DE3390181T1 - Mehrfarbendrucker - Google Patents

Mehrfarbendrucker

Info

Publication number
DE3390181T1
DE3390181T1 DE19833390181 DE3390181T DE3390181T1 DE 3390181 T1 DE3390181 T1 DE 3390181T1 DE 19833390181 DE19833390181 DE 19833390181 DE 3390181 T DE3390181 T DE 3390181T DE 3390181 T1 DE3390181 T1 DE 3390181T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
heads
line
block
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833390181
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390181C2 (de
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORLOVSKOE N PROIZV OBSEDINENTI
Original Assignee
ORLOVSKOE N PROIZV OBSEDINENTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU823487313A external-priority patent/SU1324865A1/ru
Priority claimed from SU823487302A external-priority patent/SU1426847A1/ru
Application filed by ORLOVSKOE N PROIZV OBSEDINENTI filed Critical ORLOVSKOE N PROIZV OBSEDINENTI
Publication of DE3390181T1 publication Critical patent/DE3390181T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390181C2 publication Critical patent/DE3390181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/04Roller platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/525Arrangement for multi-colour printing, not covered by group B41J2/21, e.g. applicable to two or more kinds of printing or marking process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/16Multicolour arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

jjyu ι ο ι
DEAC-31816.1
2.
MEHEFAEBENDRUCKER
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf die Rechentechnik und kann zur Ausgabe von alphanumerischer und graphischer Information aus Steuerrechenanlagen angewendet werden.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Zur Zeit gewinnen infolge der zunehmenden Verwendung der Rechentechnik in allen Zweigen der Industrie die peripheren Endgeräte, insbesondere die Drucker, welche es gestatten, die aus den Rechenanlagen ausgegebene Information visuell wahrzunehmen, immer mehr an Bedeutung,
Die Entwicklung der Drucker ist gegenwärtig auf die Vervollkommnung der Geräte bekannter Wirkungsweise, und zwar der Anschlagzeichendrucker, Anschlagzeichensynthesierdrucker, Strahldrucker, Wärmedrucker, elektrostatischen Drucker, xerographischen Drucker, Laserdrucker u.a., sowie auf die Verbesserung deren Bedienung, Erhöhung der Leistung und Senkung des Energieverbrauches gerichtet.
I*1 eier letzten Zeit wird viel Augenmerk der Entwicklung von Liehrfarbendruckern geschenkt, die die Möglichkeiten der elektronischen Rechenanlagen wesentlich erweitern und dem Operateur die Wahrnehmung der Diagramme und Text enthaltenden Information, die komplizierte technische Prozesse wiederspiegelt, erleichtern.
Das Kiehrf ar bendrucken besteht im Auftragen von Farbstoffen auf den Informationsträger. Zur Realisierung des Mehrf ai'bendruckens v/erden Strahl drucker, xerographische Drucker und Anschlagdrucker benutzt. Bei Gleichheit der Vorzüge dieser Drucker haben die Anschlagdrucker den Vorteil, daß sie beim Drucken mehrere (einfarbige) Kopien von hoher Druckqualität sichern.
Zur Realisierung des iviehrf ar bendrucke s enthalten die Anschlag drucker entweder einen einzigen Schreibkopf, der einen Schlag auf den Informationsträger über ein in Farbzonen eingeteiltes Farbband ausübt, oder mehrere hintereinander angeordnete Schreibköpfe, von denen jeder mit einem
Farbband von bestimmter Farbe versehen ist. Bei den oben beschreibenen Druckern ist das Problem der hohen Informationsausgabegeschwindigkeit nicht gelöst.
