptfarben, zum Beispiel blau, rot, gelb, teil. Außerdem ist eine Überlagerung der Farben (z. B. blau + gelb = grün) möglich, die für ein und dieselbe Position auf dem Aufzeichnungs­ träger 3 von den Druckelementen 6 über verschiedene Farb­ bänder ausgeführt wird und die Farbenskala der ausgegebe­ nen Information wesentlich erweitert. Die auf dem Papier ausgedruckte Information gewinnt folglich nach dem Passieren des letzten Schreibkopfes eine hin­ sichtlich der Farben vollendete Form.
Während des Betriebes des Mehrfarbendruckers ent­ steht die Notwendigkeit einer vorbeugenden Durchsicht, einer Reparatur, einer Papiereinlage, eines Wechsels der Kassetten mit dem Farbband usw. Diese Operationen lassen sich unschwer ausführen, da der Block 5 mit den Druckköpfen 4 auf den Achsen 8 der Träger 9 in Richtung von der Auflagewalze 2 schwenkbar ist, während sich die Druckköpfe 4 ihrerseits auf den Achsen 7 unabhängig voneinander schwenken lassen.

Claims (4)

1. Mehrfarbendrucker mit mehreren am Umfang einer Auf­ lagewalze (2) ortsfest an­ geordneten, jeweils als Druckelementbank ausgebildeten Druckknöpfen (4) mit je einem zugeordneten Farbband (10) einer be­ stimmten Farbe, mit einer achsparallel zur Auflagewalze (2), in Zeilenrichtung ausgerichteten Reihe von in festem Abstand benachbarten Druckelementen (6) pro Druck­ kopf, mit einem senkrecht zur Zeilenrichtung vorschieb­ baren, auf der Auflagewalze geführten Aufzeichnungsträ­ ger (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (3) unter den Druck­ köpfen (4) zum Ausdrucken einer Rasterzeile um den Abstand aufeinanderfolgender Druckelemente (6) hin und her verstellbar ist.
2. Mehrfarbendrucker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (3) mit Stachelwalzen (17) in Eingriff steht, die mit einer die festgelegte Auflagewalze (2) in Gleitlagern (11) koaxial durchdringenden hin-, her- und drehgetrie­ benen Achse (14) verbunden sind.
3. Mehrfarbendrucker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckköpfe (4) zu einem von der Auflagewalze (2) bzw. von dem Aufzeichnungsträ­ ger (3) um eine Achse (8) abschwenkbaren Block (5) zu­ sammengefaßt sind.
4. Mehrfarbendrucker nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckköpfe jeweils um Achsen (7) einzeln schwenkbar am Block (5) aufgehängt sind.
DE19833390181 1982-08-31 1983-08-12 Mehrfarbendrucker Expired DE3390181C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU823487302A SU1426847A1 (ru) 1982-08-31 1982-08-31 Устройство дл формировани горизонтального растра
SU823487313A SU1324865A1 (ru) 1982-08-31 1982-08-31 Устройство многоцветной печати
PCT/SU1983/000029 WO1984000925A1 (en) 1982-08-31 1983-08-12 Device for polychromatic printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390181T1 DE3390181T1 (de) 1984-10-18
DE3390181C2 true DE3390181C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=26665946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390181 Expired DE3390181C2 (de) 1982-08-31 1983-08-12 Mehrfarbendrucker

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59501704A (de)
DE (1) DE3390181C2 (de)
FI (1) FI841602A0 (de)
SE (1) SE442612B (de)
WO (1) WO1984000925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139770A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Esselte Meto International Produktions Gmbh, 6932 Hirschhorn, De Thermodrucker

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661007A5 (fr) * 1984-11-22 1987-06-30 Hermes Precisa International Imprimante pour l'impression simultanee d'une ligne entiere.
DE3935347A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Ancker Joergensen As Vorrichtung zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers
CA2040247A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-21 Yasuhiro Yamaguchi Polychromatic label printer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013577A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Trilog Inc Verfahren zum aufzeichnen von informationen sowie schreibwerk und farbband zur durchfuehrung des verfahrens
WO1981002706A1 (en) * 1980-03-25 1981-10-01 Phoenix Hydrocarbon Inc Color printer and multi-ribbon cartridge therefor
JPS5939565A (ja) * 1982-08-30 1984-03-03 Shinko Electric Co Ltd 多色単色兼用サ−マルプリンタ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332134A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Dassault Electronique Appareil d'impression a aiguilles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013577A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Trilog Inc Verfahren zum aufzeichnen von informationen sowie schreibwerk und farbband zur durchfuehrung des verfahrens
WO1981002706A1 (en) * 1980-03-25 1981-10-01 Phoenix Hydrocarbon Inc Color printer and multi-ribbon cartridge therefor
JPS5939565A (ja) * 1982-08-30 1984-03-03 Shinko Electric Co Ltd 多色単色兼用サ−マルプリンタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139770A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Esselte Meto International Produktions Gmbh, 6932 Hirschhorn, De Thermodrucker

Also Published As

Publication number Publication date
FI841602A (fi) 1984-04-24
DE3390181T1 (de) 1984-10-18
SE8401971D0 (sv) 1984-04-09
FI841602A0 (fi) 1984-04-24
WO1984000925A1 (en) 1984-03-15
JPS59501704A (ja) 1984-10-11
SE442612B (sv) 1986-01-20
SE8401971L (sv) 1984-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255867B1 (de) Tintendruckeinrichtung mit austauschbaren Tintenköpfen
DE3317079C2 (de)
DE10211895B4 (de) Stiftausrichtung unter Verwendung eines Farbsensors
DE2925812C2 (de) Tintendruckeinrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken eines Aufzeichnungträgers
DE60027972T2 (de) Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE60027995T2 (de) Falschregistrierungskorrektur für das drucken in zwei richtungen unter berücksichtigung des neigungswinkels der düsenreihe
DE60022105T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von verschiedenen Korrekturwerten für ein- und mehrfarbiges Drucken in zwei Richtungen
DE3615604C2 (de)
DE3431229C2 (de)
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP0216176B1 (de) Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung
AT500106A1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE19511416A1 (de) Mechanismus und Verfahren zur Justage der Kopfposition in Tintenstrahldruckern
DE69727024T2 (de) Drucksystem
DE4037678A1 (de) Siebdruckmaschine
EP1088661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE2743256C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
EP3481638B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrfarbigen tintenstrahldruck auf behälter
DE60019718T2 (de) Falschregistrierungskorrektur für das drucken in zwei richtungen mit vermindertem fehlereinfluss durch vertikales abtasten
DE3390181C2 (de) Mehrfarbendrucker
DE3439685C2 (de)
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE69733110T2 (de) Drucksystem
CH619181A5 (de)