DE334850C - Kolben fuer Gaskraftmaschinen - Google Patents
Kolben fuer GaskraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE334850C DE334850C DE1919334850D DE334850DD DE334850C DE 334850 C DE334850 C DE 334850C DE 1919334850 D DE1919334850 D DE 1919334850D DE 334850D D DE334850D D DE 334850DD DE 334850 C DE334850 C DE 334850C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- ribs
- hub
- wall
- gas engines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/10—Connection to driving members
- F16J1/12—Connection to driving members with piston-rods, e.g. rigid connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Vor allem bei großen Gaskraftmaschinen war der hohle, wassergekühlte, büchsenartige Kolben
gewöhnlich Brüchen ausgesetzt, die durch das Auftreten von verhältnismäßig beträchtliehen
Biegungsspannungen verursacht wurden. Die bisher üblichen Wege, diesem Nachteil entgegenzuarbeiten, bestanden darin, die betreffenden
Wandstärken zu verstärken und Versteifungsrippen anzuwenden.
Erfindungsgemäß wird ein System von inneren Versteifungsrippen angewendet, welche derart
angeordnet sind, daß sie hauptsächlich ausgesprochenen Druck- und Zugspannungen unterworfen
werden, anstatt wie bisher Biegungsspannungen. Um dies zu erreichen, werden innere Rippen in der Art von Stützen, anstatt
in der von Trägern vorgesehen, zu dem Zwecke, daß die ganze Querschnittsfläche der Rippen
gleichmäßig beansprucht wird, anstatt wie früher die der Biegungsbeanspruchung unterworfenen
Rippen abwechselnd einer Minimum- und einer Maximalspannung auszusetzen. Die Gefahr der Bildung von an dem den größten
Spannungen ausgesetzten Punkt anfangenden Haarspalten, welche bei den der Biegungsspannung unterworfenen Rippen auftreten,
wird hierbei auf ein äußerst geringes Maß heruntergesetzt.
Die inneren Rippen werden vorzugsweise in voneinander gleichmäßig entfernten Paaren angeordnet, wobei die Glieder eines Paares in dicht nebeneinanderliegenden, parallelen oder hauptsächlich parallelen Ebenen vorgesehen sind. Die Rippen werden diagonal gesetzt, und zwar verbindet immer eine Rippe eines jeden Paares den vorderen Teil der Kolbennabe mit dem rückwärtigen Teil des Mantelkörpers, während die andere Rippe des Paares das hintere Ende der Nabe mit dem vorderen Ende des Mantelkörpers verbindet. Mithin wirkt der eine Satz von Rippen als Stützen für die auf die eine Kolbenfläche ausgeübten Beanspruchungen und der andere Satz im gleichen Sinne für die andere Kolbenfläche. Jede Rippe überträgt somit die erhaltene Beanspruchung auf den Stangenring bzw. auf die Kolbenmutter.
Die inneren Rippen werden vorzugsweise in voneinander gleichmäßig entfernten Paaren angeordnet, wobei die Glieder eines Paares in dicht nebeneinanderliegenden, parallelen oder hauptsächlich parallelen Ebenen vorgesehen sind. Die Rippen werden diagonal gesetzt, und zwar verbindet immer eine Rippe eines jeden Paares den vorderen Teil der Kolbennabe mit dem rückwärtigen Teil des Mantelkörpers, während die andere Rippe des Paares das hintere Ende der Nabe mit dem vorderen Ende des Mantelkörpers verbindet. Mithin wirkt der eine Satz von Rippen als Stützen für die auf die eine Kolbenfläche ausgeübten Beanspruchungen und der andere Satz im gleichen Sinne für die andere Kolbenfläche. Jede Rippe überträgt somit die erhaltene Beanspruchung auf den Stangenring bzw. auf die Kolbenmutter.
Die Anzahl der vorzusehenden Rippenpaare hängt von der Größe des Kolbens ab.
Die Einrichtung gemäß vorliegender Erfindung gestattet ohne weiteres die Ausgestaltung
des Kolbens für die erforderliche innere Wasserkühlung.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels zur Veranschaulichung
gebracht.
Fig. ι zeigt in einem achsialen Längsschnitt einen mit der neuen Rippenanordnung ausgestatteten
Kolben.
Fig. 2 stellt einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. ι dar.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist mit A die Kolbenwand und mit B die wassergekühlte
hohle Kolbenstange bezeichnet. C1, C2 bzw.
D1, D2 usw. sind die Rippen je eines Paares,
welche die Nabe mit der äußeren Wand des Kolbens verbinden. Die Rippen eines Paares
sind dicht nebeneinander und in im wesentlichen zueinander parallelen Flächen gelagert.