Es ist ein Mehrfarbendrucker vom Anschlagtyp bekannt, bei dem ein mit 44 Druckelementen versehener Schreibkopf um eine Papier auf lagewalze in Richtung des Horizont air asters hin- und herbewegbar angeordnet ist (s. Anmeldung der BRD Nr. 3013577, Kl. G06 K 15/10, veröff. am 30.10.1980). Die Inf ormat ionsträger br ansport einrichtung gestattet dem die Schreibwalze umschlingenden Papier, sich reversierbar, zeilenweise unter den Druckelementen zu verschieben· Zur Mehrfarbenaufzeichnung der Information wird ein Farbband mit mehreren hintereinander folgenden Farbzonen benutzt, und beim Eintreffen von Steuersignalen, die einer bestimmten Farbe entsprechen, bewegt sich das Farbband mit der nötigen Farbzone zur Druckposition, wodurch auf dem Informationsträger das Drucken mit verschiedener Farbe zustande kommt. Die Anwendung eines solchen Druckers in den modernen Steuerrechenkomplexen ist durch die niedrige Informationsausgabegeschwindigkeit begrenzt, da das Drucken mit jeder Farbe aufeinanderfolgend geschieht. Zum Beispiel wird zuerst ein bestimmter Abschnitt des Informationsträgers mit der vorgegebenen Farbe ausgedruckt, dann folgt das Suchen der anderen Farbzone, während das Papier um die nötige PunktZeilenzahl zurückkehrt, und so weiter für das Drucken mit jeder Farbe bzw. Farbenkoiribination· Hierbei führt die mehrfache Verstellung des Papiers in Zeilenrichtung um die Schreibwalze herum zu einer Zerstörung der Lochung, wodurch ein genaues Ausrichten der Zeile bei der Papierumkehrung zum Drucken mit einer anderen Farbe unmöglich gemacht wird, was besonders wichtig beim Erhalten einer Farbenkombination ist.
Bekannt ist auch ein Serien-Mehrfarbendrucker,bestehend aus einem längs der Papierauflagewalze verstellbaren Schreibkopf, einer Zeilentransportvorrichtung für den Informationsträger und eine F ar bbandv or se hub einrichtung (s. Prospekt der Firma Integrex, USA, Modell Integrex CX80, 1980).
3 3-bU Ί Ö Ί
Bei diesem Drucker findet ein Farbband Verwendung, das aus zum Band parallelen LängsfarbZonen besteht. Der sich längs der Druckzeile bewegende Schreibkopf trägt zuerst die Information von einer Farbe auf. Beim Rücklauf des Kopfes wird das Farbband in der Druckzone nach oben oder nach unten entsprechend dem Steuersignal einer Steuereinheit, das die nötige Informationsfarbe bestimmt, verstellt. Nach dem Ausdrucken einer Zeile wird die Zeilentransporteinrichtung eingeschaltet, das Papier wird auf die nächstfolgende Zeile vorgeschoben und der Druckvorgang wiederholt sich· Mit Hilfe dieser Druckeinrichtung kann keine hohe Druckgeschwindigkeit erreicht werden, da ein wesentlicher Teil der gesamten Druckzeit mit dem Warten des Informationsträgers verloren geht, bis die nächste Farbe für ihn an der Reihe ist.
Bekannt ist auch ein Mehrfarbendrucker, der von den Urhebern als Prototyp gewählt ist, und der einen Block aus Schreibköpfen, die mittels Anschlagelemente über entsprechende Farbbänder auf einen Informationsträger, der sich zeilenweise um die Papierauflagewalze bewegt, einwirken, und eine Horizontalrast erformier einrichtung enthält (s. PCT-Anmeldung JJr.■081/02706, B41J 3/04, Priorität, veröffentlicht am 1.10.81).
3ei dieser Einrichtung sind vier zu einem beweglichen Block vereinigte Schreibköpfe hintereinander in Zeilendruckrichtung angeordnet. Jeder Kopf ist mit einem Farbband von bestimmter Farbe versehen, über welches das Ausdrucken des Informationsträgers mittels Anschlag drucke lementen erfolgt · Die Serienanordnung der Schreibköpfe macht eine hohe Druckgeschwindigkeit unmöglich, da zu Beginn des Drückens einer Zeile nur ein einziger Schreibkopf in Betrieb gesetzt wird, dann der nächste Kopf und so weiter· Gleichzeitig drucken alle vier Köpfe nur auf einem schmalen Abschnitt des Informationsträgers.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Mehrfarbendrucker zu schaffen, bei dem durch Anord-
nung der Schreibköpfe gegenüber der Papier auf lagewalze, die ein gleichzeitiges Arbeiten derselben sichert, sowie durch Hin- und Herbewegen des Informationsträgers in Richtung der Bildung des Horizontalrasters eine hohe Ausgabegeschwindigkeit der Mehrfarbeninf or mat ion erzielt wird.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem Mehrfarbendrucker, der einen Block von Schreibköpfen, die mittels Anschlagelemen über entsprechende ü'arbbänder auf einen sich zeilenweise um eine Papierauflagewalze bewegenden Informationsträger einwirken, und eine Horizontalrasterformiereinrichtung enthält, gemäß der Erfindung die Schreibköpfe zu einem unbeweglichen Block zusammengefaßt sind und in diesem hintereinander um die Papierauflagewalze herum angeordnet sind, so daß ein gleichzeitiges Drucken der Information möglich ist, während die Anschlagdruckelemente dieser Köpfe in zur Achse der Papier auf lagewalze parallele Linien mit einem Schritt angeordnet sind, der jedem Anschlagdruckelement die vol-Ie Ausbildung eines oder mehrerer nebeneinander stehender Zeichen auf dem Informationsträger sichert, der längs der Achse der feststehenden Papierauflagewalze um die Größe des Schrittes zwischen zv/ei benachbarten Anschlagdruckelementen hin- und herverstellbar ist.
