DE337570C - Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen von Erz u. dgl. aus Bunkern in Moellergefaesse unter Benutzung des bekannten Tellerverschlusses am Bunkerauslauf - Google Patents

Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen von Erz u. dgl. aus Bunkern in Moellergefaesse unter Benutzung des bekannten Tellerverschlusses am Bunkerauslauf

Info

Publication number
DE337570C
DE337570C DENDAT337570D DE337570DD DE337570C DE 337570 C DE337570 C DE 337570C DE NDAT337570 D DENDAT337570 D DE NDAT337570D DE 337570D D DE337570D D DE 337570DD DE 337570 C DE337570 C DE 337570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
bunkers
even distribution
moellergefaesse
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT337570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spies A GmbH
Original Assignee
Spies A GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE337570C publication Critical patent/DE337570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen von Erz u. dgl. aus Bunkern in möllergefäße unter Benutzung des bekannten Tellerverschlusses am `Bunkerauslauf. Um beim Füllen der Möllergefäße eine gleichmäßige Erzverteilung zu erzielen, drehte man bisher während der Zuführung des Gutes das Möllergefäß, indem man es auf eine Drehscheibe stellte. Die Frage hat hauptsächlich Bedeutung für das Möllern in den Begichtungskübeln, welche unmittelbar auf den Hochofen gebracht und in ihn entleert werden.
  • Für die Beförderung der Begichtungskübel vom Bunker nach dem Fuße des Gichtaufzuges benutzt man sogenannte Zubringerwagen. Diese Wagen sind mit drehbaren Tellern zur Aufnahme der Gichtkübel ausgerüstet, damit man eben die Gichtkübel während des Füllens drehen und dadurch eine gleichmäßige Verteilung des Erzes erzielen kann. Nach der Erfindung soll die Notwendigkeit drehbarer Teller an diesen Zubringerwagen anzubringen dadurch beseitigt werden, daß unmittelbar am Bunkerauslauf eine Vorrichtung angebracht ist, welche die gleichmäßige Verteilung des Möllers beim Einschütten in die Kübel gewährleistet, trotzdem die Kübel fest stehen.
  • Zu diesem Zwecke können Vorrichtungen bekannter Art verwendet werden, z. B. ein drehbarer Teller unterhalb des Bunkerauslaufes. Nach der Erfindung wird dieser Teller so schnell gedreht, daß er durch die Fliehkraft das Gichtgut gleichmäßig auf dem ganzen Umfange abschleudert. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Möllers im Fördergefäß erreicht.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in Fig. z im Aufriß schematisch dargestellt. Es bezeichnet a den Bunkerauslauf, unter dem ein Tellerverschluß b bekannter Art angeordnet ist.

Claims (1)

  1. PATr,N-T-ANsPRUcH: Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen von Erz u. dgl. aus Bunkern in Möllergefäße unter Benutzung des bekannten Tellerverschlusses am Bunkerauslauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller mit so großer Geschwindigkeit gedreht wird, daß er das Fördergut gleichmäßig nach allen Seiten abgibt.
DENDAT337570D Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen von Erz u. dgl. aus Bunkern in Moellergefaesse unter Benutzung des bekannten Tellerverschlusses am Bunkerauslauf Expired DE337570C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337570T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337570C true DE337570C (de) 1921-06-03

Family

ID=6221607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT337570D Expired DE337570C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen von Erz u. dgl. aus Bunkern in Moellergefaesse unter Benutzung des bekannten Tellerverschlusses am Bunkerauslauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337570C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204924A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Ringkammerfoerderer fuer schuettgut, insbsondere braugerste bzw. gruenmalz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204924A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Ringkammerfoerderer fuer schuettgut, insbsondere braugerste bzw. gruenmalz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337570C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen von Erz u. dgl. aus Bunkern in Moellergefaesse unter Benutzung des bekannten Tellerverschlusses am Bunkerauslauf
DE647402C (de) Trichterwagen, dem das Foerdergut durch ein Foerderband zur Verteilung auf drei Foerdermittel zugefuehrt wird
DE2124581A1 (de) Vorrichtung zum lagerechten Austragen regellos angeordneter, mit Ansätzen versehener Ventilkörper
DE584958C (de) Vorrichtung zum Aufgeben des aus einem gekippten Wagen entleerten Gutes
DE454490C (de) Fuellvorrichtung fuer Massenfoerderung
DE445302C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Koks von einer Schraegrampe an Koksoefen durch nicht ununterbrochen arbeitende Foerderer
DE490271C (de) Einrichtung zur Aufstapelung und Foerderung von Versatzbergen, bei der an der unteren Muendung eines Fuellschachtes eine Beschickungsvorrichtung fuer das Foerderrohr angeordnet ist
DE338432C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Erz u. dgl. aus Bunkern in Moellergefaesse
DE361379C (de) Vorrichtung zum Fuellen von mehreren fuer verschiedene staubfoermige oder koernige Hochofenbeschickungsstoffe bestimmten Behaeltern, aus denen diese Stoffe in die Schmelzzone des Ofens eingefuehrt werden
DE473316C (de) Vorrichtung zum Verladen von Koks in Begichtungskuebel
DE388324C (de) Vorrichtung zum Verladen von Brammen o. dgl.
DE550616C (de) Absetzgeraet zum gleichzeitigen Anschuetten von Hoch- und Tiefhalden im Tagebau mittels eines auf einer mittleren Standsohle verfahrbaren Geraetes
DE374232C (de) Hochofenbeschickungsanlage mit laengs der Hochofenachse verlaufender Gichtkranbahn
DE873819C (de) Speicheranlage fuer Streugut mit mehreren Zellen
DE489664C (de) Seil-Laufkatze
DE437772C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Beschicken von Bunkern
DE1940760C3 (de) Lichtbogenofenanlage zur Stahlherstellung
DE519630C (de) Fuellvorrichtung fuer Foerderbahnen
DE686611C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger u. dgl.
DE638177C (de) Vorrichtung zur Aufgabe des Baggergutes bei einem vor Kopf arbeitenden Portalschwenkbagger
DE743184C (de) Verfahren zur Gewichtsnachpruefung bei der Entnahme von zu mischenden Schuettguetern oder Fluessigkeiten aus mehreren Behaeltern, Bunkern o. dgl. und Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE458037C (de) Verfahren zum Betrieb von Begichtungsvorrichtungen fuer Hochoefen und Begichtungsvorrichtungen
DE425417C (de) Im Anschluss an eine Schuettelrutsche arbeitende Bergeversatzmaschine
DE1533833C (de) Verfahren zum Aufgichten der Beschik kungssaule in einem Hochofen
DE358691C (de) Aufgabevorrichtung fuer Becherwerke