Eine Rippe, ζ. B. C1, des Paares reicht in
diagonaler Richtung von der Nabe an der Kolbenwand A2 des Kolbens A zu der äußeren
ίο Wand an der entgegengesetzten Fläche A1 des
Kolbens, während die andere Rippe C2 desselben Paares in diagonaler Richtung die Nabe
an der Fläche A1 mit der äußeren Wand an der Fläche A2 verbindet.
Die Rippen C1, D1 usw. sind Druckbeanspruchungen
ausgesetzt, wenn der Gasdruck auf die Fläche A1 einwirkt, und dienen dazu, hierbei
den Biegungsspannungen auf den Kolben in bezug auf dessen zentrale Achse entgegenzuwirken,
während die anderen Rippen C2, D2
usw. die Aufgabe haben, den Kolben vor denjenigen Biegungsspannungen zu schützen, welche
beim Einwirken des Gasdruckes auf die Kolbenfläche A2 auftreten.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Kolben für
denen die innereGaskraftmaschinen, bei Nabe mit der äußerenWand durch Rippen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz der Rippen (C1, C2) die Nabe an der vorderen Seite (A2) des Kolbens mit der äußeren Wand und der Fläche (A1) am hinteren Ende verbindet, während ein anderer Satz die Nabe am hinteren Ende (^1) mit der äußeren Wand und der Fläche am vorderen Ende (A2) verbindet. - 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen, die sich nach entgegengesetzten Richtungen erstrecken, paarweise angeordnet sind, wobei die Glieder jedes Paares aneinander anliegen und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB334850X | 1919-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE334850C true DE334850C (de) | 1921-03-19 |
Family
ID=10353568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919334850D Expired DE334850C (de) | 1919-03-06 | 1919-12-25 | Kolben fuer Gaskraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE334850C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212343A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-03-04 | Ralph Gordon Morgado | Gerät mit variablem Volumen |
US4765292A (en) * | 1985-08-19 | 1988-08-23 | Morgado Ralph G | Self-sealing piston apparatus |
-
1919
- 1919-12-25 DE DE1919334850D patent/DE334850C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212343A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-03-04 | Ralph Gordon Morgado | Gerät mit variablem Volumen |
US4765292A (en) * | 1985-08-19 | 1988-08-23 | Morgado Ralph G | Self-sealing piston apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1900951A1 (de) | Schweissverbindung | |
DE102014221141A1 (de) | Verbindungsanordnung für einen Stabilisator eines Fahrzeugs | |
DE69419934T2 (de) | Fahrwerk für hubschrauber | |
DE678539C (de) | Kurbelwelle fuer Kolbenkraftmaschinen | |
DE334850C (de) | Kolben fuer Gaskraftmaschinen | |
DE102007029448A1 (de) | Werkzeug | |
DE6916307U (de) | Druckzylinder | |
DE819812C (de) | Fass | |
DE3238489A1 (de) | Pleuelstange | |
DE102014118361A1 (de) | Bremssattel für eine Scheiben-Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE2734519A1 (de) | Leichtmetallkolben | |
DE504417C (de) | Isolator, bei dem die Metallkappen vermittels eines Kittmittels, eines Gussmaterials o. dgl. befestigt werden | |
DE740215C (de) | Kappen oder Nippel zum Schutz von Gewinden an Rohren oder Rohrverbindungsteilen | |
DE665078C (de) | Zylinderkopfbefestigung bei Motoren | |
DE811214C (de) | Wickelbaum fuer Webereien, Faerbereien, Appreturanstalten u. dgl. | |
DE500403C (de) | Stufenhalter fuer Lotsentreppen | |
DE468066C (de) | Abziehvorrichtung fuer Raeder | |
DE513282C (de) | Nachgiebiger eiserner Polygon-Ausbau fuer Bergwerke | |
DE656232C (de) | Federnde Schraube | |
DE387328C (de) | Anordnung zur Festlegung einer Achse an einem anderen Teil | |
DE1475128A1 (de) | Vorichtung zum Anbringen eines Zusatzteiles,insbesondere an einem Arbeitszylinder | |
DE645920C (de) | Luftschraubenbefestigung | |
DE426432C (de) | Rueckschlagausschalter fuer Spuelbohrungen | |
DE736493C (de) | Versteifungsprofil, insbesondere fuer Fluegel und Leitwerke von Flugzeugen | |
DE464668C (de) | Schutzkappe fuer Wickelhuelsen |