Dank der gleichzeitigen Arbeit sämtlicher Schreibköpfe sowie der Hin- und Herv er st ellung des Informationsträgers, der eine geringfügige Masse aufweist, werden die bei hochfrequenten Verstellungen desselben entstehenden dynamischen Vibrationen auf ein Mindestmaß gebracht, der Verbrauch der für diese Verstellungen benötigten Energie gesenkt und die Ausgabegeschwindigkeit der Mehrfarbeninf or mat ion wesentlich erhöht»
Bei dem erf indungsgeinäßen Drucker ist der Block der Schreibköpfe in Hichtung von dem Informationsträger schwenkbar angelenkt.
Diese konstruktive Besonderheit ist für die Durchführung einer vorbeugenden Besichtigung der Schreibköpfe
6 a υ ι ο ι
im Block, das Auswechseln des Informationsträgers sowie für den Zutritt zu den anderen in der Nähe liegenden Einrichtungen und Baugruppen erforderlich.
Zum schnellen Wechsel der Kassetten mit dem abge— nutzten Farbband sind die Schreibköpfe im Block
unabhängig schwenkbar gegeneinander gelenkig befestigt·
Zur Vereinfachung der gesamten Konstruktion erfolgt die Hin- und Herverstellung des Informationsträgers längs der feststehenden Papier auflagewalze durch eine Vorrichtung, die eine Achse hat, welche im Innern dieser Walze montiert ist und aus zwei gelenkig verbundenen Teilen besteht, von denen der eine mit dem Antrieb der Einrichtung zum Zeilentransport des Informationsträgers und der andere mit dem Antrieb der Horizont air asterformier einrichtung verbunden ist, wodurch eine unanhängige Verstellung des Informationsträgers in zwei zueinander senkrechten Richtungen sichergestellt wird.
Solch eine konstruktive Ausführung gestattet es, sowohl den Horizontalraster, als auch den Vertikalraster bei vereinfachtem Getriebeplan und mit minimalem Energieaufwand zu formieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend soll die Erfindung durch konkrete AusführungsbeispieIe mit Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 - schematisch die Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Mehrfarbendruckers, Seitenansicht; Fig. 2 - schematisch die Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Mehrfarbendruckers, Draufsicht.
Beste Ausführungsform der Erfindung
Der Mehrfarbendrucker enthält eine Grundplatte 1 (Fig. 1), auf der eine Papierauflagewalze 2, ein Informationsträger 3» der zeilenweise um die Papier auf lagewalze 2 bewegbar ist, Schreibköpfe 4, die zu einem feststehenden Block 5 zusammengefaßt sind und in diesem hint er ein—
ander um die erwähnte Walze 2 derart angeordnet sind, daß ein gleichzeitiges Drucken der Information möglich ist.
Die Schreibköpfe 4 enthalten Anschlagdruckelemente 6, die in Linien parallel zur Achse der Papier auf lagewalze 2 angeordnet und an den Achsen 7 des feststehenden Blocks 5t der seinerseits auf den Achsen 8 eines Trägers 9 sitzt, angelenkt sind. Jeder Schreibkopf 4 ist mit einer Transporteinrichtung zum Fortbewegen eines Farbbandes 10 von vorgegebener Farbe versehen.
Im Innern der Papierauflagewalze 2 sitst in Gleitlagern 11 (Fig. 2) eine Achse 12, die über ein Kugellager 13 mit einer Achse 14 gelenkig verbunden ist, welche zusammen mit der Achse 12 in Gleitlagern 15 durch den An-
^5 trieb 16 der Horizont airasterformiereinrichtung, der beispielsweise einen Nockenmechanismus darstellt, sich hin und her verstellen läßt. Auf der Achse 12 sitzen Klauentrommeln 17» die mit dem Informationsträger 3 direkt in Eingriff kommen. Auf der Achse 12 ist auch ein Zahnrad befestigt, das kinematisch mit dem Antrieb 19 der Zeilentransporteinrichtung des Informationsträgers 3 verbunden ist.
Der erfindungsgeioäße Mehrfarbendrucker funktioniert v/ie folgt.
Beim Eintreffen der entsprechenden Steuersignale an den Druckelementen 6 der Schreibköpfe 4 druckt ^ede von diesen die Elementarpunkte der Informationszeile mit ihrer Farbe auf dem Informationsträger 3 aus, wobei jedes Anschlagdruckelement 6 vollständig ein oder mehrere nebeneinanderstehende Zeichen erzeugt . Mittels des Antriebs 16 der Horizont airasterformiereinrichtung bewirkt die Achse 14 und die mit dieser gelenkig verbundene Achse 12 zusammen mit den Klauentrommeln 17 die Verstellung des Informationsträgers 3 um einen Schritt zwischen zwei EIement arpunkten. Nach dem Ausdrucken der erforderlichen Punkte des Horizontalrasters mit allen Schreibköpfen 4 in den diesen entsprechenden Positionen um die Papier— auflagewalze 2 wird der Informationsträger 3 um einen
■_ Jjau ι ο ι
Schritt, der dem Schritt des Vertikalrasters entspricht, in Richtung um die Papierauflagewalze 2 herum durch die gleichen Klauentrommeln 17 von dem Antrieb 19 der Zeilentransporteinrichtung 3 verstellt. Dann versetzt der Antrieb 16 der Horizontalrasterformiereinrichtung die Achse 14· und die mit dieser gelenkig verbundene Achse 12 in Bewegung in der zur anfänglichen Horizontalrasterbildung entgegengesetzten Richtung. Die Achse 14· verstellt bei ihrer Bewegung mit den Klauentrommeln 17 den Informationsträger 3, auf dem die nächstfolgende Reihe von Element ar ρ unkt en des Horizontalrasters gebildet wird» Somit wird der oben beschriebene Druckzyklus mit allen Schreibköpfen 4· stetig und gleichzeitig durch geführt. An dem Druckvorgang nehmen 3 Hauptfarben, zum Beispiel blau, rot, gelb, teil. Ausserdem ist eine überlagerung der Farben (z.B. blau+gelb = grün) möglich, die für ein und dieselbe Position auf dem Informationsträger von den Druckelementen über verschiedene Farbbänder ausgeführt wird und die Farbenskala der ausgegebe' nen Information wesentlich erweitert. Die auf dem Papier ausgedruckte Information gewinnt folglich nach dem Passieren des letzten Schreibkopfes eine hinsichtlich der Farben vollendete Form· Während des Betriebes des Mehrfarbendruckers entsteht die Notwendigkeit einer vorbeugenden Durchsicht, einer Reparatur, einer Papiereinlage, eines Wechsels der Eassetten mit dem Farbband usw» Diese Operationen lassen sich unschwer ausführen, da der Block 5 mit den Schreibköpfen 4· auf den Achsen 8 der Träger 9 in
^O Richtung von der Papierauflagewalze 2 drehbar ist, während sich die Schreibköpfe 4 ihrerseits auf den Achsen 7 unabhängig voneinander schwenken lassen»
Gewerbliclie Anwendbarkeit
Am erfolgreichsten kann die vorliegende Erfindung in Steuerrechenkomplexen, die große Informationsmengen, die den Ablauf komplizierter technischer Prozesse, zum Beispiel in der Medizin, Geodäsie, Kartografie, in der Kernindustrie, in Systemen der Weltallforschung usw.
wiederspiegeln, verarbeiten.

Claims (4)

3 3 y U Ί Ö I - er - AO PATENTANSPRÜCHE
1. Mehrfarbendrucker j der einen Block von Schreibköpfen (4), die mittels Anschlagelemente (6) über entsprechende Farbbänder (10) auf einen sich zeilenweise um eine Papier auflagewalze (2) bewegenden Informationsträger (3) einwirken, und eine Horizont air asterformier einrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibköpfe (4) zu einem unbeweglichen Block (5) zusammengefaßt sind und in diesem hintereinander um die Papierauflagewalze (2) herum angeordnet sind, so daß ein gleichzeitiges Drucken der Information möglich ist, während die Anschlagdruckelemente (6) dieser Köpfe in Linien parallel zur Achse der Papier auflagewalze (2) mit einem Schritt angeordnet sind, der jedem Anschlag druckelement (6) die volle Formierung eines oder mehrerer nebeneinander stehenden Zeichen auf dem Informationsträger (3) sichert, der längs der Achse der feststehenden Papierauf lagewalze (2) um die Größe des Schrittes zwischen zwei benachbarten Anschlagdrucke lementen (6) hin- und herverstellbar ist.
2· Mehrfarbendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (5) der Schreibköpfe (4) in Richtung von dem Informationsträger (3) schwenkbar angelenkfc ist.
AA
3· Mehrfarbendr ucker nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibköpfe (4) im Block (5) relativ zueinander unabhängig schwenkbar, gelenkig befestigt sind.
4. Mehrfarbendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herverstellung des Informationsträgers (3) längs der feststehenden Papierauflagewalze (2) durch eine Vorrichtung erfolgt, die eine Achse hat, welche im Innern dieser Walze (2) montiert ist und aus zwei gelenkig miteinander verbundenen : Teilen (12, 14) besteht, von denen der eine mit dem Antrieb der Einrichtung zum Zeilentransport des Informationsträgers (3) und der andere mit dem Antrieb (16) der Horizontalrasterformiereinrichtung verbunden ist, wodurch eine unabhängige Verstellung des Informationsträgers (3) in zwei zueinander senkrechten Richtungen sichergestellt wird.
DE19833390181 1982-08-31 1983-08-12 Mehrfarbendrucker Expired DE3390181C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU823487313A SU1324865A1 (ru) 1982-08-31 1982-08-31 Устройство многоцветной печати
SU823487302A SU1426847A1 (ru) 1982-08-31 1982-08-31 Устройство дл формировани горизонтального растра
PCT/SU1983/000029 WO1984000925A1 (en) 1982-08-31 1983-08-12 Device for polychromatic printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390181T1 true DE3390181T1 (de) 1984-10-18
DE3390181C2 DE3390181C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=26665946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390181 Expired DE3390181C2 (de) 1982-08-31 1983-08-12 Mehrfarbendrucker

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59501704A (de)
DE (1) DE3390181C2 (de)
FI (1) FI841602A (de)
SE (1) SE442612B (de)
WO (1) WO1984000925A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661007A5 (fr) * 1984-11-22 1987-06-30 Hermes Precisa International Imprimante pour l'impression simultanee d'une ligne entiere.
DE3935347A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Ancker Joergensen As Vorrichtung zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers
CA2040247A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-21 Yasuhiro Yamaguchi Polychromatic label printer
DE4139770C2 (de) * 1991-12-03 1997-01-16 Esselte Meto Int Gmbh Thermodrucker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332134A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Dassault Electronique Appareil d'impression a aiguilles
US4289069A (en) * 1979-04-18 1981-09-15 Trilog, Inc. Method for producing a multiple color hard copy image
US4403874A (en) * 1980-03-25 1983-09-13 Ramtek Corporation Color printer and multi-ribbon cartridge therefor
JPS5939565A (ja) * 1982-08-30 1984-03-03 Shinko Electric Co Ltd 多色単色兼用サ−マルプリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
FI841602A0 (fi) 1984-04-24
SE8401971D0 (sv) 1984-04-09
DE3390181C2 (de) 1987-06-25
JPS59501704A (ja) 1984-10-11
FI841602A (fi) 1984-04-24
WO1984000925A1 (en) 1984-03-15
SE442612B (sv) 1986-01-20
SE8401971L (sv) 1984-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660934C2 (de) Druckkopf für Matrixdrahtdrucker
DE1941680C3 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Aufzeichnungsgerät
DE4015799C2 (de)
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE3403190A1 (de) Matrixdrucker
DE60025580T2 (de) Verfahren und Drucker mit Substratverschiebungskontrolle
DE2943018C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen eines Halbtonbilds
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
DE3208104C2 (de)
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE69927889T2 (de) Transport-Mechanismus eines Druckkopfes
EP0257570A2 (de) Verfahren zum Abgleich der Schreibdüsen eines Tintendruckkopfes in Tintenschreibeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchührung des Verfahrens
DE2743256C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
DE69928634T2 (de) Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken mit mehreren Zonen
DE3022128C2 (de) Druckkopf zum Erzeugen von Druckzeichen nach dem Matrix-Druckverfahren
DE4033322A1 (de) Thermische aufzeichnungsvorrichtung
DE2446432A1 (de) Hochgeschwindigkeits-fliegend-kettendruckvorrichtung
DE3390181T1 (de) Mehrfarbendrucker
DE3346297C2 (de)
CH619181A5 (de)
DE2919209A1 (de) Steuervorrichtung fuer schreibmaschinen
DE10238254A1 (de) Endlosdruck mit mehreren Betriebsarten
DE1109709B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen